DE3004199A1 - Vorrichtung zur regelung der brennstoffzufuhr zu verbrennungsmotoren ueber die leerlaufduese - Google Patents
Vorrichtung zur regelung der brennstoffzufuhr zu verbrennungsmotoren ueber die leerlaufdueseInfo
- Publication number
- DE3004199A1 DE3004199A1 DE19803004199 DE3004199A DE3004199A1 DE 3004199 A1 DE3004199 A1 DE 3004199A1 DE 19803004199 DE19803004199 DE 19803004199 DE 3004199 A DE3004199 A DE 3004199A DE 3004199 A1 DE3004199 A1 DE 3004199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- idle
- speed
- valve
- threshold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/0081—Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/02—Preventing flow of idling fuel
- F02M3/04—Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
- F02M3/045—Control of valves situated in the idling nozzle system, or the passage system, by electrical means or by a combination of electrical means with fluidic or mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
K l60 -· Ws/Sc
Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zn Verbrennungsmotoren
über die Leerlaufdüse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Verbrennungsmotoren über eine elektromagnetisch gesteuerte
Leerlaufdüse, bei welcher die Brennstoffzufuhr über die Leerlaufdüse im Schiebebetrieb des Motors abschaltbar ist mittels eines direkt
oder mittelbar vom Gaspedal betätigten Schalters, wobei parallel zu
diesem Schalter ein von einer elektronischen Einrichtung gesteuerter weiterer drehzahlabhängiger Schalter liegt, der bei einem Abfallen
der Motordrehzahl in einen der Leerlaufdrehzahl entsprechenden Bereich geschlossen wird, so daß die Leerlaufdüse wieder eingeschaltet
wird und öffnet.
Vorrichtungen dieser Art haben den Zweck, das im Schiebebetrieb des
Motors über die Leerlaufdüse weiterhin zugeführte, aber nicht benötigte Benzin einzusparen. Die Leerlaufdüse ist mithin bei diesen Vor-
130033/0212
richtungen als ein Leerlaufgemischabschaltventil ausgebildet.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art werden die
Motordrehzahlen über die von der Lichtmaschine dee Fahrzeuges abgegebene
Spannung ermittelt und ausgewertet. Nachteilig bei dieser Anordnung ist es jedoch, daß einerseits infolge des unterschiedlichen
Verlaufes der Kennlinien der einzelnen Lichtmaschinen die Genauigkeit der Auewertung von der Kennlinienform abhängt und daß
andererseits der Antrieb der Lichtmaschine in einem Fahrzeug Schwankungen, beispielsweise durch die nicht formschlüssige Kraftübertragung
mittels des Keilriemens, unterliegt. Dies führt zu ungenauen und unterschiedlichen Schaltzeitpunkten.
Eine erhöhte Genauigkeit ist aber erforderlich, da bei einem Einschalten
oberhalb der optimalen Leerlaufdrehzahl die mit der vorliegenden
Anordnung erzielbare Benzinersparnis wieder verringert wird, da hierdurch die Leerlaufdüse zu lange geöffnet bleibt und da bei einem
Einschalten unterhalb der optimalen Leerlaufdrehzahl die Gafahr besteht,
daß der Motor entweder stehenbleibt oder derart unrund läuft, daß er einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist.
Es ist also anzustreben, daß beim Gaswegnehmen, wenn also der Motor
in den Schiebebetrieb kommt und damit die Drehzahl abfällt und wenn dadurch über den Parallelschalter die Benzinzufuhr unterbrochen wird,
das Wiedereinschalten mittels der elektronischen Steuerung möglichst exakt bei der optimalen Leerlaufdrehzahl erfolgt.
130033/0212
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Wiedereinschaltzeitpunkt im Leerlaufdrehzahlbereich mit größtmöglicher Genauigkeit
eingehalten wird.
Diese Aufgabe vird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wiedereinschalten durch eine Impulssteuerung erfolgt, vobei die Impulse
von der Zündeinrichtung des Motors abgegriffen werden.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß Impulse verwendet werden,
die der jeweiligen Motordrehzahl direkt proportional sind und die davon in keiner irgendwie gearteten Weise abweichen können. Aus
diesem Grunde wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung ein Höchstmaß an Genauigkeit erreicht und der Einschaltzeitpunkt wird bei einem
Viertaktmotor auf eine halbe Umdrehung genau festgelegt, da pro Umdrehung zwei Impulse geliefert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Impulse vor der Zündspule,
insbesondere am Unterbrecherkontakt des Verteilers der Zündanlage abgegriffen werden, da die dort auftretenden Spannungen niedrig und
damit leicht verarbeitbar sind.
Um die elektromagnetische Leerlaufdüse (das Leerlaufgemischabschaltventil) in einfacher Weise durch die Impulse steuern zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Impulse über einen Impulsformer,
130033/0212
eine Veratärkerstufe und eine Phasendreh- und Stabilisierungseinrichtung
einem Digital-Analog-Umwandler (zur "Impulsglättung") zugeführt
verden und wenn die so gebildeten Analogwerte einem Schwellwertschalter (Feneterdiskriminator) zugeführt werden, der über einen Verstärker
eine Relaisspule des Parallelschalters beaufschlagt. Der Schwellwertschalter
ist hierbei in vorteilhafter Weise hinsichtlich der Größe des Schwellwertes beispielsweise über einen Regelwideretand
einstellbar, so daß diejenige Leerlaufdrehzahl, die von Motor zu
Motor verschieden ist, am Schwellwertschalter genau vorgegeben werden
kann.
Mittels des Schwellwertschalters wird der untere dem Wiedereinschaltzeitpunkt
entsprechende Schwellwert genau eingestellt und außerdem wird ein Bereich eingestellt, in welchem die Drehzahl beim Hochfahren
des Motors bleiben kann. Dieser Bereich entspricht etwa 300 bis
900 U/min. Dieser üysteresebereich ist erforderlich, um ein Flattern
des Ventiles, also ein ständiges Öffnen und Schließen, zu verhindern.
Das wechselnde Signal des Schwellwertschalters wird über einen Verstärker
und ein Schaltrelais der Spule des Leerlaufgemischabschaltventilee
zugeführt.
Die oben beschriebene Anordnung funktioniert für normale Leerlaufgemischabschaltventile.
Diese Funktion ist jedoch bei bestimmten Abschal tventilen behindert, die aufgrund ihrer Auslegung dem Unter-
130033/0212
' - 10 -
druck im Vergaseransaugrohr stärker ausgesetzt sind und die durch diesen Unterdruck im einmal geschlossenen Zustand gehalten werden.
Für solche Ventile ist es erforderlich, eine zusätzliche Kraft aufzubringen,
um sie öffnen zu können, was erfindungsgemäß durch eine
kurzzeitige Erhöhung der das Leerlaufgemischabschaltventil beaufschlagenden
Spannung beim Wiedereinschaltvorgang geschieht.
Hierzu ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß das dem Viedereinschaltzeitpunkt
entsprechende Signal des Schwellwertschalters einem sich hierdurch schließenden elektronischen Schalter zugeführt wird,
der einer Kondensatoraufladestufe vorgeschaltet ist, die von einem
Gegentaktspannungswandler beaufschlagt ist.
Wenn mithin das der unteren Leerlaufdrehzahl und damit dem Wiedereinschaltzeitpunkt
entsprechende Signal den elektronischen Schalter erreicht, wird dieser Schalter geschlossen, so daß sich der zuvor über
den Gegentaktspannungswandler aufgeladene Kondensator über diesen elektronischen Schalter entladen und seine erhöhte Spannung dem Leerlauf
gemischabschaltventil zuführen kann.
Die Aufladung des Kondensators erfolgt, wenn das der oberen Drehzahl
im Hyetereeebereich des Schwellwertschalters entsprechende Schaltsignal
einem zweiten elektronischen Schalter zugeführt wird, der daraufhin schließt und die Aufladung des Kondensators mittels des
Gegentaktepannungswandlers ermöglicht.
130033/0212
Der oben beschriebenen Anordnung liegt ein Leerlaufgemischabschaltventil zugrunde, welches so ausgelegt ist, daß beim Abschalten des
Stromes die Leerlaufdüse schließt. In bestimmten Fahrzeugen ist jedoch ein Leerlaufgemischabschaltventil vorgesehen, das umgekehrt
arbeitet, indem beim Abschalten des Stromes die Leerlaufdüse geöffnet wird, um sicherzustellen, daß bei einer Beschädigung der Wicklung oder dergleichen die Leerlaufleistung des Motors erhalten bleibt.
Für diesen Fall muß die Anordnung so ausgebildet sein, daß bei einem Abfall der Drehzahl unter den dem Wiedereinschaltzeitpunkt entsprechendem Schwellwert der Parallelachalter öffnet und nicht geschlossen
wird.
Vorteilhaft ist es, wenn der vom Gaspedal betätigbare Sehalter direkt
am Vergaser angeordnet und mittels der Drosselklappenachse betätigbar ist. Zweckmäßigerweise ist hierzu die Drosselklappenachse mit einem
auf einen Hebel des Schalters wirkenden Kreissegment versehen, um den als Druckschalter ausgebildeten Schalter über einen vorgegebenen
Drehbereich der Drosselklappe betätigt zu halten.
Da unter Umständen die Entladungszeit des Kondensators zu kurz sein
kann, um eine ausreichende Öffnungskraft aufzubringen, ist erfindungsgemäß bei einer abgewandelten Ausführungeform vorgesehen, daß das
dem Wiedereinschaltzeitpunkt bei der optimalen Leerlaufdrehzahl
entsprechende Signal des Schwellwertschalters über eine monostabile
130033/0212
Kippstufe einem sich hierdurch schließenden elektronischen Schalter zugeführt wird, der eine erhöhte Spannung der Spule des Leerlauf gemischabschaltventiles zuführt. Auf diese Weise vird es möglich, die erhöhte Spannung für eine längere Zeit als dies ait der
zuvor beschriebenen Kondensatoraufladestufe möglich ist, dem Leerlauf gemischabschaltventil zuzuführen, so daß auf jeden Fall dessen
Öffnung erreichbar ist. Insbesondere ist bei dieser Aueführungeform je nach Vervendung der Spannungequelle die Spannung ihrer
Größe nach variierbar und kann auf die zur Öffnung der verschiedenen Leerlaufgemischabschaltventile unterschiedlicher Bauarten
benötigte Kraft abgestellt werden.
Vorteilhaft hierbei ist es jedoch, wenn die erhöhte Spannung durch
einen Gegentaktspannungsvandler erzeugt vird, der seine Spannung über den elektronischen Schalter nach dessen Schließen an die Spule des
Leerlaufgemischabschaltventiles liefert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine
Ausführungeform der erfindungsgemäßen
Anordnung.
Fig. 2 ist das Blockschaltbild der erfindungsgeeäßen
Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 3 iet das detaillierte Schaltbild der
Anordnung nach Fig. 2.
1 30033/0212
bei einer abgewandelten Ausführungsform.
Fig. 5 ist das detaillierte Schaltbild der Anordnung nach Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 ist ein Vergaser 1 mit einem elektromagnetisch gesteuerten Leerlaufgemischabschaltventil 2 versehen, welches von einer
elektronischen Einrichtung 3» die in Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 später im einzelnen erläutert wird, beaufschlagt wird. Der
elektronischen Schaltung 3 werden von der Zündeinrichtung k des
Kraftfahrzeuges der Motordrehzahl direkt proportionale Impulse zugeführt. Am Vergaser 1 ist ein Mikroscbalter 5 angeordnet, dessen
Betätigungshebel 6 von einem Kreissegment 7 beaufschlagt wird, welches auf der Drosselklappenachse 8 angeordnet ist, um den als Druckschalter ausgebildeten Mikroschalter 5 über einen vorgegebenen Dreht
bereich der Drosselklappe des Vergasers 1 betätigt zu halten.
Der Mikroschalter 5 ist damit vom Gaspedal betätigbar, wobei mittels
dieses Schalters das Leerlaufgemischabschaltventil im Schiebebetrieb
des Fahrzeugmotors abgeschaltet wird.
Mit 9 ist eine Sicherung der Einrichtung 3 und mit 10 eine Steckverbindung zum Bordnetz des Fahrzeuges bezeichnet.
130033/0212
Fig. 2 zeigt die Einrichtung 3 im Blocksehaltbild. Die τοπ den Unterbrecherkontakten
11 der Zündeinrichtung 4 gelieferten Impulse werden einem Impulsformer 12 zugeführt, in welchem sie zu Rechteckimpulsen
geformt verden und sodann über eine Verstärkerstufe 13 und eine
Phasendreh- und Stabilisierungseinrichtung 14 in einen Digital-Analog-Unrwandler
15 gegeben, in welchem sie zur "Impulsglättung" in Analogwerte umgewandelt werden.
Die ao gebildeten, der Motordrehzahl direkt proportionalen Analogwerte werden einem Schwellwertschalter 16 (einem Fensterdiskriminator)
zugeführt.
Der Schwellwertschalter 16 beaufschlagt Über eine Verbindungeleitung
24 und einen Verstärker 18 ein Relais 22 mit einem Schalter 22a, der parallel zu dem von der Drosselklappenachse betätigbaren Mikro-
«chalter 5 liegt. Wenn einer oder beide Schalter 5 beziehungsweise
22a geschlossen sind, wird die Spule 23 des Leerlaufgemischabschaltventiles
beaufschlagt, so daß die Leerlaufdüse öffnet.
Bei Verwendung eines Leerlaufgemischabschaltventiles, welches beim
Abschalten des Stromes die Leerlaufdüse schließt, ist der Schalter 22a in Ruhelage offen und der Schalter 5 in Ruhelage geschlossen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Bei einer Betätigung des Gaspedale wird der mittels der Drosselklappenachse
8 betätigbare Schalter 5 geschlossen und damit das Leerlaufgemischabschaltventil
2 geöffnet. Die infolge der Drehzahlsteigerung
130033/0212
vom Digital-Analog-Umwandler 15 kommenden und der Drehzahl entsprechenden
Analogwerte beaufschlagen über den Schwellwertschalter
l6 und den Verstärker 18 die Spule 22 des Schalters 22a, so daß dieser geöffnet wird.
Beim Gaswegnehmen wird zunächst sofort der Schalter 5 wieder geöffnet,
während außerdem der Schalter 22a so lange geöffnet bleibt, bis die Leerlaufdrehzahl des Motors erreicht ist. In diesem Bereich,
der bei Schiebebetrieb des Motors über längere Zeit ausgedehnt sein kann, sind also beide Schalter 5 und 22a geöffnet, so daß die Spule
23 des Leerlaufgemischabschaltventiles 2 stromlos und das Ventil geschlossen ist. Die Brennstoffzufuhr über die Leerlaufdüse ist also
in dieβem Bereich unterbrochen.
Mittels des Schwellwertschalters l6 wird zu einem genau eingestellten
und der optimalen Leerlaufdrehzahl entsprechendem Zeitpunkt die Beaufschlagung
des Beiais 22 abgeschaltet, so daß nunmehr der Schalter 22a wieder schließt xind die Leerlaufdüse mithin geöffnet wird.
Um bei einer erneuten Vergrößerung der Motordrehzahl ein ständiges
Öffnen und Schließen des Leerlaufgemischabschaltventiles zu vermeiden,
ist der Schwellwertschalter l6 mit einem Hysteresebereich versehen, welcher bewirkt, daß bei einer Drehzahlsteigerung das Heiais 22 zunächst
noch nicht wieder beaufschlagt wird, sondern erst dann, wenn bei dieser Drehzahlsteigerung der Hysteresebereich verlassen wird.
130033/0212
In Fig. 2 ist ferner eine Einrichtung dargestellt, mit velcher es
möglich ist, die Spule 23 des Leerlaufgemischabschaltventiles kurzzeitig
mit einer erhöhten Spannung zu beaufschlagen, um die Rückhaltekraft
durch den Unterdruck im Vergaseransaugrohr zu überwinden. Diese Einrichtung besteht aus einem elektronischen Schalter 17» der
einer Kondensatoraufladestufe 21 vorgeschaltet ist, die von einem
Gegentaktspannungswandler 19 und einem dieser nachgeschalteten elektronischen Schalter 20 beaufschlagt wird. Der elektronische Schalter
17 beaufschlagt seinerseits die Spule 23 des Leerlaufgemischabschaltventiles
2.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:
Das dem Wiedereinschaltzeitpunkt bei optimaler Leerlaufdrehzahl entsprechende
Signal des Schwellwertschalters l6 wird dem elektronischen Schalter 17 zugeführt, der hierdurch geschlossen wird, wodurch sich
der zuvor aufgeladene Kondensator der Kondensatoraufladestufe 21 über
den Schalter 16 und die Leitung 26 entladen kann, so daß eine erhöhte Spannung der Spule 23 zugeführt wird.
Der Kondensator der Kondensatoraufladestufe 21 wird aufgeladen, wenn
das der oberen Drehzahl des Hyeteresebereiehes des Schwellwertschalters
l6 entsprechende Schaltsignal dem zweiten elektronischen Schalter 20 zugeführt wird, der daraufhin schließt, so daß nunmehr die Aufladung
des Kondensators mittels des Gegentaktspannungswandlers erfol-
130033/0212
gen kann.
Fig. 3 ist das detailierte Schaltbild der Anordnung nach Fig. 2.
Die einzelnen, den Blöcken in Fig. 2 entsprechenden Baugruppen sind gestrichelt umrandet und mit. den Bezugszeichen nach Fig. 2 versehen,
um die Übersicht zu erleichtern. Der Regelwiderstand zur Einstellung der Größe des Schwellwertes des Schwellwertschalters l6 ist in Fig.
mit 25 bezeichnet.
Ein integrierter Baustein ICl besteht im wesentlichen aus einem monostabilen
Multivibrator, der die direkt vom Unterbrecher 11 abgenommenen Eingangsimpulse in Rechteckimpulse konstanter Dauer umformt. Das
Ausgangssignal wirkt auf einen Lastwiderstand R5 und auf einen Spannungsteiler
R6/R7.
Am Widerstand R5 wird der Strom für ein im Bedarfsfall anzuschließendes
Drehepulmeßgerät (Drehzahlmesser) eingestellt.
Nach einem Spannungsteiler wird das Signal am Transistor Tl erneut
verstärkt und eine Phasendrehung vorgenommen. Am Transistor T2, dessen Betriebsspannung auf 12 V durch Zenerdioden stabilisiert wird,
fallen über einen Arbeitswiderstand R12 Impulse mit positiver Amplitude an. Diese Impulse werden über eine Diode D'i einer Integrierstufe
aus dem Widerstand Ri3 und dem Kondensator Ck zugeführt. Der
Widerstand R14 ist der Entladewiderstand für C^.
130033/0212
An der Integrierstufe stellt sich je nach Anzahl der Impulse gleicher
Dauer der entsprechende Spannungspegel ein.
Dieser Spannungspegel wird einem veiteren integrierten Baustein IC2
zugeführt. Dieser ist ein Schmitt-Trigger mit einstellbarem Schwellwert und fest eingestellter Hysterese. Der Schwellwert ist über einen
Trimmer Rl6 von außen einstellbar. Hiermit wird der Wiedereinschaltzeitpunkt
des Leerlaufgemischabschaltventiles eingestellt.
Über den Gegentaktspannungswandler 19 wird die Betriebsspannung von
12 V auf eine galvanisch getrennte Spannung von 25 V erhöht. Diese Spannung wird über Dioden Do bis D9 gleichgerichtet. Die Gleichspannung
wird über einen Ladewiderstand 1127 einem Kondensator C7 zugeführt,
sofern der Transistor T4 mit Low-Signal vom Ausgang des integrierten
Bausteines IC2 angesteuert wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Drehzahl oberhalb der Schwelle des an dem integrierten
Baustein IC2 eingestellten Schaltpunktes.
Solange sich der Motor im Schubbetrieb befindet und «eine Drehzahl
über der Leerlaufdrehzahl liegt, erfolgt keine Ansteuerung des Leerlauf
gemiechabschaltventils durch die Elektronik. Nähert sich die
Motordrehzahl der Leerlaufdrehzahl, wird die Schaltechwelle des integrierten
Bausteines IC2 unterschritten, so daß dessen Ausgang 14 den Transistor T5 ansteuert. Damit wird die Kondensatorladung von C7 (25 V)
zur Übererregung des Leerlaufgemischabschaltventiles verwendet. Die
130033/0212
notwendige Halteepannung von 12 V liefert der Relaiskontakt des
Relais 22, das gleichzeitig vom Transistor T3 erregt wird.
Die Übererregung von 25 V für 3 <ns ist in der beschriebenen Weise
bei besonderen Bauarten des Leerlaufgemischabschaltventiles erforderlich, damit die durch den Unterdrück, welcher sich im Vergaser aufbaut, angesaugte Düsennadel losgerissen wird.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild ähnlich Fig. 2 bei einer abgewandelten
Ausführungeform. Bei dieser Ausführungsform ist die Lieferung einer
erhöhten Spannung durch einen Kondensator ersetzt durch die Spannungslieferung mittels einer Spannungsquelle 29, die ein Gegentaktspannungswandler, insbesondere der Gegentaktspannungsvandler aus der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 sein kann. Dieser Spannungsquelle ist
ein elektronischer Schalter 28 vorgeschaltet, der über eine monostabile Kippstufe 27 direkt von dem Schwellwertschalter 16 angesteuert wird. Wenn also das dem Viedereinschaltzeitpunkt bei der
optimalen Leerlaufdrehzahl entsprechende Signal des Schwellwertschalter 16 über die monostabile Kippstufe 27 dem sich hierdurch
schließenden elektronischen Schalter 28 zugeführt wird, wird die Spannung der Spannungsquelle 29 der Spule 23 des Leerlaufgemischabschaltventiles 2 zugeführt.
Fig. 5 zeigt das detaillierte Schaltbild für diese abgewandelte
Ausführungsform, wobei wiederum die den Blöcken in Fig. 4 entsprechenden Baugruppen gestrichelt umrandet und mit den Bezugszeichen nach Fig. 4 versehen sind. Wie sich aus Fig. 5 ergibt,
130033/0212
ist die Kippstufe 27 mit einem integrierten Baustein IC3 versehen,
dem die Spannung von dem Schwellwertschalter 16 zugeführt wird, und der den elektronischen Schalter 28 ansteuert.
1 30033/0212
, 2Λ ·
L e e r s e 11 e
Claims (1)
- Ansprüche( 1») Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Verbrennungemotoren über eine elektromagnetisch gesteuerte Leerlaufdüse, bei welcher die Brennstoffzufuhr über die Leerlaufdüse im Schiebebetrieb des Motors mittels eines direkt oder mittelbar vom Gaspedal betätigten Schalters abschaltbar ist, wobei parallel zu diesem Schalter ein von einer elektronischen Einrichtung gesteuerter weiterer drehzahlabhängiger Schalter liegt, der bei einem Abfall der Motordrehzahl in einen der Leerlaufdrehzahl entsprechenden Bereich geschlossen wird, so daß die Leerlaufdüse wieder eingeschaltet wird und öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinschalten durch eine Impulssteuerung erfolgt, wobei die Impulse von der Zündeinrichtung (k) des Motors abgegriffen werden«130033/02122. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse vor der Zündspule abgegriffen werden.3» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse am Unterbrecherkontakt (ll) des Verteilers der Zündanlage (4) abgegriffen werden.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse über einen ImpulBformer (12), eine Verstärkerstufe (l3) und eine Phasendreh- und Stabilisierungseinrichtung (l4) einem Digital-Analog-Umwandler (15) zugeführt werden.5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Analogwerte einem Schwellwertschalter (l6) zugeführt werden, der über einen Verstärker (18) eine Jtelaisspule (22) des Parallelschalters (22a) beaufschlagt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter hinsichtlich der Größe des einer optimalen Leerlaufdrehzahl entsprechenden Schwellwertes einstellbar ist.7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Schwellwertee über einen Hegelwiderstand (25) erfolgt.130033/02128. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (l6) einen Hysteresebereich oberhalb des der optimalen Leerlaufdrehzahl entsprechenden Schwellvertes aufweist, in welchem bei einer Drehzahlsteigerung die Einschaltung der Leerlaufdüse (des Leerlaufgemischabschaltventiles) aufrechterhalten bleibt.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hysteresebereich einem Drehzahlbereich von etwa 300 bis 900 U/min, entspricht.10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spule (23) des Leerlaufgemischabechaltventils (2) beaufschlagende Spannung beim Wiedereinschaltvorgang kurzzeitig erhöht wird.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wiedereinschaltzeitpunkt bei der optimalen Leerlaufdrehzahl entsprechende Signal des Schwellwertschalters (l6) einem sich hierdurch schließenden elektronischen Schalter (l?) zugeführt wird, der einer Kondensatoraufladestufe (21) vorgeschaltet ist, die von einem (iegentaktspannungswandler (l9) beaufschlagt ist.12· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Entladung des Kondensators (C7) der Kondensatorauflade-130033/0212stufe (21) sieh ergebende erhöhte Spannung der Spule (25) des Leerlaufgemischabschaltventils (2) zugeführt vird.15· Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der oberen Drehzahl des Hysteresebereiches in Schwellwertschalter (l6) entsprechende Schaltsignal einem zweiten elektronischen Schalter (20) zugeführt wird, der zwischen dem Gegentaktspannungswandler (19) und der Kondensatoraufladestufe (21) angeordnet ist und daraufhin schließt, so daß die Aufladung des Kondensators (C7) mittels des Gegentaktspannungsvandlers (19) erfolgt.14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Yiedereinsehaltzeitpunkt bei der optimalen Leerlaufdrehzahl entsprechende Signal des Schwellwertschalters (l6) über eine monostabile Kippstufe (27) einem sich hierdurch schließenden elektronischen Schalter (28) zugeführt wird, der eine erhöhte Spannung der Spule (23) des Leerlaufgemischabschaltventiles (2) zuführt.15* Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Spannung durch einen Gegentaktspannungswandler (29) erzeugt wird.130033/0212l6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einen Leerlaufgemischabschaltventil, das beim Abschalten des Stromes öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Abfall der Motordrehzahl unter den dem Viedereinschaltzeitpunkt entsprechenden Schwellwert der Parallelschalter (22a) öffnet und daß der durch das Gaspedal betätigbare Schalter (5) in Ruhelage geschlossen ist.17· Vorrichtung nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rom Gaspedal betätigbare Schalter (5) direkt am Vergaser (l) angeordnet und mittels der Drosselklappenachse (8) betätigbar ist.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappenachse (8) mit einem auf einen Hebel (6) des Schalters wirkenden Kreissegment (7) versehen ist, um den als Druckschalter ausgebildeten Schalter (5) über einen vorgegebenen Drehbereich der Drosselklappe betätigt zu halten.130033/0212
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004199 DE3004199C2 (de) | 1980-02-06 | 1980-02-06 | Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors |
EP81100752A EP0033939A3 (de) | 1980-02-06 | 1981-02-03 | Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Verbrennungsmotoren über die Leerlaufdüse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803004199 DE3004199C2 (de) | 1980-02-06 | 1980-02-06 | Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004199A1 true DE3004199A1 (de) | 1981-08-13 |
DE3004199C2 DE3004199C2 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=6093806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803004199 Expired DE3004199C2 (de) | 1980-02-06 | 1980-02-06 | Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0033939A3 (de) |
DE (1) | DE3004199C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1156567B (it) * | 1982-03-17 | 1987-02-04 | Weber Spa | Carburatore provvisto di un dispositivo atto ad alimentare con miscela magra il motore durante le fasi di rilascio |
IT1156584B (it) * | 1982-04-13 | 1987-02-04 | Weber Spa | Carburatore provvisto di dispositivi ad azione elettromagnetica, atti ad interrompere il flusso del carburante durante le fasi di rilascio |
GB2207466A (en) * | 1987-07-10 | 1989-02-01 | Huan Sung Cheng | Solenoid valve control of a carburettor idling system |
FR2619163B1 (fr) * | 1987-08-03 | 1989-10-06 | Campos Jean Louis | Dispositif electronique de gestion de carburant pour moteurs essence et diesel |
DE3829797A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische motorsteuerung mit funktionspruefung fuer die zuendungsendstufe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2014369A1 (de) * | 1969-03-28 | 1970-10-01 | Grosclaude, Fernand, Saint-Imier (Schweiz) | Regelungsvorrichtung für die Brennstoffzufuhr von Verbrennungsmotoren |
DE1526748B2 (de) * | 1965-10-25 | 1975-06-26 | Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine, Seine (Frankreich) | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
DE2455482A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur gewinnung von signalen fuer das steuergeraet einer elektronischen kraftstoffeinspritzung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1601366A1 (de) * | 1968-02-22 | 1970-10-29 | Willy Busch | Sperrung der Benzinzufuhr waehrend der Schiebphase bei Vergasermotoren fuer Kraftfahrzeuge |
IT1023750B (it) * | 1974-09-19 | 1978-05-30 | Chicocini R | Dispositivo di controllo della erogazione di propellente liquido o gassoso per motori a combustione interna in specie destinati alla autotrazione |
FR2293598A1 (fr) * | 1974-12-06 | 1976-07-02 | Dba | Systeme economiseur de carburant |
CH620275A5 (en) * | 1976-05-07 | 1980-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Device for more reliable switching of solenoid valves for overrun cut-off in carburettors |
-
1980
- 1980-02-06 DE DE19803004199 patent/DE3004199C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-03 EP EP81100752A patent/EP0033939A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1526748B2 (de) * | 1965-10-25 | 1975-06-26 | Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine, Seine (Frankreich) | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
DE2014369A1 (de) * | 1969-03-28 | 1970-10-01 | Grosclaude, Fernand, Saint-Imier (Schweiz) | Regelungsvorrichtung für die Brennstoffzufuhr von Verbrennungsmotoren |
DE2455482A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Volkswagenwerk Ag | Anordnung zur gewinnung von signalen fuer das steuergeraet einer elektronischen kraftstoffeinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3004199C2 (de) | 1984-12-06 |
EP0033939A3 (de) | 1981-09-16 |
EP0033939A2 (de) | 1981-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616693C3 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2855098C2 (de) | Regelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2839669A1 (de) | Leerlaufdrehzahlsteuerung | |
DE3343342C2 (de) | Anlasser-Schutzvorrichtung | |
DE3151112C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE1100377B (de) | Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE2450149B2 (de) | Abstell- und anlass-steuer-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen | |
DE3151214A1 (de) | Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug | |
DE2342455C3 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen Drehzahl-Messung bei Brennkraftmaschinen | |
DE2546076C2 (de) | Regelanordnung für Verbrennungsmotoren mit einer über einen Einschalter einschaltbaren Drehzahl-Regeleinrichtung | |
DE3004199A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der brennstoffzufuhr zu verbrennungsmotoren ueber die leerlaufduese | |
DE2542619A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges | |
DE3320401A1 (de) | Stop-start-einrichtung fuer einen kraftfahrzeugverbrennungsmotor | |
DE2615504C2 (de) | Vorrichtung zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges bei Schubbetrieb | |
DE3151134A1 (de) | Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug | |
DE3809910C2 (de) | Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung von Brennkraftmaschinen | |
EP0104539B1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren des Bremsmomentes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, in Kraftfahrzeugen beim Schubbetrieb | |
DE2815780A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen | |
DE2935321C2 (de) | Steuereinrichtung für die Einspritzmenge einer Treibstoff-Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor | |
DE1186266B (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine | |
DE60008611T2 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss | |
DE1202571B (de) | Regeleinrichtung fuer die Brennstoffzufuhr an Brennkraftmaschinen | |
DE2458666C3 (de) | Regeleinrichtung | |
DE2853995A1 (de) | Antriebsaggregat mit einem handschaltgetriebe, einer brennkraftmaschine und mitteln zur verringerung der geraeuschemission | |
DE19510747B4 (de) | System und Stelleinrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FIALLA, DIETER, 4924 BARNTRUP, DE HARTMUT KLEINE G |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |