DE2340385C2 - Einrichtung zur Axialverstellung des Nadelzylinders in einer Rundstrickmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Axialverstellung des Nadelzylinders in einer Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2340385C2
DE2340385C2 DE19732340385 DE2340385A DE2340385C2 DE 2340385 C2 DE2340385 C2 DE 2340385C2 DE 19732340385 DE19732340385 DE 19732340385 DE 2340385 A DE2340385 A DE 2340385A DE 2340385 C2 DE2340385 C2 DE 2340385C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
stepper motor
electrical system
potentiometer
needle cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732340385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340385A1 (de
Inventor
Claus-Peter Firenze Lüth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BILLI SpA FIRENZE IT
Original Assignee
BILLI SpA FIRENZE IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BILLI SpA FIRENZE IT filed Critical BILLI SpA FIRENZE IT
Publication of DE2340385A1 publication Critical patent/DE2340385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340385C2 publication Critical patent/DE2340385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Axialverstellung des Nadelzylinders in einer Rundstrickmaschine für Strümpfe oder Maschenware zum Verändern der Maschenlänge gemäß einem Programm während der Herstellung jeweils eines Warenstücks, mit einem elektrischen Schrittmotor und einer Übertragungskette von dem Schrittmotor zum Nadelzylinder, die mit angepaßtem Untersetzungsverhältnis die Winkelschritte des Schrittmotors in Axialverschiebungen eines mit dem Zylinder kombinierten Stützorgans, wie z. B. Stirnlagers, umsetzt, und mit einem elektrischen System zum Steuern des Schrittmotors mit Impulsfolgen.
Es ist zwar bekannt, die Maschenlänge allmählich während jeder Drehung des Nadelzylinders von einem Maximalwert zu einem Minimalwert und zurück zu ändern (Soviet Inventions Illustrated — October 1971, Kapitel G, Seite 19). Die Maschengröße ändert sich dabei aber nur zwischen zwei Werten, die nicht beliebig programmierbar sind.
Bei einer vorbekannten Vorrichtung zum Regulieren der Warenlänge an Wirk- oder Strickmaschinen (DE-OS 16 35 934) wird gemessen, ob die Warenlänge bei einzelnen von mehreren Maschinen oder bei einzelnen Stationen einer einzigen Maschine von einem Sollwert, der z. B. der Mittelwert sein kann, abweicht Wird dies festgestellt, so wird die Maschengröße dort, wo Abweichungen festgestellt werden, in dem Sinne geändert, daß dort die gewünschte Warenlänge pro Zeiteinheit abgezogen wird. Mit dieser Vorrichtung wird zwar überall die gleiche Warenlänge erhalten, ein beliebiger Wechsel der Maschengröße, um besondere Formen des gestrickten Musters zu erhalten, ist jedoch nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung an einer Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Maschengröße gemäß einem Arbeitsprogramm zwischen vorgegebenen Werten variiert werden kann, wobei die Änderung der Maschengröße zwischen den einzelnen Werten entsprechend der Umdrehung des Nadelzylinders erfolgt
Die erfindungsgemäöe Lösung besteht darin, daß das elektrische System umfaßt:
ein Potentiometer, vorzugsweise ein Drehpotentiometer, das mit der Welle des Schrittmotors oder mit einem anderen Element der Übertragungskette verbunden ist, das ein der Zylinderstellung entsprechendes analoges Spannungssignal liefert, um gtwünschte Stellungen in Abhängigkeit von einem Programm zu erhalten;
eine Vielzahl von Trimmern, die selektiv aktivierbar sind für den Vergleich der ihnen entsprechendem Spannungen mit der Spannung des Potentiometers, wobei das elektrische System Steuerimpulse für das Vorrücken des Schrittmotors bis zum Nullabgleich der miteinander verglichenen Spannungen aussenden kann;
und einen Impulsfühler für die von den Zylinderdrehungen erhaltenen Impulse, der verbunden ist mit Mitteln zum Aktivieren des elektrischen Systems zur Erzeugung der Impulse für den Schrittmotor in der einen Richtung oder in der anderen Richtung entsprechend einem Programm, zur Erzielung einer allmählichen, der Anzahl der Umdrehungen des Zylinders entsprechenden Veränderung (Zunahme oder Abnahme) der Größe der gebildeten Maschen.
45 Die einzelnen Werte für die Maschenweite können an den Trimmern eingestellt werden. Jeweils ein Trimmer wird aktiviert. Wird von einem Trimmer zum nächsten umgeschaltet, so ändert sich die Maschengröße entsprechend. Diese Änderung erfolgt aber nicht plötzlich, sondern entsprechend der Umdrehung des Nadelzylinders allmählich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Abbildung dargestellten Ausführungsforrn näher erläutert. Hierbei ist die mechanische Einrichtung perspektivisch und der elektronische Teil vereinfacht und als Blockdiagramm dargestellt.
Der Nadelzylinder C ist mit seiner Achse vertikal angeordnet und liegt auf einem Stützlager 1, das es dem Zylinder ermöglicht, sich in vertikaler Richtung längs seiner Achse X-X in zwei Richtungen zu bewegen, die durch die Pfeile fr und fa bezeichnet sind, wenn die Notwendigkeit für eine Regulierung der Maschengröße gegeben ist. Mit Hilfe einer kardanischen Aufhängegabei 2, die das Stützlager 1 trägt, ist es möglich, den Nadelzylinder aufwärtszubewegen, wobei der letztere durch Federn vorgespannt wird, die ihn nach unten treiben, so daß es möglich ist, eine kurze Verschiebung
dieses Zylinders längs seiner Achse zu erreichen. Die Gabel 2 wird einerseits durch ein Teil an einer Verbindung 2Λ und andererseits in der nachfolgend beschriebenen Weise abgestützt
Das Anheben des Zylinders wird durch eine elektromechanische Einrichtung erreicht, die grundsätzlich einen elektrischen Schrittmotor 3, einen Schraubenschaft 4, der von dem Motor 3 angetrieben wird, eine Bundmutter 5 für die Schraube 4, eine Gabel 6, die mit der Bundmutter 5 verbunden ist, und ein elektrisches Potentiometer (oder variabler Widerstand) 7, das mit Hilfe der Welle des Motors 3 und der Schraube 4 betätigt wird.
Der Schrittmotor 3 ist mit der Schraube 4, die mit einem Stützlager 9 abgestützt ist, über eine ausgerichtete Verbindung oder Kopplung 8 fest verbunden. An die Schraube 4 ist die Bundmutter 5 gekoppelt, die gegen eine mögliche Drehung beispielsweise durch die Gabel 6, die an dieser anliegt, gesichert ist, jedoch kann sich die Bundmutter 5 axial frei auf der Schraube 4 i.ifolge der Drehung hiervon bewegen; durch Betätigung der Bundmutter 5 auf der Gabel 6 wird die Winkelverschiebung auf der Welle 10 bestimmt, mit der die Gabel 6 fest verbunden ist; die Welle 10 verläuft senkrecht zur Achse der Schraube 4 und des Motors 3. Die Welle 10 weist einen damit fest verbundenen Trägerbügel 11 auf, auf dem die Kardangelenkgabel 2 ruht. Entsprechend der Drehrichtung des Schrittmotors 3 und daher der Schraube 4 wird das Anheben oder Absenken der Gabel 2 bestimmt, die das Stützlager 1 trägt, auf dem der Nadelzylinder Cruht; der Zylinder wird daher durch die Einwirkung dieser Vorrichtung angehoben und durch die Wirkung der Federn bis zu dem Punkt abgesenkt, bis zu dem es durch die Bewegung der Vorrichtung ermöglicht wird.
Die Funktion einer elektronischen Einheit 12 wird nachfolgend beschrieben. Die Einheit 12 ist über eine Leitung 13 mit dem Potentiometer 7 und über eine Leitung 14 mit dem Schrittmotor 3 verbunden, außerdem bekommt die Einheit 12 Steuerimpulse von einem Impulsfühler, der mit dem Nadelzylinder verbunden ist, um Impulse mit einer Frequenz zu erzeugen, die vergleichbar mit der Zylinderdrehung ist; die Signale kommen an der Einheit 12 über zwei Schalter S11 und 52 an, die eine Steuerung des Motors 3 in entgegengesetzte Richtungen erlauben.
Ferner umfaßt die elektronische Einrichtung — die von der obigen Vorrichtung getrennt ausgeführt ist — einige Trimmer (oder einstellbare Potentiometer) Tr1, Tr2, .., Trn, mit deren Hilfe es möglich ist, die Drehrichtung des Schrittmotors 3 und die Winkelamplitude hiervon zu steuern; jedem Trimmer entspricht ein Schalter I1, Λ,... Zn.
Wenn es erforderlich ist, die Maschengröße, die am oberen Ende des Nadelzylinders entsteht, zu verändern, vergleicht das elektronische System die Widerstandsbeträge an einem Trimmer mit dem Widerstandsbetrag, der zu diesem Zeitpunkt am Potentiometer 7 herrscht, und liefert einen Analogwert in Abhängigkeit von der momentanen Stellung des Zylinders. Mit Hilfe dieses Vergleichs regelt das elektronische System 12 die Rotation des Schrittmotors 3 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn und um einen bestimmten Winkel, bis die Widerstandswerte des Trimmers und des Potentiometers 7 sowohl nach ihrem Absolutwert als auch in ihrer elektrischen Richtung gleich sind.
Wenn eine stufenweise Einstellung der Maschen erfolgen soll, die bei axiaier Bewegung des Nadelzyiinders um infinitesimale Schritte bei jeder Umdrehung dieses Zylinders auftritt, erhält das elektronische System bei jeder Zylinderumdrehung ein Signal vom Impulsfühler, der in der Nähe dieses Zylinders angeordnet ist, und schickt dann zum Schrittmotor 3 Impulse, die bewirken, daß der letztere jedesmal, wenn der Schalter Si bzw. der Schalter 52 geschlossen wird, einen Schritt im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn vornimmt. Die Impulse, die in einer kontinuierlichen Folge über die elektromechanische Einrichtung, wie oben beschrieben, auf den Schrittmotor gegeben werden, werden in mikrometrische Bewegungen des Zylinders für jede Umdrehung hiervon übertragen.
Die Bewegungen aufgrund des Vergleichs der
Widerstandswerte der Trimmer Th, Th Trn, die
einer mit dem anderen und nachfolgend nacheinander mit denjenigen des Potentiometers 7 entsprechend der Aufeinanderfolge der Öffnungen und Schließungen der Schalter I1, /2, ...,/„ verglichen werden, sind unabhängig von den Zylinderumdrehungen und erfolgen mit einer Geschwindigkeit und für eine Amplitude, die durch die absoluten Werte der Vergleichsgrößen bestimmt werden, und zwar lediglich in Abhängigkeit von der Anzahl der Schritte pro Sekunde, die durch den Schrittmotor auszuführen sind, was eine strukturelle Eigenschaft dieses Motors darstellt.
Hitrzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Axialverstellung des Nadelzylinders in einer Rundstrickmaschine für Strümpfe oder Maschenware zum Verändern der Maschenlänge ■> gemäß einem Programm während der Herstellung jeweils eines Warenstücks,
    mit einem elektrischen Schrittmotor und einer Übertragungskette von dem Schrittmotor zum Nadelzylinder, die mit angepaßtem Untersetzungsverhältnis die Winkelschritte des Schrittmotors in Axialverschiebungen eines mit dem Zylinder kombinierten Stützorgans, wie z. B. Stirnlagers, umsetzt, und mit einem elektrischen System zum Steuern des Schrittmotors mit Impulsfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische System umfaßt:
    ein Potentiometer (7), vorzugsweise ein Drei.-potentiometer, das mit der Welle (4) oes Schrittmotors (3) oder mit einem anderen Element der Übertragungskette (4, 5, 6, 10, II, 2, 1) verbunden ist, das ein der Zylinderstellung entsprechendes analoges Spanr.ungssignal liefert, um gewünschte Stellungen in Abhängigkeit von einem Programm zu erhalten; eine Vielzahl von Trimmern (Tri, 7>2 ... Trn), die selektiv aktivierbar sind für den Vergleich der ihnen entsprechenden Spannungen mit der Spannung des Potentiometers (7), wobei das elektrische System Steuerimpulse für das Vorrücken des Schrittmotors (3) bis zum Nullabgleich der miteinander verglichenen Spannungen aussenden kann; und einen Impulsfühler (Su S2) für die von den Zylinderdrehungen erhaltenen Impulse, der verbunden ist mit Mitteln zum Aktivieren des elektrischen Systems zur Erzeugung der Impulse für den Schrittmotor (3) in der einen Richtung (mit Si) oder in der anderen Richtung (mit Sj) entsprechend einem Programm, zur Erzielung einer allmählichen, der Anzahl der Umdrehungen des Zylinders (c) entsprechenden Veränderung (Zunahme oder Abnahme) der Größe der gebildeten Maschen.
DE19732340385 1972-08-12 1973-08-09 Einrichtung zur Axialverstellung des Nadelzylinders in einer Rundstrickmaschine Expired DE2340385C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT964072A IT974591B (it) 1972-08-12 1972-08-12 Congegno per lo spostamento assia le del cilindro degli aghi in una macchina circolare da maglieria ed in specie da calze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340385A1 DE2340385A1 (de) 1974-02-21
DE2340385C2 true DE2340385C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=11132852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340385 Expired DE2340385C2 (de) 1972-08-12 1973-08-09 Einrichtung zur Axialverstellung des Nadelzylinders in einer Rundstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49132357A (de)
DD (1) DD107092A5 (de)
DE (1) DE2340385C2 (de)
ES (1) ES417785A1 (de)
FR (1) FR2195979A5 (de)
IT (1) IT974591B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01136727U (de) * 1988-03-15 1989-09-19
JP4174896B2 (ja) 1998-09-22 2008-11-05 株式会社デンソー 電磁クラッチ
CN106987995B (zh) * 2017-04-11 2022-12-30 杨志林 一种织袜缝头一体机用针筒保护环

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635934A1 (de) * 1967-04-19 1972-04-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Warenlaenge an Wirk- oder Strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES417785A1 (es) 1976-03-01
IT974591B (it) 1974-07-10
DD107092A5 (de) 1974-07-12
JPS49132357A (de) 1974-12-19
FR2195979A5 (en) 1974-03-08
DE2340385A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746675C2 (de) Glasformmaschine mit mehreren Stationen
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP0000735B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines motorisch verstellbaren zahnärztlichen Behandlungsstuhles
DE3300283A1 (de) Tuftingmaschine
DE3637555C2 (de)
DE4027364C2 (de)
DE2340385C2 (de) Einrichtung zur Axialverstellung des Nadelzylinders in einer Rundstrickmaschine
DE3801584A1 (de) Universal-rundstrickmaschine mit zwei zylindern und mehreren abwuerfen
DE2842336A1 (de) Stichlaengen-ueberholeinrichtung und transportausgleich fuer digitale transportbetaetigungseinrichtungen von naehmaschinen
DE2303253A1 (de) Vorrichtung zur vermittlung der vorbewegung an die steuerungstrommel von einzylinder-rundstrickmaschinen
DE2364858C3 (de) Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen
DE3630818C2 (de)
EP0770329A1 (de) System für Walzspalteinstellung
DE2252368A1 (de) Regelsystem zur steuerung einer last
DE3015015C2 (de)
DE1948614A1 (de) Musterdeckmaschine fuer flache Kulierwirkmaschinen
DD289303A5 (de) Vorrichtung zum messen eines bestimmten stoffdurchlaufes rechts von einer naehmaschinennadel
EP1352282B1 (de) Anordnung zum manuellen einstellen einer fokusposition bei mikroskopen
DE2026639A1 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
DE2111553C3 (de) Verstellvorrichtung für die Festigkeit des Gestricks an Strickmaschinen
DE1947928C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von in vorbestimmtem gegenseitigem Abstand liegenden Zähnen oder Zahnlücken von Zahnriemen
DE1638165A1 (de) Einrichtung zur Programmierung des Funktionsablaufes an Spritzgussmaschinen
DE930431C (de) Vorrichtung zum Bewegen vorbestimmter Teile einer Maschine, beispielsweise einer Stickmaschine, nach Massgabe eines Impulsgebers, beispielsweise eines Lochbandes
DE1761736C (de) Feuchtwerk fur eine Offsetdruckmaschi ne mit einer Vielzahl von in Achsrichtuiig der Walzen des Druckwerks nebeneinander angeordneter Düsen
DE2933098A1 (de) Steuereinrichtung fuer wenigstens einen verstellantrieb in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee