DE2341811A1 - Verfahren zur kaltumformung der innenoberflaeche langer, aufgecoilter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kaltumformung der innenoberflaeche langer, aufgecoilter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2341811A1
DE2341811A1 DE19732341811 DE2341811A DE2341811A1 DE 2341811 A1 DE2341811 A1 DE 2341811A1 DE 19732341811 DE19732341811 DE 19732341811 DE 2341811 A DE2341811 A DE 2341811A DE 2341811 A1 DE2341811 A1 DE 2341811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
high pressure
pressure oil
cold forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341811B2 (de
DE2341811C3 (de
Inventor
Rolf Biere
Johann Wassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE19732341811 priority Critical patent/DE2341811C3/de
Publication of DE2341811A1 publication Critical patent/DE2341811A1/de
Publication of DE2341811B2 publication Critical patent/DE2341811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341811C3 publication Critical patent/DE2341811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Mannesmannröhren-Werke AG, 4 Düsseldorf, Mannesmann-Hochhaus
"Verfahren zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer, aufgecoilter Rohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer bzw. extrem langer, aufgecoilter Rohre und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, im Hinblick auf den Verwendungszweck, Rohre, insbesondere Stahlrohre, durch Ziehen umzuformen, indem man ein Innenwerkzeug mit einem größeren Durchmesser als der lichten Weite des Rohres durch das Rohr zieht. Hierbei wird das Innenwerkzeug - Kugel oder Stopfen - an einer Stange oder bei kleinen Rohren an einem Draht befestigt und in das Rohr eingeführt. Das austretende Ende wird von einer Zange erfaßt, die das Werkzeug durch das abgestützte Rohr zieht.
Diese Arbeitsweise kann nur an bereits auf Länge geschnittenen Rohren durchgeführt werden. Die Länge ist dabei auf ca. 5 - 6 m begrenzt. Längere Rohre, die aufgecoilt sind, müssen daher erst gerichtet und geteilt werden, bevor eine Bearbeitung des Innendurchmessers erfolgen kann. Nach dem Ziehen muß ein erneutes Richten erfolgen, bevor die Rohre verkaufsfertig sind.
509809/0179
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem auch die Innenoberfläche extrem langer, u# U. bereits aufgecoilter Rohre geglättet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein Stopfen oder mehrere Stopfen nacheinander mit Flüssigkeitsdruck durch das Rohrcoil gedrückt werden. Die Stopfen werden vor dem Einsetzen in den Rohranfang des Coils mit einem Ölfilm versehen und nach dem Einsetzen unter Druck mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, beaufschlagt. Es werden mehrere, d.h. mindestens 2 bis 3 Stopfen, deren zylindrisches Maßteil im Durchmesser geringfügig zunimmt, nacheinander durch das Rohrcoil gedruckt und treten mit hoher Geschwindigkeit am Rohrende aus dem Rohrcoil aus, wo sie von einer Auffangvorrichtung abgebremst werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht erfindungsgemäß aus einer Stopfenzuführung, mit Aufnahmemagazin für die Stopfen, die nacheinander vor den Rohranfang gebracht und dort eingesetzt werden; ferner eine höhen- und seitenverstellbare, längsverschieblich angeordnete Öldruckeinrichtung, die mit ihrem Druckkopf über den Rohranfang gefahren wird. Am Rohrende des Coils ist eine Auffangvorrichtung für die austretenden Stopfen vorgesehen, um die Stopfen mit Hilfe einer geeigneten Auftreffplatte, vorzugsweise aus Kunststoff, abzubremsen, sie aufzufangen, zu magazinieren und ggf. automatisch wieder zu der Stopfenzuführung zu bringen.
In der beigefügten Zeichnung ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellte Es zeigen:
Fig., 1 eine Gesamtansicht,
Fig. 2 den Rohranfang in vergrößertem Maßstab Fig. 3 einen Stopfen
5098-09/0179
In Figur 1 ist das Rohrcoil 1 mit seinem Rohranfang 2 und seinem Rohrende 3 auf den Vorrichtungsrahmen 4 aufgesetzt, und zwar so, daß die Stopfen 5 in den Rohranfang 2 eingesetzt werden können. Die Öldruckeinrichtung 6 ist in Höhe und Seite verstellbar, längsv*»erschieblich angeordnet, so daß sie mit ihrem Druckkopf 7 über den Rohranfang 2 fahren und das Rohrinnere mit Druckflüssigkeit beaufschlagen kann. Das Einsetzen der Stopfen 5 kann entweder mit einem getrennt angeordneten Magazin 8, z.B. mit Hilfe eines Stößels erfolgen oder das Magazin befindet sich auf der Öldruckeinrichtung und legt jeweils einen Stopfen in den Druckkopf 7 ein, der denselben beim Vorfahren einschiebt und anschließend mit Druck beaufschlagt.
Die mit Druck aus dem Rohrende 3 austretenden Stopfen 5 werden in der Auffangvorrichtung 9 abgebremst und fallen in ein Magazin, welches entweder von Hand wieder in das Einfüllmaga^in eingesetzt oder automatisch magaziniert, hochgefahren und eingesetzt werden kann. Das Rohrcoil wird bei diesem Vorgang von einer Spreizvorrichtung 10 in seiner Lage gehalten.
- Patentansprüche - 4 -
509809/U1 79

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer bzw. extrem langer, bereits aufgecoilter Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen oder mehrere Stopfen nacheinander mit Flüssigkeitsdruck durch das Rohrcoil gedrückt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen vor dem Einsetzen in den Rohranfang mit einem Ölfilm versehen werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Stopfenzuführung (8), eine höhen- und seitenverstellbare, längsverschieblich angeordnete Öldruckeinrichtung (6), eine Auffangvorrichtung (9) für die Stopfen (5) und eine Haltevorrichtung (10) für das Rohrcoil (1).
  4. 4. Stopfen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein koinisches Vorder- und ein zylindrisches Maßteil, wobei der Konus um ein Vielfaches länger gehalten ist als das zylindrische Maßteil.
    Üipl.-In
    5 0 9 B ·Ί y / υ ι 7 9
DE19732341811 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer, aufgewickelter Rohre Expired DE2341811C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341811 DE2341811C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer, aufgewickelter Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341811 DE2341811C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer, aufgewickelter Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341811A1 true DE2341811A1 (de) 1975-02-27
DE2341811B2 DE2341811B2 (de) 1977-06-08
DE2341811C3 DE2341811C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5890101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341811 Expired DE2341811C3 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Vorrichtung zur Kaltumformung der Innenoberfläche langer, aufgewickelter Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341811C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341811B2 (de) 1977-06-08
DE2341811C3 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832980C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrbiegemaschine
DE3323190A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von papierbehaeltern
DE1452213B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Preß restes aus einer Strangpresse
EP0000065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen
DE2341811A1 (de) Verfahren zur kaltumformung der innenoberflaeche langer, aufgecoilter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3309475A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE102019106847A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Trennmittels in ein hohlförmiges Werkstück
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE1160821B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Buerstenkoerpern
DE660183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Metallschlaeuche
DE1943884A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkoerpers
DE3424481C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren auf einer Ziehmaschine
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
EP0693330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE221237C (de)
AT332479B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper
CH412035A (de) Vorrichtung zum Anbringen von Hülsen, insbesondere Kennzeichnungshülsen, an den Enden stabförmiger elektrischer Teile
DE268951C (de)
DE955854C (de) Warmziehverfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser, insbesondere langer Hohlkoerper, z.B. Rohre
DE189125C (de)
DE506034C (de) Verfahren zum teilweisen Entfernen des Pressrestes bei Bleikabelpressen
DE2304326A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der neigung der achse des blockaufnehmers einer strangpresse
DE307576C (de)
DE533032C (de) Verfahren zum Einsetzen von flachen Federstahlzinken in Rechenhaeupter aus Metallrohr

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee