DE2344197A1 - Funktionelle organophosphonsaeureester als konservierende haftvermittler oder ueberzuege fuer metalle - Google Patents

Funktionelle organophosphonsaeureester als konservierende haftvermittler oder ueberzuege fuer metalle

Info

Publication number
DE2344197A1
DE2344197A1 DE19732344197 DE2344197A DE2344197A1 DE 2344197 A1 DE2344197 A1 DE 2344197A1 DE 19732344197 DE19732344197 DE 19732344197 DE 2344197 A DE2344197 A DE 2344197A DE 2344197 A1 DE2344197 A1 DE 2344197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
organophosphonic acid
acid dialkyl
acid esters
organophosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344197
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl Che Koetzsch
Claus-Dietrich Dipl Che Seiler
Hans-Joachim Dipl Vahlensieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19732344197 priority Critical patent/DE2344197A1/de
Priority to FR7429578A priority patent/FR2242483B1/fr
Priority to GB38107/74A priority patent/GB1489241A/en
Priority to NL7411567A priority patent/NL7411567A/xx
Priority to GB888877A priority patent/GB1489245A/en
Priority to GB865177A priority patent/GB1489242A/en
Priority to GB888977A priority patent/GB1489246A/en
Priority to GB865277A priority patent/GB1489243A/en
Priority to GB888777A priority patent/GB1489244A/en
Priority to GB889077A priority patent/GB1489247A/en
Priority to US05/502,125 priority patent/US4029679A/en
Priority to JP49100802A priority patent/JPS5051435A/ja
Publication of DE2344197A1 publication Critical patent/DE2344197A1/de
Priority to US05/590,642 priority patent/US4048374A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/086Organic or non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

"Funktionelle Organophosphonsäureester als konservierende Haftvermittler oder Überzüge für Metalle11
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von funktioneile Gruppen enthaltenden gegebenenfalls partiell oder vollständig verseiften Organophosphonsäureestern in konservierenden Überzügen für Metalle oder als Haftvermittler zwischen org. Stoffen und Metallen.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Stoffe werden durch die allgemeine Formel
.0R1
XD Ό<^ ( Λ \
o 0RI
gekennzeichnet.
In dieser Formel kann a 0 oder 1 sein, X steht für einen Epoxidring oder für einen funktionellen Rest aus der Gruppe Halogen, Alkenyl, Carbonsäureester, Amino-, alkylsupstituierter Amino-, Hydroxyl-, Thiol-, substituierter Thiorest oder dem Rest eines 0, oder S und/oder N enthaltenden heterocyclischen Ringes, R be-
509813/1126
deutet einen, gegebenenfalls verzweigten, bivalenten Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der gegebereifaHs halogensubstituiert und/oder durch Heterogruppen wie z.B. -0-, -S-, -C-O- oder -NH-unterbrochen sein kann.
R1 steht für, gegebenenfalls verzweigte, Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, die ebenfalls durch Heterogruppen wie -0-, -S-, C-O, -N\" unterbrochen und/oder halogensubstituiert sein können.
Einige definierte Verbindungen der obengenannten allgemeinen Formel waren bisher unbekannt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb auch die in dem Anspruch 5 genannten Organophosphonsäureester.
Die bisher bekannten Organophosphonsäureester hatten bisher, soweit möglich, verschiedene Einsatzgebiete. Einige wurden zum Modifizieren (z.B. Vernetzen oder Weichmachen) von Kunststoffen verwendet, viele Verbindungen besitzen insectizide Wirkungen und besonders die halogenhaltigen Organophosphonsäureester wurden als Flammschutzmittel eingesetzt. Der ebenfalls unter die allgemeine Formel fallende Glycidylphosphonsäurediäthylester ist als Antibiotikum bekannt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß funktioneile Gruppen enthaltende Organophosphonsäureester der oben definierten allgemeinen Formel
X - R- P^
a I^ OR· 0
509813/1126
."3V. 2.3U197
als Korrosionsschutzmittel für Metalle verwendet werden können.
Unter den Begriff Korrosionsschutzmittel soll im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl die Verwendung als konservierender oder schützender Überzug als auch der Einsatz als Haftvermittler zwischen Metalloberflächen und einer schützenden Deckschicht aus synthetischem oder natürlichen polymeren Material, wie z.B. Farben, Lacken oder Firnissen, verstanden werden.
Der Ausdruck partiell oder vollständig verseift bedeutet im folgenden, daß die Verbindungen bei ihrer Anwendung gegebenen- ' falls freie, durch Hydrolyse entstandene, Phosphonsäuregruppierungen enthalten.
Bei der Verwendung als konservierender oder schützender Überzug wird im allgemeinen so vorgegangen, daß man die Oberfläche des betreffenden Metalles mit den gegebenenfalls partiell oder vollständig verseiften Organophosphonsäureestem behandelt. Man kann die Ester, soweit sie bei Zimmertemperatur flüssig sind, direkt auf die zu schützende Oberfläche aufbringen oder auch, in einem
i . geeigneten Lösungsmittel gelöst, einsetzen. Bei der Verwendung
als shop-primer wird die Anwendung in einem Lösungsmittel bevorzugt.
Das Aufbringen auf die Metalloberfläche kann durch Tauchen, Sprühen oder Bestreichen vorgenommen werden. Anschließend erfolgt eine Wärmebehandlung der imprägnierten Oberfläche. lh speziellen Fällen kann die Vergütung auch am heißen Metall erfolgen. Oberhalb Raumtemperatur können Temperaturbereiche bis
5 0 9 8 13/1126
zu etwa 300 C angewendet werden. Kurzzeitig sind jedoch auch noch höhere Temperaturen möglich. Überraschenderweise zeigen so behandelte Metalle selbst bei längerer Lagerung z.B. in korrosiver Atmosphäre keine Oberflächenkorrosion, was die Eignung der beanspruchten Verbindungen beispielsweise als shop-primer beweist.
Neben der Verwendung als shop.primer eignen sich die beanspruchten Verbindungen aber auch als Schutzüberzüge für Metalle. Dabei wird die Metalloberfläche mit einem, gegebenenfalls gehärteten Film aus einem erfindungsgemäßen gegebenenfalls partiell oder vollständig verseiften Organophosphonsäureester überzogen. Prinzipiell wird dabei in der gleichen Weise wie beim shop-priming vorgegangen. Die Behandlung erfolgt jedoch vorzugsweise mehrmals, wobei nach jeder Behandlung ein Härten bei erhöhter Temperatur (vorzugsweise höher als 1000C) durchgeführt wird.
Überraschenderweise zeigen die auf Metalloberflächen aufgebrachten Überzüge aus den erfindungsgemäßen gegebenenfalls partiell oder vollständig verseiften Organophosphonsäureestern außerdem gute haftvermittelnde Eigenschaften zwischen der metallischen Oberfläche und einer an sich bekannten schützenden Deckschicht aus synthetischem oder natürlichen organischen Material, wie z.B. Anstriche, Lacke, Harze, Kunststoffe oder Gummi. Die Haftung solcher Materialien kann einerseits dadurch verbessert werden, daß diese Materialien auf die mit den gegebenenfalls partiell oder vollständig verseiften Organophosphonsäureestern vorbehandelte Oberfläche aufgebracht wird oder andererseits dadurch,
509813/1126
daß man vor der Kombination des Metallles mit den organischen Materialien die erfindungsgemäßen Verbindungen in diese einarbeitet. Bei beiden Verfahrensweisen bleibt der antikorrosive Schutz für das betreffende Metall nicht nur voll erhalten, sondern er nimmt sogar Langzeitcharakter an.
Diese intensive Haftvermittlung beruht teils auf echter chemischer Bindung des jeweiligen erfindungsgemäß als Haftvermittler eingesetzten Substanz, teils auf nebenvalenter bzw. adhäsiver Bindung, je nachdem der organofunktionelle Rest des Haftvermittlers auf den Chemismus des organischen Stoffes, aus dem der Überzug besteht, abgestimmt ist. Gegebenenfalls sind die beanspruchten Organophosphonsäureester bei ihrer erfindungsgemäßen Anwendung mit Hilfsmitteln zu kombinieren, wie beispielsweise Lösemitteln, Weichmachern, Füllstoffen, Härtern, Farbstoffen etc.
Der unerwartete, hohe praktische Nutzeffekt, der sich daraus ergibt, kommt einer großen Reihe von technischen Anwendungsgebieten zugute, denn die metallische Korrosion ist ein volkswirtschaftlichter Faktor ersten Ranges. So kommt es bei den heute üblichen Verfahren der Kunststoffbeschichtung von Metallen, sei es beispielsweise im Wirbelsinterverfahren oder bei den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen aus Metallen und aufgebrachten Kunststoff-Filmen oder Schaumschichten mangels ausreichender Haftfähigkeit der beiden beteiligten Oberflächen häufig zu Ablösungszonen, die neben einer Minderung der physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Verbundwerkstoffes
509813/1126
noch den Nachteil besonderer Anfälligkeit gegen Korrosion der Metallseite zeigen.
Besonders deutlich tritt dieser Nachteil bei Lackschichten und Schutzanstrichen zutage, deren auch jedem Nichtfachmann offenkundige Neigung, beispielsweise zum Unterrosten, beim Gebrauch erheblichen Wartungs- und Instandsetzungsaufwand erfordert.
Andererseits ist die Verbesserung der Haftfähigkeit in der Grenzfläche zwischen Metall und organischem Material für mechanisch besonders stark beanspruchte Systeme von ganz besonderer Bedeutung. Ein Gebiet, auf dem die erfindungsgemäße Anwendung der beanspruchten Organophosphorverbindungen daher einen erheblichen technischen Fortschritt darstellt, ist die Herstellung von Stahlgürtelreifen, deren Qualitätseigenschaften auf diese Weise noch in erheblichem Maße gesteigert werden können, wobei auch der zur Vermeidung eines erhöhten Sicherheitsrisikos erforderliche Ausschluß jeglicher Korrosion an der Stahleinlage gewährleistet wird.
Die Deckschichten, deren Haftung auf Metalle erfindungsgemäß verbessert wird, können aus einer großen Reihe von Materialien bestehen. Als Beispiele für diese Materialien seien folgende genannt, die jedoch auch in modifizierter Form eingesetzt werden können und auf die die haftvermittelnde Wirkung nicht beschränkt werden soll: Reaktionsharze vom Epoxid-, Polyesteroder Phenolharztyp, Harnstoffharze, vulkanisierbare Polybutadienharze, die gegebenenfalls copolymerisiert sind mit Acryl-
509813/1126
oder Vinylverbindungen, z.B. Styrol oder Vinylacetat; weiterhin natürliche oder synthetische Latices aus olefinisch ungesättigten Vorpolymerisaten, oder auch trocknende Öle auf der Basis von ungesättigten Fettsäuren.
Entsprechend der Natur der aufzubringenden Deckschicht werden die Organophosphonsäureester eingesetzt. Epoxidgruppenhaltige Organophosphonsäureester haben z.B. eine besondere haftvermittelnde Wirkung bei Epoxidharzen, duroplastischen Harzen und trocknenden Ölen; aber auch erfindungsgemäße Verbindungen mit Halogen oder OH- und NHp-Gruppen können als Haftvermittler bei Epoxid-, Phenol- und Harnstoffharzen oder bei trocknenden ölen eingesetzt werden.
Organophosphonsäureester, die Doppelbindungen enthalten, finden bevorzugt Verwendung als Haftvermittler bei natürlichen oder synthetischen Kautschuksorten, wie den vulkanisierbaren PoIybutadienen oder deren Copolymerisaten mit Acryl- und/oder Vinylverbindungen. Dabei kann das Vulkanisieren entweder mit Peroxiden oder thermisch mit Hilfe von an sich bekannten Vulkanisationsbeschleunigern durchgeführt werden. Für den letzteren Teil sind auch schwefelhaltige Organophosphonsäureester sehr gut geeignet, wie z.B. 3-N-Phenylthioureidopropanphosphonsäurediäthylester.
Doppelbindungen enthaltende Organophosphonsäureester können aber auch gut als Haftvermittler zu Polyesterharzen verwendet werden, wobei bevorzugt solche in Betracht kommen, die ungesättigte härtbare und vernetzbare Vorpolymerisate, wie z.B. Systeme aus
509813/1126
Maleinsäurepolykondensaten und Vinylbenzolverbindungen enthalten. Auch die Haftung von trocknenden ölen auf Metalloberflächen kann durch gegebenenfalls partiell oder vollständig verseifte Organophosphonsaureester, die Doppelbindungen enthalten, wesentlich verbessert werden.
Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß erfindungsgemäß Organophosphonsaureester mit den verschiedensten funktioneilen Gruppen eingesetzt werden können. Aus der Fülle der einsetzbaren
Verbindungen seien die folgenden formelmäßig beispielshaft genannt:
CH0-CH-P(O)(OR1)ο / CH0-CH-CH0-P(O)(OR1)- ,
\2 0/ 2 2
CII0-CH-CH0-CH0-P(O) (OR1) o ,
■v / y Δ Δ Δ
xo/
CIIo
/ X
CK CH-CH0-CH0-P(O) (OR1) o ,. ^CH CHo
-O-CH2-P(O)(OR1)
CiI0-CH-CH0-O-CK0-CH0-CH0-P (O) (OR' ) o ,
v^<£ S ι. Δ I. Z. ί
CH0-CH-CH0-O-C (O) -C (CU-.) H-CH0-P (O) (OR1 ) o , O
509813/1126
Cl-CH2-CH2-P(O)(OR1)2 * Cl-CH2-CII2-CH2-P(O) (OR1) Br-CH2-CH2-CH2-P(O) C1-CH2-CC1H-CH2-P(O)(OR')2/. Br-CH-CBrH-CH-P(0)(OR1)o ,
£t *Λ £φ
CII2=CH-P(O) (OR1) 2 r CH0=CH-CH0-P(O)(OR1)ο ,
Ct /t £*
CH2=CH-CH2-CH2-P(O)(OR1J2 , CH =CH-C(O)-0-CH0-CH0-CH0-P(O)(OR1J0 , CH2=C(CH3J-C(O)-0-CH2-CH2-CH2-P(Oj (OR' \ CH3-CH2-CH2-P(O)(OR1J2 , CH3-CH(CK3)-P(O)(OR1)2 , (CH3J2-CH-CH2-P(O) (0Rf)2 i_ CH3-(CH2)9-P(O)(0R')2 ,
CH0-CH-CH0TO-CH0-CIi0-CH0-P (O) (OR1) 0 , CH0 O
N: /
CH2
CH0-CH-CH0-O-CH0-CH9-Ch0-P(O)(OR1)9 , O O l2
0Y
5 0 9 813/1126
CH3-C(O)-O-CH2-CH2-CH2-P(O) HO-CH2-CH2-CH2-P(O)(OR1)2 ,
(OR1)
-C(O)-NH-CH2-CH2-CH2-P(O)(OR')
H2N-C(S)-NH-CH2-CH2-CH2-P(O)(OR1
CH C-NH-C(S)-NH-CH0-P(O) (OR1) ^CH=CH ' 2
(OR1J2 ,
CH3-S-CH2-CH0-CH2-P(O)(OR1)2 , HS-CH2-CH2-CH2-P(O)(OR1J2 , '
CI-CH2-CH(OH)-CH2-Ch2-P(O)(OR1J2 / Br-CH2-CH(OH)-CH2-CH2-P(O)(OR1)2 , R2N-CH2-CH2-NH-Ch2-CH(OH)-CH2-CII2-P(O) (OR1) (HO-CII2-CH2) 2N-CH2-CH (OH)-CH2-CH2-P (O) (OR1)
Je nach Art des funktionellen Restes erfolgt die Herstellung dieser Verbindungen beispielsweise nach verschiedenen Varianten der Arbusov-Reaktion entsprechend den folgenden Gleichungen 1a) und 1b)ι
1a) XRCl + P(OR1 )3 > XR-P-(OR' )2 + R'Cl
Base 1b) XRCl + HP (O) (OR')o * XRP(O) (0R»)o + HCl
509813/1126
Die Symbole XR und R1 haben hier, wie in den folgenden Gleichungen, die gleiche Bedeutung wie in der zu Beginn des Beschreibungstextes erwähnten Formel (1), wobei X selbstverständlich hier keine Gruppierung darstellt, die die Arbusov-Reaktion stören könnte.
Auf dem Wege der radikalischen Anlagerung geeigneter, olefinisch' ungesättigter Verbindungen an Dialkylphosphite in an sich bekannter Weise sind Verbindungen der allgemeinen Formel (1) zu- ' gänglich, in denen der Rest X aus einer Carbonsäureester-, Amino-, substituierten Amino-, Hydroxyl-, Thiol-, substituierten Thio- oder aus einer 0, S und/oder N enthaltenden heterocycli-
i sehen Gruppe besteht. ;
Organophosphonsäureester mit der allgemeinen Formel (1), in denen für X eine gegebenenfalls substituierte Thio- oder Aminogruppe steht, sind auch durch Halogenaustausch gemäß Reaktionsgleichungen 2a) und 2b) herstellbar.
2a) 2Ra2NH^X-R-P(O) (0Rf)2 f RM 2N-R-P(0) (OR1 )2+R2NH2X
2b) RM-S-Me+X-R-P(O) (0R»)2 »■ R 1^-S-E-P(O)
(Me = Alkalimetall, R" = H oder Alkyl, Aryl, Cycloalkyl)
Eine weitere Herstellungsmethode ist beispielsweise die Ringöffnungsreaktion von Epoxiden mit Säuren oder Säureanhydriden oder Aminen nach Reaktionsgleichungen 3a), 3b) und 3c).
■ S09813/T126 Π ~
3a) HX+CH2-CH-R-P(O') (OR')£—> XCH2-CH(OH)-R-P(O) (OR')2 0
3b) 00,,+CH9-CH-R-P(O) (0R')~—■> CH9-CH-R-P(O) (OR·). 2 \2/ 2,2,
Ό OO
3c) R"2NH+CH2-CH-R-P(0) (0R')2 > R1^N-CH2-CH(CH)-R-P(O) (0R')2
(RM wie bei Gleichungen 2a) und 2b) |
Aber auch eine Reihe anderer gängiger Methoden aus der organischen Synthese kommen für die Herstellung der erfindungsgemäßen : Stoffe infrage.
Geeignete Metalle für die erfindungsgemäße Anwendung der beanspruchten Stoffe sind in erster Linie Eisen, insbesondere in Form der verschiedenen Stahlsorten, beispielsweise Kohlenstoffstähle, aber auch dessen Legierungstypen, beispielsweise mit Mangan, Nickel, Vanadium, Chrom, Molybdän, Wolfram u.a.m.
Andere geeignete Metalle sind beispielsweise Kupfer, Zink, Aluminium, Titan, Tantal und deren Legierungen. Die Ausformung der Metalle kann beliebig sein; z.B. können die Metalle in Form von Bändern, Blechen, Drähten, Drahtgeflechten, Profilen, Rohren etc. behandelt werden.
Die folgenden Herstellungs- und Anwendungsbeispiele demonstrieren die Erfindung, ohne ihren Umfang zu begrenzen:
509813/1126
Beispiel 1
Herstellung von 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester
In einem durch Thermostaten temperierbaren Rührkolben von 500 ml Füllinhalt mit Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer werden 76 g Diäthylphosphit auf 1400C erwärmt. Dann wird unter Einhaltung von 14O°C innerhalb einer Stunde unter Rühren ein wasserfreies Gemisch, bestehend aus 69 g Diäthylphosphit, 114 g Allylglycidäther und 21,6 g Tertiärbutylper-2-äthylhexoat zugetropft.
Nach Beendigung der Zugabe wird 40 Minuten lang bei 14O0C nachgeheizt. Die gaschromatographische Untersuchung des Rohproduktes zeigt einen Gehalt von ca. 89 % 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester. Destillation im Vakuum liefert 227 g Reinprodukt.
Siedepunkt: 131
B.4 20 :
0C (2 Torr)
,106
C 7 % H 12 P
,4478 47, 0 % 8,4 % 12 ,3
Elementaranalyse 48,' 8,6 % ,2
berechnet für C1QH
(Molekulargewicht
252,3)
gefunden
5098 13/1126
Epichlorhydrin-Derivat
In einem durch Thermostaten temperierbaren Rührkolben von 500 ml Füllinhalt mit Bodenventil, Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer werden 50,5 g 3-Glycidyloxipropanphosphonsäurediäthylester in 200 ml trans-Dichloräthylen gelöst. Unter Einhaltung von 25 C werden innerhalb von 10 Minuten 30 g konzentrierte Salzsäure eingerührt, wobei leichte Selbsterwärmung auftritt. Es wird 10 Minuten nachgerührt, vom überstehenden Wasser abgetrennt, mit 5 tigern Natriumbicarbonat nachgewaschen, '< mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel, zuletzt im \ Vakuum,abdestilliert, wobei die Blasentemperatur 60°C nicht ; überschreiten soll. Im Rückstand verbleibt 3-(3'-Hydroxi-2'-chlorpropoxij-propanphosphonsäurediäthylester als schwachgelbes, viskoses öl.
Elementa ranalys e
Cl
berechnet für C10H22k (Molekulargewicht 287,7)
gefunden
41,8 % 7,7 % 12,3 % 10,8 % 42,2 % 7,8 % 12,7 % 10,6 %
In vollkommen analoger Weise wurde das Epibromhydrin-Derivat hergestellt.
5098 13/1126
Beispiel 2
Herstellung von Glycidylphosphonsäuredimethylester
In einem durch Thermostaten temperierbaren Rührkolben von 500 ml Füllinhalt mit Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer werden 0,5 g Vanadium-(III)-Acetylacetonat in 120 ml Aceton (vorgereinigt mit KMnO^) gelöst. Danach werden 75 g (0,5 Mol) Allylphosphonsäuredimethylester eingemischt. Unter intensivem Rühren werden bei 300C 65 ml 30 9Ü.ges Wasserstoffperoxid innerhalb ca. 20 Minuten zugetropft. Anschließend wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann das Aceton weitgehend abde=- stilliert, wobei sich das Produkt als schwere Phase entmischt. Die wäßrige Phase wird mit Methylenchlorid nachextrahiert. Durch Vakuumdestillation werden 77 g Glycidylphosphonsäuredimethylester erhalten.
Siedepunkt:
109°C (4 Torr)
1,132
1,4421
Elementaranalyse
berechnet für CVH110^P (Molekulargewicht 166,1)
gefunden
36.1 %
36.2 %
6,6 %
6,8 %
18,7 % 18,5 %
Beispiel 3
Herstellung von 3-(2!^'-DioxacyclopentylJ-methoxypropänphosphonsäurediäthylester
509813/1126
Analog Beispiel 1 wird mit 144 g 4-Allyloxymethyl-i,3-dioxolan anstelle des Allylglycidäthers gearbeitet. Es resultieren 243 g reines Produkt.
Siedepunkt: 1
D 20
η 25
nD
380C (1 Torr)
1,021
1,4483
C H P
Elementaranalyse 46,8 % 8,2 11,0
47,0 % 8,5 10,8
berechnet für C11
(Molekulargewicht
282)
gefunden
Beispiel 4
Herstellung von 3-(3',5'-Dioxacyclohexyloxy)-propanphosphonsäurediäthylester
Analog Beispiel 1 wird mit 144 g 5-Allyloxy-1,3-dioxan gearbeitet. Es resultieren 236 g Reinprodukt«
Siedepunkt: 135°C (1 Torr) D.4 20 : 1,035 nD 25 : 1,4481
Elementaranalyse
C H P
berechnet für C11H23OgP
(Molekulargewicht 282) 46,8 % 8,2 % 11,0 %
509813/1126
C H P
gefunden 46,9 % 8,5 % 11,0 S
Beispiel 5
Herstellung von Decanphosphonsäurediäthylester
Analog Beispiel 1 wird mit 140 g Decen-(1) und 5,84 g Ditertiärbutylperoxid bei 1500C gearbeitet. Es werden 84 % Ausbeute
an Reinprodukt erhalten.
Siedepunkt: 1380C (1 Torr)
D.4 20 : 0,937
« 20
nD : . 1,4370
C H P
Elementaranalyse 60,2 % 11,4 % 10,8 %
60,4 % 11,2 % 11,1 %
berechnet für C^^H^^O^P
(Molekulargewicht 278)
gefunden
Beispiel 6
Herstellung von Octanphosphonsäurediäthylester
Analog Beispiel 5 wird mit 112 g Octen-(1) gearbeitet. Es werden 82 % Ausbeute an Reinprodukt erhalten.
Siedepunkt: 1150C (0,5 Torr) D.4 : 0,948
njfu ■ : 1,4330
509813/1 126
Elementaranalyse
I27O3P 57 C 10 H 12 P
berechnet für C12I 250) 57 11 12
(Molekulargewicht ,6 % , O yb ,4
gefunden ,9 % A Q/
, I /0
,1
Beispiel 7
Herstellung von Isobutanphosphonsäurediäthylester
In einem 10-1-Rührkolben mit Innenthermometer, Rückflußkühler (-800C) und gekühltem Tropftrichter werden 2070 g Diäthylphosphit auf 1500C erwärmt. Dann wird innerhalb ca. 90 Minuten ein Gemisch von 2070 g Diäthylphosphit, I68O g Isobuten und 44 g D'itertiärbutylperoxid zugetropft. Die dabei auftretende Reaktionswärme wird durch Außenkühlung abgeführt. Anschließend wird ca. 30 Minuten lang bei 1500C nachgeheizt. Vakuumdestillation über eine 12-Boden-Kolonne liefert 81 % Ausbeute an Reinprodukt.
Siedepunkt: 74°C (2 Torr) Elementaranalyse C H P
D 20
D. 4
0,985
η 20 1,4209 berechnet für Cf 49,5 % 9,8 % 16,0
49,5 % 9,7 % 15,8
Ä Q0,P
(Molekulargewicht 194)
gefunden
509813/1 126
Beispiel 8
Herstellung von 3-(2·,4'-Dioxa-3'-oxocyclopentyl)-methoxypropanpho sphons äuredi äthylester
In einem 1-Liter-Schüttelautoklaven werden 252 g, 100 mg Tetraäthylammoniumbromid enthaltender, 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester unter 40 atü COp-Druck 3 Stunden lang auf 110 0C erwärmt. Anschließende Vakuumdestillation liefert 283 g Reinprodukt.
Siedepunkt: 144 °C (0,8 Torr)
D 20 1 ,098
n-pj ι 1 ,4489
Elementaranalyse
berechnet für C1 ^H
(Molekulargewicht 296)
gefunden
Beispiel 9
44,6
44,5
7,1 %
7,3 %
10,5 10,7
Herstellung von 3-Aminopropanphosphonsäurediäthylester i
In einem durch Thermostaten temperierbaren Rührkolben von 2000 ml Füllinhalt mit Rückflußkühler, Tropftrichter und Innenthermometer werden 690 g Diäthylphosphit auf 1400C erwärmt. Dann wird unter Einhaltung von 1400C. innerhalb von 80 Minuten ein Gemisch, bestehend aus 552 g Diäthylphosphit, 466 g wasserfreiem Allylamin und 75 g Tertiärbutylperoctoat zugetropft, wobei die Tem-
5098 13/1126
peratur geregelt durch die Zutropfgeschwindigkeit bei ca. 144°C gehalten wird. Es tritt kein Rückfluß ein. Nach Beendigung des Zutropfens wird 1 Stunde lang mit der Heizung eine Innentemperatur von 142 bis 1530C gehalten.
Destillation über einen Dünnschichtverdampfer liefert 221 g Vorlauf und 1561 g 3-Aminopropanphosphonsäurediäthylester als schwachgelbes, viskoses Öl, das bei Raumtemperatur zu amorphen Kristallen erstarrt und in seiner Qualität den anwendungstechnischen Anforderungen genügt.
20
D.^ 1,060; löslich in Wasser; kristallisiert aus Benzol in
zerfließenden Prismen.
Elementaranalyse
CHNP
berechnet für C73
(Molekulargewicht 195,2) 43,4 % 9,3 % 7,2 % 15,9 %
gefunden 43,2 % 9,6 % 6,9 % 15,7 %
N-Acetyl-Derivat
97,5 g 3-Aminopropanphosphonsäurediäthylester werden in 400 ml trockenem Pyridin gelöst, unter Rühren werden 53 g Acetanhydrid zugesetzt. Dann wird der Ansatz 4 Stunden lang unter Rückfluß gekocht und durch Eindampfen in leichtem Vakuum von den Leichtsiedern befreit. Gaschromatographisch reiner N-Acetyl-3-aminopropanphosphönsäurediäthylester wird in 96 % Ausbeute gewonnen
509813/1126
durch Kurzweg-Destillation im Vakuum. Er ist ein schwachgelbes, hochvixkoses Öl vom Siedepunkt 166 bis 16O°C (0,4 Torr).
Elementaranalyse
CHNP
berechnet für C^
(Molekulargewicht 330,4) 50,8 % 7,0 % 8,5 % 9,4 % 9,7 %
gefunden 51,2 % 7,2 % 8,8 % 9,2 % 9,8 %
509813/1 126
berechnet für Cg
(Molekulargewicht 237,3) 45,9 % 8,5 % 5,9 % 13,1 %
gefunden 46,0 % 8,7 % 6,0 % 13,0 %
Diese Substanz wurde auch unabhängig aus N-Allylacetamid und Diäthylphosphit analog dem freien Amin synthetisiert. i
N«-Phenylthioharnstoff-Derivat ' '
20 g 3-Aininopropanphosphonsäurediäthylester werden mit einer Lösung von 14 g Phenylisothiöcyanat in 50 ml trockenem Benzol vermischt, wobei eine leicht exotherme Reaktion stattfindet (Temperaturanstieg von 220C Starttemeperatur auf 28°C durch Selbsterwärmung innerhalb von 6 Minuten) und das Produkt kristallin ausfällt. Nach Umkristallisation aus Benzol-Pentan
schmilzt es bei 86 bis 88°C.
Elementaranalyse
CHNPS
Beispiel 10
Herstellung von 3-Hydroxipropanphosphonsäurediäthylester
Analog Beispiel 9 werden im 4-Liter-Kolben 2070 g Diäthylphosphit vorgelegt und auf 132°C erwärmt. Innerhalb 130 Minuten wird unter Einhaltung von 132 bis 1360C ein Gemisch, bestehend aus 690 g Diäthylphosphit, 580 g wasserfreiem Allylalkohol und
100 g Tertiärbutyloctoat, zugetropft. Es wird 30 Minuten lang bei 1300C nachgeheizt.
Destillation über einen Dünnschichtverdampfer liefert nach Abtrennung des Überschusses an Diäthylphosphit ein zähflüssiges, farbloses Öl, aus dem durch Kurzweg-Destillation 971 g (76 % Ausbeute) an 3-Hydroxipropanphosphonsäurediäthylester abgetrennt werden als hochviskoses, wasserlösliches öl.
Siedepunkt: 1380C (0,2 Torr)
20
1,108
Elementaranalyse
berechnet für C7H17O4P (Molekulargewicht 196,2)
gefunden
42,8 % 8,7 % 15,8 % 43,0 % 8,8 % 16,0 %
Bei der Kurzweg-Destillation verbleibt ein schwachgelber, polymerer Rückstand (löslich in Phenol-Tetrachloräthan-Gemisch), der in der Hitze zähflüssig und bei Raumtemperatur zähelastisch ist.
509813/1126
Q-Acetyl-Derivat
98 g 3-Hydroxipropanphosphonsäurediäthylester werden analog Beispiel 9 acetyliert. Es wird in ca. 100 % Ausbeute 3-Acetoxipropanphosphonsäurediäthy!ester isoliert.
Siedepunkt:
τ* 20
25
D
Viskosität:
1020C (1 Torr)
1,104
1,4333
6,91 cSt (25°C)
Elementaranalyse
berechnet für C,
^5P
(Molekulargewicht 238,2) gefunden
45,4 % 8,0 % 13,0 % 45,3 % 8,4 % 13,2 %
Das Acetat wurde auch unabhängig aus Allylacetat und Diäthylphosphit analog der freien Hydroxiverbindung synthetisiert.
0-Methacryl-Derivat ί
98 g 3-Hydroxipropanphosphonsäurediäthylester werden zusammen mit 2 g Hydrochinon in 400 ml trockenem Pyridin gelöst. Unter Rühren und Einhaltung einer Temperatur unter 40°C durch Kühlen !
und Stickstoff-Überdeckung wird innerhalb 10 Minuten eine Lö- i sung von 52,3 g frisch destilliertem Methacrylsäurechlorid und 1 g Hydrochinon in 100 ml trockenem Pyridin zugetropft. Es wird 20 Minuten lang bei 500C nachgerührt, dann durch Zugabe von 800 ml trans-Dichloräthylen die Fällung von Pyridinhydrochlorid ver-
509813/1126
vollständigt und die Lösung abgesaugt. Es wird eingedampft bei <. 50 Cj zuletzt im Vakuum,und danach das Produkt im Vakuum-Rotationsverdampfer destilliert. Die Reinausbeute beträgt 83
Siedepunkt: 880C (0,1 Torr)
D.4 20 : 1,062
Elementaranalyse
p C 9 % H % 11 P %
berechnet für C11H21O5 28) 3 % % 11 %
(Molekulargewicht 264, 49, 8,0 ,7
gefunden 50, 8,2 ,8
Phenylurethan-Derivat
20 g 3-Hydroxipropanphosphonsäurediäthylester werden mit einer Lösung von 12 g Phenylisocyanat in 20 ml trockenem Benzol vermischt, wobei sich das Produkt kristallin abscheidet. Nach Umkristallisation aus Benzol-Pentan schmilzt es bei 117 bis 1190C
Elementaranalyse
CHNP
berechnet für C14H225
(Molekulargewicht 315,3) 53,3 % 7,0 % 4,5 % 9,9 %
gefunden 53,6 %■ 7,0 % 4,2 % 9,5 %
Beispiel 11
Polykondensation von 3-Hydroxipropanphosphonsäurediäthylester
und Verwendung als shop-cr^npg ^ g
Eine Lösung von 5 g 90 %igem Äthanol in 95 g 3-Hydroxipropanphosphonsäurediätnylester wird auf einem Stahlblech mit leicht rostiger Oberfläche zu einem Film vergossen und bei 2200C im Vakuum-Trockenschrank 2 Stunden lang temperiert. Es bildet sich ein zäher, kratzfester Film, der sich weder mechanisch noch durch Kochen in Wasser oder Pyridin vom Metall abtrennen oder auflösen läßt. ;
Beispiel 12 ;
Herstellung von 3-Methylthiopropanphosphonsäurediäthylester i
Analog Beispiel 1 wird mit 88 g Allylmethylsulfid anstelle des Allylglycidäthers gearbeitet. Es resultieren 177 g reines Produkt.
Siedepunkt: 880C (5 Torr) > ■ _
Beispiel 13
Herstellung von Bis-(3-diäthoxiphosphonylpropyl)-disulfid
Analog Beispiel 1, jedoch durch Zutropfen eines Gemisches aus 138 g Diäthylphosphit, 73 g Diallyldisulfid und 21,6 g Tertiärbutylper-2-äthylhexoat. Aufarbeitung des Rohrproduktes durch Eindampfen im Vakuum liefert im Destillationsrückstand 206 g Bis-(3-diäthoxiphosphonylpropyl)-disulfid als gelbes, viskoses Öl.
509813/1126
Beispiel 14
Verwendung von 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester als shop-primer
60 Feinbleche aus allgemeinem Baustahl nach DIN 1623 (St. 37) der Flächenabmessung 100 χ 40 mm und der Stärke 0,7 mm wurden mit absolutem Äthanol entfettet, dann auf 5000C angelassen. Dann wurde auf 2200C abgekühlt und 30 Probebleche mittels Spritzpistole mit einer 50 %igen Lösung von 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester in 90 tigern Äthanol, die vorher 1 Stunde am Rückfluß erhitzt worden war, allseitig besprüht. Der Auftrag betrug ca. 4 g Wirkstoff pro m . Die restlichen 30 Probebleche wurden zu Vergleichszwecken nur mit· absolutem Äthanol besprüht. Alle Bleche wurden danach noch 25 Minuten bei 2200C gehalten, dann abgekühlt. Je 10 Bleche aus Versuch und Kontrolle wurden durch Einschweißen in Polyäthylenfolie konserviert. Je 10 weitere wurden auf einem Bewitterungsgestell der Atmosphäre ausgesetzt bzw. in 3 %iger Kochsalzlösung gelagert.
Beispiel 15
Verwendung von Isobutanphosphonsäurediäthylester als shop-primer Analog Beispiel 14 wurde bei 3000C eine 80 %ige vorerhitzte Lösung von Isobutanphosphonsäurediäthylester aufgesprüht, dann 10 Minuten lang die Temperatur von 2200C eingehalten. Lagerur und Beurteilung erfolgte analog Beispiel 14.
509813/1126
Auswertungstabe lie zu den Beispielen 14 Ulla
Vergleich der behandelten und unbehandelten Proben untereinander sowie gegen die konservierten Proben:
CD OO _i
Zeitraum behandelte Proben in NaCl-
Lösung
gelagert
kon
serviert
unbehandelte Proben in NaCl-
Lösung
gelagert
kon
serviert
4 Tage bewittert •blank blank bewittert kleine
Rost
flecke
blank
30 Tage blank blank blank schwacher,
gleich-
massiger
PvOstansatz
grobe
Rost
schicht
blank
50 Tage blank blank blank Rost
schicht
(geschlos
sen)
abblätt.
Rost
schicht
blank
93 Tage rostfrei
(Oberfl,
stumpf)
blank blank grobe
Rost
schicht
abblätt,
Rost
schicht
blank
rostfrei
(Oberfl,
stumpf)
I
abblätt.
Rost
schicht
Beispiel 16
Verwendung von 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester als Lackhaftmittel
120 Feinbleche aus allgemeinem Baustahl nach DIN 1623 (St. 37) der Flächenabmessung 100 χ 40 mm und der Stärke 0,7 mm wurden mit absolutem Äthanol entfettet, bei 800C getrocknet und in Gruppen zu 30 Stück durch dreimaliges Besprühen und zweistündiges Antrocknen bei 130 C folgendermaßen grundiert:
Reihe A
mit einer vorerhitzten 10 %igen Lösung von 3-Glycidyloxipropanphosphonsäurediäthylester in 70 %igem Äthanol
Reihe B
mit einer vorerhitzten 10 %igen Lösung von 3-Glycidyloxipropanphosphonsäurediäthylester in 70 %igem Äthanol, das vorher mit Phosphorsäure auf den pH-Wert 4 eingestellt worden war
Reihe C mit einer handelsüblichen Lackgrundierung
Reihe D keine Grundierung als Kontrolle
Alle Testbleche der Reihen A bis D wurden anschließend viermal mit einem handelsüblichen hellgrauen Autolack auf Polyesterbasis durch Besprühen und Härten bei 800C lackiert.
509813/1 126
Von jeder Reihe wurden als Kontrolle zwei Testbleche durch Einschweißen in Polyäthylenfolie konserviert. Von weiteren sieben Testblechen aus jeder Reihe wurde an der unteren Kante die Lackschicht bis auf das blanke Metall abgeschliffen. Die restlichen sieben Testbleche jeder Reihe behielten ihre unverletzte Lackschicht.
Sowohl die vier Testblech-Reihen mit angeschnittener Lackschicht als auch die mit geschlossenen Lackschicht wurden auf einem Bewitterungsgestell der Atmosphäre ausgesetzt bzw. in 3 %iger Kochsalzlösung gelagert.
An den Testblechen mit angeschnittener Lackschicht bildete sich im Laufe der Lagerungszeit eine Unterrostungszone aus, die an der Anschnittstelle beginnend zwischen Lackschicht und Metalloberfläche vordrang. Ihre Ausdehnung war an der Rostfärbung der über ihr liegenden Lackschicht erkennbar. Ihr zeitliches Wachstum ist ein Maß für die Qualität der Haftung vermittelnden und antikorrosiven Wirkung der Grundierungsschicht. In der nachstehenden Auswertungstabelle zum Beispiel 11 wird daher zeitabhängig die von der Anschnittstelle ausgehende Breite der Unterrostungszone in Millimetern gemessen.
509813/1126
2344137
.Auswertungstabelle zum Beispiel "Ji 6
Korrosionsvergleich der Testbleche mit angeschnittener Lackschicht untereinander und gegen die Proben mit geschlossener Lackschicht durch Begutachtung des Korrosionsverlaufes.
Zeit Breite der Korros ions zone in nun xx) an
Testblechen mit angeschnitt. La\ckschicht
bewittert C Ό in NaCl-Lösung < B C jel. 6 Kon φ »ion
raum IbI - 4 A 1 1 D 11 trollen
X)
aid ο ο
A - 1 5 1 2 2 14 Ke ir
Korn
4 Tage - 1 2 9 1 2 4 IB U
30 Tage 1 1 5 12 1 3 7
50 Tage 1 2 1 34
XXX)
9 3 Tage 1 7 22
XXX)
6 11
4 2
120 Tage 2
XX)
XXX)
Testbleche mit geschlossener Lackschicht der Reihen A bis D nach Bewitterung oder Lagerung in NaCl-Lösung
Durchschnitt aus je sieben Proben
Alle Proben der Reihe D zeigen generell Rostflecke im Lack nach 120 Tagen.
50981 3/1126
Beispiel 17
Verwendung von 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester als Schutzüberzug
30 Feinbleche aus allgemeinem Baustahl nach DIN 1623 (St. 37) der Flächenabmessung 100 χ 40 mm und der Stärke 0,7 mm wurden mit absolutem, benzolvergälltem Äthanol entfettet, mit Phosphorsäure entrostet, mit Äthanol nachgereinigt und bei 800C getrocknet. Anschließend wurden die Bleche je 5 Minuten lang in einer Mischung, bestehend aus 3-Glycidylox.ypropanphosphonsäurediäthylester und 2 % Triäthanolamin, (Wassergehalt im Triäthanolamin %) untergetaucht und 3 Stunden lang bei 1200C gehärtet. Diese Behandlung wurde an jedem Blech insgesamt viermal durchgeführt.
Die Bleche wurden durch diese Behandlung mit einer glänzenden, kratzfesten Kunststoffschicht überzogen, die dicht geschlossen war und fest haftete.
An 15 Testblechen wurde diese Kunststoffschicht an der unteren Kante bis auf das blanke Metall abgeschliffen. Die restlichen Bleche behielten die unverletzte Kunststoffschicht.
Je 5 Testbleche mit unverletzter bzw. angeschnittener Kunststoffschicht wurden durch Einschweißen in Polyäthylenfolie konserviert, je 5 in 3 %iger Kochsalzlösung gelagert und je 5 der Witterung ausgesetzt. Die Auswertung erfolgte analog Beispiel 11 durch Längenmessung einer gegebenenfalls ausgebildeten Korrosionszone.
An den Testblechen mit geschlossener Kunststoffschicht waren nach 120 Tagen in keinem Falle Korrosionsspuren zu erkennen.
509813/1126
j Die Testbleche mit definiert angeschnittener Kunststoffschicht zeigten lediglich eine starke Verrostung der ungeschützten Metallkante, jedoch keine von der Schnittstelle aus zwischen Metall und Kunststoffschicht vordringende Korrosionszone. ι
Beispiel 18
Werkstoff-Regenerierung mit 3-Glycidyloxypropanphosphonsäurediäthylester
Vier stark verrostete, zerfallende Bleche aus allgemeinem Baustahl (Dicke 2 mm) mit durch Rost teilweise zerstörter Struktur wurden 5 Minuten lang in eine Mischung, bestehend aus 3-Glycidyloxypropanphosphonsäureditähylester und 2 % 3-Aminopropanphosphonsäurediäthylat (Wassergehalt 1S 9^) getaucht. Es trat sofort vollständige Benetzung ein und die leicht viskose Flüssigkeit füllte alle durch Rost entstandenen Poren und Schichtenbildungen aus. Anschließend wurde 3 Stunden lang bei 1200C gei
j härtet. Der Tauchungs- und Härtungsvorgang wurde im ganzen vier-
! mal durchgeführt. Danach wurden auf einer Teflon-Unterlage gro-
j be Risse und Löcher in den Blechen mit derselben Lösung ausgegossen. Nach dem Härten bei 1200C resultierten widerstandsfähi-
\ ge und bruchfeste Blechtafeln mit Kunststoffüberzug. In Anschnitten wurden keine Hohlräume oder unbenetzte Stellen gefunden.
Beispiel 19 (Vergleichsversuch)
Wiederholung der'fe'suche analog Beispiel 18 mit einem handelsüblichen Epoxidharz anstelle der erfindungsgemäßen Substanz ergab
509813/1126
Blechtafeln geringerer Stabilität. Bruchstellen zeigten einge- ! schlossene Hohlräume und größere unbenetzte Flächen.
509813/1126

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verwendung von Organophosphineäuredialkylestern mit funktioneilen Gruppen der allgemeinen Formel
OR* X-R-P^
ο 0Rt
wobei a die Werte 0 oder 1 haben kann, R1 für H oder niedere, gegebenenfalls Heterogruppen enthaltende Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen steht, R für einen bivalenten, gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxylgruppen oder Alkylreste substituierten, gradk-ettigen Alkenylrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, dessen Kette durch -0-, -S-, -C-O- oder NH-Gruppierungen unterbrochen sein kann, X für eine Epoxidgruppe oder für einen Rest aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkenyl, Carbonsäureester, Amino-, alkylsubstituierte Amino-, Hydroxyl-, Thiol-, substituierte Thiogruppe oder für eine 0 oder S und/ oder N enthaltende heterocyclische Gruppe steht, als Korrosionsschutzmittel für Metalle.
2. Verwendung von Organophosphonsäuredialkylestern gemäß Anspruch 1 als shop-primer für Metalle.
3. Verwendung von Organophosphonsäuredialkylestern gemäß Anspruch 1 als Korrosionsschutzfilm für Metalle.
5098 13/112.6
4. Verwendlang von Organophosphonsäuredialkylestern gemäß Anspruch 1 als Haftvermittler für Schutzüberzüge auf Metalle.
eue Organophosphonsäuredialkylester der allgemeinen Formel
OR« χ - Ra - ρ
0 0Rf
wobei a, R1 und R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben kann, gekennzeichnet durch die Formeln
. CH0-CH-CH0-CH0P(O) (OR1)o .
\2/ 2 2 2
CH * OH-CH0-CH0-P(O) (OR1)
<J I .
OK CH0
CH2-CH-CH2-O-CH2-P (O) (OR1)2 ,
H2-C
CH2-CH-CH2-O-(CH2)3-P(O) (OR1) O
CH2=C (CH3) -C (O) -O- (CH2) 3-P (O) (OR1) CH0-CH-CH0-O-(CH0) --P(O) (0R')0,
i A
CH2
.5.0.9.813Ä12.6
:ho-ch
CH2-CjH-CH2-O-(CH2) 3-P (O) (OR1)
-CH-CH2-O-(CH2)3-P(O) (OR')2 ,
CH3-C(O)-O-(CH2)3-P(O)(OR1)2, HO-(CH2J3-P(O) (OR1) 2, H2N-(CH2J3-P(O) (OR1J2,
H2N-C(O)-NH-(CH2J3-P(O) (OR1J2,
H2U-C(S)-NH-(CH2J3-P(O) (OR1J2,
"^CH-CHx CH CH-NH-C(S)-NH-(CH,),-P(O)(OR1),,
H2N-CH2-CH2-MH-(CH2J3-P(O)
CH3-S-(CH2)3-P(O) (OR1)2 , (0R')2,
HO-CH2-CH(Cl)-CH2-O-(CH2)3-P(O)(0R')? , HO-CH2-CH(Br)-CH2-O-(CH2J3-P(O) (0R')2 ,
(HO-CH2-CH2)2-N-CH2-CH(OH)-R&-P(0) (OR1)2, H0N-CH0-CH(OH)-R-P(O)(OR') 0 , H0N-CH0-CH0-MH-CH0-CH(Oh)-H3-P(O)(OR')o ·
Troisdorf, den 29. August 1973
• 73 082 (2123) Dr.Sk/Ko
509813/1126
DE19732344197 1973-09-01 1973-09-01 Funktionelle organophosphonsaeureester als konservierende haftvermittler oder ueberzuege fuer metalle Pending DE2344197A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344197 DE2344197A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Funktionelle organophosphonsaeureester als konservierende haftvermittler oder ueberzuege fuer metalle
FR7429578A FR2242483B1 (de) 1973-09-01 1974-08-29
GB865277A GB1489243A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Organophosphonic acid esters and their partial and complete hydrolysates
NL7411567A NL7411567A (nl) 1973-09-01 1974-08-30 Werkwijze voor de toepassing van functionele groepen bevattende organofosfonzuuresters als conserverende, de hechting bevorderende midde- len of bekledingen voor metalen.
GB888877A GB1489245A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Organophosphonic acid esters and their partial and complete hydrolysates
GB865177A GB1489242A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Organophosphonic acid esters and their partial and complete hydrolysates
GB888977A GB1489246A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Organophosphonic acid esters and their partial and complete hydrolysates
GB38107/74A GB1489241A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Use of organophosphonic acid esters and their hydrolysates as anticorrosive coatings and adhesion promoters
GB888777A GB1489244A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Organophosphonic acid esters and their partial and complete hydrolysates
GB889077A GB1489247A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Organophosphonic acid esters and their partial and complete hydrolysates
US05/502,125 US4029679A (en) 1973-09-01 1974-08-30 Organophosphonic acids or esters containing an epoxy group
JP49100802A JPS5051435A (de) 1973-09-01 1974-09-02
US05/590,642 US4048374A (en) 1973-09-01 1975-06-26 Functional organophosphonic acid esters as preservative adhesion promoting agents and coating for metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344197 DE2344197A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Funktionelle organophosphonsaeureester als konservierende haftvermittler oder ueberzuege fuer metalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344197A1 true DE2344197A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5891390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344197 Pending DE2344197A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Funktionelle organophosphonsaeureester als konservierende haftvermittler oder ueberzuege fuer metalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4029679A (de)
JP (1) JPS5051435A (de)
DE (1) DE2344197A1 (de)
FR (1) FR2242483B1 (de)
GB (1) GB1489241A (de)
NL (1) NL7411567A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009247A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsinhibitoren für saure Lösungen
EP0019751A1 (de) * 1979-05-09 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Kondensate aus Addukten von Phosphiten und Propen-2-olen und deren Herstellung
WO2004031167A1 (de) 2002-10-01 2004-04-15 Basf Aktiengesellschaft Alkylglycidolcarbonate als co-tenside

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288100A1 (fr) * 1974-10-17 1976-05-14 Poudres & Explosifs Ste Nale Carbamates phosphonates, leur procede de preparation et leurs applications en tant qu'agents d'ignifugation
US4200594A (en) * 1975-06-10 1980-04-29 Clement Jean Claude 3-(1,6-)Diaminohexyl-diloweralkyl) Phosphonates
FR2407978A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Orogil Nouvelles compositions lubrifiantes contenant du phosphore et de l'azote
US4734119A (en) * 1983-11-15 1988-03-29 Ciba-Geigy Corporation Novel phosphorus compounds for protecting cultivated plants from the phytotoxic action of herbicides
GB8912977D0 (en) * 1989-06-06 1989-07-26 Cookson Group Plc Architectural lead treatment
US5164234A (en) * 1991-01-24 1992-11-17 Henkel Corporation Treating an autodeposited coating with an alkaline solution containing organophosphonate ions
GB9725898D0 (en) * 1997-12-08 1998-02-04 Albright & Wilson Process for treating metal surfaces
US6110341A (en) * 1998-10-22 2000-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodeposition baths containing organic phosphorous-based compounds
GB2347678B (en) * 1999-03-12 2003-06-25 Albright & Wilson Uk Ltd Treating metal surfaces
FR2853660A1 (fr) * 2003-04-09 2004-10-15 Michelin Soc Tech Composite(metal/caoutchouc)pour pneumatique
ES2367662T3 (es) * 2005-07-08 2011-11-07 Basf Se Composición de monómeros de (met) acrilamida que contienen fósforo.
US20080131709A1 (en) * 2006-09-28 2008-06-05 Aculon Inc. Composite structure with organophosphonate adherent layer and method of preparing
MX2011003670A (es) 2008-10-31 2011-04-28 Basf Se Esteres fosfonicos de (met) acrilato como promotores de la adhesion.
JP5851250B2 (ja) * 2012-01-13 2016-02-03 大阪瓦斯株式会社 環状カーボネート構造を有する新規なホスフィン酸エステル化合物およびその製造方法
US9303149B2 (en) * 2012-06-21 2016-04-05 Prc-Desoto International, Inc. Adhesion promoting adducts containing metal ligands, compositions thereof, and uses thereof
US9328275B2 (en) 2014-03-07 2016-05-03 Prc Desoto International, Inc. Phosphine-catalyzed, michael addition-curable sulfur-containing polymer compositions
EP3045565B1 (de) * 2015-01-13 2017-03-08 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen einer Chromoberfläche und Lack
CN113881054A (zh) * 2020-06-16 2022-01-04 广东广山新材料股份有限公司 一种聚合型阻燃剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627521A (en) * 1950-09-27 1953-02-03 Eastman Kodak Co Epoxy alkane phosphonates
US2770610A (en) * 1952-10-30 1956-11-13 Monsanto Chemicals Esters of epoxidized phosphonic acids and halogenated organic materials stabilized therewith

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009247A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsinhibitoren für saure Lösungen
EP0019751A1 (de) * 1979-05-09 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Kondensate aus Addukten von Phosphiten und Propen-2-olen und deren Herstellung
WO2004031167A1 (de) 2002-10-01 2004-04-15 Basf Aktiengesellschaft Alkylglycidolcarbonate als co-tenside

Also Published As

Publication number Publication date
NL7411567A (nl) 1975-03-04
JPS5051435A (de) 1975-05-08
US4029679A (en) 1977-06-14
GB1489241A (en) 1977-10-19
FR2242483B1 (de) 1978-08-11
FR2242483A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344197A1 (de) Funktionelle organophosphonsaeureester als konservierende haftvermittler oder ueberzuege fuer metalle
DE60021763T2 (de) Beschichtete metallische substrate und verfahren zur herstellung und verfahren zur verhinderung der korrosion
DE60016390T2 (de) Verfahren zur behandlung von metallen mit einer mischung von ureido-silanen und multisilylierten funktionellen silanen
KR20090036133A (ko) 인산 및/또는 포스폰산 기를 갖는 공중합체에 의한 금속 표면의 부동태화
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
US4048374A (en) Functional organophosphonic acid esters as preservative adhesion promoting agents and coating for metals
DE1669110B2 (de) Mittel zur Erzeugung eines Schutz und Grundierungsuberzuges mit antikorro siver Wirkung auf Metallen
DE102007015161A1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung zum Beschichten von Metallen
DE3133190A1 (de) Neue monoestersalze der phosphorigen saeure, verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
EP2598582B1 (de) Verfahren zur korrosionshemmenden beschichtung von metalloberflächen unter verwendung phosphorhaltiger polyester
DE60116300T2 (de) Überzugsmittelzusammensetzungen mit verbesserter direktklebung auf metall
DE3400339A1 (de) Verfahren zur nachpassivierung von phosphatierten metalloberflaechen unter verwendung von nickel- und/oder kupfer-kationen enthaltenden loesungen
US20090297843A1 (en) Non-chrome thin organic-inorganic hybrid coating on zinciferous metals
DE2353701A1 (de) Zinkstaubprimersysteme fuer spanlos verformbare metallbleche
DE1174221B (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaues mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
EP0492713A1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
US4000012A (en) Anticorrosive coating of steel
US4220485A (en) Process for sealing phosphatized metal components
DE10030462A1 (de) Haftvermittler in Konversionslösungen
US2692204A (en) Organo-mercury dicarboxylate microbicides
WO2012013555A1 (de) Verfahren zur korrosionshemmenden beschichtung von metalloberflächen unter verwendung phosphorhaltiger niedermolekularer verbindungen
DE1494497A1 (de) Fluessige Anstrichmassen
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE607555C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
DE1919389C3 (de) In der Wärme aushärtbares, korrosionshemmendes, sechswertiges Chrom enthaltendes Anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination