DE2341103C2 - Pharmazeutische Kapseln - Google Patents

Pharmazeutische Kapseln

Info

Publication number
DE2341103C2
DE2341103C2 DE19732341103 DE2341103A DE2341103C2 DE 2341103 C2 DE2341103 C2 DE 2341103C2 DE 19732341103 DE19732341103 DE 19732341103 DE 2341103 A DE2341103 A DE 2341103A DE 2341103 C2 DE2341103 C2 DE 2341103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
marking
capsules
markings
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732341103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341103A1 (de
Inventor
John Dr. Grosse Pointe Farms Mich. Controulis
Donald Arthur New Baltimore Mich. Hassig
Oscar Berger Noren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE2341103A1 publication Critical patent/DE2341103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341103C2 publication Critical patent/DE2341103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/007Marking tablets or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hartschalige, mit einer Oberflächenmarkierung versehene Kapsel aus teleskopartig ineinanderschiebbaren, insbesondere zylindrisch ineinander passendem Haupt- und Kappenteil, bei der die Oberfläche am Ende mindestens eines dieser Teile konvex ist Derartige Kapseln dienen als Behälter für Arzneimittel, Pulver usw.
Bisher standen pharmazeutische Kapseln zur Verfügung, die entweder nicht markiert waren oder auf einer oder beiden Seiten der Kapsel gedruckte Markierungen besaßen, die auf einen verhältnismäßig engen Bereich parallel zu der zentralen Längsachse der Kapsel jo beschränkt waren (US-PS 17 01811 und US-PS 37 02 653). Derartige Markierungen geben üblicherweise den Namen oder die Initialen des Herstellers, den Arzneimittelgehalt (in mg), c^s Codenummer zur Identifizierung des Arzneimittels usw. an. Obwohl diese Kennzeichnungen für eine richtige Anwendung der Kapsel wichtig sind, sind sie oft schwer zu lesen (besonders bei kleinen Kapseln) und dann auch nur bei Betrachtung der Kapsel von der Seite her. Wenn die Kapsel von einem Ende oder von einer nicht gekennzeichneten Seite her betrachtet wird, ist die Kennzeichnung nicht sichtbar und wird nicht bemerkt
Das bekannte Bedrucken von Kapseln wird nach dem Offset-Verfahren mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt Es wird üblicherweise auf leeren zusammenge- steckten Kapseln an einer Charge von Kapseln gleicher Größe durchgeführt indem man die Kapseln hintereinander längs in Längen zu Umfangkontakt mit einer Offset-Rolle oder zwei solchen Rollen bringt, die hintereinander liegen in einem Abstand, der der Dicke der Kapseln entspricht, wobei eine schnelltrocknende Farbe verwendet wird, die durch eine Auftragswalze geliefert wird. Die Kapseln sind hohl, zerbrechlich, zusammendrückbar, besitzen eine geringe Masse und verhältnismäßig dünne, biegsame, geneigte Wände und sind schwierig zu handhaben. Der von den Offset-Rollen auf die Kapselwand ausgeübte Druck muß daher in einem verhältnismäßig engen Bereich gehalten werden, wodurch umgekehrt wieder das Verfahren auf wenig mehr als eine tangentiale Berührung zwischen der Druckrolle und der Kapselwand beschränkt wird, wodurch die entstehende bedruckte Kennzeichnung, wie angegeben, auf einen verhältnismäßig engen Raum beschränkt ist. Außerdem sind die Berührungsflächen der Offset-Rolle und der Kapselwand ungleich. Die Rolle besitzt eine plane Mantelfläche, während die Kapselwand, wie erwähnt, zylindrisch ist und von dem geschlossenen Ende nach dem offenen Ende hin leicht verjüngt ist Wegen dieser Beschränkungen ist das bekannte Bedrucken von Kapseln auf die erwähnte, verhältnismäßig einfache planare Form beschränkt
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kapseln zu entwickeln, die auf der Oberfläche angebrachte Oberflächenmarkierung besitzen, die leicht beobachtet werden können, deutlich hervortreten und vom Ende und von der Seite der Kapsel aus sichtbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Oberflächenmarkierung (17) auf dem konvex in Ende (13,14) und von der Seite sowie dem Ende der Kapsel sichtbar ist
Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Markierung vom Ende der Kapsel soweit nach der Seite, daß sie von der Seite her sichtbar wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Markierung aus einer Reihe von konzentrischen Bändern.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert Dabei stellen die
Fig. 1 bis 4 und la bis 4a jeweils Seiten- bzw. Endansichten von bevorzugten erfindungsgemäßen Kapseln dar und
F i g. 5 ist eine Seitenansicht von Teilen einer Kapsel und eines Druckkissen.?.
In den Zeichnungen ist eine Kapsel 10 angegeben mit einem Hauptteil 11 und einer Kappe 12 mit konvexen Hauptteil- und Kappenenden 13 und 14 und Hauptteil- und KappenschuUern (15 und 16, angegeben als punktierte Linie). Eines oder beide Enden 13 und 14 der Kapsel tragen auf der Oberfläche angebrachte Markierungen z. B. Beschriftung 17. Die gezeigten Kapseln sind in zusammengesteckter Form dargestellt wobei die offenen Enden des Hauptteils und der Kappe teleskopartig ineinander geschoben worden sind bis zu einem Punkt wo das offene Ende der Kappe sich ungefähr in der Mitte zwischen den Enden 13 und 14 befindet. Die geschlossenen oder konvexen Enden 13 und 14 können erfindungsgemäß irgendeine von verschiedenen Formen besitzen, wie sie bei der Kapselherstellung entstehen können. Die Formen sind vorzugsweise symmetrisch um die mittlere Längsachse 18 und können zum Beispiel hal^kugelförmig, konoidisch, eiyptoidisch oder ähnlich geformt sein, wie in den Zeichnungen angegeben.
Die Kennzeichnung (Markierung) 17 selbst kann erfindungsgemäß symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Die Stelle, an der sich die Kennzeichnung auf dem Kapselende befindet, kann sich in der Mitte oder außerhalb der Mitte der Enden des Hauptteils oder der Kappe 13a bzw. 14a befinden. Die Kennzeichnung 17 erstreckt sich erfindungsgemäß radial um das Ende auf die Schulter 15 oder 16 der Kapsel zu oder ragt darüber hinaus, so daß die Markierung sichtbar ist, wenn die Kapsel von der Seite her betrachtet wird. In diesem Zusammenhang ist die »Größe« der Kennzeichnung definitionsgemäß gleich dem Bogen, der eingeschlossen wird von dem Winkel α (F i g. 1, 2, 4 und 5), wobei der Winkel gebildet wird durch die maximale Begrenzung oder die Endpunkte der Kennzeichnung mit dem Punkt 18a, der der Schnittpunkt ist zwischen der Ebene der Schulterlinie 16 und der Achse 18. Die Größe ist erfindungsgemäß mindestens 45° und zweckmäßig ungefähr 180° oder darüber (F ig. 1).
Die erfindungsgemäße Markierung 17 kann wie angegeben voll (d. h. ohne Zwischenräume) oder diskontinuierlich sein. Sie kann sich auf einem oder beiden Enden 13 und 14 befinden. Wenn sich die Kennzeichnung auf beiden Enden befindet, kann auf
dem einen Ende die gleiche oder eine andere Kennzeichnung angebracht sein als auf dem anderen Ende. Die Kapsel kann gegebenenfalls auch auf den Seiten Markierungen haben, die mit der Endmarkierung zusammenhängen oder getrennt sind. Die Markierung kann irgendeinem von verschiedenen Zwecken dienen. Sie kann ais einzigartige ästhetische Kennzeichnung in Farbe, Art und Form usw. dienen um eine Nachahmung oder unerlaubte Kopierung zu verhüten. Sie kann Informationszwecken dienen, indem sie den Hersteller, die Art des Kapselinhalts, die Mengen an vorhandenem Arzneimittel usw. angibt. Zum Beispiel kann bei einer bevorzugten Ausführungsform die Kennzeichnung 17 in einer Reihe von konzentrischen Bändern bestehen, wie sie in den Fig.4 und 4a angegeben ist. Wenn eine Mehrzahl konzentrischer Bänder vorliegt, kann die Kennzeichnung zum Beispiel die Dosis an aktivem Bestandteil in mg angeben, die in der Kapsel ist: 150 mg bei drei konzentrischen Bändern, 200 mg bei vier derartigen Bändern usw. Gegebenenfalls kann die Kennzeichnung den Gehalt in mg numerisch angeben. Sie kann ähnlich den Identifikationscode angeben und kann diesen (Fig.3) als Teil einer Logotyp- oder ähnlichen Form angeben mit Mustersymmetrie, Kreissymmetrie usw.
Die Markierung 17 kann auf die Kapsel auf irgendeine geeignete Art aufgebracht werden, wie durch Gravur oder Offset-Druck. Das Bedrucken kann auf übliche Weise durchgeführt werden, zum Beispiel wie in F i g. 5 angegeben, indem man den Kapselteil 11 starr unterstützt und das Muster auf das Kapselende 13 aufdruckt mit Hilfe eines parabolförmigen Offset-Farbenkissens 20 aus einem verhältnismäßig weichen Elastomer. Zu diesem Zweck wird eine Farbauftragfläche, die Gravierungen oder Vertiefungen besitzt, die der Markierung entsprechen, eingefärbt, abgezogen und dann auf das Kissen 20 gedrückt, um die gewünschte Markierung in flüssiger Form zur Übertragung und zum Aufdrucken auf das Kapselende durch geeigneten Druck aufzunehmen. Wie in F i g. 5 angegeben, ist das Kissen, wenn es zunächst aufgebracht ist (in unterbrochener Linie gezeichnet) nicht verformt, aber wenn es gegen das Kapselende bis zu einem Punkt gedruckt wird, wo die Kissenoberfläche über die Schulterlinie 15 hinausragt, wird das Kissen ausreichend verformt, um Markierungen mit einer Größe bis zu 180° aufzudrukken. Die Größe kann geregelt werden, indem man Gravuren von geeigneter Größe anwendet und das Kissen ausreichend zusammendrückt, um die Farbe vollständig aus dem Kissen zu übertragen. Zu diesem
'5 Zeitpunkt ist die Offset-Markierung vollständig und gleichmäßig mit dem Kapselende 13 in Berührung und anschließend wird das von Farbe freie Kissen von der Kapsel entfernt, wobei die Farbe auf dem Ende der Kapsel verbleibt Es hat sich gezeigt, daß übliche schnelltrocknende Farben zum Bedrucken von Kapseln für die erfindungsgemäßen Zwecke geilet sind. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn rran Siliconkautschuk für das Druckkissen verwendet, zweckmäßig ein weiches Silicon, wie ein solches mit einer Durometerhärte von 5 bis 25.
Die erfindungsgemäße Kennzeichnung kann auf Kapseln verschiedener Größe aufgebracht werden, zum Beispiel auf kleine Kapseln (Nummer 5) bis zur großen (000) Kapseln. Außerdem können verschiedene Farben,
J(> Muster, Formen und Drucktypen angewandt werden. Einer der vielen Vorteile besteht erfindungsgemäß darin, daß durch die Endmarkierung die Identität und die Herkunft der Kapsel vollständig angegeben werden kann, so daß eine sonstige Markierung der Kapseln
s~' durch eine seitliche Kennzeichnung vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hartschalige, mit einer Oberflächenmarkierung versehene· Kapsel aus teleskopartig ineinanderschiebbaren, insbesondere zylindrisch ineinander passendem Haupt- und Kappenteil, bei der die Oberfläche am Ende mindestens eines dieser Teile konvex ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfl ächenmarlcierung (17) auf dem konvexen Ende (13,14) und von der Seite sowie dem Ende der ι ο Kapsel sichtbar ist
2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung eine Reihe von konzentrischen Bändern darstellt
15
DE19732341103 1973-06-04 1973-08-14 Pharmazeutische Kapseln Expired DE2341103C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36659873A 1973-06-04 1973-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341103A1 DE2341103A1 (de) 1974-12-19
DE2341103C2 true DE2341103C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=23443676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341103 Expired DE2341103C2 (de) 1973-06-04 1973-08-14 Pharmazeutische Kapseln

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5615261B2 (de)
AU (1) AU472532B2 (de)
BE (1) BE803630A (de)
CA (1) CA1002469A (de)
CH (1) CH575233A5 (de)
DE (1) DE2341103C2 (de)
ES (1) ES218726Y (de)
FR (1) FR2231362B1 (de)
GB (1) GB1437820A (de)
IT (1) IT990270B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045255A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken balliger und/oder taillierter rotationssymmetrischer Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6194557U (de) * 1984-11-22 1986-06-18
CN111051318B (zh) 2017-12-26 2022-07-05 株式会社Lg化学 化合物和包含其的有机发光元件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701811A (en) * 1927-10-05 1929-02-12 Keith K Keller Capsule
US2624163A (en) * 1948-04-22 1953-01-06 American Cyanamid Co Method of making colored gelatin capsules
BE549766A (de) * 1956-07-12
US3702653A (en) * 1970-09-14 1972-11-14 Parke Davis & Co Package means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045255A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken balliger und/oder taillierter rotationssymmetrischer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231362A1 (de) 1974-12-27
JPS5615261B2 (de) 1981-04-09
AU472532B2 (en) 1976-05-27
FR2231362B1 (de) 1977-10-28
IT990270B (it) 1975-06-20
DE2341103A1 (de) 1974-12-19
ES218726Y (es) 1977-01-16
ES218726U (es) 1976-09-01
BE803630A (fr) 1973-12-03
AU5929873A (en) 1975-02-20
JPS5013522A (de) 1975-02-13
GB1437820A (en) 1976-06-03
CA1002469A (en) 1976-12-28
CH575233A5 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205430C3 (de) Einfärbvorrichtung für eine Tiefdruckform in einer Bedruckmaschine
DE2508356C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Kapselteilen
DE1471694B2 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
EP3044004A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken 3-dimensionaler objekte
DE2341103C2 (de) Pharmazeutische Kapseln
DE3722475A1 (de) Instrument zum herauspressen von objekten aus aufnahmebehaeltern
DE2603906A1 (de) Druckvorrichtung in gestalt einer mit druckraedern ausgestatteten drucktrommel
DE4102214A1 (de) Bild-, muster- und informationstraeger sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
DE2426610A1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte
US5353704A (en) Stamping apparatus and method for forming a stamp and stamping using elongated members
DE102010045255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken balliger und/oder taillierter rotationssymmetrischer Behälter
DE2708897C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Merkmalen auf Etiketten
DE943355C (de) Verfahren zur Herstellung von mit nachgiebigem Werkstoff ueberzogenen oder aus nachgiebigem Werkstoff bestehenden Einfaerbewalzen zur Verwendung im Mehrfarben-Stahlstichdruck und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3641904C2 (de)
EP0045869A1 (de) Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
DE4236192A1 (de)
JPS62208984A (ja) 改ざん防止印字方法
DE1752933C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formkörpern, insbesondere Seifen- und Waschmittelstücken
DE102012108966B4 (de) Verfahren und Anlage zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE2120241C3 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Etiketten, insbesondere fur Etikettiermaschinen
EP1526968A1 (de) Druckanlage
DE475798C (de) Verfahren zum Praegen und Faerben von Inschriften, Zeichnungen u. dgl. in bzw. an Flaschenkapseln
DE322343C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Faelschung gesicherten Scheck- und Wechselvordrucken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NOREN, OSCAR BERGER CONTROULIS, JOHN, DR., GROSSE POINTE FARMS, MICH., US HASSIG, DONALD ARTHUR, NEW BALTIMORE, MICH., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee