DE2339076B1 - Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode - Google Patents

Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Info

Publication number
DE2339076B1
DE2339076B1 DE19732339076 DE2339076A DE2339076B1 DE 2339076 B1 DE2339076 B1 DE 2339076B1 DE 19732339076 DE19732339076 DE 19732339076 DE 2339076 A DE2339076 A DE 2339076A DE 2339076 B1 DE2339076 B1 DE 2339076B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rod
spherical
contact rod
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732339076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339076C2 (de
Inventor
Alexander 8400 Regensburg Bleibtreu
Josef 8411 Waldetzenberg Neumeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK KG, 8400 REGENSBURG
Priority to DE19732339076 priority Critical patent/DE2339076C2/de
Priority to SE7409755A priority patent/SE399334B/xx
Priority to AT627674A priority patent/AT331901B/de
Priority to NL7410288A priority patent/NL174595C/xx
Priority to BE147218A priority patent/BE818405A/xx
Priority to JP8758574A priority patent/JPS5735528B2/ja
Priority to FR7427009A priority patent/FR2239749B1/fr
Publication of DE2339076B1 publication Critical patent/DE2339076B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339076C2 publication Critical patent/DE2339076C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/64Protective enclosures, baffle plates, or screens for contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

beschrieben.
35 Wie aus der Figur ersichtlich, besteht die neue Kontaktanordnung im wesentlichen aus einem festen Kontaktstab 1, der von einem isolierenden Träger 2 gehalten wird, sowie aus einer Kontaktbrücke 3, die
Die Erfindung bezieht sich auf eine im Oberbegriff einerseits am Kontaktstab 1 und andererseits an einem des Patentanspruches 1 näher beschriebene und 40 Stromring 4 anliegt. Die durch einen nicht näher durdh die DT-PS 1 765 467 bekanntgewordene Kon- dargestellten Antrieb verschwenkbare Kontaktbrücke 3 taktanordnung. Bei dieser Kontaktanordnung ist die ist in einem Gehäuse 5 untergebracht, an welchem abschirmende Kalotte zusammen mit den anderen sich die Kontaktdruckfedern 6, die von einem BoI-Abschirmteilen nahezu als Halbkugel ausgebildet. zen 7 geführt sind, abstützen. Beim Betätigen der Die Oberfläche der Halbkugel setzt sich jedoch aus 45 Kontaktanordnung, also beim Verschwenken der drei Teilen mit entsprechender Unterbrechung der Kontaktbrücke, gleiten die Enden 31 ständig an einem Oberfläche zusammen, wovon der mittlere Teil, das Stromring 4 entlang, während die abgewinkelten ist die verschiebbare Kalotte, von der ankommenden Enden 32 von dem Kontaktstab 1 hinuntergleiten.
Schaltbrücke weggeschoben werden muß. Hierbei Zur Abschirmung des bei geöffneter Kontaktanord-
muß die Kalotte in den fest am Kontaktstab sitzen- 50 nung an sich freiliegenden Endes des Kontaktstabes 1, den Schirmkörper eindringen. Ist schon die Ober- ist dieser mit einer zweiteiligen Abschirmelektrode fläche durch die erforderlichen Fugen zwischen den versehen, die aus einer nahezu kugelförmigen Kalotte 8 Teilen gestört, also in bezug auf die Abschirmung sowie aus einem ein Kugelsegment bildendes Teil 9 nicht ideal, so wird die abschirmende Oberfläche besteht. Während das Teil 9 fest mit dem Kontaktbeim Eindringen der Kalotte in den festen Schirm- 55 stab 1 verbunden ist und möglichst dicht am isolieteil zusätzlich verändert, was nicht erwünscht ist. renden Träger 2 liegt, läßt sich die nahezu kugelför-Hinzu kommt, daß die eigentliche Kontaktstelle am mige Kalotte 8 auf dem Kontaktstab 1 verschieben, Kontaktstab einen beträchtlichen Abstand vom iso- und zwar vom Kontaktstab weg in Richtung zur Konlierenden Träger aufweist. Dieser Abstand ist erfor- taktbrücke 3. Sie wird dabei von einer Zugfeder 10, derlich, da er den Schirmkörper und die darin zu- 60 die im Inneren der Kalotte befestigt ist und im übrigen rückgeschobene Kalotte aufnehmen muß. Dies er- in einer Ausnehmung 11 des Kontaktstabes 1 unterfordert aber besondere Maßnahmen, damit die Kon- gebracht ist, gehalten. Die nahezu kugelförmige KataktsteUe den starken mechanischen Beanspruchun- lotte 8 und das Teil 9 ergänzen sich bei verschwenkter gen, die beim Auflaufen der Kontaktbrücken ent- Kontaktbrücke zu einer Kugel, in die lediglich vom stehen, gewachsen ist. 65 isolierenden Träger 2 her, der Kontaktstab eindringt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die be- Da die Enden 32 der Kontaktbrücke wegen hoher schriebene Kontaktanordnung weiter zu verbessern Strombelastbarkeit mitunter recht massiv ausgebildet mit dem Ziel, eine maximale Annäherung an die sein müssen, besitzt das Gehäuse 5 an jeder Seite, die
beim Auflaufen auf den Kontaktstab letzterem zugewendet ist, ein keilförmiges Isolierstück 12. Dieses Isolierstück 12 soll beim Auflaufen der Kontaktbrücke auf den Kontaktstab zunächst hinter die nahezu kugelförmige Kalotte greifen und die Kalotte bereits vor dem Auftreffen der Kontaktbrücke verschieben. Die Isolierstücke 12 sind im Ausführungsbeispiel mit Schrauben 13 am Gehäuses der Kontaktbrücke befestigt, sie könnten auch an den Enden 32 der Kontaktbrücke direkt befestigt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 ideale Elektrodenform (Kugel) und damit einen Patentansprüche: kleineren Abstand zwischen zwei Kontaktstellen unterschiedlichen Potentials zu erreichen, wobei
1. Kontaktanordnung für Hochspannungs- außerdem auch der Abstand zwischen der Kontaktschalter mit festen Kontaktstücken und einer 5 stelle am Kontaktstab und der Einspannstelle des oder mehreren beweglichen Kontaktbrücken, Kontaktstabes möglichst klein gehalten werden soll, wobei jedes feste Kontaktstück als in einem iso- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die lierenden Träger sitzender Kontaktstab ausgebil- im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 andet ist, dessen die Kontaktstelle bildendes Ende gegebenen Mittel gelöst. Hierbei ist als besonders mittels einer auf dem Kontaktstab gegen Feder- io vorteilhaft anzusehen, daß zum einen die Abschirspannung verschiebbaren Kalotte, die zusammen mung praktisch die ideale Kugelform mit fugenloser mit einem am Kontaktstab fest angeordneten Oberfläche besitzt und daß zum anderen die Kontakt-Schirmteil im nicht geschalteten Zustand min- stelle am Kontaktstab äußerst dicht an den isolierendestens eine Halbkugel bildet, abschirmbar ist, den Träger gelegt werden kann. Ferner bleibt die dadurch gekennzeichnet, daß der am 15 Kugelform praktisch auch erhalten, wenn die nahezu Kontaktstab angeordnete Schirmteil (9) als Kugel- kugelförmige Kalotte von der Kontaktbrücke versegment ausgebildet ist und daß die nahezu schoben wird.
kugelförmig ausgebildete Kalotte (8) beim Auf- Aus der DT-AS 2008 613 ist ein Hochspannungslaufen der beweglichen Kontaktbrücken (3) auf trennschalter mit einem sogenannten Büchsenkontakt, den Kontaktstab (1) von letzterem weg in Rieh- ao der innerhalb einer Abschirmelektrode angebracht ist, tung Kontaktbrücken schiebbar ist, so daß sich bekannt. Dabei durchdringt im eingeschalteten Zudie Kalotte (8) mit dem am Kontaktstab (1) fest stand der axial bewegliche Schaltstift die Oberfläche angeordneten Schirmteil (9) im nicht geschalteten der Abschirmelektrode, während im ausgeschalteten Zustand zur Kugelform ergänzt. Zustand mittels eines innerhalb des Hohlraumes der
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, da- as Abschirmelektrode beweglichen metallischen Fülldurch gekennzeichnet, daß die Enden (32) der Stücks die Oberfläche der Abschirmelektrode nahezu Kontaktbrücken (3) mit keilförmigen Isolier- zur Kugelform ergänzt wird. Da der bekannte Trennstücken (12) versehen sind, die beim Auflaufen schalter und die erfindungsgemäße Kontaktanordnung der Kontaktbrücken (3) am Kontaktstab zunächst sich bereits gattungsmäßig unterscheiden, konnte die kugelförmige Kalotte (8) verschieben. 30 hierdurch auch die erfindungsgemäße spezielle Aufgabenlösung nicht nahegelegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
DE19732339076 1973-08-02 1973-08-02 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode Expired DE2339076C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339076 DE2339076C2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode
SE7409755A SE399334B (sv) 1973-08-02 1974-07-29 Kontaktanordning for hogspenningsomkopplare
AT627674A AT331901B (de) 1973-08-02 1974-07-31 Kontaktanordnung mit abschirmelektrode
NL7410288A NL174595C (nl) 1973-08-02 1974-07-31 Hoogspanningsschakelaar in het bijzonder voor aftakschakelaars voor regeltransformatoren.
BE147218A BE818405A (fr) 1973-08-02 1974-08-01 Agencement de contact avec electrode de blindage
JP8758574A JPS5735528B2 (de) 1973-08-02 1974-08-01
FR7427009A FR2239749B1 (de) 1973-08-02 1974-08-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339076 DE2339076C2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339076B1 true DE2339076B1 (de) 1974-11-21
DE2339076C2 DE2339076C2 (de) 1975-07-03

Family

ID=5888628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339076 Expired DE2339076C2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5735528B2 (de)
AT (1) AT331901B (de)
BE (1) BE818405A (de)
DE (1) DE2339076C2 (de)
FR (1) FR2239749B1 (de)
NL (1) NL174595C (de)
SE (1) SE399334B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004662A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Unter Öl betriebener Stufenwähler für Stufenschalter von Stufentransformatoren
FR2422244A2 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Reinhausen Kg Maschf Dispositif de contact avec electrode de protection
FR2600813A1 (fr) * 1986-06-27 1987-12-31 Reinhausen Kg Maschf Commutateur de prises pour transformateurs a prises avec electrodes de protection
DE4419105A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Licentia Gmbh Lösbare Verbindungseinrichtung zwischen einem Anschlußbolzen eines Leistungsschalters in einer gasisolierten Schaltanlage und einem Leiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004662A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Unter Öl betriebener Stufenwähler für Stufenschalter von Stufentransformatoren
FR2422244A2 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Reinhausen Kg Maschf Dispositif de contact avec electrode de protection
FR2600813A1 (fr) * 1986-06-27 1987-12-31 Reinhausen Kg Maschf Commutateur de prises pour transformateurs a prises avec electrodes de protection
DE4419105A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Licentia Gmbh Lösbare Verbindungseinrichtung zwischen einem Anschlußbolzen eines Leistungsschalters in einer gasisolierten Schaltanlage und einem Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
SE399334B (sv) 1978-02-06
BE818405A (fr) 1974-12-02
NL174595B (nl) 1984-02-01
NL174595C (nl) 1984-07-02
FR2239749A1 (de) 1975-02-28
FR2239749B1 (de) 1978-02-17
JPS5735528B2 (de) 1982-07-29
NL7410288A (nl) 1975-02-04
SE7409755L (de) 1975-02-03
JPS5044481A (de) 1975-04-21
DE2339076C2 (de) 1975-07-03
ATA627674A (de) 1975-12-15
AT331901B (de) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2339076C2 (de) Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1765467B1 (de) Kontaktanordnung fuer hochspannungsschalter
DE681985C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE2104766B1 (de) Lastumschalter fur Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2744502B2 (de) Lastschalter
DE2150450C3 (de)
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE1615898A1 (de) Hochspannungsschalter,insbesondere Lasttrennschalter
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE4404186C2 (de) Hochspannungs-Schaltgerät
DE3307401C2 (de)
DE2852471A1 (de) Niederspannungs-kurzschliesser-anordnung fuer elektrolysezellen o.dgl.
DE4227838C2 (de) Elektrisch isolierende Antriebsstange für Hochspannungsschalter
CH99606A (de) Elektrischer Drehschalter.
DE1440197C (de) Fahrbarer Leistungsschalter für sehr hohe Spannungen
DE2104766C (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE657420C (de) Elektrischer Leistungsschubschalter
DE2310129A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE2814862C2 (de) Kontaktanordnung mit Abschirmelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, 8400 REGENSBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee