DE2343232B2 - SpundlochverschluBfür Fässer, Dosen o.dgl - Google Patents

SpundlochverschluBfür Fässer, Dosen o.dgl

Info

Publication number
DE2343232B2
DE2343232B2 DE2343232A DE2343232A DE2343232B2 DE 2343232 B2 DE2343232 B2 DE 2343232B2 DE 2343232 A DE2343232 A DE 2343232A DE 2343232 A DE2343232 A DE 2343232A DE 2343232 B2 DE2343232 B2 DE 2343232B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
bead ring
bunghole
inner bore
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2343232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343232A1 (de
DE2343232C3 (de
Inventor
Walter 7101 Abstatt Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARREL-FRESH SERVICE AG CHUR (SCHWEIZ)
Original Assignee
BARREL-FRESH SERVICE AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32830134&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2343232(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BARREL-FRESH SERVICE AG CHUR (SCHWEIZ) filed Critical BARREL-FRESH SERVICE AG CHUR (SCHWEIZ)
Priority to DE19732343232 priority Critical patent/DE2343232C3/de
Priority claimed from DE19732343232 external-priority patent/DE2343232C3/de
Priority to DE2403073A priority patent/DE2403073C3/de
Priority to CH780374A priority patent/CH566905A5/xx
Priority to AT576374A priority patent/AT337030B/de
Priority to FR7424283A priority patent/FR2242304B3/fr
Priority to SE7409638A priority patent/SE384481B/xx
Priority to CA205,739A priority patent/CA1008020A/en
Priority to AU72176/74A priority patent/AU478381B2/en
Priority to DK447974A priority patent/DK142679C/da
Priority to IT26557/74A priority patent/IT1020157B/it
Priority to BE147921A priority patent/BE819202A/xx
Priority to NLAANVRAGE7411414,A priority patent/NL181644C/xx
Priority to GB3732774A priority patent/GB1467189A/en
Priority to US05/500,889 priority patent/US3945529A/en
Priority to JP49098816A priority patent/JPS5050181A/ja
Publication of DE2343232A1 publication Critical patent/DE2343232A1/de
Publication of DE2343232B2 publication Critical patent/DE2343232B2/de
Publication of DE2343232C3 publication Critical patent/DE2343232C3/de
Application granted granted Critical
Priority to DE19772725121 priority patent/DE2725121A1/de
Priority claimed from DE19772725121 external-priority patent/DE2725121A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0029Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0011 - B65D39/0023
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0076Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0058 - B65D39/007
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/084Separated bung-rings made by one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0012Upper closure of the 39-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0075Lower closure of the 39-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spundlochverschluß für Fässer, Dosen od. dgl., in denen eine Flüssig- fio keit unter Druck aufbewahrt und daraus unter Druck mittels einer Zapfarmalur entnommen wird, bestehend aus einer axial durchbohrten stopfenartigen Gummispundbüchse mit einem wulslringartigen Dichtteil in der Innenbohrung, einer zur Auflage auf dem Faß- bzw. Dosendeckel dienenden Auskragung und einer an der Stoßstelle zwischen Auskragung und konischer Außenwand der Spundbüchse angeordneten ringförmigen Ausnehmung sowie einer in das obere Ende der Bohrung einsetzbaren und abnehmbaren Abdeckkappe und einer am unteren Ende der Bohrung eingesetzten, ausstoßbaren Dichtkappe, bei dem ferner das wuistringartige Dichtteil aus zwei im Abstand zueinander parallelen Wulstringen besteht.
Ein solcher Spundlochverschluß wird für Fässer. Dosen oder dergleichen Gefäßen verwendet, in denen Flüssigkeit unter Druck aufbewahrt wird und die mit einer speziellen Kleinzapfarmatur angestochen werden, um die Flüssigkeit unter Druck zu zapfen. Der Spundlochverschluß muß einerseits gewährleisten, daß das Gefäß mit der isobarometris^h eingefüllten Flüssigkeit völlig dicht verschlossen ist und andererseits beim Anstechen der eingeführte Stechdegen der Zapfarmatur so abgedichtet wird, daß die im Gefäß herrschenden und auftretenden Druckbedingungen in keiner Weise beeinträchtigt werden.
Bei dem bekannten Spundlochverschluß mit den eingangs genannten Merkmalen sind die parallelen Wulstringe beiderseits etwa im gegenüberliegenden Bereich der ringförmigen Ausnehmung, die an der Stoßstelle /wischen der Auskragung und der konischen Außenwand der Spundbüchse vorgesehen ist, angeordnet. Das bedeute:, daß der Zwischenraum zwischen den Wulstringer, in der Innenbohrung gegenüber der Ausnehmung in der Außenwand der Spundbüchse liegt, so daß an dieser Stelle eine gewisse Schwächung der Wand der Gummispundbüchse auftritt.
Ein solcher Spundlochverschluß arbeitet unter normalen Bedingungen und einigermaßen sorgfältiger Handhabung beim Einschlagen desselben in das Spundloch zufriedenstellend. Es wurde aber gefunden, daß beispielsweise bei nicht vollständig lotrechtem Einführen des Stechdegens die Abdichtung durch die Wulstringe nicht immer ganz einwandfrei ist. Außerdem besteht aie Gefahr, daß beim kräftigen Einschlagen des Spundlochverschlusses in das Spundloch die untere Dichtkappe gelockert und dadurch die Dichtung nicht mehr vollständig ist, so daß unter Umständen Druckgas aus dem Gefäß entweichen kann.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Spundlochverschluß für Fässer. Dosen od. dgl. zu schaffen, in denen eine Flüssigkeit unter Druck aufbewahrt und daraus unter Druck mittels einer Kleinzapfarmatur entnommen wird, der neben einfacher Handhabung auch in jedem Fall die Sicherheit einer absoluten Abdichtung bietet, d. h. auch dann, wenn beispielsweise der Stechdegen einer Zapfarmatur während des Einführens nicht ganz lotrecht gehalten wird und bei dem auch durch heftiges Einschlagen des Verschlusses in das Spundloch die Dichtkappe am unteren Ende der Innenbohrung der Spundbüchse nicht gelockert wird, aber trotzdem ohne große Kraftanstrengung mit dem Stechdegen beim Anstechen des Fasses oder der Dose ausgestoßen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen eingangs genannten Spundlochverschluß gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der obere Wulstring einen etwa doppelt so großen Radius wie der untere Wulstring aufweist und am oberen Innenrand der Innenbohrung und der untere Wulstring am unteren Innenrand der Innenbohrung der Spundbüchse des Spundlochverschlusses angeordnet ist.
Um die untere Dichtkappe trotz des Wulstringes am unteren Innenrand der Innenbohrung der Spundbüchse sicher festzulegen, ist diese Dichtkappe an ihrem Außenumfang mit einer umlaufenden Nut versehen, die
dem unteren Wulstring in der Spundbüchse angepaßt ist.
Ein so ausgeführter Spundlochverschluß gewahrt in jedem Fall eine sichere Dichtung, und /war sowohl beim Anstechen durch den Stechdegen als auch beim s Einschlagen des Verschlusses in das Spundloch. Der Anpreßdruck des Wulstringes mit dem verhältnismäßig großen Radius ist stärker als derjenige von zwei verhältnismäßig nah nebeneinander verhufenck-n kleineren Wulstringen, wie es bei dem bekannten Dichtverschluß der Fall ist. Der größere Wulstring ist stabiler und kraftiger als zwei kleinere Wulstringe. Da vorzugsweise die höchste Stelle der oberen Wulstringdichtung mit einer in der umlaufenden Ausnehmung am Umfang der Spundbüchse vorgesehenen Dichtlippe fluchtet. wird der Anpreßdruck des Wulstringe:: noch weiter er höht. Dabei besteht auch nicht die Gefahr, daß bei nichs vollkommen lotrecht eingeführtem Stechdegen der obere Wulstring etwas verschoben und dadurch gegebenenfalls die Dichtung beeinträchtigt wird. Der untere Wulstring umschließt nach dem Ausstoßen der Dichtkappe den Stechdegen ebenfalls ganz fest und sorgt ebenfalls für eine zusätzliche Dichtung. Durch die umlaufende Rundnut in der Dichtkappe, in die der untere Wulstring der Spundbüchse paßt, erhält die Dichtkappe einen fesleren Sitz und wird beim Einschlagen des Spundlochverschlusses in das Spundloch de1 Fasses oder der Dose weder gelockert noch vorzeitig herausgedrückt. Durch einen auf die Oberseite der Dichtkappe ausgeübten Druck, kann diese aber ohne zu großen Kraftaufwand und ohne Schwierigkeit ausgestoßen werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Längsschnittansicht durch die Spundbüchse des Spundlochverschlusses.
F i g. 2 eine Längsschnittansicht durch eine Dichtkappe für die untere Öffnung der Innenbohrung der Spundbüchse,
Fig.3 eine Längsschnittansicht einer Abdeckkappe für die obere Öffnung der Innenbohrung der Spundbüchse im wesentlichen entlang der Linie 1-1 in F i g. 4,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Abdeckkappe gemäß F i g. 3,
F i g. 5 eine Quersehnittansicht durch eine Ausführungsform eines Spundloches einer Dose, die mit dem erfindungsgemäßen Spundlochverschluß verschlossen werden kann.
Der erfindungsgemäße Spundlochverschluß besteht so im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer Spundbüchse 1, vorzugsweise aus Gummi und zwei zum Verschließen der axialen Innenbohrung 2 der Spundbüchse dienenden Kappen 9 und 12, die vorzugsweise aus Polyäthylen oder einem anderen entsprechenden Kunst- 5$ stoff bestehen.
Die siopfenartige Spundbüchse I weist eine axial durchgehende, im wesentlichen zylindrische Innenbohrung 2 mit zwei parallel verlaufenden Wulstringen 3 und .3' auf. Die Anordnung und die Ausbildung dieser Wulstringe ist wesentlich. So ist ein Wulstring \ am oberen Innenrand dei Innenbohrung und der andere Wulstring 3' am unteren Inncnrand der lnnenbohruiu' der Spundbüchse angeordnet. Der obere Wulstring 3 weist einen verhältnismäßig großen Radius auf, wäh- f|s rend der Radius des unteren Wulstringes 3' kleiner ist. Am oberen Rand der Spundbüchse I steht radial nach außen eine ringförmige Auskragung 4 ab, deren Unterseite eben ist und zur Auflage auf dem Faß- bzw. Dosendeckel dient. Die Außenwand 5 der Spundbüchse i ^erläuft konisch nach unten und an der Stoßstelle zwischen Auskragung und konischer Außenwand ist eine ringförmige Ausnehmung 6 vorgesehen. Genau gegenüber dieser Ausnehmung 6 ist in der Innenbohrung 2 der Spundbüchse der obere Wulstring 3 angeordnet, dessen waagerechter Radius vorzugsweise die Mittellinie der ringförmigen Ausnehmung 6 schneidet. Durch die konische Ausbildung der Außenwand der Spundbüchse 1 wird deren Elastizität erhöht.
Zur zusätzlichen Abdichtung zwischen der Spundbüchse und dem Faß bzw. der Dose ist die Rückwand der ringförmigen Ausnehmung 6 mit einer umlaufenden, im Querschnitt nach außen spitz zulaufende Dichtlippe 7 versehen. Vorzugsweise ist diese Dichtlippe 7 entlang der Mittellinie der Ausnehmung 6 angeordnet und liegt in der Ebene des waagerechten Radius des Wulstringes 3. Wie aus der Schnittansicht in F i g. I erkennbar ist, liegt folglich der höchste Punkt des Wulstringes genau gegenüber der Spitze der Dichtlippe 7. Diese Dichtlippc legt sich nach dem Einsetzen des Spundlochverschlusses in das Spundloch 19 ganz fest «in dessen inneren, nach unten gebogenen Rand 20 (F i g. 5) an und erhöht an dieser Stelle die Dichtigkeit durch verstärkten Anpreßdruck des Wulstringes 3 sowohl bei eingeführtem Stechdegen (nicht dargestellt) als auch bei eingesetzter Abdeckkappe 12 (F i g. 3).
Am unteren Innenrand der Innenbohrung 2 des Verschlußkörpers 1 ist der zweite oder untere Wulstring 3' angeordnet, dessen Radius kleiner ist als der Radius des oberen Wulstringes 3. Vorzugsweise geht die Rundung des Wulstringes 3' in die flache Unterseite 5' der Spundbüchse 1 über.
Diese flache Unterseite 5' der Spundbüchse 1 dient als Sitz für den Flansch 10 einer Dichtkappe 9. die die unteic Öffnung der Innenbohrung 2 verschließt. Diese Diehikappe 9 ist in Form eines Hütchens ausgebildet, das eine flache Oberseite 10' aufweist, deren Umfangskante 10" nach außen und unten abgeschrägt ist. Die der Oberseite 10' gegenüberliegende Seite der Dichtkappe 9 ist offen und vom unteren Randabschnitt ihres Außcnunifangs steht radial ein Flansch 10 ab. Die Oberseite dieses Flansches 10 ruht nach dem Einpassen der Dichtkappc 9 in die untere Öffnung der Innenbohrung der Spundbüchse 1 an deren flacher Unterseite 5' und stößt fest an diese an. Die Dichtkappe 9 wird mit der geschlossenen Seite nach oben in die Innenbohrung 2 der Spundbüchse 1 gedrückt. Durch die schräge Umfangskante 10" am oberen Unifangsrand der Dichtkappc wird sowohl das Eindrücken als auch das Ausstoßen der Dichtkappc 9 mit dem Stechdegen erleichtert, da erstens die Schräge an der Rundung des unteren Wulstringes 3' besser gleitet und zweitens das Ende des Stechdegens eine bessere Angriffsfläche findet.
Hei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtkappe 9 mit einer am Außenmantel umlaufenden Rundnut It versehen, di;; zwischen der unteren Umfangskantc der schrägen Umfangskante 10" und der Oberseite des Flansches 10 angeordnet ist. Der Radius dieser Rundnut 11 entspricht etwa dem Radius des unteren Wulstringes 3' in der Innenbohrung 2 der Spundbüchse 1, so daß nach dem Eindrücken der Dichtkappe 9 in die untere Öffnung der Innenbohrung 2 der untere Wulstring 3' in die Rundnut 11 einschnappt. Auf diese Weise wird die Dichtkappe 9 in der Spundbüchse 1 festgehalten und kann nicht durch einen Schlag gelokkcrt und aus dem Dichtsitz gelöst werden. Dagegen
kann durch verhältnismäßig leichten Druck mit dem Stechdegen die Dichtkappe 9 ausgestoßen weiden. Zur weiteren Erleichterung des Ausstoßens ist die Wölbung der Rundnut 11 an ihrem an die schräge Umfangskantc 10" grenzenden Randabschnitl vorzugsweise etwas flaeher, so daß dieser Randabschnitt leichter über die Rundung des Wulstringes 3' gleitet.
Der lichte Durchmesser des unteren Wulstringes 3' ist vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser des durch die Rundnut 11 in der Dichtkappe 9 begrenzten )0 Ringes. Auf diese Weise wird der dichtende Anpreßdruck an dieser Stelle noch erhöht.
Das dritte Kombinationsteil des Spundlochvcrschlusses ist eine an sich bekannte Abdeckkappe 12, mit der die obere öffnung der Innenbohrung 2 der Spundbüchse 1 verschlossen wird. Diese Abdeckkappe 12 weist einen zylindrischen, einseitig offenen Ansatz 13 auf, dessen gegenüberliegende Seite mit einer vorzugsweise runden Abdeckplatte 14 abgeschlossen ist. Der Außendurchmesser dieser Abdeckkappe 12 ist kleiner als der Durchmesser der Innenbohrung 2 im Verschlußkörper 1, aber etwas größer als der kleinste Durchmesser des durch den oberen Wulstring 3 begrenzten Ringes. Dadurch wird beim Einsetzen der Abdeckkappe 12 ein leichter Spreizdruck auf den Wulstring 3 ausgeübt.
Die Abdeckplatte 14 ist zweckmäßig mit einem über die Außenseite des zylindrischen Ansatzes 13 überstehenden Randstreifen 18 versehen, an dem ein Gnffring 15 angeformt ist. der das Abheben der Abdeckkappe 12 erleichtert. In der Abdeckplatte 14 ist ferner ein mittiges Loch 16 vorgesehen, durch das die Luft aus der Axiaibohrung 2 der Spundbüchse 1 entweichen kann, wenn die Abdeckkappe 12 in die öffnung der Axialbohrung 2 der Spundbüchse 1 hineingedrückt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß Luft zwischen der obcren Abdeck- und der unteren Dichtkappe komprimiert wird. Damit dieses Loch 16 beim Eindrücken der Abdeckkappe 12 nicht zufällig verschlossen wird, mündet es in einen quer über die Oberfläche der Abdeckplatte 14 laufende rillenförmige Vertiefung 17, so daß ein Verstopfen des Loches durch den Daumen oder einen ähnlichen Gegenstand nicht möglich ist.
Eine für den erfindungsgemäßen Spundlochverschiuß geeignete Ausführungsform einer Dosenöffnung 19 ist in F i g. 5 gezeigt. Der die Dosenöffnung bzw. das Spundloch 19 umgebende Abschnitt 20 ist nach unten gebogen. Die dabei gebildete Wölbung geht in einen flachen Abschnitt 21 über, der in einer Rundung 22 allmählich ansteigt, bis er in den flachen Deckel der Dose übergeht.
Unmittelbar nach dem isobarometrischen Einfüllen der Flüssigkeit, beispielsweise Bier, in den Behälter wird die mit der unteren Dichtkappe 9 verschlossene Spundbüchse 1 in das Spundloch 19 eingedrückt. Dabei wird die Spundbüchse 1 so tief eingeführt, bis sich die obere Kante der konischen Außenseite 5 der Wand der Spundbüchse unter die untere Kante 20' des Spundloches legt. Durch den in der Dose herrschenden CO:- Druck wird die Spundbüchse 1 nach außen gepreßt und dichtet an der unteren Kante des Spundloches 19 ab. Die spitze Dichtlippe 7 in der umlaufenden Ausnehmung 6 in der Spundbüchse 1 legt sich fest an den inneren Rand des das Spundloch umgebenden Abschnitts 20 der Dose.
Wenn das Spundloch auf diese Weise verschlossen ist, wird die mit dem Griffring 15 versehene obere Abdeckkappe 12 eingedrückt.
Um den Behälter anzustechen und das Getränk zu zapfen, wird zunächst die obere Abdeckkappe 12 entfernt und dann der Stechdegen der Zapfarmatur in die Innenbohrung der Spundbüchse 1 eingeführt. Die lichten Weiten der Wulstringe sind etwas kleiner als der Außendurchmesser des Stechdegens, bzw. der Durchmesser des Rohres des Stechdegens ist stets etwas größer als der engste, durch die Wulstringe 3, 3' bzw. den oberen Wulstring 3 begrenzte Durchmesser in der Innenbohrung 2 der Spundbüchse 1. Dadurch umfaßt zunächst der obere Wulstring 3 das eingeführte Rohr des Stechdegens fest und dichtend, so daß dieser weiter in die Innenbohrung 2 vorgeschoben und die unten eingesetzte Dichtkappe 9 ausgestoßen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß Druckgas aus dem Doseninneren entweicht. Sobald die Dichtkappe 9 über den unteren Wuistring 3' rutscht, tritt an ihre Stelle das Rohr des Stechdegens, das auch an dieser Stelle vom Wulstring 3' dichtend umfaßt wird.
Die kleinsten lichten Durchmesser der Wulstringdichtungen sind entweder gleich groß, oder der lichte Durchmesser des unteren Wulstringes ist etwas kleiner als der lichte Durchmesser des oberen Wulstringes 3. Diese letztgenannte Ausführungsform wird bevorzugt, da der hierbei durch die untere Wulstringdichtung 3' ausgeübte Spreizdruck die Dichtwirkung erhöht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spundlochverschluß für Hasser. Dosen od. dgl,
in denen eine Flüssigkeit unter Druck aufbewahrt und daraus unter Druck mittels einer Zapfarmatur entnommen wird, bestehend aus einer axial durchbohrten stopfenartigen Gummispundbüchse mit einem wulstringartigen Dichtteil in der Innenbohrung, einer zur Auflage auf dem FaIi- bzw. Dosendeckel dienenden Auskragung und einer an der Stoßstelie zwischen Auskragung und konischer Außenwand der Spundbüchse angeordneten ringförmigen Ausnehmung sowie einer in das obere Ende der Bohrung ersetzbaren und abnehmbaren Abdeckkappe und einer am unteren Ende der Bohrung eingesetzten, ausstoßbaren Dichtkappe, bei dem ferner das wufstringartige Dichtteii aus zwei im Abstand zueinander parallelen Wuistringen be-Iteht, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Wulstring (3) einen etwa doppelt so großen Radius wie der untere Wulstring (3') aufweist und im oberen Innenrand der Innenbohrung (2) und der entere Wulsiring am unteren Innenrand der Innenbohrung der Spundbüchse (1) des Spundlochverlchlusses angeordnet ist.
2. Spundlochverschluß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten lichten Durchmesser der beiden Wulstringe (3 und 3') gleichgroß sind.
3. Spundlochverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Durchmesser des oberen Wulstringes (3) größer ist als der lichte Durchmesser des unieren Wulstringes (3').
4. Spundlochverschluß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung des oberen Wulstringes (3) gegenüber der umlaufenden Ausnehmung (6) an der Außenseite der Spundbüchse (1) Kegt.
5. Spundlochverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand der umlaufenden Ausnehmung (6) eine im Quer- »chnitt spitzwinklige Dichtlippe (7) vorgesehen ist, die waagerecht radial zum Wulstring (3) angeordnet ist.
6. Spundloch Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die untere Öffnung der Innenbohrung (2) der Spundbüchse (1) einpaßbare Dichtkappe (9) eine umlaufende Rundnut (II) aufweist, wobei der lichte Durchmesser des unteren s«1 Wulstringes (.3') etwas kleiner ist als der kleinste Durchmesser des durch die Rundnut (11) begrenzten Ringes in der Dichtkappe (9).
DE19732343232 1973-08-28 1973-08-28 SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl. ' Expired DE2343232C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343232 DE2343232C3 (de) 1973-08-28 SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl. '
DE2403073A DE2403073C3 (de) 1973-08-28 1974-01-23 Spundlochverschluß für Fässer, Dosen o.dgl.
CH780374A CH566905A5 (de) 1973-08-28 1974-06-08
AT576374A AT337030B (de) 1973-08-28 1974-07-11 Spundlochverschluss fur fasser, dosen od.dgl.
FR7424283A FR2242304B3 (de) 1973-08-28 1974-07-12
SE7409638A SE384481B (sv) 1973-08-28 1974-07-25 Tetningsanordning for behallare, serskilt burkar eller andra kerl for vetskor
CA205,739A CA1008020A (en) 1973-08-28 1974-07-26 Sealing closure for containers
AU72176/74A AU478381B2 (en) 1973-08-28 1974-08-09 Sealing closure for containers
DK447974A DK142679C (da) 1973-08-28 1974-08-22 Spunshullukke til beholdere,saerlig daaser
IT26557/74A IT1020157B (it) 1973-08-28 1974-08-23 Chiusura a tenuta per contenitori
BE147921A BE819202A (fr) 1973-08-28 1974-08-26 Element de fermeture hermetique pour recipients
US05/500,889 US3945529A (en) 1973-08-28 1974-08-27 Sealing closure for containers
NLAANVRAGE7411414,A NL181644C (nl) 1973-08-28 1974-08-27 Spongatbus voor blikken met onder druk staande vloeistof.
GB3732774A GB1467189A (en) 1973-08-28 1974-08-27 Sealing closure for containers
JP49098816A JPS5050181A (de) 1973-08-28 1974-08-28
DE19772725121 DE2725121A1 (de) 1973-08-28 1977-06-03 Spundlochverschluss fuer faesser, dosen o.dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343232 DE2343232C3 (de) 1973-08-28 SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl. '
DE2403073A DE2403073C3 (de) 1973-08-28 1974-01-23 Spundlochverschluß für Fässer, Dosen o.dgl.
DE19772725121 DE2725121A1 (de) 1973-08-28 1977-06-03 Spundlochverschluss fuer faesser, dosen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343232A1 DE2343232A1 (de) 1975-03-27
DE2343232B2 true DE2343232B2 (de) 1975-11-13
DE2343232C3 DE2343232C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725121A1 (de) * 1973-08-28 1978-12-14 Barrel Fresh Service Ag Spundlochverschluss fuer faesser, dosen o.dgl.
DE2806759A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Datograf Appbau Verschluss fuer einen druckbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725121A1 (de) * 1973-08-28 1978-12-14 Barrel Fresh Service Ag Spundlochverschluss fuer faesser, dosen o.dgl.
DE2806759A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Datograf Appbau Verschluss fuer einen druckbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403073C3 (de) 1986-01-09
DE2403073B2 (de) 1979-01-25
DE2403073A1 (de) 1975-07-24
DE2343232A1 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
WO1999044896A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
EP0568983A2 (de) Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
DE4231635C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport von fließfähigen Medien, vornehmlich von Flüssigkeiten
EP3307645B1 (de) Vorrichtung zum konservieren von getränken
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE3533406C2 (de)
DE3737265A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer unter druck stehenden fluessigkeit, paste oder dgl.
WO1990009342A1 (de) Ausgiesser zum einstechen in eine behälterwand
DE2343232B2 (de) SpundlochverschluBfür Fässer, Dosen o.dgl
DE2343232C3 (de) SpundlochverschluB für Fässer, Dosen o.dgl. '
DE1815006C3 (de) Spundlochverschluss für Fässer, Dosen oder dergleichen
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE1815006B2 (de) Spundlochverschluss für Fässer, Dosen oder dergleichen
DE4011878C2 (de)
DE7331177U (de) Dichtverschluß für Behälter
DE19738301C2 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE3427760A1 (de) Bajonettverschluss mit einem dichtungselement zum verschliessen eines behaelters
DE3222507C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2403073

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 2725121

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee