DE2339745B2 - Verfahren und vorrichtung zum aufladen wiederholt verwendbarer elektrostatischer aufzeichnungsschichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufladen wiederholt verwendbarer elektrostatischer aufzeichnungsschichten

Info

Publication number
DE2339745B2
DE2339745B2 DE19732339745 DE2339745A DE2339745B2 DE 2339745 B2 DE2339745 B2 DE 2339745B2 DE 19732339745 DE19732339745 DE 19732339745 DE 2339745 A DE2339745 A DE 2339745A DE 2339745 B2 DE2339745 B2 DE 2339745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electrode
layer
charging
recording layer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732339745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339745A1 (de
Inventor
Willi Dipl.-Phys. Zumikon Lanker (Schweiz)
Original Assignee
Turlabor Ag, Zumikon (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turlabor Ag, Zumikon (Schweiz) filed Critical Turlabor Ag, Zumikon (Schweiz)
Publication of DE2339745A1 publication Critical patent/DE2339745A1/de
Publication of DE2339745B2 publication Critical patent/DE2339745B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufladung
wiederholt verwendbarer elektrostatischer Aufzeichnungsschichten, bei dem eine Gasentladung auftritt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, daß Gasentladungen, beispielsweise
Koronaentladungen, eine Änderung physikalischer und chemischer Eigenschaften bestimmter Stoffe bewirken können. So wurde festgestellt, daß insbesondere Schichten, wie sie für reprographische Zwecke Anwendung finden können, unter der Einwirkung von
Gasentladungen einen irreversiblen Alterungseffekt aufweisen. Dieser Alterungseffekt äußert sich in mehr oder weniger rasch abnehmender Bildqualität bei wiederholter Benutzung einer solchen elektrophotographischen Schicht.
Bei den bekannten Reproduktionsprozessen, in welchen solche elektrophotographische Schichten verwendet werden, stellt der genannte Alterungseffekt einen erheblichen Nachteil dar. Die elektrophotographischen, besonders die organischen elektrophotogra-
phischen Schichten müssen nämlich wegen dieses Alterungseffektes nach einer beschränkten Anzahl von Reproduktionen ersetzt werden. Ein häufiger Ersatz sowie die damit verbundenen Arbeiten und Kosten sind unerwünscht. Der Ersatz der elektrophotographischen Schicht führt auch zu unerwünschten Unterbrechungen in der Einsatzbereitschaft der betreffenden Reproduktionsgeräte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufladung wiederholt verwendbarer elektrostatischer Aufzeichnungsschichten zu schaffen, bei dem die bei der Aufladung in Verbindung mit Gasentladungen auftretenden und die Aufladefähigkeit beeinträchtigenden irreversiblen Alterungseffekte zu-
mindest weitgehend vermieden werden und dadurch eine erhebliche Steigerung der möglichen Zyklenzahl
Uflter vjcwaiuiwlbluug wiuwi uu^vniuwuvj ,ti .uiiuvjuauiai
erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß die wiederholt aufzuladende Aufzeichnungssschicht bei allen Aufladunesvorgängeu auf einen konstanten Spannungswerr aufgeladen wird, der unterhalb des Sättigungsbereiches" der Aufladecharakteristik der Aufzeichnungsschicht im Neumsiand liegt.
Als Sättigungsbereich wird dabei derjenige Bereich verstanden, bei dem die Steilheit der Ladekurve gleich oder kleiner der Hälfte der maximalen Steigerung der Ladekurve ist.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, c"iß bisher stets versucht wurde, die Aufladespannung möglichst nahe an den Sättigungswert zu bringen und dadurch eine Verringerung der Empfindlichkeit bzw. des Bildkontrastes zu vermeiden, ist. es besonders überraschend, daß durch die gemäß der Erfindung vorgenommene Absenkung und Konstanthaltung der Spannung eine ganz beträchtliche Erhöhung der Anzahl möglicher Kopien von guter Qualität erreicht werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die wiederholt aufzuladende Aufzeichnungsschicht bei allen Aufladungsvorgängen auf einen Spannungswert aufgeladen wird, der unterhalb des Sättigungsbereiches der Aufladecharakteristik der Aufzeichnungsschicht im Neuzustand liegt und abhängig vom geforderten Bildkontrast während wiederholter Aufzeichnungszyklen innerhalb eines festzulegenden Bereiches absinken kann.
Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dau das im Verlauf des Betriebes sich ergebende Absinken der effektiven Schichtspannung analog dem Absinken der Sättigungsspannung nicht kontinuierlich erfolgen muß, sondern vielmehr die effektive Schichtspannung durch Pausen, äußere Einflußgrößen u. dgl. durchaus wieder ansteigen kann, so daß durch Vorgabe dieses Bereiches, innerhalb dessen sich die Schichtspannung unter Gewährleistung einer ausreichend guten Bildqualität ändern kann, zu einer weiteren wesentlichen Erhöhung der Zyklenzahl führt.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine Halteeinrichtung zur Aufnahme der wiederholt aufzuladenden Aufzeichnungsschicht, eine Aufladeeinrichtung mit einer öffnungen aufweisenden Steuerelektrode zur Einstellung des Spannungswertes, auf dem die Aufzeichnungsschicht aufzuladen ist, und zeichnet sich dadurch aus, daß die Steuerelektrode äquidistant zur Aufzeichnungsschicht auf der der Aufladeeinrichtung zugewandten Seite angeordnet ist, und daß der Abstand der Steuerelektrode von der Aufzeichnungsschicht kleiner als 4 mm und die lichte Weite der Öffnungen der Steuerelektrode mindestens in einem Teil derselben kleiner als 1,7 mm ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Aufladecharakteristik einer neuen und einer gealterten Aufzeichnungsschicht,
F i g. 2 einen Verlauf des Sekundärkoronastromes, F i g. 3 den Verlauf der effektiven Schichtspannung in Abhängigkeit der Zyklenzahl, F i g. 4 Strom/Spannungscharakteristiken von Aufladeeir.rictitungen,
F i g. 5 Auiiadecharakterisüken in Funktion der Zeit,
F i g. 6 Aufladecharakteristiken in FunktK τ des Weges,
F i g. 7, 8, 9 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieies einer Vorrichtung nach der Erfindung und
1(> F i g. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In allen Figuren sind sich entsprechende Teile und Größen mit gleichen Bezeichnungen versehen. Die Figuren sind nicht maßstäblich gezeichnet.
In elektrophotographischen Prozessen mit wiederhoher Verwendung der Aufzeichnungsschicht ist eine derartige Schicht beispielsweise auf eine zylindrische Trommel aufgebracht oder auf eine Ratte oder auf ein endloses Band, und ein und dieselbe Schicht wird wiederholt zur Erzeugung von Kopien benutzt. Es ist üblich, für die Erzeugung solcher elektrophotographischer Schichten insbesondere anorganisches, rela'iv restistentes, hartes Material zu verwenden, beispielsweise Selen oder eine Legierung von Selen irit einem oder mehreren anderen Metallen. Es wurden jedoch auch für elektrophotographische Zwecke geeignete Schichten gefunden, welche aus organischen Materialien, allein oder in Kombination mit anderen Substanzen, bestehen. Diese organischen Schichten weisen jedoch einen stärkeren Alterungseffekt auf als die früher erwähnten anorganischen Schichten.
Hinweise auf solche organische: photoleitfähige Materialien sind beispielsweise zu finden in »Organic Photoconductors in Electrophotography, L. I. Grossweiner, 1970, Most Associates Marblehesd, Mass., USA«. Unter »organischen Schichten« wird im folgenden verstanden: elektrophotographische Schichten, bei denen die Bilderzeugung wesentlich vom elektrischen Widerstand von darin enthaltenem organischem Material abhängt und bei denen dieses Material auch an der freien Oberfläche der Schicht liegt, also mit Gasentladungen in Berührung kommen kann, zum Beispiel Schichten aus:
1. Organischen Photoleitern, besonders photoleitfähigen Polymeren, wie: Carbazolpolymere, z. B. Polyvinylcarbazol (PVCa) und bromiertes PVCa.
2. Pigment-organischen Bindemitteln, z. B. Cadmiumsulfid-Harz- und Phthalocyanin-Harzschichten. Als Harz z. B. Epoxidharze, Acrylharze und ähnliche.
3. Mehrfachschichten: z. B. wobei auf eine photoleitfähige Schicht noch eine dicke organische Isolationsschicht aufgebracht ist, z. B. 10 μ Mylar, oder ζ. B. auf Selen-Schicht eine PVCa-Schicht.
Organische Schichten der genannten Art, beispielsweise solche aus Polyvinylcarbazol (PVCa), haben zwar den Vorteil geringerer Kosten und leichterer Herstellbarkeil verglichen mit anorganischen Schich-
ten, aber die Verschlechterung der Bildqualität bei wiederholter Benutzung der Aufzeichnungsschicht ist viel stärker ausgeprägt als bei anorganischen elektrophotographischen Schichten, wie beispielsweise Selenschichten.
Die Verschlechterung der Bildqualität kann in Zusammenhang gebracht werden mit der zeitlichen Abnahme des Dunkelwiderstandes und des Oberflächenpotentials oder der Oberflächensättigungsspan-
nung, auch als Oberflächen-Annahmepotential, Ladungsannahme-Spannung oder Sättigungsspannung bezeichnet. Es ist dies das maximale Oberflächenpotential, auf welches sich eine bestimmte Schicht aufladen läßt. Dieses wird im weiteren als »Sättigungsspannung« bezeichnet. Mit zunehmendem Gebrauch einer bestimmten Schicht wird der Kontrast der mit ihr erzeugten Bilder schlechter. Der Kontrast kann auch ausgedrückt werden durch die Potentialdifferenz, welche zwischen belichteten und unbelichteten Stellen der zuvor elektrisch aufgeladenen photoleitfähigen Schicht erzielt werden kann.
Die Sättigungsspannung, der Dunkelwiderstand, die Oberflächenleitfähigkeit und das Kontrastpotential sowie die örtliche Gleichmäßigkeit und die zeitliche Konstanz derselben, werden hier als »elektrophotographische Eigenschaften« bezeichnet.
Zwecks Vermeidung von Verschlechterungen der Bildqualität, die mehr oder weniger stark bzw. rasch auftreten können, soll die Aufladung der Aufzeichnungsschichten also so erfolgen, daß die bei einer bestimmten Schicht ursprünglich erreichten elektrophotographischen Eigenschaften bzw. die sich dadurch ergebende Bildqualität auch bei oft wiederholter Benutzung der Schicht möglichst lange erhalten bleiben.
Nach den bisher bekannten Verfahren zur Aufladung einer Aufzeichnungsschicht, etwa mittels einer Hochspannungskorona bekannter Art als Aufladeeinrichtung, zeigt der Anstieg der Schichtspannung Vs in Funktion des zur Schicht fließenden Stromes Is bzw. der auf die Schicht übertragenen Ladung Q bei einer neuen Schicht beispielsweise einen Verlauf nach Kurve A in F i g. 1. Die Schichtspannung Vs steigt anfänglich bis etwa zum Wert VL annähernd linear an und nähert sich dann asymptotisch dem Wert V0, welcher die ursprüngliche Sättigungsspannung der betreffenden Schicht in ihrem Neuzustand darstellt. F0 wird weiterhin als Neuwert der Sattigungsspannung bezeichnet.
Nach wiederholter Benutzung der gleichen Schicht verläuft der Spannungsanstieg schließlich, beispielsweise nur noch nach Kurve B in F i g. 1. Der Abstand C in F i g. 1 stellt ein Maß für die eingetretene Verschlechterung bzw. für die Alterung der betreffenden Schicht dar.
In der F i g. 1 ist ferner ein Spannungsniveau VSek eingetragen. Diese Spannung Vsek bezeichnet diejenige Schichtspannung Vs, bei welcher die sogenannten Sekundärkoronaerscheinungen auftreten. Dies äußert sich zum Beispiel im Auftreten eines Sekundärkoronastromes Ise k, in der Fachliteratur auch anormaler Koronastrom genannt.
Unter dieser Sekundärkorona werden auch optisch wahrnehmbare, punktförmige Entladungen auf der Oberfläche einer aufgeladenen Schicht zwischen Stellen unterschiedlichen Potentials verstanden.
Es wurde nun ein starker Zusammenhang zwischen dem Auftreten solcher SeKuniärkorona-Erscheinungen und dem Auftreten der im folgenden mit »Punktdefekte« bezeichneten Alterungseffekten gefunden. Diese Punktdefekte treten in den Kopien als kleine weiße Punkte in Erscheinung.
In der F i g. 2 zeigt eine Kurve D schematisch das Auftreten eines Sekundärkoronastromes Isck, nachdem die Schichtspannung Vs den kritischen Wert Vsek überschritten hat. Aus dem Verlauf der Kurven A und B in F i g. 1 erkennt man, daß der die Alterung zum Ausdruck bringende Abstand C besonders oberhalb des Spannungswertes Vsek beträchtlich wird. Aus zahlreichen Versuchen wurde nun erkannt, daß die erwähnte Alterung der Schicht und die sich hieraus ergebende Abnahme der Bildqualität der damit erzeugten Kopien in erheblichem Ausmaße vermindert werden können, wenn man dafür sorgt, daß die Schicht stets nur auf einen möglichst kleinen, vorzugsweise nicht über dem Wert VSek liegenden Bruchteil von V0
ίο aufgeladen wird, ja, daß man vorzugsweise noch möglichst unter diesem Wert bleibt.
Dabei hat sich auch aus zahlreichen Versuchen gezeigt, daß auch mit einer solchermaßen wesentlich schwächeren Aufladung der Schicht in elektrophotographischen Prozessen noch eine vollkommen ausreichende Bildqualität erreicht werden kann, indem man nämlich die Sättigungsspannung K0 der Schicht erhöht (z. B. durch eine Erhöhung der Schichtdicke). Dadurch kann man die für einen bestimmten Kopier-
ao prozeß notwendige Betriebsspannung V1 der Schicht einhalten, bei gleichzeitiger Reduktion des Bruches K1ZK0 auf den beschriebenen vorzugsweise kleinen Wert (kleiner als 1, das heißt K1 < K0). Es wurde nämlich gefunden, daß sich mit K0 auch die Spannungswerte Vsek und Vi erhöhen lassen und damit üb:r einen bestimmten vorgegebenen Spannungswert Vx gebracht werden können.
Durch dieses neue Verfahren der Aufladung photoleitfähiger elektrophotographischer Schichten wurden zusammenfassend folgende Alterungseffekte deutlich vermindert:
a) das Absinken der Sättigungsspannung Ks* von ihrem Neuwert K0 mit steigender Zyklenzahl m, wobei m die Anzahl von Aufladungen mit anschließender Entladung durch Belichtung der Schicht bezeichnet,
b) die durch Ermüdungs- bzw. Erholeffekte verursachten zeitlichen Schwankungen zlK.5* der maximal erreichbaren Schichtspannung K5* nach Ruhezeiten,
c) die örtlichen Potentialschwankungen auf der Schicht,
d) die Punktdefekte.
45
In F i g. 3 zeigt eine Kurve E einen beispielsweisen Verlauf der Sättigungsspannung Vs* einer genannten Schicht in Abhängigkeit der Zyklenzahl m von Aufladungen mit jeweils anschließender Entladung durch Belichtung der Schicht. Eine Kurve F bringt die beobachteten Erholeffekte zum Ausdruck. Damit sind die Potentialschwankungen Δ Vs* gemeint, welche bei vorübergehender Ruhezeit der Schicht festgestellt werden können. Im wesentlichen zeigen die Kurven L und F, daß die Spannung K5*, auf welche sich ein« bestimmte Schicht aufladen läßt, nur für eine relativ kleine Anzahl W1 von Zyklen annähernd konstant das heißt in einem Toleranzbereich Δ K0 bleibt. Eir solches Verhalten der Schicht, beziehungsweise eir solches Absinken der Sättigungsspannung K5* schor nach relativ wenigen Zyklen W1, ergibt nun keine gleichbleibende Qualität der mittels dieser Schicht ii elektrophotographischen Verfahren erzeugten Bilder auch wenn die Schichtspannung an sich noch aus reichend wäre. Zur Erreichung einer über eine großi Zyklenzahl m gleichmäßigen Bildqualität wäre dem gegenüber ein möglichst horizontaler Verlauf de Sättigungsspannungskurve in Funktion von m er
7 8
wünscht. Es wurde nun gefunden, daß es zur Erzielung ist beispielsweise beschrieben in der US-PS 27 77 957. einwandfreier Bilder nach elektrophotographischer Dagegen zeigt eine Kurve R den nach vorstehenden Methode gar nicht notwendig ist, die zur Verwendung Ausführungen angestrebten Verlauf des Stromes Isgelangende Schicht stets bis in die Nähe ihrer Sätti- Inder Fi g. 4 stellt die Kurve B' den Zusammenhang gungsspannung Vs* (vgl. F i g. 3 Kurven E und F) 5 zwischen dem Schichtstrom Is und der damit erreichten aufzuladen. Schon ein wesentlich geringerer Grad der Schichtspannung Vs einer bestimmten gealterten Aufladung, etwa bis zum Wert V1 (beziehungsweise Schicht dar. Man erkennt aus dem Schnittpunkt dieser Erhöhung des Wertes V0 und Reduktion des Bruches Kurve B' mit den Kurven P und R, daß sich diese YJV0) ist vollkommen ausreichend. Dieser Wert V1 Schicht mit einer Aufladevorrichtung bekannter Art liegt vorzugsweise im linearen Teil der Kurve A io gemäß Kurve P nur bis zur Spannung Vp, hingegen (Fig. 1) und vorzugsweise noch unter dem Wert Vstk bei Aufladung nach dem vorliegenden erfindungsge-(vgl. F i g. 1 und 2), d. h. demjenigen Spannungswert, mäßen Verfahren bis zur Spannung VR aufladen läßt, ab welchem Sekundärkoronaeffekte auftreten. Hält Der Wert VR liegt in diesem Falle an der unteren man diese Bedingungen ein, also die Aufladung der Grenze des Toleranzbereiches Δ V1, der Wert VR entSchicht stets nur bis zum Wert K1, so verläuft die vom 15 spricht damit dem Wert Vmin in F i g. 5 und 6. Man Ordinatenwert V1 ausgehende Kurve G, welche die erkennt aus F i g. 4, daß nach dem erfindungsgemäßen Abhängigkeit der Schichtspannung von der Zyklen- Verfahren die Aufladung im Bereich S mit größerer zahl m darstellt, überraschenderweise nicht nur bis zu Stromstärke Is erfolgt als mit bekannten Aufladeeinihrem Schnittpunkt H mit der Kurve E annähernd richtungen. Man erkennt ferner, daß der Strom Is horizontal, wie dies zu erwarten wäre, bändern noch ao zur Schicht mit der Annäherung an den Steuerspandarüber hinaus bis zum Punkt/. Ab diesem Punkt/ nungswert VSt (Ks< liegt nahe bei K1, beispielsweise tritt dann ein rascher Abfall auf. einige Prozente darunter) sehr rasch abnimmt, wenn
Dem Spannungswert V1 kann ein Toleranzbereich die Schicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
■ 1 K1 zugeordnet werden. Dieser markiert mit seiner aufgeladen wird, daß aber, vergleiche Bereich U, bei
unteren, durch eine Linie K dargestellten Grenze die »5 bekannten Aufladevorrichtungen die Schicht, in
für eine gerade noch ausreichende Bildqualität erfor- ihrem Neuzustand, eine noch höhere Spannung, theo-
derliche Schichtspannung (diese entspricht dem Wert retisch bis zum Wert Vv, annehmen kann.
Vmin in F i g. 5 und 6). In der F i g. 4 ist auch der Spannungswert Vst einer
Auch bei einer Aufladung der Schicht gemäß Steuerelektrode eingetragen, deren Bedeutung später Kurve G treten Erholeffekte auf. Dies wird durch eine 30 erläutert wird. Die Spannung Vv liegt um einen Betrag Kurve L veranschaulicht. Die Linie K schneidet die Δ V5 über diesem Spannungswert Ks,.
Kurve F in einem Punkt M. Diesem Punkt M ist eine In elektrophotographischen Reproduktionsgeräten Zyklenzahl m2 zugeordnet. Es wäre nun zunächst zu wird eine rasche Bilderzeugung angestrebt, beispielserwarten gewesen, daß auch bei Aufladung nach weise soll eine Kopie einer Vorlage innerhalb weniger Kurve Gm, die dann erreichbare maximale Zyklen- 35 Sekunden erzeugt werden. Da nun diese Bilderzeugung zahl darstellen würde. Es zeigt sich nun aber über- eine Reihe von Vorgängen erfordert, wie Aufladung raschenderweise, daß die bei Aufladung nach Kurve G einer Schicht, bildabhängige Belichtung der Schicht, tatsächlich erreichbare Zyklenzahl m3 wesentlich höher Entwicklung eines hierdurch erzeugten latenten Laliegt, nämlich beim Schnittpunkt jV der Linie K mit dungsbildes und gegebenenfalls Fixierung des entder Kurve L. Die Differenz m3-ml gibt den Gewinn an 40 wickelten Bildes, erkennt man, daß für jeden dieser Zyklen an, welcher dank der verminderten Aufladung Vorgänge nur eine sehr kurze Zeitspanne, beispielsauf etwa K1 erzielt wird. Berücksichtigt man, daß die weise nur 1 Sekunde, zur Verfügung steht. Demzufolge F i g. 3 die Zyklenzahl m in logarithmischem Maßstab ist es auch wichtig, daß die vorgesehene photoleitdarstellt, so erkennt man den beträchtlichen praktischen fähige elektrophotographische Schicht in einer sehr Vorteil dieses neuen Verfahrens der Aufladung der 45 kurzen Zeitspanne T auf einen vorgegebenen Span-Schicht auf nur einen möglichst geringen Bruchteil nungswert, beispielsweise K1, aufgeladen werden kann, des Neuwertes K0 der Sättigungsspannung. Es folgen In den genannten Reproduktionsgeräten ist die aufzuspäter zahlenmäßige Angaben über die beispielsweise ladende Schicht beispielsweise auf einem endlosen erreichten Verbesserungen der erreichbaren Zyklen- Band aufgetragen, welches an einer Aufladeeinrichzahl durch Anwendung einer Teilaufladung auf einen 5° tung während der genannten Zeitspanne T vorbeidefinierten Bruchteil des Neuwertes K0. Es wird später geführt wird. Während der Zeitspanne 7*legt die Schicht auch angegeben, wie eine solche Aufladung ausgeführt einen Weg Sr zurück, welcher der Länge der Aufladewerden kann. vorrichtung entspricht.
Es wurde durch auseiebige Versuche auch gefunden, Der Aufladevorgang muß nun innerhalb der Zeit-
daß eine Kompensation der Alterungseffekte, mit 55 spanne T, beziehungsweise während der Zurücklegung
anderen Worten eine Erhöhung der Zyklenzahl m des Weges RT, vollzogen werden.
bei gleichbleibender Bildqualität, außerdem erzielt In der F i g. 5 zeigt die Kurve W den Anstieg dei
werden kann, wenn man die genannte Schicht mit Schichtspannung Vs während der Aufladezeit T füi
einer im folgenden beschriebenen, gesteuerten Auf- eine neue Schicht bei Anwendung einer bekannten
ladeeinrichtung betreibt, die die Schichten bis mög- 60 Aufladeeinrichtung. Die Kurve X zeigt den gleichen
liehst nahe an den genannten Spannungswert K1 mit Zusammenhang für eine gealterte Schicht,
hohem Strom auflädt und erst bei Annäherung an Demgegenüber zeigt die Kurve Y den Anstieg der
diesen Wert die Stromzufuhr zur Schicht stark ver- Schichtspannung K5 während der Aufladezeit T füi
mindert. eine neue Schicht, jedoch bei Anwendung einer Auf-
Die F i g. 4 zeigt in einer Kurve P den Verlauf des 65 ladeeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung. Die zur Schicht fließenden Stromes /s in Funktion der Kurve Z zeigt den gleichen Zusammenhang für eine Schichtspannung Ks wie er bei bekannten Auflade- gealterte Schicht. Der Aufbau dieser neuen Aufladeeinrichtungen auftritt. Eine solche Aufladeeinrichtung einrichtung wird später beschrieben. Man erkennt am
10
F i g. 5, daß der untere Grenzwert des Toleranzbereiches AV1, d.h. die für eine einwandfreie Bildquahtät minimale Schichtspannung Vmin, bei einer neuen Schicht mit der bekannten Aufladeeinrichtung gemäß Kurve W im Zeitpunkt tw erreicht wird. Im spateren Verlauf der Zeitspanne T übersteigt dann die Schichtspannung den für gute Bildqualität festgelegten Toleranzbereich A V1, was unerwünscht ist. Demgegenüber erlaubt eine bekannte Aufladeeinrichtung, wie aus Kurve X ersichtlich ist, bei einer in gewissem Maße gealterten Schicht ke.ne Aufladung auf Vm(n innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeitspanne T.
Bei starker Alterung würde der Wert Vmin auch bei beliebig langer Aufladeze.t überhaupt nicht mehr erreichbar sein. Nach F ι g. 5 beträgt der Unterschied zwischen dem erreichten Potential der neuen Schicht undIdem,der gealterten Schicht AV,wobei dieser Unterschied A V wesentlich großer ist als der Toleranz-
Mit bereits bekannten Auf ladeeinrichtungen ist es prinzipiell wohl möglich entweder eine neue oder eine
*\aUZUladen' f
kann aber nie beides nut der gleichen Aufladeemnchtung erfüllt werden; der Potentialunterschied A V bleibt in jedem Fal.e größer als der To.eranzbereich ,5 A V1. Mit anderen Worten: bekannte Aufladeeinrichtungen können entweder einen genügend hohen weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegender Erfindung, welche später noch erläutert wird. Durch diese weitere Ausgestaltung der Erfindung wird derr Anstieg der Schichtspannung in Abhängigkeit vorr zurückgelegten Weg der noch günstigere Verlau! gemäß Kurve Y" für eine neue und gemäß Kurve Z' für eine gealterte Schicht verliehen. Die wesenllichf Verkürzung der Wegstrecken Sy" gegenüber Sy' be ziehungsweise Sz" gegenüber S2' und vor allem auch die Reduktion des Potentialunterschiedes A V" gegen über A V, läßt die durch die weitere Ausgestaltung dei Erfindung erzielte Verbesserung erkennen
Bevor nun auf die Beschreibung der Vorrichte zur Ausführung des Verfahrens übergegangen wird folgt eine Zusammenstellung vorteilhafter Varianter des Verfahrens
Es ist vorteilhaft, dem genannten Spannungswert V1 einen bestimmten Toleranzbereich A K1, de. dem nutzbaren Potentialbereich für gute Bildqualitäl entspricht, zuzuordnen. Dieser Toleranzbereich Δ V1 wird im allgemeinen vorteilhafterweise höchstens zu 30 % b<*°gen auf V1, gewählt. Der Bruchteil des Neuwertes V0 auf den die Schicht aufgeladen wird, wird vorzugsweise höchstens 7,1 w»' H»r ικ r.hu
Vorzugswe?e ti d der Wert/"auldedieSch aufgeladen wird, so gewagt d^ß er noch fm .fnea e Teil der Aufladekurve der neuen Schicht liegt, ver-
führung des vorliegende, Verfahrens erforderlich
ΜΪ ^rXladednrichtung nach der vorliegenden ^^SS^ £
Erfindung wird der Wert Vmin bei einer neuen Schicht koroniSoC/,^ hthsteS IC°/
gemäß Kurve Y bereits im Zeitpunkt ty erreicht, und 35 fließenden Stromes beS
trotzdem wird der Toieranzbereich A V1 auch bis zum Die F i 2 7 /ciot crum„- u · α r-u
Ablaut der Zeitspanne T nicht überschritten. Bei einer rurTesbeispfel einer VorS?,' ""*'T„ H
in gleichem Ausmaß wie für Kurve X gealterten genannte!? Ver »η^ηΓηϊ g T Aus'irung *S
Schicht wird hingegen mit der neuen AudaSeeinrich. fpie, kam als eine GSi^i Ausluhrungsbe,-
zuf
Ser ?e„,ir„,e,sehied Λ V zwischen „euer und
ladung auf nur einen Bruchteil des Neuwertes der Sättigungsspannung (vgl. F i g. 3), sondern auch zusätzlich eine Kompensation der eingetretenen Alterung durch einen gesteuerten Aufladevorgang, welcher an Hand von F i g. 4 beschrieben wurde Diese Kompensation wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Schicht zuerst mit starkem Schichtstrom I3 sehr schnell bis nahe an den Wert V1 aufgeladen wird, worauf anschließend mit gegen den Wert der Steue^ spannung Vst stark abnehmendem Strom eine Weiter-
i bis zum Ablauf der Zeit-
5o
55 Leitun? 8 mit einer κΐίη ι t? I « Z "^f " » Die K?rL™ ektrodf9 Αί verbunden ist.
nen Drähten ζ B Inn ιί vor^Ssw u eise aus d"n" Hochspannunesqu-lle 5^ führt T ^mchms^- .D« eine GleichSiuna ν κ der Koronaelektrode 9 deren BT, T beLsPielsweise 15 kV f
SchichtaSfLduL gewänh
Die Kf
Die F i g. 6 feigt den Spannungsanstieg in Funktion des Weges S den die Schicht - an einer Aufladeeinrichtung vorbei - zurücklegt. Dabei bezeichnet ST den Weg der in der Zeit T (vgl. F i g. 5) zurückgelegt wird. Die Kurven Y und Zielten wie bei Fi g. 5 sinngemäß für neue und gealterte Schichten und die neue Aufladeeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung. Dabei bez,eht sich F , g. 6 zusätzhch auf eine
65
Sen'Ti'und ÄTSfad™'^ ™1l
spannt Bei SeitenwänH Auflade u emrichtung 4 ausge-
IsoHermaterial VTl"den' *elche vorzugswe.se aus
rodenTunmLeSf V ^w diC Koronaelek'
einen Deckel I?-,W A.fladeein A rlchtung4 ist dh Sei'enwSde Ifh! ίloss?"· Am unteren Rand der
ziehungsweise 1Γ ist eine Steuerelektrode 13 angeordnet. Die Steuerelektrode 13 weist beispielsweise mit kleinem Abstand zueinander parallel verlaufende oder gitterförmig angeordnete dünne Drähte auf, oder sie ist als ein fein perforiertes Blech od. dgl. ausgebildet. Die lichte Weite der Öffnungen in der Steuerelektrode 13 ist mit u' bezeichnet. Die Steuerelektrode 13 ist über eine Leitung 14 mit dem einen Pol 15 einer vorzugsweise regelbar ausgebildeten Steuerspannungsquelle 16 mit der Spannung Vst verbunden, deren anderer Pol 17 geerdet ist. Die Polarität der Steuerspannung Vst wird gleich gewählt wie diejenige der Koronaelektrode.
Damit die Steuerelektrode 13 möglichst eben wird, kann sie auch auf einen separaten Rahmen aufgepannt sein, der dann an den Koronawänden befestigt wird. Zwischen der Koronaelektrode 9 und dem Deckel 12 besteht ein Abstand du zwischen der Koronaelektrode 9 und der Steuerelektrode 13 ein Abstand d2 und zwischen der Steuerelektrode 13 und der Schicht 3 ein Abstand d3.
Für die F i g. 7 ist angenommen, die Schicht 3 bewege sich mit ihrer Halteeinrichtung 2 senkrecht zur Zeichenebene, beispielsweise nach hinten, wie dies durch einen Pfeil 18 angedeutet ist. Da der Abstand J3 zwischen der Steuerelektrode 13 und der Schicht gemäß vorliegender Erfindung sehr klein ist, nämlich höchstens 4 mm, vorzugsweise jedoch nur etwa 1 bis 2 mm, kann es vorteilhaft sein, seitliche Führungselemente 25 zur .-,bstandswahrung vorzusehen. Solche Führungselemente 25 können beispielsweise aus hochwertigem Isoliermaterial mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie Polytetrafluoräthylen u. dgl. bestehen. Es ist dabei wichtig, daß die Steuerelektrode 13 möglichst genau äquidistant in geringem Abstand d3 zur Schicht 3 angeordnet ist und daß die lichte Weite \r der Öffnungen der Steuerelektrode 13 mindestens in einem Teil derselben kleiner als 1,7 mm ist.
Nur bei Einhaltung dieser Dimensionierungsvorschriften werden die durch die vorliegende Erfindung beabsichtigten Wirkungen erzielt. Es sind nämlich äußerlich ähnliche Aufladeeinrichtungen bereits bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 27 77 957, Walkup), welche jedoch zufolge ihrer Struktur beziehungsweise Anordnung die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht zu lösen vermögen. Bei einer Anordnung nach vorliegender Erfindung werden bei der Aufladung der Schicht 3 im neuen wie auch im gealterten Zustande Schichtspannungen Vs erreicht, welche beide nahe beim angestrebten optimalen Wert V1 liegen, wie dies an Hand von F i g. 5 und 6 beschrieben wurde. Um dies zu erreichen, muß die Steuerspannung Vst der Steuerelektrode 13 beziehungsweise der Steuerspannungsquelle 16 nahe dem Wert V1 gewählt werden, beispielsweise etwa 5% über dem Wert F1. Die Steuerspannung Vst beträgt beispielsweise etwa 800 V.
Der Abstand d3 wird dann nur knapp über dem Wert gehalten, der sich als Spannungsdurchbruchabstand zur Schicht 3 für die Steuerspannung Vst ergibt, vorzugsweise weniger als 3 mal so groß. Es ergibt sich dann für ^3 beispielsweise ein Wert von etwa 1 mm, Außerdem wird die lichte Weite u- der Öffnungen sehr klein gewählt, vorzugsweise etwa 0,8 bis 1,2 mm. Zufolge des kleinen Abstandes d3 und der geringen lichten Weite w ergibt sich ein genügend hoher Strom Is zur Schicht bei gleichzeitiger guter Steuerung desselben.
Die F i g. 8 zeigt einen rechtwinklig zur Darstellung der F i g. 7 verlaufenden Querschnitt durch die Vorrichtung I. Daraus ist der Abstand (Z4 zwischen den einzelnen Koronadrähten 9 und der Rundabstand <V5 zur Vorderwand 11 beziehungsweise zur Rückwand 1Γ der Vorrichtung 1 ersichtlich (der vollständigkeithalber sind die Hochspannungsquelle 5 und die Steuerspannungsquelle 16 mit ihren Verbindungen auch in F i g. 8 dargestellt).
ίο In F i g. 8 und 9 sind auch die in den Aufladeeinrichtungen fließenden Ströme I0, i'n und Is schematisch eingezeichnet. Dabei bezeichnen /0 und //{ die Ströme, die von der Koronaelektrode 9 zur Steuerelektrode 13 beziehungsweise zum Deckel 12 fließen. Is ist der Strom der von der Steuerelektrode 13 zur Schicht 3 fließt.
Die F i g. 9 zeigt in einer Detaildarstellung den Abstand α zwischen den Drähten der Steuerelektrode 13, die Dicke / dieser Drähte, die lichte Weite w der sich ergebenden Öffnungen und den Abstand <73 zur Schicht ergebenden Öffnungen und den Abstand d3 zur Schicht 3.
Um nun eine gute Aufladecharakteristik, wie beispielsweise in F i g. 5 durch die Kurven Y und Z beziehungsweise in F i g. 6 durch die Kurven Y' und Z' dargestellt, erzielen zu können, ist es notwendig, daß die Aufladeeinrichtung eine wie in F i g. 4 durch die Kurve Λ dargestellte Stromcharakteristik Is (Vs) aufweist, also einen genügend hohen und genau gesteuerten Strom Is zur Schicht liefert. Dies erfordert neben der schon besprochenen Steuerung durch die Steuerelektrode 13 auch einen hohen Strom I0 zur Steuerelektrode hin, was mit einer Hochstromkorona erreicht werden kann. Unter Hochstromkorona wird hier verstanden: eine mehrdrähtige Koronaladeeinrichtung, die die im folgenden beschriebenen Merkmale aufweist, um damit einen hohen Strom /0, sowie eine hohe Stromdichte /0/cm2 zu erzielen. Es erfordert einmal optimale Abstände der Koronadrähte zueinander sowie zu den Wänden. Bei einer Vorrichtung mit isolierenden Wänden, nach F i g. 8, beispielsweise mit d2 = 15 mm: di d2 und d5 «» dt.
Damit ein Koronadraht einen möglichst hohen Strom abgibt, muß er mit einer möglichst hohen Spannung,
d. h. möglichst nahe der Durchbruchsspannung betrieben werden. Da dieser Strom gegen die Durchbruchspannuna hin aber sehr stark ansteigt, muß bei mehrdrähtigen Koronaelektroden 9 die Durchbruchspannung überall und für alle Drähte möglichst gleich sein, so daß die Koronaelektrode betriebsmäßig mil einer nur wenig unterhalb der DurchbruchspannunE liegenden Spannung betrieben werden kann, ohne daO lokale Durchschläge auftreten, und so daß überall dei gleiche hohe Strom abgegeben wird. Um dies zu er· reichen, ist insbesondere das Randfeld an den äußerster Koronadrähten zu kompensieren. Dies kann durch die Anwendung isolierender Vorder- und Rückwände 11 und IV in vorzugsweise experimentell ermitteltem optimalem Abstand d-s erreicht werden (ds =*> dt) Bestehen Vorder- und Rückwand aus leitendem Ma terial, so hat sich eine paarweise Anordnung dei Koronadrähte, wie sie für F i g. 10 beschrieben wird als vorteilhaft für die Erreichung einer für alle Drähte möglichst gleichen Druchbruchspannung erwie sen.
Bei solchen Hochstromkoronaanordnungen trit oft ein Schwingen der Koronadrähte auf. Dieser Effek begünstigt natürlich einen Spannungsdurchbruch unc
π u
ist deshalb tunlichst zu bekämpfen. Dies kann bcispiels- Diese Anforderung ist besonders für eine flexible
weise durch entsprechend straffe Spannung der Drähte Schicht und Haltevorrichtung (die dazu neigen, sich
geschehen und/oder durch Abstützung der Drähte. einzurollen) wie sie in Fig. 10 verwendet werden.
Vor allem aber kann dieses Schwingen unterbunden nicht einfach zu erfüllen. Es müssen geeignete Füh-
werden, wenn der Totalstrom Ir + I0 verkleinert wird, 5 rungsmittel angewendet werden. Beispielsweise wird
mdem der Strom zum Deckel Ir möglichst klein ge- hier die Haltevorrichtung 2 A von links kommend,
macht wird, bei gleichbleibendem Strom I0. Dies kann unter einer Führungswalze 19 vorbei, rechts über ein
erreicht werden, indem bei leitendem Decke! UA und zylindrisch gebogenes Führungsstück 21 gezogen. Die
12 D wie in Fig. 10 der Abstand dx größer gewählt Führungswalze ist mittels eines Stützarms 20 in exakter
wird als der Abstand*/* beispielsweise dx = 1,5 bis io Lage zur AufladeeinrichtungAA, beziehungsweise zu
2d2, oder indem ein isolierender Deckel verwendet deren Steuerelektrode 13 Λ, 135 fixiert. Durch diese
wird wie in F i g. 8. Führung der Halteeinrichtung 2 A beziehungsweise
Isolierende Wände und Deckel müssen dabei aus des Nylonbandes ergibt sich über die ganze Länge 1 koronaresistentem Material bestehen, beispielsweise eine weitgehend parallele Lage zur Steuerelektrode aus Teflon, Kapton oder, mit gewissen Einschränkun- 15 13Λ, 135. Zusätzliche Längsführungselemente 25 wie gen, auch aus Plexiglas. Die Reduktion des Ir bein- in F i g. 7 angedeutet, bringen eine weitere Verbessehaltet auch den weiteren Vorteil, daß damit die Ozon- rung. Eine noch bessere Konstanthaltung des Abstanproduktion der Korona verringert wird. des d3 kann dadurch erreicht werden, daß eine flexible
An Hand der F i g. 10 wird ein weiteres Ausfüh- Schicht und Haltevorrichtung unter leichtem Zug über rungsbeispiel beschrieben. Hier ist die Vorrichtung als ao eine zylindrisch gebogene, feste Führungsunterlage, Ganzes mit IA bezeichnet und dadurch gekennzeichnet, die aquidistant zu einer ebenso gebogenen Steuerdaß eine Haltevorrichtung IA als endloses Band, bei- elektrode verläuft, geführt werden. Der Biegeradius spielsweise ein metallisiertes Kunststoffband, ausge- kann hier sehr groß sein und mehrere Meter betragen, bildet ist, welches eine flexible aufladbare Schicht 3/4, Auf den rohrförmigen Ansatz 12C ist ein Schlauch beispielsweise aus Polyvinylcarbazol, trägt. Die Auf- 25 23 gestülpt, welcher mit einer nicht gezeichneten Abladeeinrichtung 4/4 ist dadurch charakterisiert, daß saugvorrichtung bekannter Art verbunden ist. Minderen Koronaelektrode 9A aus paarweise im Ab- destens während des Betriebs der Koronaelektrode stand t/6 gespannten Drähten 9 A' und 9 A" besteht, wird dadurch Luft aus der Aufladeeinrichtung4 A abgewobei der Abstand d1 zwischen zwei benachbarten sogen. Hierdurch ergibt sich eine in Richtung der Pfeile Paaren größer ist als ds. Der Randabstand ds zu den 3° 24 verlaufende Strömung, welche im wesentlichen von leitenden Wänden 11 und W wird vor allem im Hin- der Schicht 3A zur Koronaelektrode gerichtet ist. blick auf die Randfeldverzerrung gewählt, und zwar Dadurch werden die sonst die Alterung wesentlich so, daß sich wieder eine möglichst gleichmäßige Durch- verstärkenden chemisch aggressiven Produkte der bruchspannung ergibt. Günstige Abstandswertc sind Koronaentladung, wie beispielsweise Ozon, weitbeispielsweise für dt = 15 mm und ds = 12 mm zu 35 gehend von der aufzuladenden Schicht 3 beziehungs- d-, «s 2i/„ und dt «s d-,. weise 3/4 weggehalten. Auch durch diese Maßnahme
Gemäß F i g. 10 weist der Deckel 12/1 der Auflade- wird die mögliche Zyklenzahl wesentlich erhöht, bei-
einrichtung 4/4 eine zentrale öffnung 125 auf, bei spielsweise wurde eine Erhöhung der Lebensdauer um
welcher der Deckel 12/4 einen rohrförmigen Ansatz einen Faktor 10 gefunden.
12C aufweist. Es ist weiter eine perforierte Platte XlD 40 Mit Vorrichtungen gemäß vorliegender Erfindung,
vorgesehen. wie sie beispielsweise an Hand der F i g. 10 beschrie-
AIs Steuerelektrode sind zwei am gleichen Poten- ben worden sind, wurden die Aufladecharakteristiken tial Vst liegende Steuerelektrodenabschnitte 13.4 und Y" und Z", vergleiche F i g. 6, erzielt. Man erkennt, 135, den Weglängen Sx und S2 in F ig. 6 entsprechend das der Wert Vmin bereits nach Zurücklegung des vorgesehen, wobei die lichte Weite w im Abschnitt 13 A 45 Weges Sy" erreicht wird und daß im weiteren Durchgrößer ist als im Abschnitt 135. Während nun die lauf die Aufladung sehr genau auf den Wert V1 erfolgt, zunächst ungeladene Schfcht3/4 in Richtung des Auch eine gealterte Schicht wird auf relativ kurzem Pfeiles 18 an der Aufladeeinrichtung 4A vorbeiläuft, Weg Sz" auf Vmtn aufgeladen, und sie wird im weiteren wird sie zufolge der größeren lichten Weite mit relativ Durchlauf auf eine im Toleranzbereich Δ V1 liegende starkem, grobgesteuertem Strom Is aufgeladen. Und 50 Spannung nachgeladen, so daß der Potentialunterzwar wählt man die Musdehnung des Bereiches 13/1 so, schied Δ V" wünschbar klein wird, daß eine neue Schicht 3/4 an der Stelle 22 den Wert Vx Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mil fast erreicht hat, beispielsweise zu etwa 90%. erfindungsgemäßen Vorrichtungen wurden erheblicht
Während des weiteren Durchlaufes im Bereich 135 Verbesserungen bezüglich der möglichen Zyklenzah
mit der kleinen lichten Weite fließt nur noch ein redu- 55 und der Bildgleichmäßigkeit erzielt, wie dies aus der
zierter, feingesteuerter Strom Is zur Schicht und lädt nachfolgend erwähnten Beispielen ersichtlich ist.
diese sehr genau auf den Wert V1 weiter auf. Die Auf- Die im Beispiel 1 und 2 beschriebenen Alterungs
ladung auf den angestrebten Spannungswert Vx erfolgt exnerimente wurden folgendermaßen ausgeführt: or
somit in zwei Phasen. Eine weitere Verbesserung kann ganische elektrophotographische Polyvinylcarbazo
unter Umständen erzielt werden, wenn der erste 60 Schichten wurden 20mal pro Minute mittels Korona
Sleuerelektrodenabschnitt 13/1 eine beispielsweise um aufladeeinrichtungen auf ein bestimmtes Potential V1
5 bis 10% geringere Steuerspannung aufweist als der beziehungsweise mit einem bestimmten Strom /.s, auf
zweite Abschnitt 135. geladen und anschließend durch Belichtung entlader
Zur möglichst konstanten Einhaltung des für eine Einem Ladestrom Is von 100 μ Α entspricht dabei ein
gute Steuerwirkung maßgeblichen Abstandes d3 müssen 65 in einem Zyklus auf die Schicht gebrachte Ladung β
Schicht und Steuerelektrode möglichst aquidistant von 8 · 10 ' C/cm2.
zueinander verlaufen, d.h., Schwankungen des Ab- Standard Schichten, mit 3% Tetranitrofluoreno
Standes d3 sollen möglichst klein gehalten werden. sensibilisierte Polyvinylcarbazolschichten, in Dick
/to
von 5 μ auf Aluminiumelektroden. Neuwert der Sättigungsspannung V0 «» 9(K> V.
Dicke Schichten: erhöhte Schichtdicke (^ 18 μΐη), V0 rs 2200 V. Die Lebensdauer ist definiert als die Zyklenzahl m, bei der die Sättigungsspannung Vs* auf den Wert V1 gesunken ist (bei 50% relativer Feuchtigkeit und nach 1 bis 3 Tagen Erhoizeit), d. h.,
die Zyklenzahl m für die der Wert V1 gerade noch erreicht werden kann. Dies entspricht m1 beziehungsweise Wi3 in t i g. 3.
Beispiel 1
(Lebensdauererhöhung) V1 konstant gehalten während der Alterung.
Lebensdauer etwa
Standard-Schichten:
Starke Alterung
Schwache Alterung
Dicke Schicht:
Schwache Alterung
V 0,9 hoch mx = 200 Zyklen
V 0,3 0 m3 = 8000 Zyklen
V 0,35 0
= 10 000 Zyklen
Die Lebensdauer wird also drastisch erhöht durch Reduktion des Bruches VJV0, wobei dies erzielt werden kann durch Reduktion von V1 oder durch Erhöhung von V0. Dies gilt auch für das folgende Beispiel:
Beispiel 2
(Punktdefektreduktion)
Nach Alterung mit konstantem Ladestrom Is (wobei V1 sinkt), wurden die Punktdefekte bestimmt durch Herstellen von elektrophotographischen Kopien mit den gealterten Schichten unter standardisierten Bedingungen. Der Alterungseffekt wird charakterisiert durch /ι, die auf den Kopien auftretende Anzahl Punkte pro cm2,
as Resultat:
η nimmt mit der Zyklenzahl m zu,
η nimmt sehr stark mit der Intensität der Alterung
zu, d. h. mit Is und Isek-
Es wurde gefunden, daß durch schwache Alterung die Punktdefekte sehr stark reduziert werden können, speziell wenn der Sekundärkoronastrom !set = 0, beziehungsweise V1 kleiner als VSek ist (s. F i g. 2). Dies wird auch aus den folgenden experimentellen Daten deutlich:
Vx (neu) π
Stark gealtert, während m = 2500 Zyklen: Standard-Schicht 150 μ Α
Schwach gealtert m = 10 000 Zyklen: Standard-Schicht 18 μΑ
Dicke Schicht 40 uA.
40 μΑ 800 V 100 Punkte/cm2
0 300 V 5 Punkte/cm2
0 800 V 0 Punkte/cm2
Wieder kann durch Erhöhung von V0, bei ungeändertem V1, mittels dicker Schichten eine starke Reduktion der Alterung erzielt werden.
Beispiel 3 (Steuerung)
Optimale Steuerung eines hohen Stromes /.<;, wie dies durch die Kurve Λ in F i g. 4 dargestellt wiiü, ermöglicht eine gute Kompensation der Alterungseffekte und damit die Ausführung der Verfahrens: eine sich im Laufe der Alterung verändernde Schicht auf ein möglichst konstantes Potential K1 < V0 aufzuladen. Dies erfordert einmal einen hohen Strom /0 zur Steuerelektrode hin, was die beschriebenen Hochstromkoronaeinrichtungen liefern, und weiter einen möglichst hohen Stromdurchlaß <' = IsII0, sowie eine gute Steuerwirkung der Steuerelektrode. Die Steuerwirkung (oder Steuerung) kann charakterisiert werden durch die Steilheit Γ der Strom-Spannungscharakteristik i(Vs) der Steuerelektrode, beim Spannungswert Vst der Steuerspannung. Diese Steilheit wird zweckmäßigerweise definiert als 1" = d (log i)ldVs. Die Steuerung wird weiter charakterisiert durch die Potentialdifferenz AVs = Vv-VSt (F i g. 4). Vu ist definiert als die Spannung für die /' = 0,01 wird.
Um hohen Stromdurchlaß / und gute Steuerung zu erzielen, kommt es ganz entscheidend auf den Abstand d3 zwischen Steuerelektrode und Schicht sowie auf die lichte Weite w der öffnungen in der Steuerelektrode an. Dies geht aus der folgenden Gegenüber-
stellung von experimentell ermittelten Werten für bekannte (nach US-Patent 27 77 957) und neue Steuerelektroden gemäß vorliegender Erfindung deutlich hervor:
17 18
Δ Vs
Bekannte Steuerelektroden 0,4 Neue Steuerelektroden 0,7 mm 0,25
€,3 mm 4 mm 0,1 2 mm 1,4 mm 0,4
6,3 mm s* 1,4 mm 2 mm 0,5 mm 0,3
1 mm 0,7 mm 0,35
1 mm 1,4 mm 0,55
1 mm
0,05 · 10-*/V + 1000V
1 · 10-2/V —100 V
4 · 10-2/V -20 V
1 · 10-2/V +10 V
6 · 10-2/V -10 V
4 · 10-2/V OV
1 · 10-2/V +30V
V ^ 300 V)
(Δ V » 70 V) {A V" % 40 V)
Wünschbar wäre etwa für hohen Strom: ί > 0,2 und für gute Steuerung: /' > 10"'/K I^ Vj < 50 V.
Es wurde gefunden, daß mit sinkendem Abstand nicht beide Bedingungen gleichzeitig erfüllen, und des-
</3: /stark steigt, ohne daß sich die Steuerung wesentlich halb nicht gleichzeitig sowohl neue als auch gealterte
indert, während mit sinkender Weite w: i auch sink«., Schichten auf annähernd denselben Wert aufladen,
die Steuerung aber bess,er wird. Dies wird durch die Potential unterschiede AV, AV
Deshalb muß d3 möglichst klein gewählt und w 25 und A V" (vgl. F i g. 5 und 6) ausgedrückt, die ja
danach optimiert werden. Nur dadurch können die innerhalb des Toleranzbereiches A V1 liegen sollten,
beiden Anforderungen hoher Strom sowie gute Steue- In diesem Beispiel wäre A V1 ^ 100 bis 150 V, womit
rung gleichzeitig erfüllt werden, wie es zur erfindungs- A V (bekannte Aufladeeinrichtung) wieder viel zu
gemäßen Ausführung des Verfahrens notwendig ist. groß ist, ZlK' und AV" (für vorliegende Einrichtungen)
Schon bekannte Vorrichtungen können — wegen nicht 30 aber kleiner als Δ V1 sind,
definiertem, beziehungsweise zu großem Abstand d3
Hierzu 5 Blatt Zeichnunpen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufladung wiederholt verwendbarer elektrostatischer Aufzeichnungsschichten, bei dem eine Gasentladung auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederholt aufzuladende Aufzeichnungsschicht bei allen Aufladungsvorgängen auf einen konstanten Spannungswert aufgeladen wird, der unterhalb des Sättigungsbereichs der Aufladecharakteristik der Aufzeichnungsschicht im Neuzustand liegt.
2. Verfahren zur Aufladung wiederholt verwendbarer elektrostatischer Aufzeichnungsschichten, bei dem eine Gasentladung auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederholt aufzuladende Aufzeichnungsschicht bei allen Aufladungsvorgängen auf einen Spannungswert aufgeladen wird, der unterhalb des Sättigungsbereichs der Aufladecharakteristik der Aufzeichnungsschicht im Neuzustand liegt und abhängig vom geforderten Bildkontrast während wiederholter Aufzeichnungszyklen innerhalb eines festzulegenden Bereiches absinken kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, innerhalb dessen der Spannungswert absinken darf, höchstens 30% des Anf angs-Spannungswertes beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswert, auf den die wiederholt aufladbare Aufzeichnungsschicht aufgeladen wird, höchstens 50% der Sättigungsspannung der Aufzeichnungsschicht im Neuzustand beträgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Halteeinrichtung zur Aufnahme der wiederholt aufzuladenden Aufzeichnungsschicht, einer Aufladeeinrichtung mit einer öffnungen aufweisenden Steuerelektrode zur Einstellung des Spannungswertes auf den die Aufzeichnungsschicht aufzuladen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (13) äquidistant zur Aufzeichnungsschicht (3) auf der der Aufladeeinrichtung (4) zugewandten Seite angeordnet ist und daß der Abstand (d3) der Steuerelektrode (13) von der Aufzeichnungsschicht (3) kleiner als 4 mm und die lichte Weite (w) der öffnungen der Steuerelektrode (13) mindestens in einem Teil (132?) derselben kleiner als 1,7 mm ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d3) der Steuerelektrode (13) von der Aufzeichnungsschicht (3) höchstens dreimal so groß ist wie der Spannungsdurchbruchsabstand zwischen der Steuerelektrode (13) und der Aufzeichnungsschicht (3).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d3) der Steuerelektrode (13) von der Aufzeichnungsschicht (3) höchstens 3 mm ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Führungselemente (18, 21, 25) zur Begrenzung von Abstandsschwankungen zwischen Steuerelektrode (13) und Aufzeichnungsschicht (3).
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (>v) der öffnuncen in der Steuerelektrode (13) kleiner als 1,2 mm ist.
10. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (13) aus einem Gitter mit parallel angeordneten Drähten besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5: dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (13) aus unter sich vermaschten Drähten besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (/) der Drähte der Steuerelektrode höchstens 0,1 mm ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (13) eine erste Zone (13 A) mit öffnungen aufweist, deren lichte Weite (w) höchstens 2 mm beträgt und größer ist als in einer zweiten Zone (13 B), in der die lichte Weite (w) höchstens 1,5 mm ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (13-4) eine kleinere Fläche besitzt als die zweite Zone (13 B).
15. Vorrichtung nach Anspruch 5„ dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (13) mindestens zwei Zonen aufweist, welche an unterschiedlichen Potentialen liegen.
DE19732339745 1972-10-16 1973-08-06 Verfahren und vorrichtung zum aufladen wiederholt verwendbarer elektrostatischer aufzeichnungsschichten Withdrawn DE2339745B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1508172A CH549823A (de) 1972-10-16 1972-10-16 Elektrographisches kopierverfahren und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339745A1 DE2339745A1 (de) 1974-05-02
DE2339745B2 true DE2339745B2 (de) 1976-01-29

Family

ID=4406172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339745 Withdrawn DE2339745B2 (de) 1972-10-16 1973-08-06 Verfahren und vorrichtung zum aufladen wiederholt verwendbarer elektrostatischer aufzeichnungsschichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3900776A (de)
CA (1) CA995297A (de)
CH (1) CH549823A (de)
DE (1) DE2339745B2 (de)
GB (1) GB1453474A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164252A2 (de) * 1984-05-31 1985-12-11 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographisches Verfahren
DE3641597A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Sharp Kk Verfahren zum antreiben eines photorezeptors bei einem elektrophotographischen kopiervorgang

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511255A (en) * 1978-07-11 1980-01-26 Ricoh Co Ltd Corona discharge device
NL7902539A (nl) * 1979-04-02 1980-10-06 Oce Nederland Bv Werkwijze voor omkeerontwikkeling.
JP2677729B2 (ja) * 1991-12-03 1997-11-17 シャープ株式会社 画像形成方法
JPH0844143A (ja) * 1993-06-29 1996-02-16 Toshiba Corp 帯電装置並びに該帯電装置を備えた画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777957A (en) * 1950-04-06 1957-01-15 Haloid Co Corona discharge device
US3527941A (en) * 1968-07-22 1970-09-08 Eastman Kodak Co Charging system for placing a uniform charge on a photoconductive surface
JPS5110785B1 (de) * 1971-01-16 1976-04-06

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164252A2 (de) * 1984-05-31 1985-12-11 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrophotographisches Verfahren
EP0164252A3 (en) * 1984-05-31 1986-02-12 Mita Industrial Co. Ltd. Electrophotographic process
DE3641597A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Sharp Kk Verfahren zum antreiben eines photorezeptors bei einem elektrophotographischen kopiervorgang

Also Published As

Publication number Publication date
CH549823A (de) 1974-05-31
US3900776A (en) 1975-08-19
GB1453474A (en) 1976-10-20
CA995297A (en) 1976-08-17
DE2339745A1 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE2166948A1 (de) Koronaentlader
DE2453431A1 (de) Elektrostatographisches kopiergeraet
DE1497075B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung mittels elektrostatischer ladungsbilder erzeugter pulver-tonerbilder auf eine oberflaeche eines bildempfangsmaterials
DE3229575C2 (de)
DE2339745B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen wiederholt verwendbarer elektrostatischer aufzeichnungsschichten
DE2715730C2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE2821964C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Bildempfangsmaterials mit einem Bildträger sowie Übertragungs-Koronavorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3209532A1 (de) Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet
DE69823907T2 (de) Röntgenbildlöschvorrichtung
DE2245679A1 (de) Koronagenerator-system
DE2617857C3 (de) Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines vorbestimmten Bereiches eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmateriales mittels einer Koronaentladung
DE1597844B2 (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE1205828B (de) Verfahren zum Steuern des Kontrastes bei der elektrophotographischen Herstellung von Bildern
DE2805471A1 (de) Elektrophotographische einrichtung
DE2948972A1 (de) Koronaentladungseinrichtung
DE1472937B2 (de) Elektrophotographisches Reflexikopierverfahren
DE2653793A1 (de) Elektrografisches verfahren
DE60015852T2 (de) Wechselstromskorotron
DE2657912B2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2434433A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE69815934T2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Laden eines Ladungskörpers
DE2827010A1 (de) Koronaentladungsvorrichtung
DE2307359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung eines elektrostatischen latenten bildes in der elektrophotographie

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee