DE2343471A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von stahlbetonelementen, insbesondere von langen baustuecken, wie balken verschiedener dimensionen oder dgl. aus vorgespanntem beton - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von stahlbetonelementen, insbesondere von langen baustuecken, wie balken verschiedener dimensionen oder dgl. aus vorgespanntem beton

Info

Publication number
DE2343471A1
DE2343471A1 DE19732343471 DE2343471A DE2343471A1 DE 2343471 A1 DE2343471 A1 DE 2343471A1 DE 19732343471 DE19732343471 DE 19732343471 DE 2343471 A DE2343471 A DE 2343471A DE 2343471 A1 DE2343471 A1 DE 2343471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
elements
stage
stage body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343471C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH ET TECH SA
Original Assignee
RECH ET TECH SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH ET TECH SA filed Critical RECH ET TECH SA
Publication of DE2343471A1 publication Critical patent/DE2343471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343471C2 publication Critical patent/DE2343471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • B28B23/026Mould partitionning elements acting as supporting means in moulds, e.g. for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles

Description

Mu/I 37/1/73
Patentanmeldung 2343471
und
Gebrauchsmust er-HiIfs-Anme!dung
SOCIETE ANONYME DE RECTERCHE ET
D'ETUDES TECHNIQUES
(par abbreviation S.Λ.R.E.T.)
Route de Carpentras 84130 EE PONTET Prankreich
"Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlt)etonelementen, insbesondere von langen Baustücken, wie Balken verschiedener Dimensionen oder dgl. aus vorgespanntem Beton"
A09810/CK96
37/1/73 - -Τ -
' Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von rjtahlbetonelementen, insbesondere von langen Baustücken, wie Balken verschiedener Dimensionen, Stürzen, Pfosten, Pfählen oder dgl. aus vorgespannten Beton.
Obwohl viele Probleme des Cpanr.betons noch nicht gelöst sind, ist dieser heute Basis fUr eine Reihe aus der Technik nicht weg zu denkender hochwertiger Bauelemente. Die Erfindung des Spannbetons liegt weit zurück. Döring, 1835; Kandl, 1896; Koenen, 1907, Lund, 1905 u.a. Entscheidende Impulse wurden jedoch erst durch Pre-ssinet im Jahre 1929 vermittelt, der erkannte, dafj wirksame Vorspannungen nur erreichbar sind, wenn hochwertige Ctähle nit hochwertigen Beton verbunden -werden. Das Spannen erfolgt nach seinen Lehren in wesentlichen vor den "rhürten des Betons, während Dischinger die r:pan;:ung qtc>z nach -3ern .'rhärten des Betons einbrachte und die Vorspannung üurch αinen nachträglichen Verbund sicherte.
Unabhängig von diesen mehr historischen Verfahrensbetracntungen kann festgehalten weraen, daß ein r.it 2igenspanr.ungen durch die Yorspc;.n;-kraft liergectellter Beton SchnittZ^räfte so günstig aufnehmen kann, daß er praktisch als homogener Baustoff, auch unter Zugspannungen, betrachtet werden kann.
Die üblichen Spannbetonanlagen 3ind, insbesondere wenn Bauelemente großer Länge und hoher Spannung hergestellt werden, oft Verformungen ausgesetzt, die aus der starren Verbindung zwischen den Fertigur.gsbühr.er,. und den Spannwinden resultieren. 2b ens ο haben die Verfahren den ITachteil, daß lange Sienente nicht partiell, sondern in einem Guß gefertigt v/erden müssen, wobei die exakte Längenbestinnung in den meisten Fällen entsprechend dimensionierte Fertigschalungen bedingt
t.
BAD ORiGINAL
409810/0496
■37/1/73 - * -
lern/eiteren fehlen dienen Anlagen u.a. Steuerungsmittel zur beeinflussung des Zeitverlaufe α des IILirtunssprozesses. I); .r :borhinaus lassen sich rlie bekannten Anlagen nicht i'.ier rationell betreiben, d~. Uns t el lunker, innerhalb des, I'ertinungüpro^rariraD jeweils einen Loher. Aufwnnd erfordern.
Es i3t allgemeines Ziel der Erfindung ein Verfahren darzustellen, durch das bei optimalen industriellen Bedingungen die Herstellung von Betonelementen, insbesondere langförmigen, wie Balken aller Größe, aus vorgespanntem Beton ermöglicht wird.
Das Verfahren und seine zur Herstellung der Elemente erforderliche Anlage müssen in zufriedenstellender V/eise die Sicherheit des Bedienungspersonals garantieren, seibat bei intensiver, ununterbrochener Benutzung während fortlaufender Tag- und Nachtschichten.
Wie erwähnt, sollen Verfahren und Anlage einen kontinuierlichen oder praktisch kontinuierlichen Betrieb ermöglichen. Die Anlage muß eine große Betriebssicherheit, verbunden mit einer hohen Piabilität, ausweisen und eine einfache Wartung erlauben.
Darüberhinaus inuß es Ziel der Erfindung sein, die Einrichtung bzw. die .Anlage so auszubilden, daß sie die Herstellung von Bauelementen verschiedener Form, Abmessungen und Strukturen als Vorschriftskonforme Konstruktionselemente ermöglicht. Dies gilt insbesondere, was das Vorstehen der Armierung aus den frontalen Enden der Elemente betrifft, wie dies bei größeren und kleineren Balken der Fall ist.
Abschließend ist es das Ziel der Erfindung, eine so. robuste Einrichtung zu schaffen, die genügend einfach in ihrem Aufbau ist, sodaß sie von nur wenig spezialisierten Arbeitskräften bedient werden muß und dennoch dazu geeig-' net ist, vorgespannte Betonteile zu liefern, welche den verlangten Vorschriften, insbesondere hinsichtlich der Abmessungstoüeraneen» eaitsTwyeoifen und einen optimalen wirtschaftlichen -tsexrleb eriauui. /nofilfl/nAQfi
SAD ORIGINAL
37/1/73 - 4Γ-
Die Ziele der Erfindung v/erden durch das Verfahren zur Herstellung von Betonbauelcmenten, insbesondere von vorgespannten 3etonteilen, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Längsarmierungen der herzustellenden Elemente auf einer beheizbaren Aufbereitungsbüftne angeordnet und diese Armierungen unter Zug gesetzt werden, daß eine erste Betonfraktion hergestellt, die durch Einguß in die durch die Aufbereitungobühne und deren durch Längs- und Querwandungen begrenzte Schalung eingebracht wird, wobei die Betonmasse vibriert wird und daß anschließend die hin- · tere Querwandung der Schalung weggezogen und die Längswände der Schalung vorgeschoben werden, sowie die frontale Vorderwandung der Schalung verstellt wird und daß dann ein neuer" Betoneinguß in den noch freien Schalungsraum erfolgt, wobei dieser durch die Vorderwandung, die Seitenwandung und das vordere Frontalende des ersten Eingusses abgegrent ist, daß man diesen vibriert und denselben Vorgang so oft wiederholt, bis die gewünschte Länge des Bauelementes erreicht ist, daß der Härtungsprozeß des Betons abgewartet wird, wobei dieser unter vorzugsweiser Beschleunigung durch V/ärmezufuhr erfolgt und daß nach genügender Härtung des Betons die Entspannung der Armierung vorgenommen wird.
ITach einem anderen Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Querschnitts-Stahleinlagen, auch Bügel genannt, in den frisch gegossenen Beton durch automatisch betriebene Hilfsmittel unter Vibrationseinwirkung eingebracht, bevor ausgeschalt wird.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung für die Herstellung von Betonelementen nach dem beschriebenen Verfahren sieht vor, daß sich diese aus einer widerstandsfähigen Basiskonstruktion zusammensetet, welche befähigt ist, die Druckbelastung aus der Armierungsspannung der herzustellenden
409810/0496 sad original
37/1/73 - 5 -
Elemente aufzunehmen, einer dieser Konstruki genden plattenförmigen Aufbercitunrsbühne, bestehend aus unter sich verbundenen starken Hetnllplatten mit freier Dilatationsmöglichkeit, Beheizungsmittel mit Auf heizung der Platten, wobei diese zwischen der Bühne und dem Bühnenkörper angeordnet sind, Hilfsmittel für die Einordnung der VorspannungsstJlhle auf dem Bühnenkörper, Mittel für die Spannung und/oder Entspannung der Armierungen durch hydraulische, mit Sicherheitsmittel ausgerüsteten Winden, Kombination von Schalungsteilen, bestehend aus einer Mehrzahl von Längswandungen, die einer ersten auf dem Bühnenkörper fahrbaren mobilen Ausrüstung zugeordnet und mit Halterungen auf dem Bühnenkörper befestigt sind, wobei die Ausrüstung an ihrem in Vorschubrichtung während der Herstellung betrachteten hinteren Teil angebrachte abwandelbare Schalung die hintere Querwandung tftldet, einer, unabhängig von der ersten, zweiten Ausrüstung mit zwischen den Längswandungen der ersten Ausrüstung eingreifenden Fingern, deren Enden mit Klötzen verbunden sind, die die vorderen Querwandungen der Schalungen bilden, vibrierenden Zubringungs- und Verteilungshilfsmittel für den Beton in die Vielzahl der Schalungsräume sowie Steuermitte] für die beiden mobilen Ausrüstungen .
Desweiteren sind Mittel vorgesehen, die die automatische Einführung der Querschnittsarmierung, auch Bügel genannt, in den frisch in die Schalung eingegossenen Beton ermöglichen, wobei diese die Form der herzustellenden Elemente aufweisen.
Ebenso sind Mittel vorgesehen, um nach Beendigung des Betoneingusses die ganze Aufbereitungsbühne, auf der die nur teilweise abgebundenen Betonelemente ruhen, mit einer thermisch isolierenden Plane großen Ausmaßes, der eine automatische Auf- und Abrollmögliohkeit zugeordnete ist, mittels eines auf SchJaien laufenden Transportwagens abzudecken·
409810/0496 "^INSPECTED
37/1/73
— D
Die Erfindung durch die folgende Beschreibung und die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen partiellen Längsschnitt durch den
Tragkörper der Aufbereitungsbühne einer Einrichtung nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den'Tragkörper
der Aufbereitungsbühne.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt entsprechend Figur 2,
jedoch in anderer Ausführungsform.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt entsprechend Figur 2,
jedoch in einer v/eiteren Ausführungsform.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt entsprechend Figur 2,
jedoch in einer anderen Ausführungsform.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt entsprechend Figur 4,
jedoch als Hohlkörper ausgebildet.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch ein dem Tragkörper
der Aufbereitungsbühne zugeordnetes Schlußteil.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt entsprechend Figur 7,
jedoch in anderer Ausführungsform.
Figur 9 zeigt einen Schnitt entsprechend Figur 7 und 8,
jedoch in anderer Ausführungsform.
Figur 10 zeigt eine partielle Draufsicht auf den Körper
einer Aufbereitungsbühne, jedooh in einer weiteren Ausführungsform.
Figur 11 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 11-11
der Figur 10.
Figur 12 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 12-12
der Figur 10.
Figur 13 zeigt einen partiellen Längsschnitt durch die
Variante eines Aufbereitungsbühnenendes.
409810/0496
37/1/73
Figur 14 zeigt eine partielle Draufsicht auf eine Aufbereitungsbühne .
Figur 15 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 15-15
der Figur 14 in größerem Maßstab.
Figur 16 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 16-16
der Figur 14 in größerem Maßstab.
Figur 17 zeigt eine Draufsicht auf eine Aufbereitungabühne
in einer anderen Ausführungsform.
Figur 18 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 18-18
nach Figur 17 in größerem Maßstab.
Figur 19 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 19-19
der Figur 17 in größerem Maßstab.
Figur 20 zeigt eine schematische Darstellung der Heizanlage einer Aufbereitungsbühne.
Figur 21 zeigt eine Darstellung entsprechend Figur 20,
jedoch in einer anderen Ausführungsform.
Figur 22 zeigt eine schematische Darstellung des Schnittes
der Verbindungsstücke der Heizrohre.
Figur 23 zeigt eine schematische Darstellung entsprechend
Figur 22, jedoch für eine andere Variante.
Figur 24 zeigt die schenatische Ansicht einer Heizanlage
in einer anderen Ausführungsform der Aufbereitungsbühne.
Figur 25 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 25-25
der Figur 24 in größerem Maßstab.
Figur 26 zeigt die Ansicht eines anderen Heizsystemes.
Figur 27 zeigt einen Schnitt durch ein anderes Heizungssystem.
.Figur 28 zeigt die Frontalansicht einer möglichen Ausführungsform für Geräte zur Vorspannung der Armierung.
409810/0496
37/1/73 ■ t-
23Α3Λ71
Figur 29 zeigt in den Ausführungen a, b und c die Funktion
einer Winde mit Hilfe der in Figur 28 dargestellten Geräte.
Figur 30 zeigt ein Schema des Hydraulikumlaufes des Druckmediums für die V/inde'n.
Figur 31 zeigt Ausführung entsprechend der in Figur 28,
in anderer Ausführungsform.
Figur 32 zeigt eine Detailansicht einer Varianten der
Hilfsmittel entsprechend Figur 31.
Figur 33 zeigt eine Frontalansicht eines Teiles der in
Figur 32 gezeigten Hilfsmittel in Richtung des Pfeiles F der Figur 31.
Figur 34 zeigt eine Draufsicht auf ein Teil des Schalungsgerätes.
Figur 35 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 35-35
der Figur 34.
Figur 36 zeigt einen Schnitt eines anderen Bestandteiles
der nchalungsapparatur.
Figur 37 zeigt eine perspektivische Ansicht der Figur Figur 38 zeigt in den Ausführungen a, b, c und d Schnitte
durch Schalungselemente.
Figur 39 zeigt die Ansicht des V/indenteiles.
Figur 40 zeigt die Bremshilfsmittel einer mobilen Ausrüstung
der Schalungsgeräte.
Figur 41 zeigt eine Detailansicht eines Teiles diepes
Gerätes.
Figur 42 zeigt die Draufsicht auf einen Teil des Schalungsgerätes.
Figur 43 zeigt eine Frontalansicht des Schalungsgerätes Figur 44 zeigt eine Seitenansicht des Schalungsgerätes
409810/0496
Figur 45 zeigt die Seitenansicht eineG Schalungsgerätes
entsprechend Fi^ur 44» in anderer Ausführungsform.
Figur 45a zeigt eine schematische Ansicht der Steuerungshilfsmittel des Schalungsgerätes für eine andere Ausführungsform.
Figur 45b zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie X-X
der Figur 45a.
Figur 45c zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie Υ-Γ • der Figur 45a.
Figur 46 zeigt eine Frontalansicht des Betonverteilungsapparates.
Figur 47 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 47-47
der Figur 46.
Figur 48 zeigt eine Draufsicht auf den Betonverteilungsapparat gemäß Figur 46.
Figur 49 und 50 zeigt jeweils eine schematische Darstellung
entsprechend Figur 47, aus der die Funktion des Betonverteilungsapparates zu entnehmen ist.
Figur 51 zeigt eine Frontalansicht eines Einordnungsgerätes
für die Querschnittsarmierungen.
Figur 52 zeigt eine Seitenansicht von Figur 51.
Figur 53 zeigt eine schematische Darstellung eines Gerätes
zum Abdecken der Arbeitsbühne mit einer thermisch wirksamen Plane.
Figur 54 zeigt im Grundriß eine. Fabrikanlage, die eine
Aufbereitungsanlage nach der Erfindung "beinhaltet.
Figur 55 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie 55-55
der Figur 54 in größerem Maßstab.
409810/0496
37/1/73 -V
Die erfindungsgemä^e Einrichtung für die Herstellung von Stahlbetonelementen, insbesondere Bauelementen, wie Balken verschiedener Länge aus vorgespanntem Beton, besteht aus einer Kombination eines Tragkörpers mit zugeordneter Aufbereitungsbühne, die sich zusammensetzt aus
A) einer Basiskonstruktion aus Stahlbeton oder vorgespannten Stahlbeton, die dazu bestimmt ist, das Kräftepaar, das durch die Spannung der Armierung der herzustellenden vorgespannten Elemente entsteht, auszugleichen;
B) einer eigentlichen, auf dem Tragkörper aufgebauten Aufbereitungsbühne, die aus einer Zusammenfügung von Metallplatten mit freier Dilatationsmöglichkeit besteht;
C) einer Beheizungseinrichtung für die Aufbereitungsbühne, die dazu bestimmt ist, das Abbinden des Betons nach dessen Verguß zu beschleunigen;
D) wenigstens an einem Ende des Bühnenkörpers angebrachten Spannungs- und/oder Entspannungshilfsmittel für die Einstellung der Vorspannung der Armierung der herzustellenden Elemente J
E) einem Schalungsgerät, bestehend aus
E1 den Schalungselementen aus längsgerichteten Seitenwandungen und Endquerwandungen, welche zusammen mit dem Boden der Aufbereitungsbühne die Schalung bilden, in die der Beton gegossen wird;
E0 der Hilfsmittel für die Verteilung und Beibringung des Betons in die Schalungen;
¥) der Hilfsmittel für die Steuerung des Schalungsgerätes;
G) der Hilfsmittel für die Einordnung von Querschnittsarmierungen, auch Bügel genannt, in die herzustellenden Elemente und
H) einer Einrichtung für die Wärmebehandlung der hergestellten Produkte.
409810/0496
37/1/73 - Tl
Λ) Basiszonetruktion als Tragkörper für die Aufbereitungsbühne der Anlage
Diese besteht aus zwei an den Enden des Tragkörpers eingegrabenen starken Bloekfundamenten, die je nach Beschaffenheit des Bodens zwei einfache Gewichtsmassive darstellen können, oder aus einem Klotz mit zusätzlichen Verankerungshilfsmitteln zusammengesetzt sind, wobei gegebenenfalls Zugbänder die beiden Blockfundamente miteinander verbinden.
Zwischen den Bloekfundamenten liegt eine gerippte Platte, die die Aufbereitungsbühne trägt und die Druckkräfte aufnimmt, die aus der Spannung der Armierung für die vorgespannten Elemente entstehen.
Wenn der Boden, auf dem die Erstellung der Einrichtung vorgesehen ist, eine gute Beschaffenheit aufweist, setzen sich die Blockfundamente normalerweise aus je einem Massiv 1 (Figur 1) zusammen, welchen aus Stahlbeton besteht' und in decsen Oberseite seiner äußeren Front ein Profilstahl 2 als Widerlager für die Hilfsmittel zur Einstellung der Armierungsvorspannung verankert ist. Diese Spannungshilfsmittel/eine Ausnehmung 20 eingebracht und durch die Wand und einen Boden 23 mit Aussparungen 24 und/oder 24a zur Aufnahme eines Iletallteiles des Spannungs- und/oder Entspannungshilfsmittels für die Armierung begrenzt, wobei die Aussparungen die Reaktion der durch die Spannung der Armierung entwickelten Kräfte aufnehmen (Q).
Das Blockfundament 1 bildet zusammen mit der rechtwinklig angeschlossenen Betonplatte 5 den Tragkörper für die Aufbereitungsbühne, wobei dieser Tragkörper 1/5, wie durch 5c gezeigt, unabhängig von der durch Boden 23 und Wand 21 gebildeten Grube 20, d.h. nicht kraftschlüssig angeordnet ist. Hierdurch wird vermieden, daß eventuelle Setzungen 'des Widerlagarmassifs, hervorgerufen durch die alternativen Kräfteeinwirkungen, Setzungen der Blockfundamente 1 hervorrufen.
409810/0496
37/1/75 -T?-
Ergänzend zur Konstruktionsbesohreibung der Betonplatte 5 i3t zu bemerken, daß diese mit einem Endteil 5a ausgebildet ist, das stärker als die Zentralplatte 5"b zur Verteilung der Druckspannung ge\\rählt ist. Diese Teile sind untereinander über . eine Fuge (Zone) 5d verbunden, die erst nach Beendigung des Schwundvorganges der Teile 5a und 5b ausgegossen und eingestampft wird.
Der Teil 5"b der Platte 5 ist an seiner Unterseite mit einem thermisch isolierenden Material 8 versehen. Die Länge dieses Teiles kann etwa 60 m und seine Breite etwa 2 bis 3 m betragen. Sie sieht eine Ausnehmung 4 vor, welche geeignet ist, die Beheizungsmittel einer ebenen Aufbereitungsfläche 3, deren Bestimmung es ist, die untere Schalungsfläche zu bilden, aufzunehmen.
Wie Figur 2 zeigt, weist die Längsseite des Teiles 5"b der Platte 5 ganz oder teilweise über die Länge der Platte geführte Versteifungsrippen 7a und 7t> auf, während Schienen 6a, z.B. vom Typ Halfen oder Profilafroid, die entlang den Längsrändern der Platte vorgesehen sind, zur Führung einer oder mehrerer mobilen Ausrüstungen, wie sie später beschrieben werden, dienen.
In einer anderen Ausführungsform, Figur 3, die insbesondere dann angewendet wird, wenn die Beheizung der Aufbereitungsbühne mittels überhitztem oder nicht überhitztem warmem Wasser erfolgt, besteht der Teil 5c der Platte 5 aus zwei Längsschwellen 9 und 9a, die in ihrem Aufriß betrachtet, mit Längswinkelprofilen 10 und 10a bestückt sind, welche die Auflager für die Platten 3 zur Zusammensetzung der Aufbereitungsbühne abgeben, während die vertikal geriöhteten Längsstege mit Öffnungen oder Leckdetektoren 9b ausgerüstet sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Figur 4), die insbesondere für eine Beheizung der Aufbereitungsbühne durch
40981 0/0496
37/1/73 - n3 -
entspannten Dampf anwendbar ist, dienen zwei Profile, vorzugsweise Breitflanschprofile, 11 und lla(Doppel-T) zur Führung und Spurhaltung der mobilen Ausrüstungen auf Laufwagen, wobei Ausschachtungen 12 schräge Flächen 12a aufweisen, welche zur Abführung der Kondensate notwendig sind.
Bei einer Variante, Figur 5, ist die aus Platten 3 bestehende Aufbereitungsbühne auf Doppel-T-Profilen 13 befestigt , während auf der platte 14 die Vignole-Schienen eingelassen sind. Die Profile 13 sind mit der Platte 14 verbolzt.
Sollte die Einrichtung auf einem Boden von schlechter Beschaffenheit installiert werden, so wird die Platte 5 durch einen röhrenförmigen Kastenbalken 16 mit der inneren Höhlung 16a ersetzt, um durch diese Profilgebung die erforderlich Steifigkeit zu erhalten. Die Oberseite des
der Kastenbalkens 16 ist in Übereinstimmung mit/Beheizungsart der Aufbereitungsbühne so ausgebildet, wie es in den Figuren 2 bis 5 gezeigt wird. In diesen Fällen sind gleichfalls eine Gegenmauer 21a, die an den Bühnenkörper angelehnt ist, vorgesehen, wobei diese Hauer durch eine oder mehrere Eingriffsteile 21b und 21c zusätzlich verankert wird. Das Eingriffsteil 21c verlängert die Kauer 21 nach unten.
In einer Variante (Figur 8) ist die Unterfläche des Bodens 23 der Grube 20 mit schräg eingetriebenen Pfählen 25 auf gleiche Höhe gebracht, wobei die Pfähle 25 bis an die Grenze der Verdichtungswilligkeit des Bodens einzurammen sind.
Y/enn notwendig, sind die Blockfundamente 1 der Aufbereitungsbühne mit ihren Gruben 20 für die Aufnahme der Spannungs- und/oder Entspannungsmittel für die Vorspannungsarmierung miteinander durch Vorspannkabel 26 (Figur 9) oder mit
409810/0496
37/1/73 - 14 -
den Stahlbetonarmierungen des Kastenbalken 16 zu verbinden.
Wie auch die Ausführungsform des Tragkörpers für die Aufbereitungsbühne sein nag, sie wird immer in mehreren Arbeitsgängen gegossen, um Schwundrissen vorzubeugen. Die vorgesehene Fugenzone 5d wird erst dann eingestampft, wenn der größte Teil des Schwundes stattgefunden hat.
Die Erfindung sieht gleichfalls, zwecks Anpassung des Tragkörpers der Aufbereitungsbühne an die Herstellung von Elementen verschiedener Länge, einen Tragkörper vor, wie er in den Figuren 10 bis 12 gezeigt ist, das heißt einen Tragkörper, in dem die Platte 5 durch einen massiven Balken
27 aus Stahlbeton oder durch Armierung oder Kabel 27b vorgespanntem Stahlbeton ersetzt ist. Die Oberfläche 27a des Balkens 27 eignet sich als Aufbereitungsbühne, wobei diese an einer oder mehreren geeigneten Stellen und über einen Bruchteil ihrer Länge unterbrochen ist, d.h. Einschnitte für die Anordnung der Gruben 28 und 28a, die die ganze Höhe des Balkens beanspruchen, aufweist(Figur 12).
Die Gruben 28 sind von nahezu quadratischem Querschnitt und ihre Querfronten zu der Längsrichtung des Bühnenkörpers weisen obere und untere U-Profilstahlteile 29 und 29a auf, die Auflager der Spannungs- und/oder Entspannungsmittel für die Armierung sind. Bei einer Einrichtung mit einem solchen Balken 27 als Bühnenkörper sind die Gruben
28 mit metallischen Abdeckungen verschlossen, sofern dessen ganze Länge benutzt werden soll und wenn Spannungs- oder Entspannungsmittel an jedem Ende des Bühnenkörpers eingerichtet sind.
Bei einer weiteren Variante sind die Spannungs- und Entspannungsmittel für die Vorspannungsarmierung der herzustellenden Elemente nur an einem Ende des Bühnenkörpers vorgesehen, während das andere Ende entsprechend Figur 13 ' ausgebildet ist, d.h. es besteht aus einem innig ohne
409810/0496
37/1/73 -
Λ*
Fuge mit der Platte 5 fest verbundenen Tragkörper 31, auf dem eine mit liinhüngeschlitzen zur Aufnahme der Enden der Vorspannungsarmierungsstähle versehene Platte durch Stahlarmierungen 33 verankert ist.
B) Aufbereitungsbühne
Die Aufbereitungsbühne ist auf dem für sie bestimmten Tragkörper befestigt und setzt sich aus Metallplatten 3 erheblicher Stärke, z.B. 10 mm, von großem Ausmaß, z.B. 2 χ 6 m, zusammen. Versteifungsmittel sind vorteilhafterv.'cise vorzusehen.
Bei einer Ausführungsform des Bühnenkörpers nach Figur und 16, welche für die Beheizung der Aufbereitungsbühne ein paralleles, warmwasserführendes Röhrenbündel 37 vorsieht, ruhen die Platten 3 über mit ihnen verbundenen U-Profilen, wobei der Steg der Profile jeweils parallel zur Platte 3 liegt. Bio notwendige Steifigkeit der Aufbereitungsbühne wird durch die Schienen 35 vermittelt, wobei diese T-, Viereck- oder einen anderen Querschnitt aufweisen und auf der der Auflagesei.te der Profile 28 gegenüberlieger.den Seite der Platte 3 befestigt sind. Die verschiedenen Platten 3, die die Aufbereitungsbühne bilden, sind mittels Flacheisen 59, mit der die Platten durch Senkkopfschrauben 40 planeben gehalten werden, miteinander verbunden. Die Gesamtheit der Platten 3 kann sich, von einer Befestigungszone ausgehend, in der eine Platte am Bühnenkörper durch die Seitenverschlüsse 41 und 41a fixiert ist, frei ausdehnen. Die Flacheisen 39 sichern eine Führung der Platten zum Heizröhrenbündel 37.
Bei einer zweiten Ausführungsform, die das Beheizen der Platten 3 durch entspannten Dampf, der über eine Dampfkammer 43 eingeführt wird (Figur 17 bis 19), vorsieht,
409810/0496
37/1/73 - 1Z - .:
stützt sich die Aufbereitun^.sbühne auf dem Tragkörper auf in diesen .eingelassene kleine Metallsäule]! 42, deren Höhe mit Schraubenregelbar ist, ab. Auf den Säulen 42 liegen die I-Profile 36 und 36a auf, die an die Unterseite der Metallplatten 3 angeschweißt sind, wobei dieser Verbund 3/36/36a auf rechtwinklig zu ihm angeordneten Profilen 11 ruht und diese Profile fest mit dem Bühnentragkörper verbunden sind. Die Kammer 43, in die die Heizdampfrohre 44 einmünden, ist in ihrem oberen Teil durch die anliegenden Metallplatten 3 begrenzt. Die Metallplatten sind untereinander mit Flacheisen 39a verbunden, wobei diese Flacheisen bei 39b mit einer der Platten verschweißt ist. Die anliegende Platte wird einmal durch die Senkschrauben 40 und zum anderen durch die Splinte planeben angeschlossen, wobei die Splinte 45 als Entlastungselemente für die Schrauben 40, bei Wirksamwerden von Dilatationskräften vorgesehen sind.
Wie in der Erläuterung der ersten Ausführungsform beschrieben, sichern zwei Seitenver3chlüsse 41 und 41a die Befestigung einer der Iletallplatten auf dem Tragkörper, wobei die Befestigung vorteilhafterweise in einem Drittel ihrer Länge erfolgt.
C) Beheizungseihrichtung für die Aufbereitungsbühne
Bei der Ausführungsform, die den Warmwasserumlauf in den Röhren 37 vorsieht, ist ein an einem Ende des Bühnenkörpers unter der Aufbereitungsbühne angebrachter Wasserkasten mit Trennwänden 47 fest mit dem Bühnenkörper verbunden. In diesen Wasserkasten mündet die Zuleitung 48 für das Warmwasser sowie der Auslaufanschluß 49. Der Durchsatz des Viasse rumlauf es wird so eingestellt, daß eine geringe Temperaturdifferenz zwischen dem Wasserein- und-austritt bei einer großen Durchflußmenge gegeben ist.
409810/0496
Bei verhältnismäßig großer Breite des Bühnenkörpers wird der am Ende dieses Körpers befestigte Viasserkasten durch die Trennwände 51 und 52 in Räume 53 und 54- unterteilt, in die ein Verteilerrohr 55 für den Wassereintritt in die Räume 53 und 54 sowie ein Wasseraustrittsrohr 57, das dem Raum 56 angeschlossen ist, einmündet(Figur 21). Bei beiden Ausführungsformen erlaubt ein Ablaßhahn 58, die eingeschlossene Luft abzulassen.
Um der Wärmedehnung der Röhren 37 Rechnung zu tragen, sieht man deren gleitende Verbindung gemäß Figur 22 vor. Diese Gleitverbindung besteht aus einem auf jedem Rohr 37 angebrachten Endflansch 60, dem über ein Gegenflansch. 62 das Muffenrohr 61 angeschlossen ist, wobei dem Muffenrohr 61 ein Flansch 68 in seinem Endbereich angeschlossen ist. Dem Wasserkasten ist ein mit einem Flansch 65 endendes Rohrstück 64 angeschlossen, wobei diesem Rohrstück über Flansch 65a das mit Flansch 67 abschließende Rohr 63 angeschlossen ist. Dem Muffenrohr 61 wird nun eine Weichdichtung 66 großer Stärke, z.B. aus neopren, aufgeschoben und diese zwischen dem Flansch 67 und 68 lediglich dichtend verspannt. Bei Ausdehnung des Rohres 37 schiebt sich das Muffenrohr 61 in das Rohr 63, abgedichtet durch 66, ein.
Bei' einer Variante nach Figur 23 verbindet ein Metallbalg 69 das Rohrstück 63 mit dem Rohr 37 des Bündels.
Wenn, wie in Figur 19 gezeigt wird, die die Aufbereitungsbühne bildenden Metallplatten 3 mit entspanntem Dampf beheizt werden, haben die Heizdanpfzuführungsrohre 44(Figuren 24 und 25) kalibrierte öffnungen 70, die Druckregelorganen 71 zugeordnet sind, wobei diese dazu bestimmt sind, eine gleichmäßige Verteilung des Heizmittels zu garantieren. Die Einspeisung des Heizdampfes ist etwa auf der halben Länge des Bühnenkörpers vorgesehen, wobei die Einspeis— leitungen von einem Verteiler 72 abgehen.
409810/0496
37/1/73. -
Die Versorgung mit Dampf erfolgt durch ein Heizwerk, dem die Anlage über die Hauptdampfleitung 73 angeschlossen ist. Die vom Verteiler 72 abführenden Rohre 74 münden unter Zwischenschaltung von lyraförmigen Dehnungsausgleichsbogen 75 in die Rohre 44 des Heisregisters ein. Die Enden dieser Rohre sind ebenfalls mit Dehnungsausgleichbogen 59 versehen, wobei die tiefsten Ctellen automatische Ablaßventile 81 (Kondenstöpfe) für das Kondensat aufweisen und einem Kondensatrückführsystem 80 ange-
76
schlossen sind. Eine oder mehrere Temperatursonden, die in der Dampfkammer angeordnet sind, steuern mittels geeigneter Hilfsmittel ein Sperrventil, das durch eine handzubedienende by-pass-Leitung 78 überbrückt v/erden kann.
Außer den hier beschriebenen zwei Beheizungsarten mittels Warmwasser oder mittels entspannten Dampfes können andere Mittel zur Beheizung der Aufbereitungsbühne herangezogen werden.
In diesem Zusammenhang wird in Figur 26 ein Rohrleitung3-schema mit paarweise zusammengeschlossenen Rohren82 gezeigt, welches für die Beheizung der Aufbereitungsbühne durch eine umlaufende Thermalflüssigkeit, wie etwa durch ein handelsübliches thermostabiles Öl, verwendet werden kann. Diese Heizeinrichtung wird drucklos betrieben, wodurch Leckschäden und Korrosion der Röhren verhindert werden. Das Medium tritt durch die Leitung 83 in das System und verläßt dieses durch eine Leitung 84.
Bei der Ausführungsform nach Figur 27, welche sich des Joule-Effektes bedient, sind die mit einem Spezialprodukt umhüllten und mit galvanisierten Schalen gehaltenen Heizwiderstände 85 in geeigneten Abständen unter den Platten verteilt. Die Platten 3 ruhen auf Säulen entsprechend Pos.42 und auf einem trockenen, gut nivellierten Sandbett 86 ,
409810/0496
37/1/73 - #
23A3A71
wobei die auf der Oberfläche der Aufbereitungsbühne vorgesehenen Aussparungen durch das Zwischenlegen wasserdichter Lagen ausgefüllt sind. Durch das Sandbett wird die Wärmeabgabe an die Platten 3 vergleichmäßigt.
D) Mittel für die Spannung und/oder Entspannung der Armierung
An wenigstens einem Ende des Tragkörpers für die Aufbereitungsbühne sind in der Grube 20 die Spannungs- oder Entspannungsmittel 88 für die Armierung der herzustellenden vorgespannten Elemente eingebaut. Die Lnden der Armierungen sind nicht übereinstimmend in ihrer Länge mit der durch die Kittel 88 vermittelten Ebene, wobei diese Ebene entweder aus feststehenden Ankermitteln, an denen die Armierungen befestigt sind (Figur 13), oder aus ähnlichen, am anderen Ende des Bühnenkörpers oder in der Länge des Bühnenkörpers vorgesehenen Gruben 28 oder 28a sich befindenden gleichen Hilfsmitteln 88, gebildet werden.
Gemäß der Erfindung setzen sich die Spannungs- und/oder Entspannungsmittel für die Armierung aus zwei parallelen Armen, die durch Einwirkung von hydraulischen Winden schwenkbar um eine unten angeordnete Horizontalwelle sind, zusammen und zwar so, daß im Falle des Leckwerdens der hydraulischen Winden Sicherheitsmittel jede weitere Bewegung der Arme während einer Arbeitsphase unterbinden. Hilfsmittel zum Aufhängen und Festhalten der Enden der Vorspannungsstähle sind dabei diesen Armen zugeordnet.
In einer ersten Ausführungsform (Figur 28) sind zwei eingängige Winden 91 zur Bewegung der auf Welle 89 schwenkbar angeordneten Arme 93 in Pos.91a diesen gelenkig angeschlossen, wobei die Kolben 91c der Winden in Pos.91b gelenkig mit dem auf dem Blockfundament 1 aufliegenden Ketallgestell 92 verbunden sind. Dieses Gestell 92 dient
409810/0496
37/1/73 - %
auch dazu, die Hilfsmittel 88 einzuordnen, die mittels der QuerbUnder 92a und 92b in Pos.92c gelenkig zusammengefügt sind, wobei sich das dem Gelenkpunkt gegenüberliegende Ende des Querbandes 92b auf die Kauer 21 der Grube 20 über die Druckschraube 92d stützt.
Die Arme 93, die in der Spannungsstellung der Armierung nahezu senkrecht stehen, sind befähigt, im Sinne des Pfeiles "f" um die Welle 89, die an den Enden der Querbänder 92a gelagert ist, zu schwenken. Die Querbänder 92a haben ihr Auflager in der Aussparung 24 des Bodens 23 der Grube 20, das durch ein Metallteil 90 ausgekleidet ist.
Pur die Befestigung der Vorspannungsstähle, d.h. deren Hnden für die herzustellenden Betonelemente auf den Mitteln 88 sieht man die Befestigung horizontaler Platten 94 auf den Armen 93 vor. Diese sind getrennt durch Riegel 95 und Distanzstücke 97, von denen der unterste auf einem Lagerklotz 98 ruht, der auf einen zu den Armen 93 parallelen Bolzen 96 aufgesteckt ist. Die nebeneinander liegenden horizontalen Platten sehen einen Zwischenraum vor, in den die vorgespannte Armierung paßt. Diese wird mittels einer Hohlwinde in Vorspannung gebracht, um dann durch geeignete Mittel, z.B. Klemm-Mittel MO (mors MO) verankert zu werden.
Nach der Erfindung entspricht jede der Winden 91 Sicherheits-vorkehrungen, deren Punktion durch die Figuren 29a bis 29c erläutert ist. Unter den Bedingungen, welche in Figur 29a gezeigt sind, ist der Kolben der Winde in seiner zurückgezogenen Stellung gezeigt, während die Arme 93 einen Winkel von etwa 10°bis 30° zur Senkrechten aufzeigen. Die Mutter 99» die in das Gewinde 99a der Kolbenstang 91c greift, ist dabei vollständig gelockert.
409810/0496
37/1/73 - ar -
Wenn eine unter Druck stehende Flüssigkeit durch den Anochluß 100 in den Druckzylinder ,-aer Winde eingeführt wird, bewegt sich die aus Kolbenstange u.Kolben besteh.Einheit 91c in Richtung des Pfeiles P (Figur 29b). Am Ende des Kolbenweges liegt das Schulterteil 91d des Kolben 91c der ringförmigen Seite der Gleitbuchse 102, die sich im Innern des Druckzylinders 101 befindet an. Dann zieht man die Mutter an, die am Ende des Kolbenweges ungefähr ein Spiel von 3 mm zwischen ihrer gegen die Gleitbuchse 102 gerichteten Seite behält.
Wenn nun infolge von Hikroverlusten der Druck im hydraulischen Umlauf abfällt, kommt die Mutter 99 wieder in Berührung mit der außen liegenden Seite der Gleitbuchse 102 (Figur 29b) und wenn der für die Herstellung der erforderlichen Vorspannung notwendige hydraulische Druck durch Zufuhr zusätzlichen flüssigen Druckmittels über den Anschluß 100 wieder erfolgt i3t, drängt das Schulterteil 91d wieder gegen die Gleitbuchse 102(Figur 29c). Man kann dann leicht die Mutter 99 lockern und mittels Durchsatzregler 103(Figur 30) das progressive und regelmäßige Zurückziehen der Kolben in den Zylindern steuern, wobei die Durchsatzregler 103 gleichzeitig die Parallelverschiebung der Arme 93 sicherstellen.
In einer automatisierten Ausführungsform der Anordnung bewirkt eine Links- oder Rechtsbewegung eines an die Winden beider Arme verbindenden Querleitung angeschlossenen besonderen Reglers einen Druck auf den einen oder anderen Steuerkontakt der Regler 103.
In der in den Figuren 31 bis 33 gezeigten Ausführungsform sind die Hydraulikwinden 111 zweigängig und die Arme 93 der vorausgehenden Ausführung durch eine Tragkonstruktion 113 ersetzt. Die Seitenständer dieser Arme sind mit den versteifenden Querstücken 113a verbunden und durch eine Zugplatte 113b mit den Schlitzen 113c (Figur 33) für die Durchführung der Vorspannungsarmierung überhöht«
4Q981 0/0496
37/1/73 _ 3**_
In einer Variante (Figur 32) besteht das die Arme verbindende Querstück der Tragkonstruktion 113 aus zwei versteifenden Kastenträgern 113d und 113e, die durch den Zwischenraum 113f getrennt sind, wobei dieser Zwischenraum dazu geeignet ist, die an sich beirannten Vorapannungsverankerungsgerate für die Kabel aufzunehmen.
T.7ie in Figur 28 dargestellt ist, ist ein Einsatzstück 110 (bzw.90) für die Aufnahme der Spar.nungs- und/oder -Entspannung smitt el der Armierung in einer Aussparung 24 des 3odens 23 der Grube 20 eingelassen. Die doppelgängigen Minden 111 sind auf dem Bühnenkörper mittels eines massiven horizontal angeordneten Balkens 112, auf welchem die Scheiben 116 zur Führung der Vorspannungsstähle angebracht sind, befestigt. Der Balken 112 ruht auf Hauer- oder Betonfüße 112a. Jede V.'inde 111 ist-beweglich in Pos.lila an der Tragkonstruktion 113 und in 111b an dem Balken 112, der dem Blockfundament 1 über die Stützrollen 114 und 115 aufliegt, angeordnet.
Die mit den 3pannungc- und/oder Sntspannungsmitteln- verbundene Sicherheitsanordnung für die Vorspannungsarmierung besteht aus den Armen 117 mit Vierkantmutterteilen, die in Pos.117a. drehbar an die Ständer der Tragkonstruktion angeschlossen und mit Steuerorganen 118 versehen sind. Mit den Armen 117 arbeiten die Kuttern 118· koordinierend zusammen. Den MuttemllS'. ist der Stellring 119 angeschlossen, der ein die Stromversorgung des hydraulischen Pumpenmotors steuerndes schwenkendes Vorsatzstück 119a trägt. Nachdem die Spannung der Vorspannungsarmierung für die herzustellenden Elemente erfolgt ist, zieht man die Kuttern 118' gegen die Auflagestücke 12C, die in 12Ca drehbar auf den Balken 112 montiert sind, an. Sobald der Druck in den '.finden 111 abfällt, unterbricht - sofern die Muttern 118' nicht zuvor gelockert vmrden - die Schwenkung des Vorsatzstückes 119a die Stromzuführung zum Motor der hydraulischen
10/0496
37/1/73 - ?j?
2.3
Pumpe, soda/3 jede Verschiebung im Falle des Leckwerdens des hydraulischen Umlaufes während dieser Arbeitsphase unterbunden wird.
E) Schalungsgerät
Dieses besteht einerseits aus einer Schalungseinheit und andererseits aus den Zubringer- und Verteilungsmitteln für die Einbringung des Betons in die Schalungen.
E1 Schalungseinheit: Sie besteht aus der Aufbereitungsbühnenfläche mit ihren Platten 3, welche den Boden der Schalungen bilden, einer ersten mobilen Ausrüstung 125 (Figur 34 und 35), die die Schalungselemente zur Aufstellung der Längswandungen in jeweils geeigneter Form trägt und einer zweiten mobilen Ausrüstung, die mit Fingern oder StiaLen zwischen zwei angrenzenden Schalungselementen der ersten Ausrüstung angebracht sind und an deren. Enden Klötze befestigt sind(Figuren 36 und 37), die mit paarend zusammengehörenden Querschnitten entsprechend der herzustellenden Elemente die vorderen Querwandungen der Schalung bilden, in welche der Beton gegossen wird.
Die Elemente 126, die die Seitenwandungen der Schalung bilden, sind mit ihrem vorderen Teil auf einem Querstück 128 der besagten Ausrüstung befestigt und können, wie in den Figuren 38a und 38b dargestellt, ausgebildet sein. In der ersten Ausführungsform, Figur 38a, bestehen sie aus zwei zusammengefügten Metallschalen 129 und 130, die untereinander mit dem metallischen Mittelstück 131 verschweißt sind, dem zusätzlich die in den Schalen eingeschlossenen Versteifungsflachstähle 132 und 132a verschweißt angeschlossen sind. In einer anderen Ausführungsform, Figur 38b, die insofern vorteilhaft ist, weil sie die Übertragung der •bei Aufgabe des Betons auf die Arbeitsbühne notwendigen Vibrationen auf die Schalung verhindert, ist vorgesehen, daß
0 9 8 1 0 / P .
37/1/73 - & -
auf einem Metallmantel 130 Zugstangen 131a angeordnet sind, welche durch das zentrale Hittelstück 131 in den Öffnungen 131b führen : und dai3 das Innere des Mantels mit einem Kunststoff schaum 133, z.B. loj-yurethanschaumstoff, von hoher Wichte ausgefüllt ist. Dieser Schaumstoff gewährleistet die erwünschte Steifigkeit der Elemente und sichert die Verbindung zwischen dem Mantel 130 und dem Mittelstück 131· Der sich im Innern des Mantels 130 "befindende Teil des Mittelstückes 131 ist von geringerer Höhe wie der umgebende Mantel.
Die Ausführungsform nach Figur 38c ist in ihren Grundzügen ähnlich derjenigen nach der Figur 38a und ermöglicht die Aufbringung eine's Aufsatzstückes 134, das mit den Schalen 129 und 130 verschweißt wird. Dadurch wird die Herstellung eines vorgespannten Betonelementes entsprechend Figur 38a, jedoch von größerer Höhe»ermöglicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform 38d ist das Mittelatück 131 an seinem unteren, auf den Platten 3 der Aufbereitungsbühne reibenden Teil mit einer auswechselbaren Verschleißkuve 135 versehen, wobei diese Kuve 135 so ausgebildet ist, daß sie an dem Mittelstücl·: mit Hilfe von nicht gezeichneten Schrauben befestigt werden kann.
Die mit Vorderrädern 136 und Hinterrädern 137 versehene mobile Ausrüstung 125 kann sich auf den auf der Bühne angeordneten Schienen bewegen, wobei diese Bewegung entweder mit Hilfe einer Winde 140 (Figur 39), deren Zugkabel an ihrem vorderen Querbalken 127 befestigt ist oder mit Hilfe eines untersetzten motorischen Antriebes erfolgen kann. Dieser motorische Antrieb ist mit Bremsmitteln 142 (Figur 40), die Bremshebel 145 und 146, auf denen die Bremsbacken 143 und 144 befestigt sind und einen doppelt v/irkenden Bremszylinder 147 aufweisen, ausgerüstet, die die Stillsetzung der mobilen Ausrüstung auf den Schienen der Bühne in jeder Lage während des Betoneingusses erlauben.
40981 0/0496
37/1/73 - # -
Um die Herstellung von Vorspannungsbetonelementen desselben Types, aber verachiedener Höhen, zu ermöglichen, sind die Räder 136 und 137 der mobilen Ausrüstung 125 mit einer verstellbaren Höheneinstellvorrichtung (Figur 41) versehen. Eei dieser Vorrichtung, in der die jeweiligen Radachsen 150 der Räder 136 und 137 exzentrisch durch Drehkurbelzapfen 152 und 153 verlängert und in Lagern 151 geführt sind, erfolgt die Höheneinstellung durch das auf der Welle 151 befestigte Rad 154, das mit periphären Kerbenyversehen ist, in die jeweils eine durch das Gestell 157 getragene Rippe 156 sowie eine Sperrklinke 158 eindringen können.
Die Rückwand der Betonschalungen - bezogen auf die Vorschubrichtung der mobilen Ausrüstung - besteht aus einer abwandelbaren Wandung 160, der Ausrüstung 125, die in der unmittelbaren Nähe des Querstückes 128 (Figuren 42 bis 45) in Tiefstellung, wie durch Vollstrich in den Figuren 44 und 45 dargestellt, angeordnet ist. Diese wird während des Betoneingusses und der Ausschalung, d.h. während der Bewegung in Pfeilrichtung "d" (Figur 34) der mobilen Ausrüstung 125, v/ie in den genannten Figuren mit unterbrochenem Strich gezeigt, in Hochstellung verbracht. Die abwandelbare Schalung 160, auf deren Hinterwand ein Versteifungsblech 161 geschweißt ist, hat an ihrer Unterseite senkrechte Schlitze 162 und 163 verschiedener Höhe (Figur 43). die dazu bestimmt sind, einerseits den Durchgang und andererseits die Einordnung der Vorspannungsarmierungen "A" der herzustellenden, von einem Ende bis zum anderen der Aufbereitungsbühne sich erstreckenden Elemente zu ermöglichen. Um die Einordnung der Armierungen vollkommen geordnet zu ermöglichen, besteht die Ifandungsanordnung 160 gleichfalls aus Flachstahlleisten 164, die auf senkrechten Achsen 165 montiert sind und deren Anzahl der auf der Breite der Aufbereitungsbühne gleichzeitig hergestellten Elemente entspricht.
40981 0/0496
37/1/73 - 36 -
Diese Flachstahlleisten sind durch die Kurbelstangen 166, die untereinander durch eine zur Längsachse der Aufbereitungsbühne senkrecht geführte bewegliche Kupplungsstange 167 verbunden sind, schwenkbar betätigbar. Während des Betdneingusses sind die Leisten 164 in senkrechter Stellung zu den Kabeln der Vorspannung A der herzustellenden Elemente eingestellt, sodaß diese zwischen den Leisten und den Schlitzen 162 und 163 der Wandung 160 eingeschlossen sind. Der Ausschalungsphase vorausgehend werden durch die Betätigung der Stange 167 die Wellen 165 verschwenkt und damit die Leisten 164 in Parallelstellung zu den Vorspannungslzabeln gebracht. Gleichzeitig erfolgt der Antrieb eines am Ende der Welle 169 montierten Schwungrades 168, dem ein Zahnrad 170 verbunden ist, das die Aufwärtsbewegung einer in- Gleitschienen 172 geführten Zahnstange 171, wobei die Zahnstange an der Wandung befestigt ist, bewirkt.
Bei der in Figur 44 gezeigton Ausführung befindet sich die abwandelbare Wandung in Bezug zu der Vorschubrichtung der Ausrüstung 125 hinter den Querstück 128, während es sich in der Stellung gemäß Figur 45 vor diesem Querstück befindet.
Wie weiter oben gezeigt, sind die frontalen Vorderenden der Schalungen durch die Klötze 175 (Figur 36 und 37) mit paarend zusammengehörenden /uerschnitten der herzustellenden Elemente gebildet, die nit Hilfe der Finger oder Stiele in eine zweite mobile Ausrüstung greifen, an der die Kabel 141a der Windenanordnung 140 eingehängt v/erden können, oder die in einer Variante mit motorisiertem untersetztem Antrieb ausgestattet ist. Die Klötze 175 wei-· sen ein Hetallskelett 176 auf, das von den Verschleißbuchsen 177 aus Spezialstahl durchbrochen wird die für den Durchgang der Vorspannungsarmierungen "A" vorgesehen sind. Sie sind an ihren Unterteil mit einem Reibungsschuh 178
BAD ORIGINAL
40981 0/0496
37/1/73 - 3f - ■
zum Ruts'ciien auf den Platten 3 der Arbeitsbühne ausgerüstet. Das Skelett 176 und die Buchsen 177 sind vorteilhafterweise mit einem geeigneten Material umhüllt, das die äußere Form des Blocks bildet. Z.B. kann dieses Material ein Kunststoff 179 sein, der unter dem Hamen "Rilsan" bekannt ist und aus dessen Umhüllung ein Organ 180 zur Befestigung der Pin/rer oder Stiele der zweiten mobilen Ausrüstung hervorragt.
Portsetzend greift man zurück auf die Figuren 46 bis 50, welche den Aufbau und die Punktion der Zubringungs- und Verteilungsmittel für den Beton in die. Schalungen darstellen.
E., Zubringungs- und Verteilungsmittel für den Beton in die_bzw._in_den_Schalungen_1
Diese bestehen hauptsächlich aus einem motorisierten, den Bühnenkörper auf dem Schienenweg 182 überschreitenden Bunker 181, der durch motorisierte Untersetzungsantriebe/angetrieben ist, wobei diese durch ein auf die Trommel gewickeltes Kabel 184 durch Strom gespeist werden. Die motorisierten Hilfsmittel sind vorteilhafterweise mit zwei Pahrgängen ausgerüstet, wovon der schnellere Gang z.B. mit einem Vorschub von 30n/min. dazu benutzt wird, die Bewegung des Bunkers zwischen dem Eingußort und dem Einfüllort des Betons zu vollführen und der langsamere Gang mit einem Vorschub von etwa 4m/min. bei der Sinfüllphase des Betons in die Schalungen verwendet wird.
An dem unteren Teil des Bunkers 181 befindet sich ein schwenkbarer Rundschieberverschluß 186 nit einer durch Winde 187 mit hydraulischen oder pneumatischaiMitteln einstellbaren Öffnung, wobei die Winde, d.h. ein Druckzylinder an der Wandung 188 des Blinkers befestigt ist.
409810/049^
37/1/73
Gleichfalls, aber auf der gegenüberliegenden Vandneite sind Außenvibratoren 190 vorgesehen, welche den Ausfluß des im Bunker enthaltenen Betons "B" erleichtern und die Austrittsgeschwindigkeit regulieren sollen. Ein durch Handpumpe 191 auf Druclc gebrachter Accumulator gibt die Betriebsflüssigkeit für die './inde 187 ab, wobei die Verteilung dieser Flüssigkeit durch den Hebel 192 gesteuert wird.
Auf dem Gestell 193 des Bunkers 181 sind außerdem Vibrationsmittel befestigt, die aus schuhförmigen Vibratoren 195 aus Stahl bestehen und zwar in der gleichen Anzahl, wie die auf der Aufbereitungsbühne hergestellten und untereinander, ' z.B. 4 su 4 oder 6 zu 6, durch einen Sammelbalken 196 verbundenen Elemente, wobei auf diesem Sammelbalken Vibrationsgeneratoren 197 angeordnet sind, die eine Betriebsfrequenz in der Größenordnung bis zu 3 000 Hz aufweisen. Sin. Abdeckkasten 193 schützt den Vibrationsgenerator 197 vor Betonspritser und eine Schwenkleiste 199 ermöglicht ea, den aus dem Bunker 131 austretenden Betonfluß nach hinten oder nach vorne zu lenken, d.h. in Richtung der Fortbewegung der Ausrüstung im Sinne des Pfeiles "d".
F. Mittel zur Steuerung des ochalungsgerätes
Um die Fortbewegung der beiden mobilen Ausrüstungen zu steuern, sieht die Erfindung eine Windenanordnung 140 (Figur 39) mit zwei Trommeln 200 und 201 vor, wobei diese einen relativ kurzem Gang ir.it großem Anzugsmoment aufweisen. Auf der Trommel 200 wickelt sich das Kabel 141 auf, das dazu bestimmt ist, die Vorwärtsbewegung der mobilen Ausrüstung 125 zu steuern, während sich auf die Trommel mit der selben Kraft, aber gegebenenfalls verschiedener Umlaufgeschwindigkeit, d.h.abweichend von der der Trommel 200, das Kabel 141a, das mit der zweiten mobilen Ausrüstung
409810/0496 S*D original
•37/1/73
verbunden ist, aufwickelt. Die Elektrobremse des untersetzten motorischen Antriebes der Anordnung 140 hält dabei bei Arbeitsunterbrechungen die Kabel 141 und 141a in konstanter Spannung.
In einer Herstellungsfabrik für Betonelemente, wie Balken aller Dimensionen aus vorgespanntem Beton mittels einer Mehrzahl von parallelen Einrichtungen gemäß der Erfindung, ist die Windenanordnung 140 vorteilhaft rechtwinklig zur Aufbereitungsbühne auf einem Schienenweg 202 angebracht, sodaß ein Steueraggregat für die Bedienung mehrerer Schalungsapparaturen auf mehreren Arbeitsbühnen genügt, sofern ein zeitlich angepaßter Arbeitsplan für jede der Aufbereitungsbühnen entsprechend festgelegt wurde.
Um den Kräfteausgleich für die Spannung der Kabel 141 und 141a zu gewährleisten, sieht man parallel zu der Schienenführung 202 eine Auffahrschiene 203 vor, mit der ein am Windengestell 140 befestigtes Profileisen 204 zusammenwirkt. Gleichzeitig sichert eine Anordnung 205, zusammenwirkend mit dem Profileisen 206, die Anordnung 140 gegen Umkippen. Das Profileisen 206 ist gleichfalls am Windengestell befestigt.
In einer anderen Ausführungsform der Steuermittel der Schalungsapparate (Figur 45a bis 45c) sind die Klötze in dem Balken 300 eines Laufkranes 301 geführt, wobei dieser Balken die ganze Breite der Aufbereitungsbühne übergreift und mit seitlichen Stützen 302 versehen ist, auf denen die Bremsmittel 303 zur Stillsetzung des La'ufkrans in beliebigen Stellung der Bühnenlänge vorgesehen sind. Der Laufkran 301 kann sich in Richtung des Pfeiles "d" entsprechend der Vorwärtsbewegung während der Herstellung der Betonelemente EL, d.h. entsprechend cfer Vorwärtsbewegung der Apparate, mittels einer Winde 304, die auf einem Vorderquerbalken 127 der Ausrüstung 125. angeordnet ist, bewegen.
'. 0 9 8 1 0 / 0 L 9 8
37/1/73 - 3Θ -
Das Zugkabel 305 in Richtung "d" ist auf dein Balken 300 befestigt. Auf diesem Balken 300 ist ebenfalls das Kabel 306 einer auf dein hinteren Querbalken 128 der Ausrüstung 125 befestigten V/inde 307 fixiert, wobei der Querbalken der abwandelbaren Schalung 160 anliegt.
In einer Variante ist die Portbewegung des Laufkrans 301 durch einen Zahnrad- und Zahnstangentrieb oder durch Ketten oder Winden mit Führungsrollen oder ähnlichem gesteuert.
G. Hilfsmittel zur Einordnung der Querschnittsarmierungen
Die Balken und Rippen aus vorgespanntem Beton mit Längsarmierungen verlangen oft eine zusätzliche Ausrüstung mit Querschnittsarmierungen, die im allgemeinen Bügel genannt werden und die für verhältnismäßig schwach dimensionierte Elemente aus ainusoid-förmigen I-Toni erstähl en, zwei- bis vier-wellig geformt, bestehen können. Für die Einordnung der besagten Querschnittsstähle in den frisch eingebrachten Beton der geformten Elemente sieht die Erfindung (Figuren 51 und 52) eine Anordnung 210 vor, die/bev/eglich auf einem Schienenweg 211, der außerhalb der Aufbereitungsbühne angeordnet ist und einem laufkran 212, auf dessen senkrechten Stützen 213 und 214 eine Troinmel drehbar gelagert ist, rechtwinklig zu den Stützen und parallel zu diesen verschiebbar angeordnet, besteht, wobei diese Ausführungsform für die Herstellung des gezeigten quadratischen Querschnittes geeignet ist. Auf den vier Seitenflächen der Trommel 215 sind Seite an Seite, entsprechend der Anzahl der auf der Breite der Aufbereitungsbühne hergestellten Elemente, die sinuaoid-förmigen Querschnittsstähle at angeordnet und auf dieser !Trommel mittels spann- und entspannbaren Halte rungsmitt ein festgehalten.
SAD ORIGINAL
L ^ q ο - r / r- /, 9 S
37/1/73.
Um eine ernte Serie von Bügeln at im frisch verlegten Beton an ihren Plats zu bringen, steuert eine hydraulische oder pneumathische Anordnung des Laufkranes 212 die rasche Abwärtsbewegung der Trommel 212 sowie das Eindrir.gen der Querschnittsarmierungen unter Vibrationseinwirkungen, nachdem die Spannvorrichtungen vorher geöffnet wurden. Zwecks Einordnung einer zweiten Serie von Armierungen führt die Trommel eine aufwiirtssteigende Bewegung aus und zwar um einen V.'inkel von 90 , nachdem der Laufkran 212 auf den Schienen 211 entsprechend verstellt wurde. Der Vorgang wiederholt sich wie beschrieben.
H. Einrichtung fur die Wärmebehandlung der hergestellten Produkte
Um das Abbinden des Betons der erfindungsgeiuäß hergestellten Elemente zu beschleunigen, unterzieht man diese einer Wärmebehandlung in einem geschlossenen Raum. Zur Erreichung dieses Ziels wird die Gesamtheit der auf der Aufbereitungsbühne sich befindenden Produkte mit einer Plane 220(Pigur großen Ausmaßes, z.B. 3 x 60 m, die automatisch ab- und auf ro] lbar ist mit Hilfe des Viagens f!21, dor fahrbar auf dem Schienenweg 222 ist, abgedeckt. In der dargestellten Ausführung wird das Auf- und Abrollen der Plane durch einen
Ti Δ
in der Planenabrolltronmel/oingebrachten Trommelmotor gesteuert, wobei dieser Kotor selbstverständlich auch andere Ausführungen aufweisen kann.
In einer nicht dargestellten Variante ist ein handbedientes Schwungrad zum Auf- und Abrollen der Plane vorgesehen.
Die Punktion einer Aufbereitungsbühne nach der Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 54 und 55, die eine Herstellungsanlage für Bellten und Rippen aus vorgespanntem Beton aufzeigen, in Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, beschrieben.
409810/0496 BAD ORIGINAL
37/1/73
In einer Fabrikationsanlage nach diesen 2eis?iel sind zv/ei Aufbereitungsbühnen 250 und 251 "identisch mit der weiter oben beschriebenen, parallel zueinander angeordnet und in einer Halle mit Dach Typ Regenschirm, sei es aus gewölbt-η Blechen vorn V,rClTICR 3TlILDIlTG Typ 252, wie auf der linken Seite der Figur 55 gezeigt oder sei es mit einer· Leichtkonstruktion 253, wie auf der rechten Seite der Pigur 55 gezeigt, zu sehen.
Ein laufkran 254, der sich mit seinen Seitenstücken auf den Schienenweg 255 etwa einen Meter über dem Boden S liegend, abstützt, dient der Handhabung der I'ittel, insbesondere auch der Füllung des Betonr-trannporters 181 durch den Laufbunker .256, wobei der Betontransporter 181 auf dem Schienenweg 182 der Aufbereitungsbühne 250 rollend mit Beton versorgt wird. Ein zwischen den Bühnen angeordnetes Dienstgleis 257 dient zur Versorgung der beiden Aufbereitungsbühnen 250 und 251 mit Rohstoffen und zur Entfernung der hergestellten Produkte. Der Schienenweg 257 verlängert sich über die Bühnen 250 und 251 hinausgehend an ihrem rechten Ende auf der Pigur bis zu einem lager für die hergestellten Elemente und in Richtung des anderen Endes der Bühne zuerst bis zu den Lagerzonen 260 und 261 für die nicht im Betrieb benötigten Schalungsgeräte, um dann weiterzuführen bis in eine Zone 262, die zum Waschen der Geräte vorgesehen ist.
In Uähe der Zonen 260 und 261 dehnt eich rechtwinklig zu den Bühnen 250 und 251 der Schienenweg 202 aus, der für den Transport der V'indenanordnung 140 sowie für jedes in Betrieb sich befindendes Schalungsgerät verwendbar ist.
Für die Herstellung von Balken, Rippen oder älinl. aus vorgespanntem Beton mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung bereitet man zuerst die Yorspannungseisen der herzustellenden Elenientenserie vor, indem man eine Ilehrzahl von
40981 0/0496
37/1/73
Armierungsstählen auf Länge abschneidet und jeweils ein ■^nde derselben zu einem Nietkopf oder Knopf zur Festlegung in den Schlitzen 113a des Spannungs- und/oder Entspannungskopfes für die besagten Stähle formt. Diese Armierungsstähle können Längen der Größenordnung von 60 bis 100 m aufweisen. Sie werden ringförmig aufgerollt und z.B. mit Hilfe des Laufkranes 254 auf die Bühne 250 gebracht. Hier werden die nicht zu Nietköpfen umgearbeiteten Enden durch die Buchsen 177 der Klötze 175 geschoben, um dann an einem Bühnenende festgekeilt zu werden, beispielsweise auf einem Spannungskopf am rechten Ende der Figur 54, oder sie werden fest verankert entsprechend der Darstellung in Figur 13.
Der mobilen Ausrüstung, die die Klötze 175 trägt, wird dann ein Verteilungskämm für die Vorspannstähle zugeteilt, um Element für Element über die Breite der Bühne in Bewegungsrichtung dieser Ausrüstung in Richtung des Pfeiles "d" (Figur 54) durch die Einordnung der Stähle auf der Bühne in richtiger Dimensionierung bei richtiger Armierung herstellen zu können.
Die freien Enden der Armierungsstähle werden dann auf dem Spannungskopf befestigt und Stähle gleichzeitig unter eine gleichmäßige Spannung gesetzt.
Anschließend wird die Aufbereitungsbühnenfläche mit ihren Iletallplatten 3 beheizt.
Durch die Bremseinrichtung 142 festgehalten, ruht die mobile Ausrüstung 125 z.B. an rechten Bühnenende, wie auf der Zeichnung dargestellt ist. Die zweite mobile Ausrüstung mit den Klötzen 175 befindet sich in der ITähe des vorderen Endes der mobilen Ausrüstung 125. Die abwandelbare Schalung 116 ist in Tiefstellung verbracht und begrenzt mit ihren Klötzen 175, den Iletallplatten 3 der Aufbereitungsbühne und den Schalungselementen 126 die Schalungen. Xn welche der Bunker 181, der zuvor von Betontransporter ■'beschickt wurde, den zur Herstellung der Ilenente benötigten Beton einbringt.
4098 10/0496
37/1/73 - 3* -
Im Verlauf einer ernten Betoneingu^pkase ist die Zunge in der in Figur 49 gezeigten Stellung und der vom Bunker ausfließende Beton wird sofort durch die Schuhe 195 vibriert. Der Bunker 181 bewegt sich langsam in Pfeilrichtung "d" fort, wobei bei Erreichung einer gewissen Schalungslänge und der entsprechenden Füllung die Zunge 199 in die in Figur 50 gezeigte Stellung verschwenkt wird. Der Bunker 181 wird dann durch rollen in seine Ausgangsstellung im Sinne des Pfeiles d! zurückgebracht und dann v/ieder in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Pfeilrichtung d wieder bis an das vordere Ende der mobilen Ausrüstung 125 so gefahren, daß damit die erste Elementenfraktion (Teillänge) hergestellt ist um dann, mit Hilfe der Vorrichtung 210 die Quereisen at einzulassen.
T,/enn der Bunker 181 die ITähe des vorderen Endes der mobilen Ausrüstung 125, die auf ihren Schienen fixiert ist, erreicht hat, v/ird die Bremsanordnung 142 gelockert. Das Schwungrad 168 v/ird jetzt betrieben, wobei sich die abwandelbare Schalung 160 anhebt und gleichzeitig durch Betätigung der Stange 167 das Schwenken der "fellen 165 veranlaßt wird, was die Leisten 164 in Parallelstellun," zu den Vorspannungsarmierungen bringt. Ir. Falle des Vorhandenseins einer Einrichtung, in der die Steuerungshilfsmittel der Schalungsgeräte mit einer '..'indenausrüstung versehen sind, v/ird dieselbe, nachdem sie mittels des Schienenweges 202 gegenüber der z.Zt. in Betrieb sich befindenden Bühne in !Position gebracht, wurde, angetrieben, um mit Hilfe der C?roi:mel 2CC die erste mobile Ausrüstung 125 im Sinne des Pfeiles d zu fahrer., v/ährend die zweite mobile Ausrüstung mit den Klötzen 175 feststehend bleibt.
Man sichert sich so die Ausschalung der ersten hergestellten iClementenfraktion, um dann, nachdem die zweite mobile Ausrüstung mit den Klötzen 1"5 gleichfalls- nach vorne gefahren
SAD ORIGINAL
409810/0496
wurde (mit Hilfe der Trommel 201 der Y/indenausrüstung 140), die neue Elementenfraktion nach dem eben beschriebenen Vorgang herzustellen.
Bei einer Einrichtung, in der die Steuerhilfsmittel des Schalungsgerätes entsprechend den Figuren 45a und 45g ausgebildet sind, sichert man die Ausschalung der hergestellten Elementenfraktionen bei gelockerter Bremse 142, aber angezogener Bremse 303 des Laufkranes 301, bei Betreiben der Winde 307. Wenn die Ausrüstung 125 Q-uf die gewünschte Länge weitergefahren worden ist, wird die Bremseinrichtung 303 geöffnet und durch Betreiben der V/inde 304 der Laufkran 301u. die Träger der Klötze 175 in der Pfeilrichtung d bewegt, wobei dieser Vorgang wiederholt v/erden kann.
Das Nachfüllen des Bunkers 181 wird vorteilhafterweise während der Ausschalungsperioden vorgenommen, wobei der Bunker 181 im schnellen Gang unterffietontransporter 256 verbracht wird. Der Rücktransport erfolgt ebenfalls im schnellen Gang an die Stelle der Aufbereitun.-sbühne, bei der der frisch gefüllte Beton vergossen werden soll.
Nachdem die Gesamtmenge des für die Elenente erforderlichen Betons vergossen i3t, wird die thermisch isolierende Plane 220 auf die Arbeitsbühne, auf der die gefertigten Elemente ruhen, gebracht und der wie eine Dampfkammer wirkende Raum nach allen Seiten durch die Aufbereitungsbühne und die Plane begrenzt, um anschließend nach einem vorbestimmten regulierbaren Zyklus beheizt zu v/erden.
Sobald das Erhärten des Betons ausreichend fortgeschritten ist, werden die Spannungs- und/oder Entspannungsmittel für die Vorspannungsarmierungen betätigt und nach Wiederaufrollen der Plane 2 mit Hilfe des Motors 223 die hergestellten Elemente von der Aufbereitungsbühne mit den üblichen Hilfsmitteln der Anlage entfernt.
409810/0496

Claims (1)

  1. Γ α ΐ ο η t α η [3 ρ r ϋ ο h e
    Verfahren zur Herstellung von otahlbetonelementen, insbesondere von langen Baustücken, v;ie Balken verschiedener Dimensionen, Stürzen, Pfosten, Pfählen oder dgl. aus vorgespanntem Beton, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Langsarmierun~en der herzustellenden Elemente auf einer beheizbaren Aufbereitun^sbühne angeordnet und diese Armierungen unter Zug gesetzt werden, daß eine erote Betonfraktion hergestellt, die durch Einguß in die durch die Aufbereitungsbühne und deren Längs- und Querwandungen begrenzte Schalung eingebracht wird,.wobei die Betonmacse vibriert wird und daß anschließend die hintere Querwandung der Schalung weggezogen und die Längswande der Schalung vorgeschoben werden, wobei die frontale Vorderwandung der Schalung verstellt wird und
    daß dann ein neuer Betoneinguß in den noch freien Schalun^sraum erfolgt, wobei dieser durch die Vorderwandung, die Seitenv/anduni' und das vordere Prontalende des ernten Einbuße:;; abgegrenzt ist; da·?, man den neuen Betoneinguß vibriert und denselben Vorgang so oft wiederholt, bis die gewünschte Länge des Bauelementes erreicht ist,
    daß der Härtungoprozeß des Betons unter vorzugsweiser Beschleunigung durch 'wärmezufuhr so lange ab-
    u.
    gewartet wird ./da.-", nach genügender HLrtung des Betons
    die Entspannung der Armierung vorgenommen wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß -Querschnittsarraiorunreii unter Anwendung von Vibration in den, die Elenente bildenden frisch eingegossenen leton eingeführt werden.
    4098 10/0496
    SAD ORIGINAL
    3. Einrichtung zur Herstellung von vorgespannten Stahlbetonelement en nach dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie sich aus einer widerstandsfähigen Basiskonstruktion (1), (5), (21) und (23)
    welche geeignet ist, die Druckbelr.stung, die aus der Armierungsspannung der herzustellenden Elemente resultiert, aufzunehmen, einer dieser Konstruktion aufliegenden plattenförmigen Aufbereitungsbühne, bestehend aus unter sich verbundenen starken Metallplatte^ (3) mit freier Dilatationsmöglichkeit, Beheizungsmittel mit Aufheizung der Platten (3), wobei diese zwischen der Bühne und dem Bühnenkörper angeordnet sind, Hilfsmittel für die Einordnung der Vorspannungsstähle auf dem Bühnenkörper, Mittel für die Spannung und/oder Entspannung der Armierungen durch hydraulische, mit Sicherheitsmittel ausgerüsteten v'inden, Kombination von Schalungste.i len, beutel end aus einer Mehrzahl von Längswandungen, die einer ersten auf dem Bühnenkörper fahrbaren mobilen Ausrüstung (125) zugeordnet und nit Halterungen auf dem Bühnenkörner befestigt sind, wobei die Ausrüstung (125) an ihrem in "Vorschubrichtung während der Herstellung betrachteten hinteren Teil angebrachte abwandelbare Schalung (160) die hintere Querwandung bildet, einer,unabhängig von der ersten, zweiten Ausrüstung mit zwischen den Längswanuimgen der ersten Ausrüstung (125) eingreifenden Fingern, deren Enden mit Klötzen (175) verbunden sind, die die vorderen Querwandungen der Schalungen "bilden, vibrierende Subringongs- und Verteilungshilfsmittel für den Beton in die Vielzahl der Schalungsräume sowie Steuermittel für die beiden mobilen Ausrüstungen zusammensetzt.
    409810/0496
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß diese Ilittel (21C bin 215) aufweisen, die das automatische Einführen von Querschnittsarmierungen in den die Elemente "bildenden frisch eingegossenen Eeton unter Vibrationseinwirkung ermöglichen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckmittel (220) für den gesamten Bühnenkörper, auf dein die hergestellten, nur teilweise erhärteten Betonelemente lagern, aus einer thermisch isolierenden Plane (220), die mit Hilfe eines '.'agens (221) auf- oder abgerollt v/erden kann, besteht.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannungs- und/oder Entspanr.ungsmittel für die Spannung der Vorspannungsstilhl e der herzustellenden Elemente aus wenigsteßs^Sn1 einen Ende des Bühnenkörpers angebrachten, an seinem unteren Teil schwenkbar angeordneten S-pannungnkopf (93 oder 113) besteht, wobei dieser Cpannungskopf jeweils mit Schlitzen (113c) für die Anordnung und lösbare defeatigung der Enden der Vorspannungsstähle versehen ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerungsmittel für die 7ortbev,regu:ig der beiden mobilen Ausrüstungen eine V.'inder.anordnung(140) mit zwei Trommeln (200 und 201) beinhalten.
    8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerungsmittel für die ?ortbewegung der beiden mobilen Ausrüstungen aus zwei 'Tinäenanordnungen bestehen, wobei eine 7/inäe am Vorderteil und die andere am hinteren Teil der ersten mobilen Ausrüstung angebracht ist, während die Kabel dieser '.finden an der mit Bremsmitteln ausgestalteten zweiten mobilen Ausrüstung befestigt sind.
    flAD ORIGiNAL
    409810/0496
    9. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherheitsmittel der hydraulischen Winden (111). eine Schrauben/Mutter-Kombination (117/1181) beinhalten, die zur Steuerung von Unterbrechungsschaltem (119) der elektrischen Stromzufuhr des oder der Hotor(en) einer der mit den Winden verbundenen hydraulischen Pumpe vorgesehen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die mobilen Ausrüstungen regulierbare Höhenverstellungsmittel zur Einstellung der Höhe der Schalungsgeräte zur Aufbereitungsbühne aufweisen.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hilfsmittel aus Exzenterabschnitten (152/153) der Radwellen(151) der mobilen Ausrüstung bestehen.
    12. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gpannungs- und/oder Entspannungsmittel für die Vorspannungsstähle mit hydraulisch doppelwirkenden V/inden (111) betrieben werden, deren Kolben über ihre Kolbenstangen auf den Ständern (113) eines schwenkbaren C-estells in Pos.lila gelenkig befestigt sind, wobei die 'Jinden(lll) auf Balken (112), die dem Bühnenkörper anliegen, angebracht sind , die an ihrem oberer. Teil Führungsmittel (116) für die Vorspannungsstähle tragen.
    13. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bühnenkörper aus einem Balken oder einer entsprechenden Platte (5) besteht, der bzw. die die Hauptlänge des Körpers bildet, wobei an deren Enden vom Bühnenkörper unabhängig genachte Blockfundamente (1) mit V,ri der lager (2) angeordnet sind.
    0 9 8 10/0496 SAd ORIGINAL
    if O
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blockfundamente (1) des Bühnenkörpers mit Zugstangen (26) oder Vorspannkabel miteinander verbunden sind.
    15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß der aus einem Balken oder einer Platte bestehende Großteil des Bühnenkörpers stellenweise unterbrochen ist, um Gruben (28) und (28a) zur Aufnahme von Spannung-s- und/oder Entspannungsmitteln für die Armierungsstähle der herzustellenden Elemente aufzunehmen, wobei diese Unterbrechungen bei einer notwendigen Änderung der operativen Länge des Bühnenkörpers benötigt werden.
    16. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich -die Aufbereitungsbühne aus Iletallplatten zusammensetzt, die untereinander an ihren Stoßen mit Hilfe von Flachstahlleisten (39), Senkkopfschrauben (40) und Splinten (45) verbunden sind, wobei diese Elemente so dimensioniert sind, daß sie die durch Dilatation entstehenden Scherkräfte aufnehmen.
    17. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beheizungsmittel als ein Röhrenregister aus Rohren (37) zusammengesetzt sind, wobei die Rohre an ihren Enden in an den Bühnenkörper befestigte Wasserkästen über Trleitdichtsysteme angeschlossen sind und daß das Röhrensystem für einen großen Wasserdurchsatz dimensioniert ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beheizung der Aufbereitungsbühne mit elektrischen Heizwiderständen (85) erfolgt, die verteilt unter den Hetallplatten (3) in einem Sandbett (86) ruhen.
    4 09810/0496
    19. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandungen (130) der Schalungen (126) einen Hohlraum bilden, der mit plastischem Schaumkunststoff (135) ausgefüllt ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandungen (130) des Iletallmantels mit Zugstangen (131) verbunden sind, die durch ein mit Öffnungen (131b) durchbrochenes ■Versteifungsmittelstück (131) führen, wobei das Innere Teil dieses Hittelstücks von geringerer Höhe ist, wie die des umgebenden Mantels.
    21. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß' sich der Metallmantel (130) aus zwei Schalen zusammensetzt, die'auf das Versteifungsmittelstück(131) aufgeschweißt sind, wobei das Unterteil des Mittelatücks (131), das in Berührung mit der Aufbereitungsbühne kommt, mit einer abmontierbaren Verschleißkuve (135) versehen ist.
    22. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arme der zweiten mobilen Ausrüstung an ihren Enden Klötze (175) mit paarend zusammengehörenden, die der. herzustellenden Elementen entsprechende Querschnitte aufweisen, wobei diese dazu bestimmt sind, die Vorderwgjidungen der Schalungen zu bilden und, die längsseitig durch Verschleißbuchsen (177) zum Durchführen der Vorspannungsstähle für die herzustellenden Elemente durchbrochen sind.
    23. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die abwandelbare Schalung (loO) sich rechtwinklig zu der Vorschubrichtung der ersten mobilen Ausrüstung bewegt.
    40981 0/0496
    24· Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zubringungs- und Verteilungomittel für den Beton auf dem Bühnenkörper aus einem beweglichen Bunker (181) mit zwei Fahrgängen besteht, wobei diesem Bunker ein Vibrationsgenerator mit Vibrierschuh (190) angeschlossen ist.
    25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zubringungs- und Verteilungsbunker (181) für den Beton an seiner Unterseite mit einer schwenkbaren Verteilungsleiste (199)» die zur Steuerung des ausfließenden BetorLstromes nach vorwärts oder rückwärts dient, ausgerüstet ist.
    26. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die automatischen Hilfsmittel zur Einbringung der Querschnittsstähle in die herzustellenden Elemente sich aus einem längs des Bühnenkörpers fahrbaren Laufkran (212), einer drehbaren, rechtwinklig zu den Stützen (213/214) des Laufkrans angebrachten Tromnelnnordnung (215), die parallel zu den Stützen (213/214) verschiebbar ist, einer schnell spannenden bzw. entspannenden Halterungsvorrichtung für die Armierungen und aus Vibrationsübertragenden Hilfsmitteln zur Einführung der Armierungen in den frisch gegossenen Beton zusammensetz en.
    27. Fabrikationsanlage für die Herstellung von Betonelementen nach dem Verfahren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus einer Mehrzahl von Einrichtungen nach irgend einem Anspruch der Ansprüche 3 bis 26 zusammengesetzt ist, daß sie weiter eine Zugwindenanordnung zur Bewegung der mobilen Ausrüstungen der Bühnenkörper, rechtwinklig zu den Bühnenkörpern verlaufend, mit einem Schienenweg aufweist zum Transport der Hilfsmittel für die Handhabung und Betoneinspeisung für jeden Betonbunker, der einer Aufbereitungsbühne zugeordnet ist. 409810/0496
    Leerseite
DE19732343471 1972-09-01 1973-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen Expired DE2343471C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7231148A FR2152604B1 (de) 1972-09-01 1972-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343471A1 true DE2343471A1 (de) 1974-03-07
DE2343471C2 DE2343471C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=9103795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343471 Expired DE2343471C2 (de) 1972-09-01 1973-08-29 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE804056A (de)
BG (1) BG26005A3 (de)
BR (1) BR7306767D0 (de)
CA (1) CA1057032A (de)
DE (1) DE2343471C2 (de)
ES (1) ES418411A1 (de)
FR (1) FR2152604B1 (de)
GB (1) GB1432211A (de)
IT (1) IT993738B (de)
LU (1) LU68329A1 (de)
NL (2) NL171966C (de)
YU (1) YU233373A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA06092A (fr) * 1978-03-30 1981-06-30 Saret Perfectionnements à un procédé et une installation de fabrication d'éléments en béton armé, notamment en béton précontraint.
FR2579512B1 (fr) * 1985-04-01 1987-06-19 Rech Etudes Tech Installation de procede pour la fabrication d'elements en beton arme, notamment de dalles ou predalles en beton precontraint
IT1255151B (it) * 1992-06-19 1995-10-20 Procedimento per la posa in opera di un armamento ferroviario- metropolitano senza massicciata ed un impianto per la realizzazione di detto armamento
NL1010574C2 (nl) * 1998-11-17 2000-05-18 Grimbergen Holding B V Inrichting voor het vervaardigen van vormstukken van gewapend beton.
FR2987770B1 (fr) * 2012-03-07 2014-11-21 Cci Procede de fabrication d'elements constitutifs de bancs de moulage de poutrelles precontraintes
FR2991621B1 (fr) * 2012-06-07 2014-06-20 Kp1 Banc de fabrication de poutrelles par filage
CN115816615B (zh) * 2022-10-27 2024-04-09 武汉理工大学 无砟轨道板的制作及安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935741U (de) * 1965-11-30 1966-03-31 Meyer Keller Noe Schalttech Fahrbare einschalungsvorrichtung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935741U (de) * 1965-11-30 1966-03-31 Meyer Keller Noe Schalttech Fahrbare einschalungsvorrichtung.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betonstein-Zeitung, 1960, H. 6, S. 259-262 *
Danilow, N.N.: Mechanisierte Herstellung von Beton- und Stahlbetonfertigteilen, Berlin 1962, S. 474-477 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES418411A1 (es) 1976-02-16
NL171966B (nl) 1983-01-17
CA1057032A (en) 1979-06-26
FR2152604B1 (de) 1974-08-19
NL7311974A (de) 1974-03-05
IT993738B (it) 1975-09-30
FR2152604A1 (de) 1973-04-27
YU233373A (en) 1982-05-31
BR7306767D0 (pt) 1974-07-25
LU68329A1 (de) 1973-10-30
NL171966C (nl) 1983-06-16
BG26005A3 (de) 1979-01-12
GB1432211A (en) 1976-04-14
DE2343471C2 (de) 1982-08-26
BE804056A (fr) 1974-02-27
NL8001724A (nl) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240678C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE2259522A1 (de) Anlage zum giessen von bauelementen
DE2803629A1 (de) Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE2106937C3 (de) Einrichtung zur Herstellung großflächiger Betonplatten
DE2343471A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stahlbetonelementen, insbesondere von langen baustuecken, wie balken verschiedener dimensionen oder dgl. aus vorgespanntem beton
EP2050548A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Montagebauteils für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2040263A1 (de) Verfahren und technologischer Weg zur Herstellung von Erzeugnissen aus Spannbeton und Stahlbeton
SU741786A3 (ru) Установка дл изготовлени предварительно напр женных бетонных элементов на стенде
DE2542778B1 (de) Verfahren zum mechanisierten einbringen von streckenausbau und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19544557C1 (de) Schalwagen
DE3540962C2 (de)
DE2453281C3 (de) Ortsveränderbares Schalungsgerüst
DE10233145A1 (de) Gebäude und Verfahren
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
DE1805381B2 (de) Vorgefertigter kabelschacht aus stahlbeton
DE2439968C2 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE2601287C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Beton
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE1812499C (de) Vorrichtung zum Herstellen von gegossenen Betonelementen
DE1010437B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von laenglichen Erzeugnissen aus Beton oder von Reihen solcher Erzeugnisse mit einer Armierung
AT152705B (de) Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung von vornehmlich auf Biegung beanspruchten Eisenbetonkörpern.
DE1287596B (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von auf Pfeilern abgestuetzten UEberbauten von Bruecken aus Ortbeton
DE10237229B3 (de) Kompostierungsanlage
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination