DE2340614B2 - Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE2340614B2
DE2340614B2 DE19732340614 DE2340614A DE2340614B2 DE 2340614 B2 DE2340614 B2 DE 2340614B2 DE 19732340614 DE19732340614 DE 19732340614 DE 2340614 A DE2340614 A DE 2340614A DE 2340614 B2 DE2340614 B2 DE 2340614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport roller
strands
cutting tool
pressure
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340614A1 (de
DE2340614C3 (de
Inventor
Hans Hench Sen.
Friedrich Hunke
Claus 8752 Hoesbach Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH
Original Assignee
Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH filed Critical Automatik Apparate-Maschinenbau H Hench 8754 Grossostheim GmbH
Priority claimed from DE19732340614 external-priority patent/DE2340614C3/de
Priority to DE19732340614 priority Critical patent/DE2340614C3/de
Priority to CH1043474A priority patent/CH581014A5/xx
Priority to IT6940374A priority patent/IT1046274B/it
Priority to CA205,933A priority patent/CA1027318A/en
Priority to CS554874A priority patent/CS178174B2/cs
Priority to FR7427235A priority patent/FR2245458B2/fr
Priority to DD18039574A priority patent/DD112935A5/xx
Priority to BE147392A priority patent/BE818607A/xx
Priority to GB3517074A priority patent/GB1437659A/en
Priority to JP9088674A priority patent/JPS5045037A/ja
Priority to NL7410797A priority patent/NL7410797A/xx
Publication of DE2340614A1 publication Critical patent/DE2340614A1/de
Publication of DE2340614B2 publication Critical patent/DE2340614B2/de
Priority to US05/609,986 priority patent/US3976254A/en
Publication of DE2340614C3 publication Critical patent/DE2340614C3/de
Application granted granted Critical
Priority to JP20222982A priority patent/JPS5923865B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C2018/2208Feed or discharge means for weblike material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen. Elastomeren und ihnlichen Stoffen mit einer vor einem Schneidwerkreug angeordneten Zuführeinrichtung, die sich von der Einlaufstelle der Strange bis zu dem Ende eines unmittelbar vor dem Schneidwerkzeug angeordneten, zu dielcni eine Gegenschneide bildenden Ablauftisches erstreckt und eine die Strange führende Transportwalze. Un der ein Einlauftisch und der Ablauftisch tangential ungeordnet sind, sowie mindestens zwei drehbare Rollen umfaßt.
Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand des iHauptpatentes 21 t>0 456.8, gemäß dem ein über UmllcnkroHen geführtes Förderband den Andruck der Stränge an die Transportwalze bewirkt. Damit nun dabei die Führung der Strange bis unmittelbar vor das Schneidwerkzeug gewährleistet ist, muß das Transportband dicht vor dem Schneidwerkzeug um eine Umlenkrolle mit relativ kleinem Durchmesser geschlungen werden, was bei hohen Zufuhrgeschwindigkeiten der Stränge eine entsprechend schnelle und scharfe Umlenkung des Transportbandes bewirkt, das damit erheblichen Belastungen ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mittel für den Andruck der Stränge an die Transportwalze und deren sichere Führung bis dicht vor das Schneidwerkzeug so zu gestalten, daß die durch scharfe Umlenkung hervorgerufene Belastung nicht auftritt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Rollen als Andruckwalzen ausgebildet und in einer Kette entlang der Oberfläche der Transportwalze im Bereich zwischen Einiauftisch und Ablauftisch angeordnet sind, wobei deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als derjenige der Transportwalze und die in Durchlaufrichtung letzte Andruckwalze dicht vor dem Schneidwerkzeug gegenüber dem Ablauflisch angeordnet ist.
Durch die Anordnung der nach Art einer Kette immittelbar aufeinanderfolgenden Andruckwalzen mit kleinem Durchmesser ergibt sich eine längs des Andruckbereichs der Transportwalze bis zum Schneidwerkzeug eine entsprechende Kette von Andruckstellen, zwischen denen wegen des kleinen Durchmessers der Andruckwalze nur kurze freie Stellen verbleiben, so daß die Stränge praktisch ununterbrochen geführt sind. Die Andruckwalzen führen dabei nur eine Drehbewegung aus, wobei ,vährend des kontinuierlichen Be triebss keine Besehleunigungs- und Ver.'ogerungskräfte auftreten, so daß sie einem lang andauernden Beirieb ohne weiteres gewachsen sind.
Die Erfindung wird durch e.n Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt die Vorrichtung im Schnitt.
Die Stränge 2 werden der Vorrichtung über den horizontal liegenden Einlauftisch 1 zugeführt. Nach Verlassen des Einlauftisches I gelangen die Stränge in den Bereich zwischen der Transportwalze 3 und der ersten von sechs Andruckwalzen 4 bis 9, die kettenartig hintereinander angeordnet und derart federnd in Richtung auf die Transportwalze 3 gelagert sind, daß sie die Stränge 2 ständig gegen die Transportwalze 3 drücken, sowie sie der Transportwalze 3 gegenüberstehen. Die Andruckwal/en 4 bis 9 besitzen einen Durchmesser, der wesentlich kleiner ist als derjenige der Transportwalze 3, so daß sich eine dichte Kette von Andruckstellen ergibt und die Stränge eine sichere Führung erhal ten. Durch die die Achsen der Andruckwalzen 4 bis 9 tangierenden gestrichelten Linien ist ein Kettenantrieb angedeutet, der alle Andruckwalzen mn gleicher Geschwindigkeit antreibt. Infolge gleichen Durchmessers der Andruckwalzen 4 bis 9 ergibt sich damit auch eine gleiche Umfangsgeschwindigkeit und damit ein entsprechend gleichmäßiger Vorschub für die Stränge 2. Der Antrieb der Andruckwalzen 4 bis 9 kann auch durch Reibung mit den Strängen 2 erfolgen.
Um die Stränge keiner zu hohen Druckbelastung auszusetzen und andererseits die auf sie wirkenden Reibungskräfte auf eine möglichst große Fläche auszudehnen, ist die Transportwalze 3 mit einem Mantel 10 aus elastischem Material versehen und besitzen die Andruckwalzen 4 bis 9 durch Kreu/.schraffierung dargestellte elastische Beläge. Hierbei kann es sich um einen elastischen Kunststoff oder Gummi handeln. In den Mantel 10 bzw. in die Beläge der Andruckwalzen 4 bis 9 legen sich die Stränge etwas ein, wodurch sie besonders gut mitgenommen werden. Es ist auch möglich, nur die Andruckwalzen mit elastischen Überzügen zu versehen.
Der Antrieb der Transportwalze ist mit demjenigen der Andruckwalzen 4 bis 9 durch eine Kette 11 gekoppelt. Die Kette 11 läuft über ein auf der Achse 12 der Transportwalze 3 sitzendes Kettenrad 13 und umschlingt außerdem die Andruckwalze 4. so daß auf Giiind der Wahl eines passenden Übersetzungsverhältnisses die Transportwalze 3 und die Andruckwalzen 4 bis 9 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden. Dabei ist die Kette 11 noch über eine Umlenkrolle 14 geführt, die zum Spannen der Kette 11 dient. Auf den Antrieb der Transportwalze 3 wird weiter unten näher eingegangen.
Bei der Mitnahme der Stränge um die Transportwalze 3 gelangen diese schließlich zu dem Ablauftisch 15, dessen der Transportwalze 3 abgewandles Ende ein Gegenmesser 16 für den Fräser 17 bilcet. Dabei liegt die letzte Andruckwalze 9 dicht vor dem Fräser 17 gegenüber dem Ablauftisch 15 und bewirkt somit eine Führung der Stränge 2 bis unmittelbar vor dem als Schneidwerkzeug wirkenden Fräser. Die Andruckwalze 8 übernimmt dabe: eine gewisse Führung der Strän-
ge 2 im Bereich, wo die Stränge 2 die Transportwalze 3 »erlassen und dem Ablauftisch 15 zugeführt uerden.
Der Granuliervorgang verläuft dabei folgendermaßen. Die Stränge 2 werden über den Einlauftisch I zugeführt, bis sie von der ersten Andrucke ylze 4 erfaßt werden, die die Strange gegen die Transportwalze 3 drückt. Die Stränge 2 werden dann von den folgenden Andruckwalzen 5 bis 7 in Reibu .gskontakt mit der Transportwalze 3 gehalten, bis sie schließlich zu dem Ablauftisch 15 gelangen, wo sie von der letzten Andruckwalze 9 erfaßt werden. Infolge dieser Führung der Strange 2 bis unmittelbar vor den Fräser 17 besteht für die Siiange 2 keine Möglichkeit, sich vor dem Fräier 17 zu stauchen, so daß dieser die Stränge gleichmäßig zu dem Granulat 18 zerschneidet.
In Abhängigkeit von der Breite der Vorrichtung kann eine entsprechende Zahl von nebeneinander geführten Strängen zu Granulat zerschnitten werden, wobei auch Stränge unterschiedlichen Durchmessers granuliert werden können, da vor allem der Mantel 10 infolge seiner Elastizität Dicken unterschiede der Stränge 2 ausgleichen kann.
Der Antrieb des Fräsers 17 erfolgt mittels der Kette 19, die sich einerseits um ein Antriebskettenrari 20 und andererseits um ein auf der Achse des Fräsers 17 sitzendes Kettenrad 21 schlingt. Von einem auf der gleichen Achse sitzenden Kettenrad wird dann die Kette 22 angetrieben, die sich um ein auf der Achse i2 der Transportwalze 3 sitzendes Kettenrad 23 schlingt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß ausgehend von dem Antriebskettenrad 20 sämtliche in Drehung versetzten Teile einen synchronen Antrieb erhalten.
Die Vorrichtung ist mit einem Gehäuse 24 versehen, aus dem schräg nach unten der Schacht 25 herausragt, aus dem das Granulat herausfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen. Elastomeren und ahnlichen Stoffen mit einer vor einem Schneidwerkzeug angeordneten Zufuhreinrichtung, die sich von der Einlaufsteile der Stränge bis zu dem Ende eines unmittelbar vor dem Schneidwerkzeug angeordneten, /u diesem eine Gegenschneide bildenden Ablauftisches erstreckt und eine die Strange führende Transportwalze, an der ein Einlauftisch und der Ablauftisch tangential angeordnet sind, sowie mindestens zwei drehbare Rollen umfaßt, nach Patent 21bO45t>.8. dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als Andruckwalzen (4 bis 9) ausgeoildet und in einer Kette entlang der Oberflache der Transportwalze (3) im Bereich zwischen Einlauftisch (1) und Ablauftisch ί 15) angeordnet sind, wobei deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als derjenige der Transporiwalze (3) und die in Durchlauirichiung lei/ie Andruckwalze (9) dicht vor dem Schneidwerkzeug (17) gegenüber dem Ablauflisch (15) angeordnet ist.
DE19732340614 1973-08-10 1973-08-10 Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen Expired DE2340614C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340614 DE2340614C3 (de) 1973-08-10 Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen
CH1043474A CH581014A5 (de) 1973-08-10 1974-07-29
IT6940374A IT1046274B (it) 1973-08-10 1974-07-29 Dispositivo per la granulazione di cordoni o nastri di resine sintetiche,elastomeri,gomma e simili
CA205,933A CA1027318A (en) 1973-08-10 1974-07-30 Machine for granulating strands of material
CS554874A CS178174B2 (de) 1973-08-10 1974-08-05
FR7427235A FR2245458B2 (de) 1973-08-10 1974-08-06
DD18039574A DD112935A5 (de) 1973-08-10 1974-08-08
BE147392A BE818607A (fr) 1973-08-10 1974-08-08 Dispositif pour granuler des cordes ou des bandes en matiere synthetique ou en elastomere
GB3517074A GB1437659A (en) 1973-08-10 1974-08-09 Machine for granulating strands of plastics elastomers or similar substances
JP9088674A JPS5045037A (de) 1973-08-10 1974-08-09
NL7410797A NL7410797A (nl) 1973-08-10 1974-08-12 Inrichting voor het granuleren van strengen van kunststof, elastomeer of soortgelijk mate-
US05/609,986 US3976254A (en) 1973-08-10 1975-09-03 Machine for granulating strands of material
JP20222982A JPS5923865B2 (ja) 1973-08-10 1982-11-19 合成材料,エラストマ−材料またはこれらの類似物から成る線状物を粒状化するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340614 DE2340614C3 (de) 1973-08-10 Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340614A1 DE2340614A1 (de) 1975-03-13
DE2340614B2 true DE2340614B2 (de) 1975-07-03
DE2340614C3 DE2340614C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601135A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Wacker Chemie Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601135A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Wacker Chemie Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1046274B (it) 1980-06-30
FR2245458A2 (de) 1975-04-25
NL7410797A (nl) 1975-02-12
DE2340614A1 (de) 1975-03-13
JPS5045037A (de) 1975-04-22
BE818607A (fr) 1975-02-10
JPS5923865B2 (ja) 1984-06-05
DD112935A5 (de) 1975-05-12
CA1027318A (en) 1978-03-07
GB1437659A (en) 1976-06-03
CH581014A5 (de) 1976-10-29
JPS58131143A (ja) 1983-08-04
FR2245458B2 (de) 1978-02-17
CS178174B2 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160456C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren oder ähnlichen Stoffen
DE1632193B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE3123421C2 (de)
DE2432361C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz oder holzartigem Material zu Hackschnitzeln
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE940699C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten
DE3315496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE3909373C2 (de)
DE2340614C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen
DE2340614B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen
DE3801492C2 (de)
DE2631723C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen bzw. Transportieren von langgestrecktem Gut
DE3813786A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
EP0793916A1 (de) Maschine zum Entfernen einer Oberflächenschicht von insbesondere Fischfilets
DE2506901A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfalten eines bandes
DE4127428A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen fuer produkte
DE2744456C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE2653946C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE2433547B2 (de) Vorrichtung zum Abbrechen von Streifen von Platten
DE2007368A1 (de) Vorrichtung zum ziehharmonikaartigen Falten von Bögen
EP0490057B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnwandigen Riemen mit rechteckigem Querschnitt
DE4229387A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einschnitten in baendern aus einwickelmaterial vom typ mit gefuehrtem aufriss
DE3034094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundformung von Knödeln oder Klössen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977