DE2342455B2 - Schaltungsanordnung zur elektronischen drehzahl-messung bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur elektronischen drehzahl-messung bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2342455B2
DE2342455B2 DE19732342455 DE2342455A DE2342455B2 DE 2342455 B2 DE2342455 B2 DE 2342455B2 DE 19732342455 DE19732342455 DE 19732342455 DE 2342455 A DE2342455 A DE 2342455A DE 2342455 B2 DE2342455 B2 DE 2342455B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output signal
clock
circuit arrangement
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342455A1 (de
DE2342455C3 (de
Inventor
Richard Nelson Richmond Ind. Young (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE2342455A1 publication Critical patent/DE2342455A1/de
Publication of DE2342455B2 publication Critical patent/DE2342455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342455C3 publication Critical patent/DE2342455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • F02P5/106Combustion-air pressure devices combined with other specific conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/103Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the value of the measured signal with one or several reference values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • G01P3/4807Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the detection of the pulses delivered by the ignition system of an internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahlmessung bei Brennkraftmaschinen, mit einer auf die Spannungsänderungen an der Zündspule ansprechenden Einrichtung, die jede dieser Spannungsänderungen in einen Eingangsimpuls umwandelt, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Taktimpulses in Abhängigkeit von jedem Eingangsimpuls und für Einstellung der Dauer jedes Taktimpulses in der Weise, daß sich die Taktimpulse beim Erreichen einer vorbestimmten Maschinendrehzahl überlappen und ein Dauerausgangssignal bilden, und mit einem auf das Vorhandensein der Taktimpulse ansprechenden tmpulsdetektornetzwerk.
Es sind bereits eine Reihe von verschiedenen elektronischen Drehzahlmeßvorrichtungen bekanntgeworden, die jedoch alle mit dem für vorliegendem Fall vorhandenen Nachteil behaftet sind, daß sie eine proportionale bzw. gradlinige Arbeitskennlinie aufweisen, so daß also die Ausgangsspannung der bekannten Meßvorrichtungen oder die Impulsfolgefrequenz der Ausgangsgröße proportional mit zunehmender Drehzahl der betreffenden Maschinen zunimmt.
Zur Verhinderung der Emission von unverbranntem Brennstoff bei einer Brennkraftmaschine ist es erforderlich, daß die Brennkraftmaschine bei niedriger Drehzahl (Leerlauf) in den normalen Betrieb (ohne eine Rückführung von Abgasen) zurückkehren kann, da andernfalls die Maschine bei den niedrigen Drehzahlen nicht mehr rund läuft.
Aus der DT-AS 12 43 905 ist bereits eine Schaltungsanordnung für ein Drehzahl-Warngerät bekannt, die so ausgebildet ist. daß sich die Ausgangsimpulse ab einer bestimmten Drehzahl überlappen und man somit ein Dauerausgangssignal erhält. Diese bekannte Schaltungsanordnung kann nur für ganz bestimmte Aufgaben eingesetzt werden, um beispielsweise das Überschreiten eines bestimmten Drehzahlwertes anzuzeigen. Zur Steuerung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine ist diese bekannte Schaltungsanordnung jedoch nicht geeignet, da bei dem kritischen Drehzahlbereich, bei welchem sich die Ausgangsimpulse der Schaltungsanordnung gerade zu überlappen anfangen, Pendelerscheinungen auftreten, d. h. die Abgasrückführung wird dauernd ein- und wieder ausgeschaltet, so daß die betreffende Brennkraftmaschine nicht mehr gleichmäßig dreht und somit keine gleichmäßige Fahrweise mehr gewährleistet wird.
Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung gelangt jedoch eine Einrichtung zur Anwendung die auf jede Spannungsänderung einer Zündspule anspricht und diese Spannungsänderung in einen Eingangsimpuls umwandelt, sowie eine Einrichtung in Form eines Multivibrators zur Anwendung, um Taktimpulse in Abhängigkeit von jedem Eingangsimpuls zu erzeugen und um die Dauer jedes Taktimpulses einzustellen.
Aus der Zeitschrift »Funkschau« 1971, Heft 8, Seite 223— 226 sind integrierte Schaltungen für elektronische Drehzahlmesser bekannt, wobei diese bekannten Schaltungen einen monostabilen Multivibrator enthalten, durch die an der Primärseite der Zündspule auftretenden Impulse getriggert wird. Der monostabile Multivibrator gibt pro Impuls einen Spannungsimpuls definierter Amplitude und Dauer an ein Meßinstrument ab und in diesem Meßinstrument werden die Impulse integriert, so daß man dadurch eine direkte Anzeige der herrschenden Drehzahl erhält.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahlmessung bei Brennkraftmaschinen der eingangs definierten Art derart auszubilden, daß sie ein ausgeprägtes Hysterese-Verhalten zeigt und dadurch vor allem zur Steuerung einer Einrichtung zur Verminderung der Emission von unverbranntem Brennstoff einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann.
Ausgehend von der Schaltungsanordnung der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine auf das Ausgangssignal vom Impulsdetektornetzwerk ansprechende Einrichtung zur Verlängerung der Dauer jedis Taktimpulses nach Erreichen des Dauerausgang-:iignal$ vorgesehen ist.
Durch das ausgeprägte Hysterese-Verhalten wird die Abgasrückführung nicht unmittelbar nach Unterschreiten der kritischen Drehzahl ein- oder ausgeschaltet, ι ο sondern erst nach Durchlaufen eines Drehzahlbereiches, so daß dadurch sichergestellt wird, daß die Brennkraftmaschine auch in dem kritischen Drehzahlbereich nicht unregelmäßig dreht.
Besonders zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2—7.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild einer elektronischen Maschinendrehzahl-Meßvorrichtung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Anwendung der Erfindung,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Anwendung der Erfindung und
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Anwendung der Erfindung.
In Fig. 1 ist die Schaltung dargestellt. Eine übliche elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug weist als Stromquelle einen Akkumulator 10 bzw. einen Wechselstromgenerator 11 auf. Letzterer ist über einen Gleichrichter 14 an einen Regler 16 angeschlossen, dessen Ausgang mit einer Stromverteilerschiene 15 verbunden ist. Die Verteilerschiene 15 ist an die Plus-Seite des Akkumulators 10 angeschlossen, dessen Minus-Seite an die üblicherweise durch den Rahmen bzw. die Karosserie des Fahrzeugs gebildete Masse angeschlossen ist.
Die Verteilerschiene 15 gestattet die Stromversorgung für alle elektrischen Zubehörteile, Instrumente, Lampen und Hilfseinrichtungen des Kraftfahrzeugs. Ein anderer Anschluß an der Verteilersschiene 15 dient zur Speisung der Zündanlage, die der Übersichtlichkeit halber in vereinfachter Form dargestellt ist und von der Verteilerschiene 15 über den Zündschalter 21 zur Primärwicklung einer Zündspule 26 verläuft. Die Sekundärwicklung der Zündspule 26 ist an einen Zündverteiler 32 angeschlossen. Zur Herstellung und Unterbrechung der Stromzufuhr über die Primärwicklung der Zündspule 26 ist letztere mit dem bewegbaren Kontaktteil eines Satzes von nicht dargestellten Unterbrecherkontakten verbunden, die an Masse liegen. Der bewegbare Kontaktteil wird durch einen Zündverteilernocken betätigt, um den Primärstrom zu unterbrechen und dabei eine Hochspannung im Sekundär- bzw. Zündkreis zu erzeugen.
Infolge des Spannungsabfalls an der Akkumulatorseite der Zündspule 26 aufgrund des Schließens und öffnens der Unterbrecherkontakte werden in der fie Zündanlage Spannungsimpulse erzeugt. Diese pulsierende Spannung wird als Zeitsteuer- oder Taktbezugssignal benutzt. Diese Impulse, die im wesentlichen einer Rechteckspannung entsprechen, werden an einer Klemme 110, die an die Akkumulator- oder Generatorseite der Zündspule 26 angeschlossen ist, an die Meßschaltung angelegt und von dieser verarbeitet. Auf ähnliche Weise können Impulse an einer an die Verteilerseite der Zündspule 26 angeschlossenen Klemme 112 verarbeitet werden.
Zwei Schalter SIVl und SW2 sind zur gleichzeitigen Betätigung derart miteinander gekoppelt, daß dann, wenn der eine Schalter und mithin sein Stromkreis offen ist, der andere Schalter und mithin sein Stromkreis geschlossen ist. Wenn die Zündanlage mit nicht dargestellten äußeren Widerständen zur Erzeugung eines Spannungsabfalls versehen ist, also beispielsweise eine in den Vereinigten Staaten von Amerika und in einigen anderen Ländern am meisten verwendete 12-V-Zündanlage für Vier-, Sechs- und Achtzylinderma schinen, wird der Schalter SlVl geschlossen und der Schalter SW2 geöffnet. Die durch das öffnen und Schließen der Unterbrecherkontakte erzeugte Impulsfolge wird dann an der Klemme 110 abgenommen und unmittelbar einem Eingangskondensator Cl zugeführt. Letzterer läßt nur die Impulsfolge durch und sperrt den Gleichspannungsteil.
Wenn die Zündanlage keine äußeren Abfallwiderstände aufweist, wie das bei Vierzylindermaschinen z. B. beim Volkswagen der Fall ist, so ist der Schalter SlV 2 geschlossen und der Schalter SlVl offen. Die Eingangsimpulsfolge wird dann von der Regelschaltung über die Klemme 112 und den inneren Abfallwiderstand R\2 zugeführt und an den Eingangskondensator Cl angelegt.
Die durch das öffnen und Schließen der Unterbrecherkontakte in der Zündanlage erzeugte Impulsreihe wird durch das Netz aus Widerstand R 2 und Kondensator Cl differenziert. Bei geöffneten Unterbrecherkontakten bildet der Widerstand R1 einen Gleichstrompfad für den Kondensator Cl. Eine Gleichrichterdiode CR 2 bewirkt eine Begrenzung bzw. praktisch eine Beseitigung der auf Minus gehenden Spannungsspitzen, die aus der Differenzierung der Hinterflanken der Rechteckimpulse in der Eingangsimpulsreihe resultieren. Die von der Differenzierung durch das Netz R 2 — Cl herrührenden positiven Impulse schalten den Kollektor des Transistors Q 1 von einem hohen Spannungs-Zustand auf einen niedrigen Spannungs-Zustand und wieder zurück, wobei der Transistor Q1 als Umformverstärker wirkt, der negative Spitzen am Punkt zwischen dem Widerstand /?3 und seinem Ermitter liefert.
Die zwischen die Klemme UO un die Speisespannungsleitung 114 für die Meßschaltung eingeschaltete Gleichrichterdiode CR 1 wirkt als Spitzengleichrichter und ermöglicht ein Aufladen des Kondensators C2 auf den Spitzenwert des Generatorausgangs sowie die Aufrechterhaltung einer stabilen Speisespannung für die Meßschaltung auf der Leitung 114. Die Kondensatorer C3, C4 filtern Rauschsignale aus dem negativer Ausgangssignal vom Umformverstärker Q1 aus.
Die negative Spannungsspitze vom Umformverstärker Ql wird dann an die Klemmen U 2, U 4 dei integrierten Schaltung /Cangelegt, um ein Ausgangssig nal von der Klemme U 3 einzuleiten.
Eine integrierte Schaltung /C mit äußeren Klemmet Ui bis U8, welche als Zeitsteuer- bzw. Taktschaltunj wirkt, ist durch das gestrichelt eingezeichnete Rechtecl umrissen, wobei innerhalb der gestrichelten Linien ein· Äquivalenzschaltung schematisch dargestellt ist. Derar tige integrierte Schaltkreise sind bekannt.
Die integrierte Schaltung IC ist für monoslabilei Betrieb geschaltet, so daß der Taktgeber als monostabi ler Taktgeber arbeitet. Eine an die Klemmen U6 um U7 angeschlossener, äußerer Kondensator CS win
anfänglich durch den Transistorabschnitt Tl in der Schaltung /Cim Entladezustand gehalten. Bei Anlegung eines negativen Impulses an die Eingangsklemme Ό 2 schaltet ein Komparatorteil CMP \ das Ausgangssignal eines Flip-Flopteils FFl in der integrierten Schaltung IC durch, um einen Kurzschlußkreis über den äußeren Kondensator CS aufzuheben und das Ausgangssignal vom Ausgangsteil OSl der integrierten Schaltung IC zur Ausgangsklemme L/3 auf einen hohen Spannungswert zu steuern. Der Kondensator CS wird nun über den Widerstand R 4 geladen, d. h. die Spannung über den Kondensator CS steigt exponentiell an, und zwar in Abhängigkeit vom Wert des zwischen die Klemmen U6, Ul und eine Stromversorgungsleitung 114 eingeschalteten Widerstands R 4.
Wenn die Spannung über den Kondensator CS einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, z. B. zwei Drittel der an die Klemme U8 angelegten Speisespannung, stellt der Komparatorteil CMP2 der integrierten Schaltung den Flip-Flopteil FFl zurück. Durch diese Rückstellung des Flip-Flopteils FFl wird der Transistorteil 7"2 durchgeschaltet, so daß der äußere Kondensator CS wieder schnell entladen und das Ausgangssignal von der Ausgangsstufe OS1 auf seinen niedrigen Wert gesteuert wird.
Die integrierte Schaltung /C triggert ein auf Minus gehendes, an die Eingangsklemme LJ 2 angelegtes Signal, wenn der Wert einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, z. B. ein Drittel der Speisespannung. Sobald sie getriggert worden ist, bleibt die integrierte Schaltung bis zum Ablauf der durch die Zeitkonstante des Stromkreises RA-CS bestimmten Einstellzeit in diesem Zustand, auch wenn sie während dieser Zeitspanne erneut getriggert werden sollte.
Die Zeitspanne, während der das Ausgangssignal von der Klemme U3 auf dem hohen Spannungswert liegt, hängt von der Zeitkonstanten der Kombination aus Widerstand R 4 und Kondensator CS ab. Da die Aufladegeschwindigkeit und der Schwellenwert der Komparatorteile der integrierten Schaltung IC beide unmittelbar der Speisespannung proportional sind, ist die Taktzeitspanne von der Spannungsschwankung unabhängig.
Bei Anlegung eines negativen Impulses an die Rückstellklemme L/4 während des Taktzyklus wird der äußere Kondensator CS entladen und somit der Taktzyklus wieder eingeleitet. Dieser beginnt nun an der positiven Flanke des Rücksteüimpulses. Während der Zeitspanne, wahrend welcher der Rückstellimpuls anliegt, wird das Ausgangssignal von der Klemme U 3 auf seinen niedrigen Wert gesteuert. Da die Eingangsklemme U 2 und die Rückstellklemme U4 bei dieser Ausführungsform miteinander verbunden sind, wirkt ein Eingangsimpuls zur Klemme U 2 auch als Rückstellimpuls zur Klemme U4. Wenn datier die Eingangsimpulse in kürzeren Zeitabstanden als der vorbestimmte Zyklus ankommen, werden die Taktzyklen zur erneuten Einleitung rückgestellt, so daß kein Eingangsimpuls ausgelassen wird.
Die Durchschaltzeit des Taktzyklus des Ausgangssignals von der Klemme U 3 wird, wie ebenfalls bereits erläutert, lediglich durch die Zeitkonstante des Netzes RA - C3 bestimmt. Bei zunehmender Maschinendrehzahl erhöht «ich auch die Frequenz der an die Klemmen 110,112 angelegten Impulsreihe, während die Zeitspanne zwischen den an die Klemmen U2, L/4 angelegten Triggerimpulsen abnimmt. Hierdurch wird die Sperrzeit des Ausgangssignals von der Klemme 1/3 verkürzt. Aus diesem Grund ist die Zeitspanne zwischen den Triggerimpulsen bei und über einer vorbestimmten Maschinendrehzahl genauso groß oder kürzer als die Länge des Taktzyklus der integrierten Schaltung, und die Sperrzeit des Ausgangssignals von der Klemme UZ beträgt dann Null, so daß ein Dauer-Ausgangssignalwert erhalten wird.
Der Transistor 02 ist als Umformverstärker geschaltet und steuert ein Impulsdetektor-Ausgangsnetz an. Ein an den Ausgang des Transistors 02 angeschlossener Kondensator C6 dient als Entkopplungskondensator zur Entfernung von Rauschsignalen und zum Filtern des Ausgangssignals des Transistors 02.
is Das Impulsdetektornetzwerk besteht aus Widerständen R9, RiO und RlI, Dioden CR3 und CR4, einem Kondensator Cl sowie einem Transistor 03 zusätzlich zum Transsistor Q2. Ein pulsierendes Ausgangssignal von der Taktschaltung zum Umformverstärker Q2 hält den Impulse tastenden Transistor 03 im Durchschallzustand. Ein auf Plus gehender Impuls vom Transistor
02 schaltet den Transistor 03 durch und lädt den Speicherkondensator Cl auf, der zwischen den Kollektor des Transistors und die Verzweigungen zwischen den Dioden CA 3 und CR 4 eingeschaltet ist. Der als positive Aufladung am Kondensator C7 gespeicherte Impuls hält dann den Transistor 03 über die Diode CR 3 durchgeschaltet, bis der nächste Impuls ankommt, da der einzige Entladungspfad über den sehr hohen Widerstand zwischen dem Emitter und der Basis des Transistors 03 verläuft. Wenn der Transistor 02 keinen Ausgangsimpuls liefert, ist er durchgeschaltet und verbindet die Basis des Transistors 03 mit Masse oder hält sie auf einem Wert unter dem Schwellwert, der für das Durchschalten des Transistors 03 erforderlich ist.
Der Kondensator Cl behält seine Aufladung lange genug bei, um den Transistor 03 auf Durchschalten zu halten, auch wenn ein oder mehrere Eingangsimpulse von der Regelschaltung ausgelassen werden oder wenn die Taktschaltung aussetzt und dabei das Auslassen eines oder mehrerer Taktimpulse verursacht.
Wenn sich die Maschinendrehzahl dem durch die Auswahl der Werte des Netzes aus Widerstand R 4 und Kondensator C5 bestimmten Sollwert nähert, wird das pulsierende Ausgangssignal vom Transistor Q 2 in ein Dauerausgangssignal umgewandelt, und der Transistor
03 sperrt. Die Emitterspannung des Transistors 03 fällt ab, so daß auch der Ausgangstransistor QA sperrt.
so Der Stromfluß über den Ausgangstransistor QA und die Lastvorrichtung, im vorliegenden Fall das magnetbetätigte Ventil 84, von der Speiseleitung 116 zu Masse wird beendet. Das Solenoid des Ventils 84 fällt ab und das Ventil öffnet
SS Um ein »Pendeln« zu verhindern, wenn die Maschinendrehzahl zwischen einem Wert etwas über und einem Wert etwas unter dem gewählten Sollwert schwankt, ist ein einstellbarer Regelwideretand R 5 so geschaltet, daß er die Erhöhung der Kollektorspannung
des Transistors Q 3 an die Klemme U 5 der integrierten Schaltung IC rückkoppelt, wenn der Transistor Q 3 sperrt.
Wie bei der innerhalb der gestrichelten Linie angedeuteten Äquivalenzschaltung dargestellt, ist die
fs Klemme Ui an einen Mittelabgriff eines Spannungsteiler-Widerstandnetzes angeschlossen, das zwischen ,die Klemme L/8 und Masse eingeschaltet ist Wie erwähnt, steuern die Spannung und der Strom, die aber die
Klemme U8 eingespeist werden, die Komparatorteile CMP1 und CMP 2 der integrierten Schaltung IC Durch die Anlegung der Rückkopplungsspannung und des -Stroms über den Widerstand R 5 und die Klemme U5 wird die vom Komparatorteil der integrierten Schaltung /Cgemessene Spannung erhöht, so daß die Durchschalt- oder Anliegezeit jedes durch die Ausgangsstufe OSl gelieferten Impulses verlängert wird.
Hierauf muß die Ist-Drehzahl der Maschine unter den Drehzahl »Sollwert« abfallen, bevor das Ausgangssignal von der Ausgangsstufe OSl und vom Transistor Q 2 pulsierendes Ausgangssignal anstelle eines Dauer-Ausgangssignals wird. Der Wert des Widerstandes R 5 kann eingestellt werden, um die Hysteresewirkung zu variieren und zu bestimmen, wie weit die Maschinendrehzahl unter den ursprüglichen Sollwert abfal'en muß, bevor das Dauer-Ausgangssignal von der Klemme U3 auf ein pulsierendes Ausgangssignal übergeht.
Die beschriebene Schaltung ist insofern ausfallsicher als das Magnetventil normalerweise offen ist, wenn es nicht erregt ist. Wenn der Zündschalter 21 geschlossen ist, wird Strom über die Leitung 116 an das Solenoid des Ventils 84 und über den Transistor Q4 angelegt, um das Solenoid zu erregen und das Ventil 84 zu schließen. Hierdurch wird die Unterdruckquelle von der Unterdruck-Zündverstelleinrichtung getrennt, so daß die Maschine gleichmäßig im Leerlauf laufen kann. Wenn das Ventil aus irgendeinem Grund ausfällt und sich unter diesen Bedingungen nicht schließt, läuft die Maschine im Leerlauf sehr rauh, wodurch dem Fahrer angezeigt wird, daß die Rückführanlage nicht einwandfrei arbeitet.
Gemäß Fig. 2 erfüllt das Abgas-Rückführrohr 70 eine doppelte Aufgabe: Einmal leitet es Abgas vom Auspuffrohr 64 zum Abgas-Rückführventil 72 und zum anderen wirkt es als Wärmetauscher zur Herabsetzung der Abgastemperatur. Es besteht vorzugsweise aus einem dünnwandigen Rohr aus rostfreiem Stahl mit spiraligen b/w. wendclförmigen Weitungen, die eine Verformung von Hand beim Einbau ermöglichen, besitzt jedoch genügend Steifheit, um die Notwendigkeit für Halterungen oder Verspannungen auszuschalten. Rostfreier Stahl wird dabei wegen seiner hohen Korrosionsbeständigkeit gewählt. Der Anschluß 68 ist so konstruiert, daß das Ansaugende des Rückführrohrs 70 senkrecht /um Abgasstrom liegt, wodurch tcilchenförmige Stoffe aus dem Rückführsystem ferngehalten werden.
Das Abgasrückführventil weist eine Membrandosc auf. die eine auf Unterdruckquelle ansprechende Servomembran zur Verstellung eines federbelasteten Ventilschiebers im Rückführventil 72 enthalt. Der Ventilkörper bzw. das Ventilgehäuse besteht vorzugsweise aus Gußeisen und wird nach der maschinellen Bearbeitung einer Dampfbehandlung unterworfen, um einen Korrosion verhindernden magnetischen Eisenoxidüberzug zu bilden, Der Ventilschieber besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, wahrend die Servomembran des Ventils vorzugsweise aus einem festen, hochtemperaturbeständigen Werkstoff hergestellt ist.
Bei 80 ist eine Emissionssteuervorrichtung angedeutet, die einen Maschinendrehzahl-Meßabschnitt 82 aufweist, welcher ein Magnetsteuerventil 84 ansteuert. Dabei ist eine Unterdruckleitung 86 an einem Ende an das Ventil 84 und am anderen Ende an eine Unterdruckquelle der Brennkraftmaschine angeschlossen. Die bevorzugte Unterdruckquelle ist bei der Ausführung gemäß Fig.3 der Bereich über der Drosselklappe des Vergasers, da sich dort der Unterdruck proportional zur Maschinendrehzahl und dem Leistungsbedarf bis zum Erreichen der Reisegeschwindigkeit erhöht, während der Unterdruckverlust bei geschlossener Drosselklappe die Abschaltung des Abgas-Rückführventils unabhängig von der Maschinendrehzahl begünstigt. Die Unterdruckquelle kann sich jedoch gemäß F i g. 4 auch unterhalb der Drosselklappe befinden und dennoch einen zufriedenstellenden Betrieb
ίο der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleisten.
Gemäß Fi g. 1 ist eine zu einem T-Stück 90 führende Unterdrucksteuerleitung 88 an die andere Seite des Magnetsteuerventils angeschlossen. Eine erste Abzweigung 92 dieser Leitung ist zwischen das T-Stück 90 und die Steuermembrandose des Abgas-Rückführventils 72 eingeschaltet. Bei der Ausführung gemäß Fig.? ;st eine weitere Abzweigung 94 zu einer Unterdruck Zündzeitpunktverstelleinrichtung 34 peführt. Wenn bei der Brennkraftmaschine demnach kein thermisches Umge-
ao hungsventil vorhanden ist, ist die Abzweigung — wie in Fig. 2 und 3 dargestellt — unmittelbar mit der Unterdruck- Zündungsverstelleinrichtung 34 verbunden. Wenn bei der Maschine die Verstelleinrichtung nicht gesteuert zu werden braucht, ist eine Leitung
25.zwischen die Unterdruckquclle und die Verstelleinrichtung eingeschaltet, !m letztgenannten Fall (Fig.4) erstreckt sich die Leitung 88 unmittelbar vom Magnetstcuerventil 84 zum Abgas-Rückführventil 72.
Eine Abgas-Rückführleitung 100 verläuft zwischen dem Ventil 72 und einem T-Stück 102 in der Leitung 50 zwischen dem Kurbelgehäuse-Zwangscntlüftungsventil 48 und dem Ansaugverteiler 44, um die Rückführung von Abgas zum Ansaugvertciler zu ermöglichen. Diese Ausführungsform ist in Fig.3 schematisch dargestellt.
Wenn die Brennkraftmaschine kein Kurbelgehäusc-Zwangsentlüftungsvcntil aufweist, ist die Leitung 100 gemäß F i g 2 und 4 unmittelbar an den Ansaugverteiler angeschlossen.
Wenn im Betrieb der Zündschlüssel zum Anlassen der Brennkraftmaschine in die Stellung »EIN« gedreht wird, wird die Spannung an die (ZUnd)spule. den Maschinen· Drchzahlschaltcr und das Unterdruck-Magnetventil 84 angelegt. Wenn das Solenoid des Ventils 84 erregt und das Ventil geschlossen ist, wird der Unterdruck bei den beschriebenen Ausführungen gemäß F i g. 2 bis 4 vom Abgas-Rückführventil 72 und bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 2 und 3 von den Untcrdruck-Zündver-Stelleinrichtungen 34 getrennt. Wenn die Maschine eine vorcingestellte bzw. Solldrehzahl von z. B. 1300 U/min
SO entsprechend 41,8 - 45,0 km/h erreicht, laßt der Drehzahlfühler das Solenoid abfallen und öffnet das Ventil 84, um den Unterdruck an die Servomotoren der Abgas·RückfUhrventile gemäß den F i g. 2 bis 4 sowie an die Servomotoren der Verstelleinrichtungen 34 gemäO
5$ den F i g. 2 und 3 anzulegen. Hierdurch wird dei Zündzeitpunkt in Richtung Frühzündung vorverstellt wobei eine bemessene Abgasmenge über den Ansaug verteiler zur Maschine zurückgeführt wird.
Wenn die Maschinendrehzahl unter einen zweiter vorbestimmten Wert abfällt, z.B. auf UOOU/mit entsprechend etwa 29 — 32 km/h, erregt der Drehzahl meßkreis des Solenoid und schließt das Ventil 84. Be den Ausführungsformen gemäß Fig.2 und 3 kehrt de Zündzeitpunkt in die Frühzündungsposition zurück
wahrend bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 2 bi 4 die Abgasrückführung abgestellt wird. Die Rückstell feder des Abgas-Rückführventils 72 ist so geeicht, dal bei Beschleunigungsvorgängen mit weit geöffnete
708 829/21
Drosselklappe, d. h. in Notfällen, in denen maximale Leistung mit einem Unierdruck von unter etwa 50,8 mm Hg erforderlich ist, bei einer Maschinendrehzahl von über 1300 U/min kein Abgas zur Maschine zurückgeführt wird. Im Fall einer starken Beschleunigung mil 5 einem Unterdruck von etwa 63,5 — 114 mm Hg beginnt sich das Ventil 72 zu öffnen und ergibt unter diesen Bedingungen eine gewisse Stickoxidreduktion. Bei mäßiger oder mittlerer Beschleunigung wird eine zusätzliche, bemessene Abgasmenge zurückgeführt, weil die Maschine hierbei eine erhöhte Abgasrückführung verkraften kann, da die Drehzahl hoch ist und der Leistungsbedarf niedrig liegt.
Wenn das Fahrzeug verzögert wird, wird das Unterdruckventil bei 1100 U/min abgestellt, so daß die Maschine auf normalen Leerlauf zurückkehren kann. Wie erwähnt, wird der Unterdruck vorzugsweise oberhalb der Drosselplaltc abgenommen, da sich der Unterdruck bis zum Erreichen der Reisegeschwindigkeitsbedingungen proportional zur Maschinendrehzahl und zum Leistungsbedarf erhöht, während der Unterdruckverlust bei geschlossener Drosselklappe das Abstellen der Abgasrückführung unabhängig von der Maschinendrehzahl begünstigt.
Die selektive Regelung der Abgasrückführung oder der verzögerten Zündung-Vorvcrstcllung ist so ausgelegt, daß eine optimale Reduktion der Stickoxide bei minimalem Einfluß auf die Fahr-,d. h. Laufcigcnschaftcn des Fahrzeugs und auf seine Leistung erreicht wird, wenn infolge der herrschenden Umstände cine maxima-Ic Beschleunigung erforderlich ist.
Bei den meisten Konstruktionen können sowohl die Abgasrückführung als auch die verzögerte Zündung-Vorvcrstellung gesteuert werden. Es gibt jedoch auch Ausnahmen — z. B. bei einigen Volkswagenmotoren —, bei denen es vorteilhaft ist, nur die Abgasrückführung anzuwenden. Die Verzögerung der Zündung-Vorvcrstcllung kann bei derartigen Maschinen zu unerwünschten Problemen bezüglich der Fahreigenschaften führen. Mit Ausnahme von Volkswagen- und ähnlichen Brennkraftmaschinen ist bei den meisten Konstruktionen nur eine Anschlußleitung der Art gemäß F i g. 2 und 3 erforderlich. Die Einzelleitung liefert dabei den Strom für den Schaller und das Unterdruck-Magnetventil und bildet außerdem einen Abgriffpfad für die Impulse zur Messung der Maschinendrehzahl. Der Stromkreis wird dadurch geschlossen, daß der Sockel des Gehäuses beim Anbau an der Karosserie an Masse gelegt wird. Bei Systemen, die keine äußeren Abfallwiderstände verwenden, wird der in Fig. 1 und 4 schcmatisch dargestellte Doppe lleitungsanschluß vorgesehen.
Eine Kompensation auf Umgebungstemperaluränderungen ist in der Schaltungskonstruktion des Maschincndrehzahl-Meßschalters vorgesehen. Das Unterdruck-Magnetventil 84 kann zum Schutz innerhalb drs gleichen Gehäuses wie die Maschincndrehzahl-Meßschaltung 80 angeordnet sein, um den Einbau zu vereinfachen sowie die Einbauzeit zu verkürzen und Einbaufehler auszuschalten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahl-Messung bei Brennkraftmaschinen, mit einer auf die Spannungsänderungen an der Zündspule ansprechenden Einrichtung, die jede dieser Spannungsänderungen in einen Eingangsimpuls umwandelt, mit einer Einrichtung zur Erzeugnung eines Taktimpulses in Abhängigkeit von jedem Eingangsimpuls und zur Einstellung der Dauer jedes Taktimpulses in der Weise, daß sich die Taktimpulse beim Erreichen einer vorbestimmten Maschinendrehzahl überlappen und ein Dauerausgangssignal bilden, und mit einem auf das Vorhandensein der Taktimpulse ansprechenden lmpulsdetektornetzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Ausgangssignal vom Impulsdetektornetzwerk (Q2. Q 3, QA) ansprechende Einrichtung (R 5, C 7) zur Verlängerung der Dauer jedes Taktimpulses nach Erreichen des Dauerausgangssignals vorgesehen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verlängerung der Dauer jedes Taktimpulses aus einer Rückkopplungsschleife (C6, R 9, CR 3, CRA, Cl, R 5) mit einem regelbaren Widerstand (R 5) besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsdetektornetzwerk einen Umformverstärker (Q 2) aufweist, dem das pulsierende Ausgangssignal des Taktgebers (IC) zuführbar ist und der das Impulsdetektornetzwerk (Q 2, Q 3, QA) in Abhängigkeit vom Erreichen des Dauerausgangssignals vom Taktgeber (IC) auf Masse legt, um das Ausgangssignal des Impulsdetektornetzwerks (Q 2, Q 3, Q A) zu sperren.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungsschleife aus einem /?C-Glied(7?5,C7)besteht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Impulsdetektornetzwerk (Q 2, Q 3, Q A) einen Kondensator (C6) aufweist, der so geschaltet ist, daß er einen Impuls vom Taktgeber (IC) während einer ausreichend langen Zeitspanne speichert, um das Dauerausgangssignal vom Impulsdetektornetzwerk (Q 2, Q 3, Q A) aufrechtzuerhalten, falls Impulse zeitweilig am Eingang der Schaltung ausgelassen werden.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (84) zur Verminderung der Emission von unverbranntem Brennstoff steuert.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Abgasrückführsystem steuert, welches ein Abgasrückführventil (72) zur Rückführung von Abgas aus der Auspuffanlage zu einem Absaugverteiler (44) und ein Magnetventil (84) zum Abschließen einer Unterdruckquelle enthält.
60
DE2342455A 1972-08-24 1973-08-22 Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahl-Messung bei Brennkraftmaschinen Expired DE2342455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00283336A US3809038A (en) 1972-08-24 1972-08-24 Exhaust pollution control apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342455A1 DE2342455A1 (de) 1974-03-07
DE2342455B2 true DE2342455B2 (de) 1977-07-21
DE2342455C3 DE2342455C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=23085546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342455A Expired DE2342455C3 (de) 1972-08-24 1973-08-22 Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahl-Messung bei Brennkraftmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3809038A (de)
JP (1) JPS4968768A (de)
AR (1) AR202634A1 (de)
AU (1) AU473898B2 (de)
BR (1) BR7306470D0 (de)
CA (1) CA964146A (de)
DE (1) DE2342455C3 (de)
FR (1) FR2197173B1 (de)
GB (1) GB1382959A (de)
IT (1) IT992773B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969614A (en) * 1973-12-12 1976-07-13 Ford Motor Company Method and apparatus for engine control
US3951115A (en) * 1974-05-15 1976-04-20 Frank Brisko Pollution control device
US4018198A (en) * 1974-08-07 1977-04-19 Rockwell International Corporation Exhaust gas recirculating system
JPS5183533U (de) * 1974-12-25 1976-07-05
US4124006A (en) * 1977-07-07 1978-11-07 Ford Motor Company Engine emission control system
US4159702A (en) * 1977-12-27 1979-07-03 Ford Motor Company Engine ignition timing control with multi-stage advances, retard, and altitude compensation functions
JPS56107961A (en) * 1980-01-16 1981-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd Transient state detector for engine
US5355852A (en) * 1993-07-01 1994-10-18 General Electric Company Method to limit smoke and fire when loading a diesel engine
CN108241163A (zh) * 2016-12-23 2018-07-03 广东互云科技有限公司 卫星定位电路、定位摄像机及摄像机定位方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1111716A (en) * 1964-12-02 1968-05-01 Lucas Industries Ltd Spark ignition circuits
DE1438977B2 (de) * 1965-09-01 1970-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von einer Drehzahl abhängige Schalteinrichtung, insbesondere zur Verwendung als Batterie-Trennrelais
US3444846A (en) * 1967-04-24 1969-05-20 Chrysler Corp Engine exhaust recirculation
US3665903A (en) * 1969-02-03 1972-05-30 Lucas Industries Ltd Speed limiting systems for internal combustion engines
FR2030968A5 (de) * 1969-02-12 1970-11-13 Bosch
US3605709A (en) * 1969-03-19 1971-09-20 Nissan Motor Vehicular air-pollution preventive system
US3695242A (en) * 1969-09-04 1972-10-03 Diesel Kiki Co Electronic governor for fuel-injection type internal combustion engines
US3645241A (en) * 1970-04-16 1972-02-29 Gen Motors Corp Bistable throttle control system
US3722485A (en) * 1971-03-09 1973-03-27 Diesel Kiki Co Electronic governor for fuel-injection type internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1382959A (en) 1975-02-05
DE2342455A1 (de) 1974-03-07
FR2197173A1 (de) 1974-03-22
CA964146A (en) 1975-03-11
BR7306470D0 (pt) 1974-07-11
DE2342455C3 (de) 1978-03-16
AR202634A1 (es) 1975-06-30
JPS4968768A (de) 1974-07-03
AU5878373A (en) 1975-02-06
AU473898B2 (en) 1976-07-08
US3809038A (en) 1974-05-07
IT992773B (it) 1975-09-30
FR2197173B1 (de) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551938C3 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0640761B2 (de) Steuerbare Zündanlage
DE2627908B2 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE3151112C2 (de) Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3139987A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet
DE2247656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2342455C3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahl-Messung bei Brennkraftmaschinen
DE2736306A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage fuer eine brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE2135824A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einer im saugrohr angeordneten drosselklappe und mit einer zur luftmengenmessung dienenden stauklappe
DE2811470A1 (de) Brennstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2925344C2 (de) Kontaktlose Zündanlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE2036190B2 (de) Zuendzeitpunkt-regulierungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE60128850T2 (de) Kondensatorentladungs-Zündsystem eines Motors mit automatischer Früh- oder Spät-Zündungszeitsteuerung
DE3129184A1 (de) Verfahren zur schliesswinkelregelung bei zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3111856A1 (de) Elektronisch geregeltes zuendsystem und verwendung dieses zuendsystems
DE2518881C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE3151134A1 (de) Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug
DE2248294C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Luftmengenmesser
DE3332399C1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffzumessung bei einer fremdgezuendeten,mit einer Einspritzanlage ausgeruesteten Brennkraftmaschine
DE3013942C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Zündzeitpunktes bei einer Brennkraftmaschine mit Turbolader
DE2728623C2 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3004199A1 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffzufuhr zu verbrennungsmotoren ueber die leerlaufduese
DE4007203C2 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)