DE2343158A1 - Frequenzbandumsetzer - Google Patents

Frequenzbandumsetzer

Info

Publication number
DE2343158A1
DE2343158A1 DE19732343158 DE2343158A DE2343158A1 DE 2343158 A1 DE2343158 A1 DE 2343158A1 DE 19732343158 DE19732343158 DE 19732343158 DE 2343158 A DE2343158 A DE 2343158A DE 2343158 A1 DE2343158 A1 DE 2343158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
memory
frequency band
cycle time
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732343158
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Kobayashi
Tsuneji Koshikawa
Toshio Tanizoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2343158A1 publication Critical patent/DE2343158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • H04B1/662Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a time/frequency relationship, e.g. time compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpl.-Ing. R.BEETZ sen. Dlpl.-Ir.g. K. LAMPRECHT
Dr.-lng.R. BBETZ Jr. • Manchen 22, SUlMdorhtr. 10
81-21.294p 2343158
27« August
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Frequenzbandumsetzer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzbandumsetzer, mit dem eine Pressung bzw. Kompression und Dehnung bzw. Expension des Frequenzbandes eines Signals bewirkt wird. ·
Wenn ein Tonsignal, das beispielsweise auf einem Bandgerät mit normaler Geschwindigkeit aufgezeichnet ist, mit einer höheren Geschwindigkeit wiedergegeben wird, so wird-die Wiederg8bezeit verkürzt, während gleichzeitig das Frequenzband der' Stimme entsprechend erweitert wird. Die Wiedergabe des
81-(POS 3174O)-sch
409813/1058
Signals mit einer Geschwindigkeit, die langsamer als die Normalgeschwindigkeit ist, bewirkt andererseits eine längere Wiedergabezeit, und das Frequenzband der Stimme wird verkleinert. Um also das Frequenzband des Signals wieder auf den normalen Tonfrequenzbandbereich zurückzuführen, ist es erforderlich, die Sprechgeschwindigkeit, d. h. das Sprechtempo, zu ändern, ohne daß dadurch die Tonhöhe, die Klangfarbe oder die Verständlichkeit der Stimme nachteilig beeinflußt werden.
Taucher, die bei Ausübung ihres Berufes häufig in einer mit unter Druck stehendem Helium gefüllten Atmosphäre atmen müssen, können nicht in Sprechverbindung mit anderen stehen, da natürlich in einer solchen Atmosphäre das Frequenzband menschlicher Stimmen vervielfacht wird. Es ist aus diesem Grund erforderlich, die Sprache ohne wesentliche Verzerrung 8uf ein normales Tonfrequenzband umzusetzen.
Weiter ist es häufig erforderlich, das Frequenzband eines Signals bei der .Signalübertragung durch Verengung und Erweiterung umzusetzen.
Eine bereits entwickelte Schaltungsanordnung zur Frequenzbandumsetzung für ähnliche Zwecke (vgl. US-PS 3 621 150) weist ein Paar von Schieberegistern auf, in denen Eingabesignale abwechselnd zu einer vorgegebenen Umwandlungs-Zykluszeit gespeichert werden, während die Inhalte der nicht im Speicherzustand befindlichen Register zu einer von der Umwandlungs-Zykluszeit verschiedenen Zykluszeit ausgelesen werden; dadurch wird eine Erweiterung und Verengung des Frequenzbandes der Eingabisignale bewirkt. In einer solchen Schaltungsanordnung ist jedoch die Länge eines Signalintervalls gleich der Zeitdauer, die gegeben ist durch das Produkt der Umwandlungs-Zykluszeit und der Anzahl der Stufen jedes Schieberegisters. Je kleiner also die Anzahl der Stufen
4098 13/1058
Schieberegisters ist, desto kürzer ist die Länge des 'Signalintervalls\ dies hat zur Folge, daß sich aufgrund einer kürzeren Knackgeräuschperiode infolge des Auftretens von Zwischenräumen zwischen Signalintervallen ein beträchtliches Störgeräusch ergibt. Eine Erhöhung der Anzahl der Registerstufen zu dem Zweck, diese Störgeräusche zu verhindern, hat den Nachteil, daß sich eine erhöhte Speicherkapazität und damit erhöhte Kosten ergeben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, mit geringem Kostenauf-wand einen Frequenzbandumsetzer zu scheffen, bei dem die Länge der Signalintervalle vergrößert wird, wodurch die Periode der Knackgeräusche verlängert wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Frequenzbandumsetzer vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, eine mit dem Speicher verbundene Eingangsstufe zum Einschreiben eines Eingangssignals, dessen Frequenzband umgesetzt werden soll, in den Speicher zu einer vorgegebenen Schreib-Zykluszeit, eine mit dem Speicher verbundene Ausgangsstufe zum Auslesen der Inhalte des Speichers zu einer von der Schreib-Zykluszeit verschiedenen Zykluszeit zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit umgesetztem Frequenzband, und ein mit dem Speicher verbundenes Steuergerät zur Steuerung der Einschreib- und Ausleseoperationen des Speichers.
Durch die Erfindung wird also angegeben ein Frequenzbandumsetzer, bei dem ein Signal, dessen Frequenzband umgesetzt werden soll, in einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff zu einer vorgegebenen Zykluszeit eingeschrieben wird, während die Inhalte des Speichers mit wahlfreiem Zugriff sequentiell zu einer von der Einschreib-Zykluszeit verschiedenen Zykluszeit ausgelesen werden, wodurch ein Eingangssignal mit umgesetztem Frequenzband erhalten wird.
409813/1068
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Grundaufbaus des erfindungsgemäßen Frequenzbandumsetzers;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frequenzbandumsetzers; und
Fig. 5 Blockschaltbilder des schaltungsmäßngen Aufbaus und 4 weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Frequenzbandumsetzers.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Frequenzbandumsetzers mit einer Eingangssignal-Verarbeitungsstufe 1, einem Speicher 2 mit wahlfreiem Zugriff, einer Ausgangssignal-Verarbeitungsstufe 3» einem Steuergerät 4, einer Signalleitung 5 für ein Eingangssignal, dessen Frequenzband umgesetzt werden soll, einer Signalleitung 6 für ein Ausgangssignal, das das Resultat der Frequenzbandumsetzung ist, einer Signalleitung 7 für Impulse einer vorbestimmten, für die Signa leingabe verwendeten Zykluszeit, einer Signalleitung 8 für Lesesteuerimpulse und einer Signalleitung 9 für ein eine Speicheradresse bezeichnendes Signal. Signalleitungen 23 und 24 sind für Schreib- bzw. Lesesignale vorgesehen.
Bei dieser Anordnung wird das Eingangssignal, dessen Frequenzband umgesetzt werden soll, der Eingangssignal-Verarbeitungsstufe 1 über die Signalleitung 5 zugeführt, von wo ein Eingangssignal, das mit den Impulsen einer vorbestimmten Zykluszeit koinzident ist, die von dem Steuergerät 4 über die Signa !leitung 7 geliefert werden, über die Signalleitung 23 dem Speicher 2 mit wahlfreiem Zugriff als Einschreibsignal zugeführt wird. Die Einschreibsignale von der Eingangssignal-Verarbeitungsstufe 1 werden sequentiell in den Speicher 2 mit wahlfreiem Zugriff eingeschrieben, während sie durch die von dem Steuergerät 4 über die Signalleitung 8 gelieferten Schreib-
409813/1058
Steuerimpulse gesteuert werden. Die Speicheradresse, in die das Signal eingeschrieben wird, wird durch das von dem Steuergerät 4- über die Signalleitung 9 zugeführte Speicheradressensignal bezeichnet. Die in den Speicher 2 eingeschriebene Information wird sequentiell ausgelesen zu einer Zykluszeit, die sich von der Zykluszeit der Impulse in der Signalleitung 7 unterscheidet, wobei die Leseadresse ebenso durch das auf der Signalleitung 9 zugeführte Speicheradressensignal bezeichnet wird. Das aus dem Speicher 2 ausgelesene und auf der Leitung 2M- erzeugte Signal wird von der Ausgangssignal-Verarbeitungsstufe 3 so verarbeitet, daß auf der Signalleitung 6 ein Ausgangssignal mit umgesetztem Frequenzband geliefert wird.
Es werden nunmehr die Schreib- und .Leseschritte des Speichers 2 erläutert.
Wenn man annimmt, daß die Speicherkapazität des Speichers N Bits ist, wird das durch den ersten Impuls dargestellte Eingangssignal unter der Adresse 1 gespeichert, und der zweite Impuls wird unter der Adresse 2 gespeichert. In ähnlicher Weise werden das (N - l)-te Signal und des N-te Signal in den Adressen (N - 1) bzw. N gespeichert. Das (N + l)-te Signal wird unter der Adresse 1 gespeichert, während gleichzeitig der erste unter der Adresse 1 gespeicherte Impuls gelöscht und durch das (N + l)-te Signal ersetzt wird.
In ähnlicher Weise wird das M-te Signal unter der Adresse gespeichert, die wie folgt ausgedrückt wird:
Ks (M-I) (modN) + 1.
Die Leseoperation wird parallel zu der oben beschriebenen Schreiboperation durchgeführt. Während der Verarbeitung wird die Information in den Adressen 1 bis N kontinuierlich zu einer
409813/1058
Zykluszeit ausgelesen, die sich von der Schreibzykluszeit derart unterscheidet,, daß, wenn die Leseoperation bei der Adresse N anlangt, die Leseoperetion wieder bei Adresse 1 beginnt, um so die Inhalte des Speichers zyklisch auszulesen.
Das Frequenzband des Eingabesignals wird mit einem Verhältnis von Kconv = Tw/Tr umgesetzt,
mit T = eine Schreibzykluszeit und
T = eine Lesezykluszeit.
Wenn K größer als Eins ist, wird das Frequenzband des Signals verengt, und "die Länge des Signalintervalls des so verengten Eingabesignals wird ausgedrückt als der Zeitabstand von dem Zeitpunkt, an dem die Schreib- und Leseoperationen an der gleichen Adresse zum gleichen Zeitpunkt begonnen haben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Leseadresse die Schreibadresse beim nächstenmal einholt, d. h.:
T T 2 X N
T-y M -y " _ **
w w r w r
In diesem F8ll ist die Überlagerungsperiode des Signalintervalls TxN.
w
Wenn K kleiner als Eins ist, wird das Frequenzband eines Signals erweitert, und die Länge des Signalintervalls wird wie folgt ausgedrückt:
Tw Tw2 x N
Φ χ N χ w w
N χ „ „
wobei das Signal während der Periode T χ Ν abwesend ist.
Im Gegensatz zu der bereits entwickelten Anordnung, bei der die Länge des Signalintervalls immer mit TxN festgelegt ist, ist die erfindungsgemäße Anordnung derart ausgelegt, daß bei einem beispielsweisen Umsetzungsverhältnis von K =0,8
409813/1058
oder 1,25 die Länge des SignslintervaIls Τ·0,8 « 4- χ Tw χ N oder Τ·1,25 β 5 x Tw x N ist. Dies bedeutet, daß je nachdem, wie das Verhältnis Kcony sich Eins nähert, die Länge des Signalintervalls größer wird, so daß die Zykluszeit des zwischen den Signalintervallen auftretenden Knackgeräusches beträchtlich verlängert wird, wodurch dieses Knackgeräusch seinen Charakter als Störgeräusch im wesentlichen verliert.
Das Blockschaltbild von Fig. 2 zeigt ein gebautes Ausi'ührungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frequenzbanclumsetzers, bei dem ein Eingangssignal dadurch verarbeitet wird, daß es in ein digitales Signal umgesetzt wird. In Fig. 2 ist zu sehen ein Eingangsfilter 12 und ein Analog-Digital-Umsetzer 13, wobei das Filter und der Umsetzer die Eingangssignal-Verarbeitungsstufe 1 von Fig. 1 bilden. Ein Digital-Analog-Umsetzer 14- und ein Ausgangsfilter 15 bilden die Ausgangssignal-Verarbeitungseinheit 3 von Fig. 1. Das Steuergerät 4· von Fig. 1 besteht aus einer Adressensignal-Steuerschaltung 16, einem Schreibadressenzählwerk 17, einem Leseadressenzählwerk 18, einem Schreibtaktgeber 19 und einem Lesetaktgeber 20.
Bei dieser Anordnung ist der Speicher 2 unter normalen Bedingungen zum Lesen bereit, während die Schreiboperation nur als Reaktion auf einen über die Signalleitung 8 zugeführten Schreibsteuerimpuls durchgeführt wird. Die Adressensignal-Steuerschaltung 16 wählt außerdem die Ausgabe des Leseadressenzählwerks 18 unter normalen Bedingungen aus, während die Ausgabe des Zählwerks 17 nur als Reaktion 8uf den Steuerimpuls ausgewählt wird.
Das Signal, dessen Frequenzband umgesetzt werden soll, wird dem Eing8ngsfilter 12 der Eingangssignal-Verarbeitungsstufe zugeführt, wo nur eine erforderliche Frequenzbandkomponente. entnommen und dem Analog-Digital-Umsetzer 13 zugeführt wird, wodurch das Signal mit einer vorgegebenen Umsetzungs-Zyklus-
409813/1088
zeit in ein digitales Signal umgesetzt wird aufgrund der dem Umsetzer 13 über die Signalleitung 7 von dem Schreibadressenzählwerk 17 des Steuergerätes 4 zugeführten Umwandlungsimpulse. Das umgesetzte Signal wird dem Speicher 2 mit wahlfreiem Zugriff über die Signalleitung 23 zugeführt. Der Speicher 2 mit wahlfreiem Zugriff beginnt seine Schreiboperation als Reaktion auf den Speicherschreibsteuerimpuls, der ihm von dem Schreibadressenzählwerk 17 des Steuergerätes 4- über die Signalleitung 8 synchron mit dem Umwandlungsimpuls zugeführt wird, wodurch das umgesetzte digitale Signal in den Speicher eingeschrieben wird. Während der Verarbeitung wird die Adressensignal-Steuerschaltung 16 des Steuergerätes 4 durch den Speicherschreibsteuerimpuls so umgeschaltet, daß das Adressensignal des Schreibadressenzählwerks 17 über die Signalleitungen 10 und 9 als Speicheradressensignal dem Speicher 2 zugeführt wird, woraufhin die Schreiboperation in den durch das Adressensignal bezeichneten Adressen durchgeführt wird.
In Abwesenheit eines zugeführten Steuerimpulses ist der Speicher zum Lesen bereit, und das Adressensignal des Leseadressenzählwerks 18 wird über die Signalleitung 11, über die Adressensignal-Steuerschaltung 16 und die Signalleitung 9 dem Speicher 2 als Speicheradressensignal zugeführt, woraufhin die Inhalte der bezeichneten Adresse ausgelesen werden. In diesem Zusammenhang werden die Schreibzykluszeit T , die
eine Umsetzungs-Zykluszeit ist, und die Lesezykluszeit T durch den Schreibtaktgeber 19 bzw. den Lesetaktgeber 20 bestimmt.
Die auf der Signalleitung 24- gebildete Signa!ausgabe des Speichers 2 wird durch den Digital-Analog-Umsetzer 14 der Ausgangssignal-Verarbeitungsstufe 3 in ein analoges Signal umgesetzt, und dann wird die erforderliche Frequenzbandkomponente desselben von dem Ausgangsfilter 15 aufgenommen, wodurch auf
^09813/1058
der Signslleitung 6 ein Ausgangssignal 6 mit umgesetztem Frequenzband geliefert wird.
Der Urasetzungsimpuls bzw. der Steuerimpuls auf den Signallei tungen 7 bzw. 8 weisen Bits auf, die als Ausgabeimpulse von dem Schreibadressenzählwerk 17 als Reaktion auf Impulse von dem Schreibtaktgeber 19 erzeugt werden. Diese Impulse werden von dem Zählwerk 17 zum Zweck der Impulsformung erzeugt. Wenn dies, nicht erforderlich ist, oder wenn das Ausgangssignal des Taktgebers 19 bereits ausreichend geformt ist, können die Impulse auch unmittelbar von dem Taktgeber 19 erhalten werden.
Wenn unter normalen Bedingungen der Speicher 2 zum Lesen bereit ist, können die Lesesteuerimpulse von dem Leseadressenzählwerk 18 oder dem Lesetaktgeber 20 dem Speicher 2 und der Steuerschaltung 16 zugeführt werden. Auch können die Schreibund Lesesteuerimpulse zur gleichen Zeit ausgenutzt werden.
Die oben beschriebene Anordnung wird nunmehr unter Anwendung bei der Umsetzung eines Tonfrequenzbandes für ein Bandgerät beschrieben.
Wenn die auf dem Band mit normaler Geschwindigkeit aufgezeichneten Stimmen mit der zweifachen Aufzeichnungsgeschwindigkeit wiedergegeben werden, wird die Wiedergabezeit um die Hälfte verringert, während das Frequenzband verdoppelt wird. Beispielsweise ist das Frequenzband eines EingangstonsignaIs, das mit normaler Geschwindigkeit wiedergegeben wird, 3 kHz, wogegen das Frequenzband desselben,, wenn es mit doppelter Wiedergabegeschwindigkeit wiedergegeben wird, 6 kHz ist. Aus diesem Grund wird gemäß der Erfindung der EinschreibVorgang in den Speicher mit wahlfreiem Zugriff so bewirkt, daß dabei die Frequenz d'er Umsetzungsimpulse 7 mit 12 kHz aufrechterhalten wird. Das so eingeschriebene Signal wird mit 6 kHz
409813/1058
ausgelesen, wodurch das Signal auf 6 kHz verengt wird, und dies ist das gleiche Frequenzband wie das zum Zeitpunkt der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit vorhandene Frequenzband. Wenn die auf dem Band aufgenommenen Stimmen mit halber Geschwindigkeit wiedergegeben werden, verdoppelt sich die Wiedergabezeit, während das Frequenzband um die Hälfte verringert wird. Wenn, wie im vorhergehenden Fall, das Frequenzband des mit normaler Geschwindigkeit wiedergegebenen Eingangstonsignals 3 kHz ist, ist das Frequenzband des mit halber Geschwindigkeit wiedergegebenen Signals 1,5 kHz. So ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einschreiboperation in den Speicher 2 so durchgeführt wird, daß dabei die Frequenz der Umsetzungsimpulse 7 mit 3 kHz aufrechterhalten wird. Das so gespeicherte Signal wird mit 6 kHz ausgelesen, wodurch das Frequenzband des Signals auf 3 kHz erweitert wird, wie dies bei Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit der Fall ist.
Das Blockschaltbild von Fig. 3 zeigt ein gebautes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frequenzbandumsetzers, bei dem das Eingangssignal delta-moduliert wird.
In Fig. 3 ist zu sehen ein Delta-Modulator 21 und ein Delta-Demodulator 22, während die anderen Schaltungen Fig. 2 ent-SDrechen. Bei dieser Anordnung wird das Signal auf der Signalleitung: 5» dessen Frequenz umgesetzt v/erden soll, durch den Delta-Modulator 21 delta-moduliert, nachdem es durch das Eingangsfilter 12 gefiltert wurde, und wird dann in dem durch das Steuergerät 4- gesteuerten Speicher 2 mit wahlfreiem Zugriff gespeichert, während es unter der Steuerung des Steuergerätes 4 so ausgelesen wird, daß es von dem Delta-Demodulator 22 in ein ursprüngliches Signal demoduliert wird. Das resultierende demodulierte Signal wird über das Ausgangsfilter 15 auf der Signalleitung 6 in Form eines Ausgangssignals mit umgesetztem Frequenzband geliefert.
4098 1 3/ 1058
Die Verarbeitung mit Delta-Modulation in der beschriebenen Weise ermöglicht es, daß der Digital-Analog-Umsetzer 13 und der Analog-Digital-Umsetzer 14 durch den Delta-Modulator 21 bzw. den Delta-Demodulator 22 ersetzt werden können, wodurch der Schaltungsaufbau wesentlich vereinfacht wird.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frequenzbandumsetzers ist in Fig. 4 gezeigt, wobei das analoge Signal selbst verarbeitet wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform gemäß Fig. 2, daß kein Analog-Digital-Umsetzer 13 und kein Digital-Analog-Umsetzer 14 erforderlich sind und daß als Speicher mit wahlfreiem Zugriff ein Analogspeicher verwendet wird.
Bei dieser Anordnung wird vor der Frequenzbandumsetzung das Signal gefiltert und die erforderliche Frequenzbandkomponente desselben dem Eingangsfilter 12 entnommen und unmittelbar anschließend in dem Analogspeicher 2 gespeichert. Das aus dem Analogspeicher 2 ausgelesene analoge Signal wird dem Ausgangsfilter 15 zugeführt, von.wo es als Ausgangssignal 6 entnommen wird, das das Resultat der Frequenzbandumsetzung darstellt.
In diesem Fall sind weder die Schaltung 13 noch die Schaltung 14 erforderlich, wodurch eine weitere Vereinfachung der Anordnung möglich ist.
Aus der Figurenbeschreibung ergibt sich, deß gemäß der Erfindung ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff benutzt wird zum Einschreiben und Auslesen eines Eingangssignals zu geeignet ausgewählten Einschreib- und Auslese-Zykluszeiten, wodurch ein Frequenzbandumsetzer einfacher Konstruktion verwirklicht wird, bei dem Störgeräusche großer SignalintervaHänge im wesentlichen vermieden werden.
409813/1058

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    .Iy Frequenzbandumsetzer, g e k e η η ζ eichnet durch einen Speicher (2) mit wahlfreiem Zugriff, eine mit dem Speicher (2) verbundene Eingangsstufe (1) zum Einschreiben eines Eingangssignals, dessen Frequenzband umgesetzt werden soll, in den Speicher -(2) zu einer vorgegebenen Schreib-Zykluszeit, eine mit dem Speicher (2) verbundene Ausgangsstufe (3) zum Auslesen der Inhalte des Speichers (2) zu einer von der Schreib-Zykluszeit verschiedenen Zykluszeit zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit umgesetztem Frequenzband, und ein mit dem Speicher (2) verbundenes Steuergerät (4·) zur Steuerung der Einschreib- und Ausleseoperationen des Speichers (2) (Fig. 1).
  2. 2. Frequenzbandumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die.Eingangsstufe (1) einen Analog-Digital-Umsetzer (13) zum Umsetzen des analogen EingangsSignaIs in ein digitales Signal hat, das in den Speicher (2) mit wahlfreiem Zugriff zu der vorgegebenen Schreib-Zykluszeit eingeschrieben wird, und daß die Ausgangsstufe (3) einen mit dem Speicher (2) verbundenen Digital-Analog-Umsetzer (14·) zum Umsetzen des aus dem Speicher (2) ausgelesenen Ausgangssignals in ein analoges Signal zum Erhalt des Ausgangssignals mit umgesetztem Frequenzband hat (Fig. 2).
    3· Frequenzbandumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe (1) einen Delta-Modulator (21) zur Delta-Modulation des Eingangssignals hat, dessen Frequenzband umgesetzt werden soll, wobei in den Speicher (2) das Ausgangssignal des Delta-Modulators (21) zu der vorgegebenen Schreib-Zykluszeit eingeschrieben wird, und daß die Ausgangsstufe (3) einen Delta-Demodulator (22) zur De-
    409813/1058
    modulation des aus dem Speicher (2) ausgelesenen Signals ' zum Erhalt des Ausgangssignals mit umgesetztem Frequenzband hat (Fig.
  3. 3).
  4. 4·.. Frequenzbandumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher mit wahlfreiem Zugriff ein Analogspeicher (2) zum Einschreiben und Auslesen eines analogen Signals ist (Fig. 4-).
  5. 5. Frequenzbandumsetzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (4-) aufweist: einen ersten und einen zweiten Taktgeber (19» 20) für Einschreib- bzw. Ausleseoperationen, ein mit dem ersten bzw. zweiten Taktgeber (19» 20) verbundenes erstes und zweites Zählwerk (17» 18) zum Zählen der vom ersten und zweiten Taktgeber (19» 20) erzeugten Taktimpulse, und eine zwischen dem Speicher (2) und dem ersten und zweiten Zählwerk (17, 18) vorgesehene Adressensigna1-Stenerschaltung (16) zur wahlweisen Übertragung der Inhalte des ersten und zweiten Zählwerks (17, 18) in den Speicher (2) als Adressensignal.
    409813/1058
DE19732343158 1972-08-28 1973-08-27 Frequenzbandumsetzer Withdrawn DE2343158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8536872A JPS5727627B2 (de) 1972-08-28 1972-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343158A1 true DE2343158A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=13856760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343158 Withdrawn DE2343158A1 (de) 1972-08-28 1973-08-27 Frequenzbandumsetzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3934094A (de)
JP (1) JPS5727627B2 (de)
DE (1) DE2343158A1 (de)
GB (1) GB1438716A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628261A1 (de) * 1975-06-24 1977-03-31 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschallwellen-sende- und -empfangsvorrichtung
DE2705406A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Sony Corp Adressierbarer impulsspeicher und verfahren und vorrichtung zur steuerung desselben
DE2826870A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Siemens Ag Halbleitergeraet zur reproduktion akustischer signale
EP0197758A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tonwiederherstellungsgerät
DE4133345A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichereinrichtung
EP0947689A2 (de) 1998-03-28 1999-10-06 Invent GmbH - Entwicklung Neuer Technologien Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigbrennstoff-/Luftgemischs zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5190218A (de) * 1975-02-05 1976-08-07
US4105864A (en) * 1975-07-17 1978-08-08 Teledyne Industries, Inc. Stereo and spaciousness reverberation system using random access memory and multiplex
US4130739A (en) * 1977-06-09 1978-12-19 International Business Machines Corporation Circuitry for compression of silence in dictation speech recording
US4271483A (en) * 1977-08-04 1981-06-02 Independent Broadcasting Authority Delay circuits
US4237343A (en) * 1978-02-09 1980-12-02 Kurtin Stephen L Digital delay/ambience processor
USRE31614E (en) * 1979-01-02 1984-06-26 International Business Machines Corporation Decreasing time duration of recorded speech
US4228322A (en) * 1979-01-02 1980-10-14 International Business Machines Corporation Decreasing time duration of recorded speech
US4275267A (en) * 1979-05-30 1981-06-23 Koss Corporation Ambience processor
US4316061A (en) * 1979-11-23 1982-02-16 Ahamed Syed V Minimal delay rate-change circuits
US4348754A (en) * 1980-05-15 1982-09-07 Ampex Corporation Digital delay for high quality audio use
JPS5760576A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Hitachi Ltd Pcm recorder
US4586191A (en) * 1981-08-19 1986-04-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Sound signal processing apparatus
JPS5892160A (ja) * 1981-11-27 1983-06-01 Nec Corp サンプリング周波数変換装置
US4622877A (en) * 1985-06-11 1986-11-18 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Independently controlled wavetable-modification instrument and method for generating musical sound
USRE37618E1 (en) 1987-07-24 2002-04-02 Richard J. Helferich Analog/digital data storage system
DE3856495D1 (de) * 1987-07-24 2001-11-22 Richard J Helferich Kommunikationssystem mit Sprachspeicherungsvorrichtung, Empfangsanlage dafür, und Methode für den Empfang von Kommunikationspaketen
US4903021A (en) * 1987-11-24 1990-02-20 Leibholz Stephen W Signal encoding/decoding employing quasi-random sampling
JP3175179B2 (ja) * 1991-03-19 2001-06-11 カシオ計算機株式会社 デジタルピッチシフター
JPH08195028A (ja) * 1995-01-13 1996-07-30 Victor Co Of Japan Ltd 音声処理回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634625A (en) * 1968-09-23 1972-01-11 Westinghouse Electric Corp Speech unscrambler
US3752912A (en) * 1969-11-27 1973-08-14 Japan Broadcasting Corp System for converting facsimile signals
US3633170A (en) * 1970-06-09 1972-01-04 Ibm Digital filter and threshold circuit
JPS5125291B1 (de) * 1971-05-28 1976-07-30

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628261A1 (de) * 1975-06-24 1977-03-31 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschallwellen-sende- und -empfangsvorrichtung
DE2705406A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Sony Corp Adressierbarer impulsspeicher und verfahren und vorrichtung zur steuerung desselben
DE2826870A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Siemens Ag Halbleitergeraet zur reproduktion akustischer signale
EP0197758A2 (de) * 1985-04-02 1986-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tonwiederherstellungsgerät
EP0197758A3 (en) * 1985-04-02 1988-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tone restoring apparatus
DE4133345A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichereinrichtung
US5253213A (en) * 1990-10-09 1993-10-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory used for changing sequence of data
EP0947689A2 (de) 1998-03-28 1999-10-06 Invent GmbH - Entwicklung Neuer Technologien Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigbrennstoff-/Luftgemischs zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438716A (en) 1976-06-09
US3934094A (en) 1976-01-20
JPS5727627B2 (de) 1982-06-11
JPS4941009A (de) 1974-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343158A1 (de) Frequenzbandumsetzer
DE2539532C3 (de) Nichtrekursives interpolierendes Digitalfilter mit Eingangspuffer
DE3044208C2 (de) Interpolator zur Erhöhung der Wortgeschwindigkeit eines digitalen Signals
DE2350137C2 (de) Empfängerseitige Tonwiedergabeeinrichtung für ein Bildübertragungssystem
DE2149104A1 (de) Verfahren und einrichtung zum adressieren einer speicherstelle mit wahlweise bestimmbaren geschwindigkeiten
DE2050512B2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Sprachparametern und zur Erzeugung synthetischer Sprache
DE1919345B2 (de) Rahmensynchronisiervorrichtung für einen orthogonalen oder biorthogonalen Decoder
DE2617344C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer, gleichzeitiger Konferenzverbindungen in einem Pulscodemodulation-Vermittlungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2629707C3 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE2937988A1 (de) Pcm-tonwiedergabesystem
DE2403651B2 (de) Schaltungsanordnung für die nichtlineare Umwandlung von digitalen Binärziffern in digitale Signale
DE2543143A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE19581595C2 (de) Signalübertragungsvorrichtung mit mehreren LSIs
DE3742142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompression und rekonstruktion von datenfolgen
DE2836736B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2715430A1 (de) Datensequenz-wiedergabesystem und zeitkompressions-system fuer dasselbe
DE4333649A1 (de) Schnittstelle eines digitalen Signalprozessors
DE3100934A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer seriellen tastenimpulsinformation mit einer ersten abtastwiederholfrequenz in abhaengigkeit von einer asynchron mit einer zweiten abtastwiederholfrequenz erzeugten seriellen multiplex-tasten-impulsformation sowie schnittstelleneinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19711057A1 (de) Synchronsignal-Erfassungsvorrichtung
DE2854601C2 (de) Verfahren zur Tonaufbereitung und Ton-Synthesator zu seiner Durchführung
DE3333805C2 (de)
DE60307876T2 (de) Einrichtung zum austausch von datensignalen zwischen zwei taktbereichen
DE2315398C1 (de) Verfahren zum Verschleiern von Sprachsignalen
DE3507326C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal