DE2340426B2 - Gehaeuse fuer einen wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren haelften - Google Patents

Gehaeuse fuer einen wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren haelften

Info

Publication number
DE2340426B2
DE2340426B2 DE19732340426 DE2340426A DE2340426B2 DE 2340426 B2 DE2340426 B2 DE 2340426B2 DE 19732340426 DE19732340426 DE 19732340426 DE 2340426 A DE2340426 A DE 2340426A DE 2340426 B2 DE2340426 B2 DE 2340426B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tabs
halves
tab
housing halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340426A1 (de
DE2340426C3 (de
Inventor
Fritz 8500 Nürnberg Gebhard Ernst 8501 Oberferneden Knurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2340426A priority Critical patent/DE2340426C3/de
Priority to NLAANVRAGE7407993,A priority patent/NL177062C/xx
Priority to CH1004474A priority patent/CH578796A5/xx
Priority to GB3428474A priority patent/GB1460189A/en
Priority to FR7427368A priority patent/FR2240559A1/fr
Priority to IT26057/74A priority patent/IT1017961B/it
Priority to US495818A priority patent/US3916228A/en
Priority to JP49090899A priority patent/JPS5045210A/ja
Publication of DE2340426A1 publication Critical patent/DE2340426A1/de
Publication of DE2340426B2 publication Critical patent/DE2340426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340426C3 publication Critical patent/DE2340426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor, das aus zwei zusammensteckbaren Gehäusehälften gleichen Durchmessers besteht, an denen durch Abbiegen jeweils ein Polsystem bildende Haupt- und Hilfspole einstückig angeformt sind, und bei welchem die beiden Gehäusehälften durch die Steckverbindung zusammengehalten sind.
Ein solches Gehäuse ist aus der DT-AS 14 38 521, Fig. 1 bekannt. Bei diesem bekannten Gehäuse überlappen sich die beiden Gehäusehälften an der Verbindungsstelle. Dies wird dadurch erreicht, daß die eine Gehäusehälfte mit einem nach außen weisenden Absatz und die andere Gehäusehälfte mit einem nach innen weisenden Absatz versehen ist. Wegen der engen Passung an der Verbindungsstelle lassen sich derartige Gehäusehälften nur schwer zusammenstecken. Weiterhin müssen an den beiden Gehäusehälften für die winkelmäßige Zentrierung der beiden Polsysteme zueinander Zentriervorrichtungen angebracht sein.
Durch die CH-PS 4 91 525 ist ein Motor bekanntgeworden, bei dem das Gehäuse aus vier Gehäuseteilen besteht, wobei jedes Gehäuseteil nur mit Polen der einen Polarität und der einen Gruppe versehen ist. Die Gehäuseteile, welche die Haupt- und die Hilfspole gleicher Polarität tragen, werden zu je einer Gehäusehälfte zusammengefügt. Die derart gebildeten Gehäusehälften stoßen mit ihren Flanschen gegeneinander und werden durch zusätzliche Befestigungsmittel gegeneinander gehalten. Bei diesem bekannten Molor ist auch das Problem der winkelrnäßigen Zentrierung der beiden Gehäusehälften nicht befriedigend gelöst, da die Gehäusehälften in jeder beliebigen Stellung aneinandergefügt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor zu schaffen, bei dem sich die beiden Gehäusehälften leicht zusammenfügen lassen und für die winkelmäßige Zentrierung der beiden Polsysteme keine besonderen Zentriereinrichtungen erforderlich sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Gehäuse der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß die beiden Gehäusehälften an ihrem Umfang senkrecht zur Ebene der Gehäusehälften abgebogene Lappen aufweisen, wobei an jeder Gehäusehälfte mindestens ein Lappen eine bestimmte Stellung zu dem Polsystem der jeweiligen Gehäusehälfte einnimmt.
Die beiden Gehäusehälften lassen sich in einfacher Weise dadurch verbinden, daß an den Lappen Zapfen ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen der jeweils anderen Gehäusehälfte eingreifen, oder auch dadurch, daß sich die Lappen beim Zusammenstecken der Gehäusehälften mindestens teilweise mit ihren Seitenkan'en aneinanderpressen. Dadurch, daß die Länge der Lappen kleiner ist als die axiale Höhe des Gehäuses, wird die Maßgenauigkeit der Gehäusehöhe unabhängig von der Genauigkeit der Einzelhöhen der Gehäusehälften.
Eine besonders feste Verbindung der beiden Gehäusehälften wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder zweite Lappen breiter ausgebildet ist und einen zur Aufnahme des entsprechenden Lappens der anderen Gehäusehälfte dienenden Schlitz aufweist. Außerdem wird das Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften dadurch erleichtert, daß der Schlitz am Grund des Lappens breiter ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Auseinanderspreizen der den Schlitz begrenzenden Lappen erleichtert, so daß nicht nur das Hineinschieben des entsprechenden Lappens der anderen Gehäusehälfte erleichtert ist, sondern auch eventuelle Fertigungstoleranzen bei der Breite der Lappen ausgeglichen werden. Da die beiden Gehäusehälften mit ihren Lappen ineinandergeschoben werden, besteht die Möglichkeit, beide Gehäusehälften genau gleich auszubilden und somit den Fertigungsaufwand wesentlich zu verringern.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird der Gegenstand der Erfin dung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine als Stanzteil ausgebildete Gehäusehälfte vor dem Hochbiegen der Lappen,
Fig.2 ein aus zwei zusammengesteckten Gehäusehälften gebildetes Gehäuse,
F i g. 3 eine andere Gehäusehälfte in Seitenansicht,
Fig.4 eine Draufsicht der in Fig.3 dargestellten Gehäusehälfte.
Die in F i g. 1 dargestellte Gehäusehälfte 1 weist Lappen 2 und 3 auf. Diese Lappen 2 und 3 werden nach dem Ausstanzen der Gehäusehälften aus einem ebenen Blechstück in einem weiteren Arbeitsgang senkrecht zur Ebene der Gehäusehälfte 1 abgebogen. Diese Lappen 2 und 3 bilden den magnetischen Rückschluß. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß an der
Gehäusehälfte 1 noch Klauenpole 4 vorgesehen sind. Außerdem weist die Gehäusehälfte 1 eine öffnung 5 für die Motorwelle auf.
Wie aus F i g. 1 ferner zu erkennen ist, sind die Lappen
2 und 3 unterschiedlich ausgebildet. Die Lappen 3 sind s relativ breit ausgeführt und mit einem Schlitz 6 versehen, so daß zwei Arme 3a und 36 entstehen. Dieser Schlitz dient zur Aufnahme der schmäler ausgebildeten Lappen 2 der anderen Gehäusehälfte. Die Breite des Schlitzes 6 und der Lappen 2 ist entsprechend angepaßt, Damit die Lappen 2 leichter in den Schütz 6 eingeführt werden können, sind sie an ihrem freien Ende abgerundet. Außerdem sind die Kanten der Lappen 3 am Eingang zum Schlitz 6 angefast.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Gehäuse ist das Ineinandergreifen der Lappen 2 und 3 von zwei Gehäusehälften 1 zu erkennen. Bei diesen Gehäusehälften ist der Schlitz 6 der Lappen 3 am Grund dieser Lappen erweitert. Durch eine solche Erweiterung des Schlitzes 6 am Grund der Lappen wird an dieser Stelle die Breite der Lappen in Querrichtung vermindert. Infolge dieser geringeren Breite am Grund der Lappen
3 lassen sich die Arme 3a und 3b der Lappen 3 in Querrichtung etwas auseinanderspreizen. Hierdurch wird das Hineinschieben der Lappen 2 der anderen Gehäusehälfte 1 erleichtert. Außerdem können durch das Auseinanderspreizen der Arme 3a und 3b Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Breite der Lappen 2 ausgeglichen werden.
Bei dem Gehäuse nach F i g. 2 ist außerdem die Länge der Lappen 2 kürzer als die Länge der Schlitze 6. Die Spitzen der Lappen 2 stoßen somit nicht am Ende des Schlitzes 6 an die Lappen 3 an. Die axiale Höhe h des Gehäuses hängt somit nur davon ab. wie weit die beiden Gehäusehälften 1 mit ihren Lappen 2 und 3 ineinandergeschoben werden. Fertigungstoleranzen bei der Länge der Schütze 6 und der Lappen 2 wirken sich somit nicht auf die Genauigkeit der axialen Höhe h des Gehäuses aus.
Durch das Ineinanderfügen der Lappen 2 und 3 ergibt sich eine relativ große Berührungsfläche zwischen den beiden Gehäusehälften 1 und somit eine sehr feste Verbindung der beiden Gehäusehälften. Zusätzliche Maßnahmen, wie Verstemmen oder Vernieten der beiden Gehäusehälften, sind nicht erforderlich.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Gehäusehälfte 7 weisen die senkrecht zur Ebene der Gehäusehälfte 7 abgebogenen Lappen 8 jeweils einen Zapfen 9 auf. Zwischen den Lappen 8 sind an der Gehäusehälfte 7 Ausnehmungen 10 vorgesehen. Diese Ausnehmungen sind besonders gut in F i g. 4 zu erkennen. Beim Zusammenstecken zweier GehäusehäJften 7 greifen die Zapfen 9 in die Ausnehmungen 10 ein. Bei entsprechend enger Passung zwischen den Zapfen 9 und den Ausnehmungen 10 wird durch das bloße Eingreifen der Zapfen 9 in die Ausnehmungen 10 schon eine feste Verbindung der beiden Gehäusehälften erzielt. Durch Vernieten der Zapfen 9 kann die Festigkeit der Verbindung der beiden Gehäusehälften noch erhöht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

23 4ü Patentansprüche:
1. Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor, das aus zwei zusammensteckbaren Gehäusehälften gleichen Durchmessers besteht, an denen durch Abbiegen jeweils ein Polsystem bildende Haupt- und Hilfspole einstückig angeformt sind, und bei welchem die beiden Gehäusehälften durch die Steckverbindung zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften (1 bzw. 7) an ihrem Umfang senkrecht zur Ebene der Gehäusehälften abgebogene Lappen (2, 3 bzw. 8) aufweisen, wobei an jeder Gehäusehälfte (1 bzw. 7) mindestens ein Lappen (2,3 bzw. 8) eine bestimmte Stellung zu dem Polsystem der jeweiligen Gehäusehälfte (1 bzw. 7) einnimmt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lappen (8) Zapfen (9) ausgebildet sind, die in entsprechende Ausnehmungen (10) der jeweils anderen Gehäusehälfte (7) eingreifen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lappen beim Zusammenstekken der Gehäusehälften (1) mindestens teilweise mit ihren Seitenkanten aneinanderpressen.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lappen (2,3) kleiner ist als die axiale Höhe (h)des Gehäuses.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Lappen (3) breiter ausgebildet ist und einen zur Aufnahme des entsprechenden Lappens (2) der anderen Gehäusehälfte (1) dienenden Schlitz (6) aufweist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) am Grund des Lappens (3) breiter ausgebildet ist.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften (1 bzw. 7) gleich ausgebildet sind.
DE2340426A 1973-08-09 1973-08-09 Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften Expired DE2340426C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340426A DE2340426C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
NLAANVRAGE7407993,A NL177062C (nl) 1973-08-09 1974-06-14 Huis voor een kleine wisselstroommotor.
CH1004474A CH578796A5 (de) 1973-08-09 1974-07-22
GB3428474A GB1460189A (en) 1973-08-09 1974-08-02 Housings for electric motors
FR7427368A FR2240559A1 (de) 1973-08-09 1974-08-07
IT26057/74A IT1017961B (it) 1973-08-09 1974-08-07 Carcassa per un motore elettrico a corrente alternata di piccole dimensioni
US495818A US3916228A (en) 1973-08-09 1974-08-08 Housing for a fractional horsepower AC motor
JP49090899A JPS5045210A (de) 1973-08-09 1974-08-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340426A DE2340426C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340426A1 DE2340426A1 (de) 1975-03-06
DE2340426B2 true DE2340426B2 (de) 1977-09-29
DE2340426C3 DE2340426C3 (de) 1986-10-02

Family

ID=5889346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340426A Expired DE2340426C3 (de) 1973-08-09 1973-08-09 Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3916228A (de)
JP (1) JPS5045210A (de)
CH (1) CH578796A5 (de)
DE (1) DE2340426C3 (de)
FR (1) FR2240559A1 (de)
GB (1) GB1460189A (de)
IT (1) IT1017961B (de)
NL (1) NL177062C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829945A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Schleicher Relais Synchronmotor mit statorgehaeuse und permanentmagnetischem rotor
DE3219518A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Am gehaeusemantel einer elektrischen maschine befestigter blechlagerschild
DE3729522A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Tri Tech Flacher elektromotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816098C2 (de) * 1978-04-13 1980-04-17 Sodeco-Saia Ag, Genf (Schweiz) Kleinelektromotor
US4333026A (en) * 1980-12-08 1982-06-01 General Motors Corporation Stepping motor
EP1359656B1 (de) * 2002-04-30 2017-12-20 Johnson Electric Switzerland AG Elektromotor
US20080100172A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electric fan

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487180A (en) * 1938-12-15 1949-11-08 Rawlings George William Manufacture of imbricated electromagnetic elements
US2512848A (en) * 1944-08-11 1950-06-27 Hartford Nat Bank & Trust Co Two-part sheet metal stator assembly for electric motors
US2432070A (en) * 1944-12-18 1947-12-02 Arthur H Sanborn Synchronous motor
US2543816A (en) * 1945-08-18 1951-03-06 Jr Clarence B Walworth Shaded pole motor
US3234418A (en) * 1962-06-22 1966-02-08 Walter E Heller & Company Inc Synchronous motor
DE1438521B2 (de) * 1962-06-22 1972-01-20 Wechselstromkleinstmotor dessen staenderpole als spaltpole ausgebildet sind
DE1413508A1 (de) * 1963-11-02 1969-04-24 Internat Register Company Elektromotor
US3350589A (en) * 1965-08-20 1967-10-31 Int Register Co Electric motor construction
US3495113A (en) * 1967-02-21 1970-02-10 Tri Tech Electric rotating machinery having one stator pole on each pole piece
DE1907137B2 (de) * 1969-02-13 1973-09-20 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Polarisierter Synchron Kleinst motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829945A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Schleicher Relais Synchronmotor mit statorgehaeuse und permanentmagnetischem rotor
DE3219518A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Am gehaeusemantel einer elektrischen maschine befestigter blechlagerschild
DE3729522A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Tri Tech Flacher elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US3916228A (en) 1975-10-28
GB1460189A (en) 1976-12-31
DE2340426A1 (de) 1975-03-06
NL7407993A (nl) 1975-02-11
CH578796A5 (de) 1976-08-13
NL177062C (nl) 1985-07-16
IT1017961B (it) 1977-08-10
FR2240559A1 (de) 1975-03-07
DE2340426C3 (de) 1986-10-02
JPS5045210A (de) 1975-04-23
NL177062B (nl) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730980C3 (de) Verankerungsvorrichtung für elektrische Verbindungsteile
DE3817803C3 (de) Elektrische Flachsteckverbindung
EP0389575B1 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE3320147C2 (de)
DE69535265T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE3502633C1 (de) Elektrischer Doppelflachfederkontakt
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE4034277C2 (de)
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE2340426B2 (de) Gehaeuse fuer einen wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren haelften
EP0092667B1 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
DE3224933C2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
WO2005036700A1 (de) Schirmanbindung
DE202018006251U1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE19828155A1 (de) Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß
DE2547951A1 (de) Steckerbuchse
DE2239463C3 (de) Messerleiste
DE1159064B (de) Steckeraufnahme fuer elektrische Verbindungen, insbesondere fuer Elektromotoren zum Antrieb von Scheibenwischern
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
DE2921065C2 (de) Steckdose für eine elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KNUERR, FRITZ, 8500 NUERNBERG, DE GEBHARD, ERNST, 8501 OBERFERRIEDEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)