DE2342650B1 - Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen Messwerken - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen Messwerken

Info

Publication number
DE2342650B1
DE2342650B1 DE2342650A DE2342650A DE2342650B1 DE 2342650 B1 DE2342650 B1 DE 2342650B1 DE 2342650 A DE2342650 A DE 2342650A DE 2342650 A DE2342650 A DE 2342650A DE 2342650 B1 DE2342650 B1 DE 2342650B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
magnetic
support bearing
measuring mechanism
moving system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2342650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342650C2 (de
Inventor
Rolf-Dieter Franke
Alfred Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2342650A priority Critical patent/DE2342650C2/de
Priority to CH1013674A priority patent/CH572217A5/xx
Priority to NL7410365A priority patent/NL7410365A/xx
Priority to AT631674A priority patent/AT352826B/de
Priority to FR7427577A priority patent/FR2241788B1/fr
Priority to SE7410634A priority patent/SE399477B/xx
Priority to GB3702574A priority patent/GB1465509A/en
Publication of DE2342650B1 publication Critical patent/DE2342650B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342650C2 publication Critical patent/DE2342650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers für das bewegliche System eines galvanometrischen Meßwerkes mit vertikaler Achse.
Bei Meßwerken, die ein bewegliches System von verhältnismäßig hohem Gewicht aufweisen, müssen die Lager, insbesondere ein Traglager, so kontruiert sein, daß sie auch im Betrieb vorkommende Erschütterungen ohne Beschädigung überstehen können. Bei einer Spitzenlagerung der Instrumente bedeutet das einen größeren Abrundungsradius für die Spitze und eine deshalb gesteigerte Auflagefläche. Die Folgen sind eine größere Reibung und damit eine geringere Empfindlichkeit. Aus diesen Gründen ist es bekannt, bewegliche Systeme elektrischer Meßgeräte mit einer magnetischen Lagerentlastung auszustatten. So ist beispielsweise im »Archiv für Technisches Messen«, Blatt I 752-12, vom September 1950 auf S. T 102 eine magnetische Lagerentlastung für einen Elektrizitätszähler beschrieben, die aus einem um die Achse des beweglichen Systems angeordneten permanentmagnetischen Ring und einem entgegengesetzt magnetisierten festen Magneten besteht. Die Anziehungskräfte zwischen den beiden Permanentmagneten sind so gerichtet, daß sie das Gewicht des beweglichen Systems des Zählers mindestens zu einem Teil ausgleichen. Bei dieser bekannten magnetischen Lagerentlastung werden also zusätzliche Magnete benötigt, die, sofern sie am beweglichen System befestigt sind,,dessen Trägheitsmoment erhöhen und zudem ein Fremdfeld in das Meßgerät einführen, welches das Nutzfeld ungünstig beeinflussen kann.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Lagerentlastung ohne zusätzliche Magnete im Bereich des Meßwerkes zu schaffen. Diese Aufgabe
ίο wird bei einer Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers für das bewegliche System eines galvanometrischen Meßwerkes mit vertikaler Achse gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Scheibe aus weichmagnetischem Material am beweglichen Systern in einem Bereich des Streufeldes eines Meßwerkmagneten angebracht ist, in dem die Kraftlinien eine vertikal gerichtete, auf die Scheibe eine dem Gewicht des beweglichen Systems entgegenwirkende Anziehungskraft ausübende Komponente aufweisen.
Eine derartige magnetische Lagerentlastung kommt ohne zusätzliche Magnete aus, so daß keine Fremdfelder auftreten können, die eventuell auch eine zusätzliche Rückstellkraft auf das bewegliche System ausüben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das galvanometrische Meßwerk ein Kernmagnetmeßwerk, dessen Eisenrückschlußzylinder so weit über die untere Stirnfläche des Kernmagneten hinaus verlängert ist, daß sich zwischen der unteren Stirnfläche und dem verlängerten Rückschlußzylinder ein magnetisches Streufeld ausbildet, dessen Kraftlinien eine vertikale Komponente aufweisen. Weiter ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Scheibe aus weichmagnetischem Material an der unteren Achse des beweglichen Systems zwischen dem horizontalen Teil eines Drehspulrähmchens und dem Traglager befestigt.
Zweckmäßig besteht die Scheibe aus Mu-Metall. Sie ist kreisrund und ihre Abmessungen sind so gewählt, daß sich mit dem magnetischen Streufeld zusammen eine möglichst vollständige Kompensation des Gewichtes des beweglichen Systems durch die Anziehungskraft auf die Scheibe ergibt.
Die Erfindung wird an Hand einer schematischen Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, erläutert. Die Figur stellt die wesentlichen Teile eines Kernmagnetmeßwerkes in einem Längsschnitt dar.
Zwischen einem Kernmagneten 1, der in Richtung seines Durchmessers magnetisiert ist, und einem Eisenrückschlußzylinder 2, der den Kernmagneten 1 konzentrisch umgibt, entsteht ein Arbeitsluftspalt, in dem eine auf ein Rähmchen gewickelte Drehspule 3 um eine Achse 4 drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck sind an der Drehspule 3 an deren horizontalen Teilen Achsstummel 5 befestigt, die in Lagersteinen 6 und 7 laufen.
Der untere Lagerstein 7 bildet dabei ein das Gewicht des gesamten beweglichen Systems aufnehmendes Traglager, das durch eine magnetische Stützeinrichtung entlastet werden soll. Zu diesem Zweck ist der Eisenrückschlußzylinder 2 über die untere Stirnfläche des Kernmagneten 1 hinaus verlängert. Zwischen dem verlängerten Teil 8 des Eisenrückschlußzylinders 2 und der unteren Stirnfläche des Kernmagneten 1 bildet sich ein magnetisches Streufeld aus, dessen Kraftlinien 10, wie ersichtlich, auch eine vertikale Komponente aufweisen.
Innerhalb des Feldteiles mit vertikaler Komponente ist am unteren Achsstummel 5 zwischen dem Traglager 7 und dem unteren waagerechten Teil der Drehspule 3 eine Scheibe 9 aus weichmagnetischem Material an-
geordnet. Die auf diese Scheibe ausgeübte magnetische Anziehungskraft gleicht das Gewicht des beweglichen Systems des Kernmagnetmeßwerkes aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers für das bewegliche System eines Meßwerkes mit vertikaler Achse, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (9) aus weichmagnetischem Material am beweglichen System in einem Bereich des Streufeldes eines Meßwerkmagneten (1) angebracht ist, in dem die Kraftlinien (10) eine vertikal gerichtete, auf die Scheibe (9) eine dem Gewicht des beweglichen Systems entgegenwirkende Anziehungskraft ausübende Komponente aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das galvanometrische Meßwerk ein Kernmagnetmeßwerk ist und sein Eisenrückschlußzylinder (2) so weit über die untere Stirnfläche des Kernmagneten (1) hinaus verlängert ist, daß sich zwischen der unteren Stirnfläche und dem verlängerten Eisenrückschlußzylinder (2) ein magnetisches Streufeld ausbildet, dessen Kraftlinien (10) eine vertikale Komponente aufweisen, und daß die Scheibe am unteren Achsstummel (5) des beweglichen Systems zwischen dem horizontalen Teil einer Drehspule (3) und dem Traglager (7) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) aus Mu-Metall besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) kreisrund ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Scheibe (9) so gewählt sind, daß sich mit dem gegebenen magnetischen Streufeld zusammen eine möglichst vollständige Kompensation des Gewichts des beweglichen Systems durch die Anziehungskraft auf die Scheibe (9) ergibt.
DE2342650A 1973-08-23 1973-08-23 Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken Expired DE2342650C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342650A DE2342650C2 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken
CH1013674A CH572217A5 (de) 1973-08-23 1974-07-23
NL7410365A NL7410365A (nl) 1973-08-23 1974-08-01 Inrichting voor het magnetisch ontlasten van een draagleger bij een galvanometrisch toestel.
AT631674A AT352826B (de) 1973-08-23 1974-08-01 Vorrichtung zur magnetischen entlastung eines traglagers bei galvanometrischen messwerken
FR7427577A FR2241788B1 (de) 1973-08-23 1974-08-08
SE7410634A SE399477B (sv) 1973-08-23 1974-08-21 Anordning for magnetisk avlastning av ett berlager i ett galvanometriskt metverk med vertikal axel
GB3702574A GB1465509A (en) 1973-08-23 1974-08-22 Measuring instruments and magnetic assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342650A DE2342650C2 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342650B1 true DE2342650B1 (de) 1974-10-03
DE2342650C2 DE2342650C2 (de) 1975-05-28

Family

ID=5890548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342650A Expired DE2342650C2 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT352826B (de)
CH (1) CH572217A5 (de)
DE (1) DE2342650C2 (de)
FR (1) FR2241788B1 (de)
GB (1) GB1465509A (de)
NL (1) NL7410365A (de)
SE (1) SE399477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383546A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Elster GmbH Fluidzähler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383546A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Elster GmbH Fluidzähler

Also Published As

Publication number Publication date
ATA631674A (de) 1979-03-15
FR2241788A1 (de) 1975-03-21
NL7410365A (nl) 1975-02-25
AT352826B (de) 1979-10-10
SE7410634L (de) 1975-02-24
DE2342650C2 (de) 1975-05-28
FR2241788B1 (de) 1981-03-27
SE399477B (sv) 1978-02-13
CH572217A5 (de) 1976-01-30
GB1465509A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440088C3 (de) Tisch mit Feineinstellung
DE2944108C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Positionseinstellung einer Magnetwandleranordnung
DE2553454C3 (de) Permanentmagnetische Anzeigevorrichtung, vornehmlich für Strömungsmesser
DE2518735A1 (de) Magnetische lager
DE2504445C2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des lastmomentes eines verstellbaren kranauslegers
DE2342650C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken
DE2521163B1 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
LU82982A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
DE590330C (de) Halterung der Arbeitsmagneten am Telegraphondraht
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE2462390C3 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DE3002013C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen der axial gerichteten Auflagekraft eines Tonarms
DE2738296C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage von in hohlzylinderförmigen Gehäusen bewegten Kolben oder Schwimmern von Strömungsmessern, Hydraulikanlagen, Niveaumeldern o.dgl
DE2353482C3 (de) Vorrichtung zur Falschdrall-Texturierung von Textilfaden
DE579837C (de) Messwerk mit einem drehbeweglichen und in axialer Richtung elastisch gelagerten Systemteil, z. B. Spule
DE1953162A1 (de) Andrueckglied zum Andruecken eines Magnetbandes an den Bandkopf von Bandaufnahme- und -wiedergabegeraeten
DE2011867A1 (de)
DE3226939A1 (de) Magnetcodieranordnung fuer werkstuecktraeger
DE954272C (de) Magnetanordnung mit Temperaturkompensation durch magnetischen Nebenschluss fuer Drehspulinstrumente
DE958823C (de) Drahthaspel mit einer durch eine Festhalteeinrichtung am Drehen gehinderten Aufwickeltrommel
DE2429096C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Probenhalter eines Mikrotoms
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
AT204801B (de) Mikroskoptisch, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren
DE577570C (de) Einrichtung zur Stillsetzung von Kontrollapparaten, die mit rotierenden Maschinenteilen umlaufen
DE2508513A1 (de) Magnetische getriebespielbeseitigung fuer schnecken- und zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee