DE2937988A1 - Pcm-tonwiedergabesystem - Google Patents

Pcm-tonwiedergabesystem

Info

Publication number
DE2937988A1
DE2937988A1 DE19792937988 DE2937988A DE2937988A1 DE 2937988 A1 DE2937988 A1 DE 2937988A1 DE 19792937988 DE19792937988 DE 19792937988 DE 2937988 A DE2937988 A DE 2937988A DE 2937988 A1 DE2937988 A1 DE 2937988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
shift register
pcm
gate circuit
fade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792937988
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Onishi
Minoru Ozaki
Kunimaro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2937988A1 publication Critical patent/DE2937988A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/002Control of digital or coded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler Cr Hänzel Patentanwälte Registered Representatives
before the
European Patent Office
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, MöhlstraBe 37
Tokio, Japan D-βΟΟΟ München 80
Tel.: 089/982085-87
Telex: 05 29 802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
20. September 1979 FAM-4521
PCM-Tonwiedergabesystem
Die Erfindung betrifft ein PCM-Tonwiedergabesystem zur Wiedergabe eines PCM- bzw. pulscodemodulierten Audio- bzw. Tonsignals mit Ein- oder Ausblendungsmöglichkeit.
PCM-Tonwiedergabesysteme kennzeichnen sich allgemein dadurch, daß das als PCM-Signal auf einem Magnetband o.dgl. aufgezeichneten Tonsignal ohne Beeinflussung durch Bandrauschen und Störsignale mit holier Wiedergabetreue reproduziert werden kann; andererseits erwies es sich dabei bisher als schwierig, die bei Analog-Tonwiedergabesystemen mögliche Ein- und Ausblendfunktion unter Intakthaltung des PCM-Signals zu gewährleisten. Für die praktische Anwendung des PCM-Tonwiedergabesystems ist es jedoch unabdingbar, eine Ein- und Ausblendfunktion bei Aufrechterhaltung der hohen Tonqualität vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines vorbesserten und zweckmäßigen Pulscodemodulation- bzw. PCM-Tonwiedergabesystems mit Ein- und Ausblendfunktion.
030013/0934
Diese Aufgabe wird bei einem PCM-Tonwiedergabesystem zur Wiedergabe des ursprünglichen Tonsignals von einem Aufzeichnungsträger, auf dem durch Pulscodemodulation des Pegels eines Audio- oder Tonsignals ein PCM-Tonsignal aufgezeichnet worden ist, erfindungsgemäß gelöst durch eine Bewertungseinrichtung zur fortlaufenden Änderung einer Wertigkeit oder Bewertung von das PCM-Tonsignal bildenden Signalbits nach Maßgabe eines Befehlssignals zwecks Durchführung eines Ein- oder Ausblendvorgangs .
In vorteilhafter Ausgestaltung ist dieses PCM-Tonwiedergabesystem gekennzeichnet durch ein erstes Schieberegister zur Speicherung (registering) eines aus einer Anzahl von Signalbits bestehenden PCM-Tonsignals, eine erste Torschaltung, die auf eine Größe entsprechend einer binären "1" in der höchstwertigen Stelle des im ersten Schieberegister gespeicherten PCM-Tonsignals anspricht und dieses Signal in intaktem Zustand durchläßt und auf eine binäre "0" in der höchstwertigen Stelle des PCM-Tonsignals hin dieses, mit Ausnahme der binären Größe in der höchstwertigen Stelle, invertiert und das invertierte PCM-Tonsignal durchläßt, durch ein zweites Schieberegister zur Abnahme und Speicherung des durch die erste Torschaltung geleiteten PCM-Tonsignals, wobei das PCM-Tonsignal im zweiten Schieberegister beim Auftreten jedes Taktimpulses um jeweils eine Stelle in Richtung auf die niedrigstwertige Stelle verschoben wird, durch eine zweite Torschaltung zum Durchlassen eines Ausgangssignals des zweiten Schieberegisters in Abhängigkeit vom Status eines angelegten Steuersignals, durch einen mit der zweiten Torschaltung verbundenen Volladdierer, durch eine an letzteren angeschlossene Verriegelungsschaltung zur vorübergehenden Speicherung eines Ausgangssignals des Volladdierers, der dabei eine Voll(weg)addition des Ausgangssignals der zweiten Torschaltung und des Ausgangssignals der Verriegelungsschaltung durchführt, durch eine bezüglich ihrer Arbeitsweise mit der ersten Torschaltung identische dritte Torschaltung zur Abnahme des Ausgangssignals der Verriegelungsschaltung in Parallelschaltungsbeziehung und durch ein drittes
030013/0634
Schieberegister, das in Parallelschaltungsbeziehung ein Ausgangssignal von der dritten Torschaltung abnimmt und außerdem die Binärgröße in der höchstwertigen Stelle des im ersten Schieberegister gespeicherten PCM-Tonsignals aufnimmt und welches ein PCM-Tonsignal liefert, das einer Ein- oder Ausblendoperation unterziehbar ist.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines PCM-Tonwiedergabesystems mit Merkmalen nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Ablauf- oder Zeitsteuerdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Systems nach Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten PCM-Tonwiedergabesystem gemäß der Erfindung sind eine Eingangsklemme 10 und ein damit verbundenes erstes Schieberegister 12 vorgp^ehen. Durch Pulscodemodulation des Pegels (level) eines Tonsignals wurde dabei ein PCM-Tonsignal erzeugt und auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Das von letzterem reproduzierte und an die Eingangsklemme 10 angelegte PCM-Tonsignal enthält eine Vielzahl von Signalmustern oder Werten (samples) aus jeweils einer Anzahl von Bits, beim dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Bits. Das erste Schieberegister 12 bildet eine Reihenschaltung mit einer ersten Torschaltung 14, einem zweiten Schieberegister 16, einer zweiten Torschaltung 18, einem Volladdierer 20, einer Verriegelungsschaltung 22, einer dritten Torschaltung 24 und einem dritten Schieberegister 26, die in der angegebenen Reihenfolge miteinander in Reihe geschaltet sind. In dieser Reihenschaltung ist jedes Paar von einander nachgeschalteten Bauteilen über mehrere Zuleitungen untereinander verbunden, von denen jeweils eine Leitung für jedes Signalmuster (sample) des PCM-Signals vorgesehen ist. Mit anderen Wor-
030013/0934
ten: jeder Bauteil weist eine Anzahl von Ausgängen auf, die in Parallelschaltung an die zugeordneten Eingänge des nachgeschalteten Bauteils angeschlossen sind.
Das erste Schieberegister 12 weist einen getrennten Ausgang auf, der mit der ersten Torschaltung 14 verbunden und außerdem unmittelbar an einen anderen Eingang sowohl der dritten Torschaltung 24 als auch des Schieberegisters 26 angeschlossen ist. Das dritte Schieberegister 26 ist mit einer Ausgangsklemme 28 verbunden. Außerdem sind die Ausgänge der Verriegelungsschaltung 22 in Parallelschaltung zu den entsprechenden bzw. zugeordneten Eingängen des Volladdierers 20 rückgekoppelt.
Bei dieser Anordnung ist eine Befehls-Eingangssignalklemme an einen reversierbaren Zähler 32 angeschlossen, der seinerseits an ein viertes Schieberegister 34 angeschlossen ist, das wiederum mit einer Steuereingangsklemme 18*. der zweiten Torschaltung 18 verbunden ist. An die Befehlseingangsklemme wird ein Befehlssignal zur Einleitung des Ein- oder Ausblendvorgangs angelegt. Eine erfindungsgemäße Wichtungs- oder Bewertungsschaltung wird durch die erste Torschaltung 14, das zweite Schieberegister 16, die zweite Torschaltung 18, den Volladdierer 20, die Verriegelungsschaltung 22 und die dritte Torschaltung 24 gebildet; diese Bewertungsschaltung ist durch den gestrichelten Block 36 umrissen.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 1 anhand von Fig. 2 erläutert, in welcher die in Fig. 1 angegebenen Taktimpulse A, B, C und D durch die Wellenformen A bis D veranschaulicht sind. In der untersten Zeile von Fig. 2 ist außerdem ein Steuersignal E dargestellt, das an die Steuereingangsklemme 18a des zweiten Schieberegisters 18 angelegt wird, um die Zeitsteuerung bzw. den Takt dieses Signals relativ zu den Taktimpulsen A bis D zu veranschaulichen.
030013/Q8H
Lediglich zur Erläuterung sei angenommen, daß das PCM-Tonsignal eine Vielzahl von Signalmustern (samples) umfaßt, die - wie erwähnt - jeweils aus 5 Bits bestehen. Unter dieser Voraussetzung spricht ein 5-Bit-Signalmuster des an der Eingangsklemme 10 liegenden PCM-Signals auf die Vorderflanke bzw. den Anstieg jedes Taktimpulses A (vgl. Wellenform A in Fig. 2) an, um nacheinander in das erste Schieberegister 12 einzutreten und in diesem fortlaufend um eine Ziffernstelle verschoben zu werden, bis zum Zeitpunkt a (vgl. Fig. 2) das Signalmuster im Schieberegister 12 gespeichert ist, und zwar in einer Reihenfolge beginnend mit dem höchstwertigen Bit.
Wenn unter diesen Bedingungen das gespeicherte höchstwertige Bit eine binäre "1" ist, wird dieses Bit entsprechend einer binären "1" über die getrennte Leitung zur ersten Torschaltung 14 geliefert, um diese zu öffnen, d.h. durchzuschalten. Infolgedessen durchlaufen die 5 Bits des im ersten Schieberegister 12 gespeicherten PCM-Signals die durchgeschaltete Torschaltung 14, um in Parallelschaltungsanordnung in das zweite Schieberegister 16 einzutreten. Wenn ein an das zweite Schieberegister 16 angelegter Taktinipuls B (Wellenform B in Fig. 2) den Wert einer binären "0" besitzt, wird das eingegebene 5-Bit-PCM-Signal im zweiten Schieberegister 16 gesetzt. Wenn dagegen das höchstwertige Bit im ersten Schieberegister 12 eine binäre "0" ist, wird dieses Bit auf ähnliche Weise zur ersten Torschaltung 14 geleitet. Dabei invertiert die erste Torschaltung 14 die Bits des im ersten Schieberegister 12 gespeicherten PCM-Signals, mit Ausnahme des höchstwertigen Bits. Die invertierten Bits werden in das zweite Schieberegister 16 eingegeben und in diesem in Abhängigkeit vom Taktimpuls B in Form einer l .nären "0" gesetzt.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die erste Torschaltung 14 die Absolutgröße eines reproduzierten Analogsignals gemäß folgender Tabelle I zu formen vermag:
030013/0934
Tabelle I
Ausgang der 1. Torschaltung
Pegel Versatz Binär
binär gefaltet
+ 15 11111 11111
11110 11110


10001

10001
10000 10000
-1 01111 00000
-2 01110
00001

00001


01110
00000 01111
In obiger Tabelle I gibt die mit "Versatz binär" bezeichnete zweite Spalte Analogsignale in Form von Binärzahlen in Anordnung nach Größe des Werts an, wobei das höchstwertige Bit einen Wert entsprechend einer binären "1" oder "0" besitzt und ein positives oder negatives Vorzeichen eines zugeordneten reproduzierten Analogsignals angibt. Jedes Analogsignal besitzt einen durch eine Dezimalzahl ausgedrückten Pegel mit dem in der linken Spalte "Pegel" angegebenen Vorzeichen in derselben Zeile wie jedes Signal. Die Inversion bzw. Umkehrung
030013/0834
wird dabei so durchgeführt, daß die Absolutgröße jedes PCM-Signals durch ein entsprechendes 4-Bit-Signal ausgedrückt wird, welches dem Vorzeichen-Bit bzw. dem höchstwertigen Bit folgt. Diese Absolutgrößen der PCM-Signale sind in der rechten Spalte von Tabelle I angegeben. Wie aus dieser rechten Spalte hervorgeht, besitzt ein positives PCM-Signal eine Absolutgröße, die durch dieselben Bits wie beim positiven Signal ausgedrückt wird, während die Absolutgröße eines negativen PCM-Signals durch Bits ausgedrückt ist, die gegenüber den das negative Signal angebenden Bits invertiert sind.
Das im zweiten Schieberegister 16 gespeicherte PCM-Signal spricht auf eine Hinterflanke bzw. einen Abfall jedes Taktimpulses C (Wellenform C in Fig. 2) an, um durch eine Bitposition in Richtung auf die niedrigstwertige Stellenposition des Schieberegisters 16 verschoben zu werden, während ein Reiheneingangssignal zum zweiten Schieberegister 14 stets auf einer Größe entsprechend einer binären "0" gehalten wird. Diese Verschiebung um eine Bitposition halbiert die Absolutgröße des reproduzierten Analogsignals auf die in der folgenden Tabelle II dargestellte Weise.
Tabelle II
Verschiebung um eine Stelle
I
Teiler
Beispiel 1 Pegel Beispiel 2 Pegel
X 1 11000 + 8 01111 -16
X 1/2 10100 + 4 00111 -8
X 1/4 10010 + 2 00011 -4
X 1/8 10001 + 1 00001 -2
030013/0934
Gemäß Beispiel 1 nach Tabelle II verschiebt sich ein positives Analogsignal in Form einer Binärzahl (11000) mit einem Pegel von +8 um eine Bitstelle in Richtung auf die niederwertigste Stelle, so daß sich seine Absolutgröße von einer Binärzahl (1000) auf eine Binärzahl (0100) eines Pegels von +4 ändert. Dies bedeutet, daß die Absolutgröße halbiert worden ist, wie dies durch den Bruch 1/2 in der linken Spalte "Teiler" angegeben ist. Bei einer weiteren Verschiebung um eine Stelle wird die nunmehr im Register 16 gespeicherte Absolutgröße (wiederum) halbiert. Dies bedeutet, daß die zuerst im Register 16 gespeicherte Absolutgröße geviertelt wird, so daß das resultierende Analogsignal einen Pegel von +2 besitzt.
Dasselbe gilt für ein negatives Analogsignal. Gemäß Beispiel 2 nach Tabelle II wird die Absolutgröße eines durch eine Binärzahl (01111) ausgedrückten negativen Analogsignals auf vorher beschriebene Weise durch Verschiebung um eine Stelle halbiert. Mit anderen Worten: der Signalpegel nimmt von -16 auf - 8 ab. Bei einer weiteren Verschiebung um eine Stelle wird die Absolutgröße erneut halbiert, so daß sich ein Pegel von -4 ergibt.
Auf diese Weise wird die Absolutgröße des reproduzierten Analogsignals beim jedesmaligen Auftreten des Taktimpulses C halbiert.
Anschließend durchläuft ein 5-Bit-Ausgangssignal des zweiten Schieberegisters 16 die zweite Torschaltung 18 unter der Steuerung eines Steuersignals E an der Steuereingangsklemme 18a der zweiten Torschaltung 18, um dann in den Volladdierer 20 einzutreten. Genauer gesagt: wenn das Steuersignal E eine Größe entsprechend einer binären "1" besitzt, kann das Ausgangssignal des zweiten Schieberegisters 16 die zweite Torschaltung durchlaufen, wobei es intakt bleibt. Ein Steuersignal E mit einer Größe entsprechend einer binären "0" läßt jedoch das Ausgangssignal der zweiten Torschaltung 18 einer Größe entspre-
030013/0S34
chend einer binären "O" gleici^werden.
Das durch die zweite Torschaltung 18 hindurchgehende Ausgangssignal tritt in den Volladdierer 20 und sodann in die Verriegelungsschaltung 22 ein. Ein Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 22 wird teilweise zum Volladdierer 20 rückgekoppelt, in welchem die Volladdierung des Ausgangssignals der zweiten Torschaltung 18 und des von der Verriegelungsschaltung 22 eingespeisten Ausganqssignals erfolgt. Die Verriegelungsschaltung spricht außerdem auf die Hinterflanke bzw. den Abfall des Taktimpulses B durch Löschung und auf die Vorderflanke eines Taktimpulses C durch Einschreibung eines Ausgangssignals vom Volladdierer 20 an, um dieses letztere Ausgangssignal vorübergehend zu speichern. Aufgrund der durch den Volladdierer 20 durchgeführten Volladdierung kann der Absolutwert eines Pegels eines Analogsignals, das einem im ersten Schieberegister 12 gespeicherten PCM-Signal entspricht, mit einem Bruch multipliziert werden, der einen Nenner entsprechend einem Mehrfachen von 2 und einen Zähler in Form einer ganzen Zahl enthält, deren Größe nicht "1" entspricht. Um beispielsweise 3/8 der Absolutgröße des Pegels eines solchen Analogsignals zu bilden, kann das Steuersignal E die Größe entsprechend einer binären "1" besitzen, wenn der Inhalt des zweiten Schieberegisters 16 gleich 1/4 bzw. 1/8 des ursprünglichen Inhalts entspricht, so daß die Größe eine Bewertung von 3/8 erhält. Zu diesem Zweck können binäre Größen "0", "0", "1", "1" und "0" an Bitpositionen b, c, d, e und f des Steuersignals E gesetzt werden (vgl. Fig. 1 und unterste Zeile in Fig. 2).
Das Ergebnis der beschriebenen Bewertungsberechnung wird durch die dritte Torschaltung 24, welche auf dieselbe Weise arbeitet wie die erste Torschaltung 14, hindurchgeleitet, um in ein normales PCM-Signal in Form einer Binärzahl umgesetzt zu werden. Die diese Binärzahl bildenden Bits treten in Abhängigkeit
030013/0934
von einem Taktimpuls B in Form einer binären "0" (vgl. Wellenform D in Fig. 2) in Parallelschaltungsanordnung in das dritte Schieberegister 26 ein. Beim Auftreten der Vorderflanke bzw. des Anstiegs aufeinanderfolgender Taktimpulse A liefert dieses dritte Schieberegister 26 sodann die in ihm gespeicherten Bits nacheinander zur Ausgangsklemme 28.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die Bewertungsschaltung 38 allmählich die Wertigkeit von Signalbits, welche das an der Eingangsklemme 10 liegende PCM-Tonsignal bilden, nach Maßgabe des an die Steuereingangsklemme 18a der zweiten Torschaltung 18 angelegten Steuersignals E ändert.
Das Steuersignal E enthält die Stellen b, c, d, e und f, welche normalerweise Größen entsprechend einer binären "1", "0", "0", "0" bzw. "0" besitzen. Wenn beispielsweise eine Ausblendung vorgenommen werden soll, wird ein Befehlssignal zur Einleitung des Ausblendvorgangs an die Befehlseingangsklenune 30 angelegt, um den reversierbaren Zähler 32 jedesmal um einen Schritt abwärts zählen zu lassen, wenn η Anstiege bzw. Vorderflanken der Taktimpulse D auftreten, wobei das Ausgangssignal des Zählers 32 an der Hinterflanke bzw. beim Abfall des am vierten Schieberegisters 34 anliegenden Taktimpulses B in dieses Schieberegister eingeschrieben wird. Danach wird das in das vierte Schieberegister 34 eingeschriebene Ausgangssignal an jeder Hinterflanke eines Taktimpulses C um eine Stelle verschoben. Aufgrund dieser Verschiebung wird das Ausgangssignal vom vierten Schieberegister 34 als Steuersignal E zur Steuereingangsklemme 18 geliefert. Wenn der Zähler 32 auf eine binäre "0" herabgezählt hat, ist der Ausblendvorgang abgeschlossen, und das Abwärtszählen des Zählers 32 wird beendet.
Der im reversierbaren Zähler 32 vor sich gehende Prozeß ist in der folgenden Tabelle III veranschaulicht, welche die Beziehung zwischen der Vorderflanken- bzw. Anstiegszahl der Taktimpulse D nach Einleitung des Ausblendvorgangs und dem Inhalt des Zählers 32 angibt.
030013/0934
Tabelle III
Beziehung zwischen Anstiegszahl der Taktimpulse D nach Einleitung des Ausblendvorgangs und Inhalt des Zählers 32
Anstiegszahl Inhalt des Zählers 32
bcdef
0 ^ n-1 10000
η ^ 2n-1 01111
2n ~> 3n-1 01110
3n ·■>* 4n-1 01101

15n ~ 16n-1

00001
16n ~ 00000
Aus Tabelle III geht hervor, daß der Inhalt des reversierbaren Zählers 32 auf eine Binärzahl (10000) voreingestellt ist, bis (n-1) Anstiege bzw. Vorderflanken der Taktimpulse D aufgetreten sind. An der Vorderflanke des η-ten Taktimpulses D zählt der Zähler 32 um "eins" abwärts. Sein Inhalt entspricht dabei einer Binärzahl (01000) , die ihrerseits bis zum Auftreten des (2n-1)-ten Impulses D gehalten wird. Beim Auftreten der Vorderflanke des 2n-ten Taktimpulses D zählt der Zähler 32 jedoch um einen Schritt abwärts. Auf diese Weise spricht der Zähler 32 fortlaufend auf die Anstiege bzw. Vorderflanken der Taktimpulse D 3n, 4n, ... 15n an, bis er, wie in der unter-
030013/0934
sten Zeile von Tabelle III dargestellt, freigemacht wird.
Ein Einblendvorrang wird dadurch eingeleitet, daß ein entsprechendes Befehlssignal an die Befehlseingangskleirane 30 angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt entspricht der Inhalt des reversierbaren Zählers 32 einer Binärzahl (00000), wobei er beim jedesmaligen Auftreten der η Vorderflanken der Taktimpulse D um einen Schritt aufwärtseählt. An der Hinterflanke bzw. beim Abfall des Taktimpulses B wird der Zählstand des Zählers 32 in das vierte Schieberegister 34 eingeschrieben. Der Inhalt des vierten Schieberegisters 34 wird an der Hinterflanke jedes Taktimpulses D um eine Stelle verschoben. Infolge dieser Verschiebung wird ein Ausgangssignal vom Schieberegister 34 als Steuersignal E zur Steuereingangsklemme 8a geleitet. Wenn der Inhalt des Zählers 32 eine Binärzahl (10000) erreicht hat, ist der Einblendvorgang abgeschlossen, so daß das Aufwärtszählen des Zählers 32 beendet wird.
Ersichtlicherweise kann somit die Dauer des Aus- und Einblendvorgangs durch entsprechende Wahl der Größe η zweckmäßig eingestellt werden.
Wenn beim Ausblendvorgang der Zähler 32 gelöscht bzw. freigemacht worden ist, variiert ersichtlicherweise der Pegel des reproduzierten Analogsignals mehr oder weniger in Abhängigkeit davon, ob der Inhalt des ersten Schieberegisters 12 in der höchstwertigen Bitstelle eine binäre "1" oder "0" enthält. Indem jedoch zwangsweise eine binäre "1" an die höchstwertige Bitstelle des in das dritte Schieberegister 26 einlaufenden PCM-Signals gesetzt wird, nämlich durch das erste Schieberegister 12 über dessen unmittelbar mit dem dritten Schieberegister 26 verbundene Leitung, kann der Inhalt des letzteren als Binärzahl (10000) wiedergegeben werden, so daß der Pegel des reproduzierten Analogsignals zu "0" wird.
030013/0934
asammenfassend wird mit der Erfindung somit ein PMC-Tonwiedergabesystem geschaffen, bei dem das Ein- oder Ausblenden durch Änderung der Wertigkeit oder Bewertung von Signalbits, die ein PMC-Tonsignal bilden, nach Maßgabe eines Steuersignals durchgeführt wird. Die Erfindung gewährleistet somit den Vorteil, daß ein Ein- und Ausblenden unter Aufrechterhaltung einer hohen Tonqualität durchführbar istV' Außerdem kann das Ein- oder Ausblenden auch bei Aufzeichnung bzw. Aufnahme sowie bei ModusMnderung erfolgen. Obgleich vorstehend nur eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
030013/0934

Claims (7)

  1. Henkel, Kern, Feiler Cr Hänzel Patentanwälte
    Roistered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Möhlstraße37
    Tokio, Japan D-8000 München 80
    Tel.: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkj d
    Telegramme: ellipsoid
    20. September 1979 FAM-4 521
    PCM-Tonwiedergabesystem
    Patentansprüche
    PCM-Tonwiedergabesystem zur Wiedergabe des ursprünglichen Tonsignals von einem Aufzeichnungsträger, auf dem durch Pulscodemodulation des Pegels eines Audio- oder Tonsignals ein PCM-Tonsignal aufgezeichnet worden ist, gekennzeichnet durch eine Bewertungseinrichtung zur fortlaufenden Änderung einer Wt. Ligkeit oder Bewertung von das PCM-Tonsignal bildenden Signalbits nach Maßgabe eines Befehlssignals zwecks Durchführung eines Ein- oder Ausblendvorgangs.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung die Wertigkeit (weight) der Signalbits ändert, um den Pegel eines den Signalbits entsprechenden Analogsignals zu ändern.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinrichtung ein Schieberegister enthält und die Wertigkeit der Signalbits mittels des vom Schieberegister
    030013/0934
    durchgeführten Verschiebevorgangs ändert..
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befehlssignal ein Modus- oder Betriebsartänderungssignal ist.
  5. 5. PCM-Tonwiedergabesystem, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schieberegister zur Speicherung eines aus einer Vielzahl von Signalbits bestehenden PCM-Tonsignals, durch eine Bewertungseinrichtung, die in Parallelschaltungsanordnung die im Schieberegister gespeicherten PCM-Tonsignale abnimmt und die auf ein Befehlssignal zur Einleitung eines Ein- oder Ausblendvorgangs anspricht, um die Größe der das PCM-Tonsignal bildenden Signalbits so zu ändern, daß der Pegel eines dem PCM-Tonsignal entsprechenden Analogsignals fortlaufend geändert wird, und durch ein weiteres Schieberegister zur Abnahme eines Ausgangssignals von der Bewertungseinrichtung zur Lieferung eines PCM-Tonsignals, das einer Ein- oder Ausblendoperation unterziehbar ist.
  6. 6. PCM-Tonwiedergabesystem, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Schieberegister zur Speicherung (registering) eines aus einer Anzahl von Signalbits bestehenden PCM-Tonsignals, eine erste Torschaltung, die auf eine Größe entsprechend einer binären "1" in der höchstwertigen Stelle des im ersten Schieberesgister gespeicherten PCM-Tonsignals anspricht und dieses Signal in intaktem Zustand durchläßt und auf eine binäre "0" in der höchstwertigen Stelle des PCM-Tonsignals hin dieses, mit Ausnahme der binären Größe in der höchstwertigen Stelle, invertiert und das invertierte PCM-Tonsignal durchläßt, durch ein zweites Schieberegister zur Abnahme und Speicherung des durch die erste Torschaltung geleiteten PCM-Tonsignals, wobei das PCM-Tonsignal im zweiten Schieberegister beim Auftreten jedes Taktimpulses um jeweils eine Stelle in Richtung auf die niedrigstwertige Stelle verscho-
    030013/ΘΘ3Ι
    ben wird, durch eine zweite Torschaltung zum Durchlassen eines Ausgangssignals des zweiten Schieberegisters in Abhängigkeit vom Status eines angelegten Steuersignals, durch einen mit der zweiten Torschaltung verbundenen Volladdierer, durch eine an letzteren angeschlossene Verriegelungsschaltung zur vorübergehenden Speicherung eines Ausgangssignals des Volladdierers, der dabei eine Voll(weg)addition des Ausgangssignals der zweiten Torschaltung und des Ausgangssignals der Verriegelungsschaltung durchführt, durch eine bezüglich ihrer Arbeitsweise mit der ersten Torschaltung identische dritte Torschaltung zur Abnahme des Ausgangssignals der Verriegelungsschaltung in Parallelschaltungsbeziehung und durch ein drittes Schieberegister, das in Parallelschaltungsbeziehung ein Ausgangssignal von der dritten Torschaltung abnimmt und außerdem die Binärgröße in der höchstwertigen Stelle des im ersten Schieberegister gespeicherten PCM-Tonsignals aufnimmt und welches ein PCM-Tonsignal liefert, das einer Ein- oder Ausblendoperation unterziehbar ist.
  7. 7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal von einem Steuer(signal)generator geliefert wird, der einen auf ein Befehlssignal zur Einleitung des Ein- oder Ausblendvorgangs durch Einleitung eines Aufwärtsoder Abwärtszählers ansprechenden leversierbaren Zähler und ein viertes Schieberegister zur Abnahme, in Parallelschaltungsbeziehung, und Speicherung eines binären Ausgangssignals vom reversierbaren Zähler aufweist, wobei das im vierten Schieberegister gespeicherte binäre Ausgangssignal beim jedesmaligen Auftreten eines Taktimpulses um eine Stelle verschoben wird, und daß das vierte Schieberegister als Ergebnis der Verschiebung um eine Stelle der zweiten Torschaltung ein Ausgangssignal als Steuersignal liefert.
    030013/083*
DE19792937988 1978-09-21 1979-09-20 Pcm-tonwiedergabesystem Ceased DE2937988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11722178A JPS5542384A (en) 1978-09-21 1978-09-21 Pcm sound reproducer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937988A1 true DE2937988A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=14706386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937988 Ceased DE2937988A1 (de) 1978-09-21 1979-09-20 Pcm-tonwiedergabesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4356517A (de)
JP (1) JPS5542384A (de)
DE (1) DE2937988A1 (de)
GB (1) GB2032714A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003134A1 (de) * 1979-01-30 1980-09-11 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zum edieren von auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten digitalsignalen
DE3304447A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und geraet zum digitalen magnetischen aufzeichnen und wiedergeben von daten
EP0117357A2 (de) * 1982-12-27 1984-09-05 Sony Corporation Schaltungsanordnung zur Zusammensetzung eines digitalen Signals

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5786137A (en) * 1980-11-18 1982-05-29 Sony Corp Pcm signal recording system
JPS58218002A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 Canon Inc 磁気録画再生装置
JPS5942613A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Sanyo Electric Co Ltd デジタルオ−デイオプレ−ヤ
JPS63108566A (ja) * 1986-10-27 1988-05-13 Victor Co Of Japan Ltd デイジタルミユ−テイング回路
US4943865A (en) * 1987-10-08 1990-07-24 The Boeing Company Method and system for recording standard pulse code modulated serial data using video signal recorders
US5189562A (en) * 1990-06-25 1993-02-23 Greene Leonard M System and method for combining language translation with original audio on video or film sound track
US5259001A (en) * 1991-12-17 1993-11-02 Motorola, Inc. ADPCM decoder with an integral digital receive gain and method therefor
JP2963960B2 (ja) * 1992-01-29 1999-10-18 三菱電機株式会社 ディジタル信号記録再生装置及びディジタル信号記録再生方法
US6405092B1 (en) * 1997-09-29 2002-06-11 William Vincent Oxford Method and apparatus for amplifying and attenuating digital audio
TWI229319B (en) * 2003-10-13 2005-03-11 Ali Corp Digital audio system including a shift controller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932886A (en) * 1970-01-14 1976-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for mixing and recording multi-track stereo audio signals which have been recorded as several individual audio signals
US4174652A (en) * 1977-08-26 1979-11-20 Teledyne Industries, Inc. Method and apparatus for recording digital signals for actuating solenoid
US4187544A (en) * 1978-07-18 1980-02-05 Rubinson & Friends, Inc. Automated mixing system with display/data entry subsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Tonstudiotechnik, Verlag Dokumentation Sour KG, München-New York, S. 496,497 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003134A1 (de) * 1979-01-30 1980-09-11 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zum edieren von auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten digitalsignalen
DE3304447A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und geraet zum digitalen magnetischen aufzeichnen und wiedergeben von daten
EP0117357A2 (de) * 1982-12-27 1984-09-05 Sony Corporation Schaltungsanordnung zur Zusammensetzung eines digitalen Signals
EP0117357A3 (de) * 1982-12-27 1987-07-15 Sony Corporation Schaltungsanordnung zur Zusammensetzung eines digitalen Signals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5542384A (en) 1980-03-25
US4356517A (en) 1982-10-26
GB2032714A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027329C2 (de)
EP0043151B1 (de) Anordnung zur Verarbeitung serieller Information, die mit Synchronisationswörtern versehen ist
EP0224302B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Schärfe von Farbkanten
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
DE3309779C2 (de)
DE2937988A1 (de) Pcm-tonwiedergabesystem
DE2632943A1 (de) Schaltung zur aufzeichnung von daten
DE2460979A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation von impulsverschiebungen bei der magnetischen signalaufzeichnung
DE2315986B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iterativverfahren arbeitenden Codierer
CH615793A5 (de)
DE2343158A1 (de) Frequenzbandumsetzer
DE2549626A1 (de) Analog-digital-wandler
DE3129728C2 (de)
DE2829175A1 (de) System zur amplitudensteuerung digitaler signale
DE3431777C2 (de)
DE3049293C2 (de)
DE2403651B2 (de) Schaltungsanordnung für die nichtlineare Umwandlung von digitalen Binärziffern in digitale Signale
DE2836736B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1462585A1 (de) Diskriminieranordnung
DE3102782C2 (de) Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler
CH629347A5 (en) Method and device for converting a binary input data stream into an output data stream and for the later reconversion of the output data stream
DE2715430A1 (de) Datensequenz-wiedergabesystem und zeitkompressions-system fuer dasselbe
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE2718229C2 (de) Codiereinrichtung zur Umsetzung eines analogen Eingangssignals in ein PCM-Signal hoher Auflösung
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection