DE2343392A1 - Kniehebelzwinge - Google Patents

Kniehebelzwinge

Info

Publication number
DE2343392A1
DE2343392A1 DE19732343392 DE2343392A DE2343392A1 DE 2343392 A1 DE2343392 A1 DE 2343392A1 DE 19732343392 DE19732343392 DE 19732343392 DE 2343392 A DE2343392 A DE 2343392A DE 2343392 A1 DE2343392 A1 DE 2343392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
stop
clamp according
stop arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343392C3 (de
DE2343392B2 (de
Inventor
Alexander Webster Mcpherson
Jack John Sendoykas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delaware Capital Formation Inc
Original Assignee
Dover Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dover Corp filed Critical Dover Corp
Publication of DE2343392A1 publication Critical patent/DE2343392A1/de
Publication of DE2343392B2 publication Critical patent/DE2343392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343392C3 publication Critical patent/DE2343392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Kniehebelzwinge
j Die Erfindung bezieht sich auf eine Kniehebelzwinge mit einem Be-Itätigungsgriff, einem Befestigungssockel, einem Klemmarm und einem Kniehebelschwenkgestänge.
Bekannte, handbetätigte Kniehebelzwingen der vorgenannten Art werden im allgemeinen zum Einklemmen eines Werkstückes, an einer Bearbeitungsvorrichtung verwendet. Die Kniehebelzwingen weisen einen auf einem Befestigungssockel drehbaren Klemmarm und ein Kniehebelgestänge auf, das von einem Handgriff zum Schwenken des Klemmarms in und aus der Klemmlage betätigt wird. Der Eingriff des Klemmarme^ an dem Werkstück vermittelt zusammen mit dem Kniehebelgestänge einen Anschlag und einen Halt für die Kniehebelzwinge in vollständiger Schließstellung. Wenn die Kniehebelzwinge gelöst wird, schwenken der Handgriff und das Kniehebelgestänge den Klemmarm vom
40SÖ11/Ü332
2343332
[Werkstück weg, wobei sowohl der Handgriff als auch der Klemmarm |über getrennte Drehpunkte gewöhnlich um mehr als 18o°C geschwenkt
Werden. Da der Befestigungssockel der Kniehebelzwinge horizontal
angeordnet ist, hält das Gewicht des Handgriffs und des Klemmarms ;die Kniehebelzwinge in der völlig geöffneten Stellung. Bei einigen ■bekannten Kniehebelzwingen wurde bereits eine zusätzliche Haltevorr richtung auf der Außenseite der Klemmvorrichtung an der Befestigungsplatte verwendet, um die Kniehebelzwinge sicherer in der völ-'
lig geöffneten Stellung zu halten. Solche Haltevorrichtungen weisen
i im Eingriff ein geringe* Übersetzungsverhältnis auf und können nicht wirksam werden, wenn äußere Umstände ein völliges Öffnen der Kniehebelzwinge verhindern.
Daher besteht die Aufgabe, eine Kniehebelzwinge ohne diesen Nachteil zu schaffen.
JErfindungs gemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen an dem Befestigungs sockel einstellbar angeordneten, zusätzlichen Anschlagsarm, 'der in der einstellbaren Lage am Befestigungssockel gehalten ist, !wobei ein Element des Kniehebelschwenkgestänges zum Anschlagsarm | :hin zum Öffnen der Kniehebelzwinge beweglich ist, und durch zusam-} menwirkende Anschlags- und Halteeinrichtungen, die auf diesem Element und dem Anschlagsarm angeordnet sind, um ein in gewünschter
,Weise begrenztes Öffnen und Offenhalten der Kniehebelzwinge zu
vermitteln. j
i \
jDie Erfindung sieht einen relativ langen zusätzlichen Anschlagsarmj
A0 9811/0932
vor, der drehbar an dem ßefestigungssockel und an einem Fortsatz
für die Lagerung des Klemmarms befestigt ist und sich von der Kniehebelzwinge weg erstreckt, wobei sich darauf Anschlags- und Halteeinrichtungen befinden,■die in entsprechende Teile am Betätigungselement eingreifen. Wenn die Kniehebelzwinge vom Benutzer aufgebaut wird, werden die den Fortsatz bildenden Platten in einer-bestimm- ' ten Winkellage an dem Befestigungssockel angeschweißt oder anderweitig für immer gesichert, so daß die völlig geschlossene Stel- ; lung der Kniehebelzwinge vorgegeben ist. Der Anschlagsarm wird,
nachdem er in eine geeignete Stellung zur Befestigungsplatte gebracht wurde, sowohl an dem Befestigungssockel als auch an den den Fortsatz bildenden Platten angeschweißt oder anderweitig für immer befestigt. Dadurch wird ein vollständig starres Gebilde mit einem
an dem Befestigungssockel integrierten Fortsatz für die Klemmzwinge erreicht, wobei die endgültige offene Stellung sich wahlweise , vorbestimmen läßt, die auf die absolut notwendige Öffnungsbewegung: beschränkt werden kann, so daß ein unnötiger Leerlauf in der Bewe-i gung vermieden wird. Der Anschlagsarm kann so ausgebildet sein,
daß durch die umgekehrte Lage von Anschlagsarm und Befestigungsplatte hinsichtlich zum restlichen Teil der Kniehebelzwinge der
Bereich, in dem die endgültigen Öffnungsstellungen liegen, erheblich vergrößert wird. Eine Vergrößerung dieses Bereiches läßt
sich auch mit einem zweiten, andersartig geformten Anschlagsarm ■ erreichen. Daher kann die Kniehebelzwinge jede Winkellage bezüglich zu der auf sie einwirkenden Schwerkraft einnehmen, wobei sichergestellt ist, daß, wenn der Griff angezogen wird und die Knie-
-H-
40981 1 /0932
hebelzwinge den gewünschten Zwischenraum beim Öffnen freigibt, sie in der endgültigen Öffnungsstellung gehalten wird.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen und anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellt dar: ι
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine äußerhalb des Anschlags be-, findliche Kniehebelzwinge,
Fig. 2 eine Seitenansicht der am Anschlag befindlichen Kniehebelzwinge ,
Fig. 3 eine Teilansicht der Kniehebelzwinge in Richtung 3 der Fig. 2,
;Fig. 4 eine Seitenansicht der Kniehebelzwinge d,er Fig. 2, wo- ! bei sich Befestigungssockel und Anschlagsarm in umge- ■
ι :
1 kehrter Lage befinden, ;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer <
Kniehebelzwinge, und ■
I 1 - I
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Kniehebelzwinge der Fig. 5. |
Die in den Fign. 1 und 2 dargestellte Kniehbelzwinge weist zwei parallele Platten Io auf, die anfänglich einstellbare Arme bilden
409811/0932
und an einer Befestigungsplatte 36 drehbar angeordnet sind. Ein ;Klemmarm 12 ist bei 14 zwischen den Platten Io drehbar befestigt.
Ein Klemmstück 16 ist am Ende 18 des Klemmarmes 12 angeschweißt, j Ein Betätigungselement 2o weist zwei Arme 22 auf, die die Platten ■ Io umschließen und mit den Platten über ein Drehlager 24 drehbar
j verbunden sind. Die zwei Arme 22 sind am oberen Teil des Betätii
gungselementes 2o miteinander verbunden, und ein Griff 26 ist am
Betätigungselement 2o bei 28 in geeigneter Weise befestigt.
Zwischen den Armen 22 und oberhalb der Platten Io befinden sich zwei Glieder 3o, die über einen Stift 32 ihrerseits an den Armen 22 drehbar befestigt sind. Ebenso sind die Glieder 3o über einen Stift 34 drehbar am Klemmarm 12 befestigt. Die ganze Vorrichtung ist an der Befestigungsplatte 36 angeordnet, die sich zwischen den Platten Io erstreckt. Diese sind über das Drehlager 24 daran drehbar befestigt. Wie es aus der Fig. 3 genauer hervorgeht, umschließen die Arme 22 die Platten Io, die Befestigungsplatte 36 und
jeinen Anschlagsarm 38, der ebenfalls über das Drehlager 24 drehbar
j befestigt ist. Die Befestigungsplatte 36 weist bei 4o eine Ausneh- ! mung für einen entsprechenden, mit einer Ausnehmung versehenen ; Teil 42 des Anschlagsarmes 38 auf.
Wie aus den Fign. 1 und 2 hervorgeht, weist das obere Ende des An- ; schlagsarmes 38 eine Zunge 44 auf, die an dem Anschlagsarm 38 mittels Maschinenschrauben 46 oder anderen geeigneten Mitteln befei stigt ist. Die Zunge 44 weist ein abgerundetes Ende 48 auf, das
409811/0932
in eine Federklemme 5o eingreifen kann. Diese ist bei 5 2 so geformt, daß sie die Zunge 44, wie in Fig. 2 gezeigt, halten kann. Die Federklemme 5o ist ihrerseits am Betätigungselement 2o durch einen elastischen Puffer 54 und mittels Maschinenschrauben 56 oder anderen geeigneten Befestigungseinrichtungen angebracht. Der Puffer 54 weist zwei Metallteller 5 8 auf, die ein Gummilager 6ο dazwischen einschließen. Daher wird die Zunge 44 während eines Eingriff wie in Fig. 2 gezeigt, das Gummilager 6o leicht zusammendrücken, womit dann ein federnder Schnappverschluß gebildet ist.
j Anfänglich sind beim Einbau die Platten Io und der Anschlagsarm | 38 um das Drehlager 24 gegenüber der Befestigungsplatte 36 frei drehbar. Nach dem Aufbau der Kniehebelzwinge werden die Platten Io an die Befestigungsplatte 36 angeschweißt oder anderweitig für immer· befestigt, wie es durch die Schweißstelle 6 2 angedeutet ist. Die Winkelstellung der Platten Io bezüglich zur Befestigungsplatte 36 bestimmt die völlig geschlossene Stellung der Kniehebelzwinge gegenüber der Befestigungsplatte 36. Der Anschlagsarm 38 wird ebenso an der anderen Platte Io bei 64 und an der Befestigungsplai te 36 bei 66 angeschweißt oder anderweitig befestigt. Daher bilden die Platten Io, die Befestigungsplatte 36 und der Anschlagsarn 38 nach dem Aufbau ein starres Gebilde, auf dem die Arme 22 um das Drehlager 24 frei gedreht werden können. Der Winkelbereich füi die Einstellung des Anschlagsarmes 38 wird durch das sich um das Drehlager 14 erstreckende Teil 68 des Klemmarmes, wenn die Kniehebelzwinge völlig geschlossen ist, bestimmt und durch die Winkel·
- 7 409811/0932
stellung der Platten Io bezüglich der Befestigungsplatte 36. Diese Bereich wird durch das Knie 70 des Anschlagsarms 38 erweitert, wodurch die zweite, strichpunktierte SteLung 72 in Fig. 1 eingenommen werden kann, bei der das Knie 7o des Anschlagsarmes 38 ziemjlieh nahe am Klemmarmende 68 gelegen ist. Stellung 72 des Anjschlagsarms 38 schafft eine minimale endgültige Öffnungsstellung für den Griff 26. Der relativ lange Anschlagsarm 38 sorgt für ein :großes Übersetzungsverhältnis beim Anschlag und beim Halten des Betätigungselementes und der Kniehebelzwinge ohne Rücksicht auf seine Winkelstellung.
, Auf der anderen Seite kann der maximale Öffnungsbereich dadurch
erhalten werden, daß der Anschlagsarm 38 entsprechend ausgebildet : ist und insbesondere in umgekehrter Lage zur Befestigungsplatte 3 : angeordnet werden kann. Der Anschlagsarm 38 weist beidseitig Be-
ί !
festigungslager 7M- und 76 auf. Wie in den Fign. 1 und 2 gezeigt,
j ist die Zunge 44 am Befestigungslager 74 angebracht. Die zweite j Möglichkeit ist in Fig. 4 gezeigt, bei der die Zunge 44 im Befe- j
! stigungslager 76 angeordnet ist und der Anschlagsarm sich in-umge-
; kehrter Lage auf dem Drehlager 24 befindet, um den Winkelbereich für die Bewegung in die endgültige Öffnungsstellung zu vergrößern Um dies zu ermöglichen, befindet sich ebenso die Befestigungsplatte 36 auf dem Drehlager 24 in umgekehrter Lage, so daß die mit der Ausnehmungen versehenen, sich ergänzenden Teile 4o und 42 passend zwischen den Platten Io aneinander zu liegen kommen. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich, wenn eine Nut- und Leistenverbindung von
— 8 —
40981 1 /0932
Anschlagsarm 38 und Befestigungsplatte 36 verwendet wird, um einen Eingriff in umgekehrter Lage des Anschlagsarmes 38 am Drehlager 24 zu ermöglichen, ohne daß die Befestigungsplatte 36 umgedreht werden muß. Es können somit eine Vielfalt von Befestigungsplatten und Anschlagsarmen zu einer drehbaren Befestigung bei 24 vorgesehen
sein.
In den Fign. 5 und 6 ist eine andere Form der Kniehebelzwinge mit
j abgeänderten Armen 122 und abgeänderter Befestigungsplatte 136 ge-j zeigt. Die den Teilen in den Fign. 1 bis 4 im wesentlichen ent- | sprechenden Teile sind mit denselben Bezugszeichen mit einer vor-j
j gesetzten "1" versehen. Der abgeänderte Anschlagsarm 138 der Knie-!
! I
j hebelzwinge weist zwei Arme 18o und 18 2 auf, die durch ein Teil
184 verbunden sind. Die Arme 18o und 182 sind auf einem Drehlager 124 zwischen dem Arm 122 und der Platte Ho auf jeder Seite, wie
in Fig. 6 gezeigt, drehbar befestigt. Eine Zunge 144 ist auf dem
Teil 184 mittels Schrauben 146 oder anderweitig befestigtjünd liegtl an einem Vorsprung 186, der sich vom Teil 184 erstreckt, an. Der
! Vorsprung 186 stellt sicher, daß die Zunge 144 für einen Eingriff ; mit der Federklemme 15o und einen Anschlag gegen den Puffer 154
immer passend gelagert ist. Diese besondere Ausführungsform ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung des Anschlagsarmes in
einem Stanzprozess, obwohl er auch gegossen oder geschmfedet wer- | den kann, um die Zunge 144 einstückig mit diesem zu verbinden. Die zwei Arme 18o und 182 ermöglichen, daß der Anschlagsarm 138 das
Drehlager 114 für eine winkelmäßig sehr begrenzte Öffnungsbeweguns
40981 1/0932
umschließt oder daß der Anschlagsarm 138 in der dargestellten Weise angeordnet ist, um eine winkelmäßig sehr große Öffnungsbewegung zu erhalten. Wie aus obigem hervorgeht, kann der Anschlagsarm 138, nachdem die endgültige Einstellung gefunden wurde, stellungsgerecht angeschweißt werden.
- Io -
409811/0932

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.J Kniehebelzwinge mit. einem Betätigungsgriff, einem Befestigungs-j sockel, einem Klemmarm und einem Kniehebelschwenkgestänge, gekennzeichnet durch einen an dem Befestigungssockel (36) einstell bar angeordneten, zusätzlichen Anschlagsarm (38) der in der einstellbaren Lage am Befestigungssockel gehalten ist» wobei ein Element7aes Kniehebelschwenkgestänges zum Anschlagsarm hin zum öffnen der Kniehebelzwinge beweglich ist, und durch zusammenwirkende Anschlags- und Halteeinrichtungen (44,5o), die auf diesem Element und dem Anschlagsarm angeordnet sind, um ein in gewünschter Weise begrenztes Öffnen und Offenhalten der Kniehebelzwinge zu vermitteln.
    2. Kniehebelzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagsarm (38) anfänglich in seiner Drehlage um eine Drehachse (24) des Befestigungssockels (36) einstellbar ist und
    - 11 -
    409811/0 932
    daß um diese Drehachse das Element (2o) mit der Halteeinrichtung (5o) drehbar angeordnet ist.
    3. Kniehebelzwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlagsarm (38) nach Einstellung seiner Drehlage an der Befestigungsplatte (36) gehalten ist·.
    ; 4. Kniehebelzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil der Anschlags- und Halteeinrichtun-j gen (4-4,5o) an dem Griff (26) für .die Betätigung der Kniehebel-
    zwinge befestigt ist. \
    5. Kniehebelzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlags- und Halteeinrichtungen (44, 5o) eine abbiegbare Feder (5o) aufweisen, um einen automatischen Schnappverschluß beim Öffnen des Betätigungselementes (2o) und um eine automatische Freigabe bei Anwendung einer vorgegebenen Kraft auf das Betätigungselement zum Schließen zu vermit4 teln.
    j 6. Kniehebelzwinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    ! die Anschlags- und Halteexnrxchtungen (44,5o) einen elasti- : sehen Puffer (6o) aufweisen.
    ; 7. Kniehebelzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-'; kennzeichnet, daß der Befestigungssockel (36) mit einem anfäng-j·
    - i
    - 12 - j
    409811/0932
    lieh einstellbaren Fortsatz (lo) für die gewünschte Klemmstellung des Klemmarms (16) versehen ist.
    !8. Kniehebelzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-' kennzeichnet, daß der Anschlagsarm (38) knieförmig ausgebildet : ist, um eine minimale Öffnungsbewegung einstellen zu können.
    > 9. Kniehebelzwinge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß I der Anschlagsarm (38) für eine Befestigung in umgekehrter Lage geeignet ist, um die Öffnungsbewegung sehr groß einstellen zu können.
    JLo. Kniehebelzwinge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß : der Anschlagsarm (38) und der Fortsatz (lo) auf dem Befesti- : gungssockel (36) um eine gemeinsame Drehachse angeordnet sind.
    11. Kniehebelzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-
    j kennzeichnet, daß der Anschlagsarm (38) und das Betätigungsele-j ; ment (2o) um eine gemeinsame Drehachse anfänglich drehbar befestigt sind und daß die Anschlags- und Halteeinrichtungen eine|n j Abschnitt am Betätigungselement aufweisen, der in der Größen-I Ordnung von mindestens einer halben Länge des Betätigungsele-I mentes von dieser Drehachse radial entfernt angeordnet sind.
    |12. Kniehebelzwinge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß : der Anschlagsarm (38) nach Einstellung seiner Drehlage in dieser Stellung an die Befestigungsplatte (36) angeschweißt ist.
    40981 1 /0932
DE19732343392 1972-08-28 1973-08-28 Kniehebelzwinge Expired DE2343392C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00284038A US3831926A (en) 1972-08-28 1972-08-28 Universal clamp with pivoting arm retention means
US28403872 1972-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343392A1 true DE2343392A1 (de) 1974-03-14
DE2343392B2 DE2343392B2 (de) 1976-05-26
DE2343392C3 DE2343392C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL167880C (nl) 1982-02-16
FR2197701B1 (de) 1976-10-01
BE804058A (fr) 1974-02-27
NL167880B (nl) 1981-09-16
CA986956A (en) 1976-04-06
DE2343392B2 (de) 1976-05-26
US3831926A (en) 1974-08-27
NL7311621A (de) 1974-03-04
GB1425772A (en) 1976-02-18
FR2197701A1 (de) 1974-03-29
IT990241B (it) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024057T2 (de) Knebelbolzen
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2841527C2 (de) Stiftloses, zweiteiliges Scharnier
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE19907272A1 (de) Vaginalspekulum
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE2411535A1 (de) Mikrotom
DE19601919C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen
DE2531824C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
DE3843682A1 (de) Aussentuergriff-bausatz fuer ein kraftfahrzeug
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE2343392A1 (de) Kniehebelzwinge
DE2408384A1 (de) Endausschalter
DE3239041A1 (de) Moebelscharnier
EP0351743B1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blättern von Schriftgut
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE2516499A1 (de) Geraet zum abisolieren von elektrischen leitern
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
DE3446846C2 (de)
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE2544837B2 (de) Kraftfahrzeug-Rückspiegelhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELAWARE CAPITAL FORMATION, INC., WILMINGTON, DEL.

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT