DE2338355A1 - Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie - Google Patents

Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie

Info

Publication number
DE2338355A1
DE2338355A1 DE19732338355 DE2338355A DE2338355A1 DE 2338355 A1 DE2338355 A1 DE 2338355A1 DE 19732338355 DE19732338355 DE 19732338355 DE 2338355 A DE2338355 A DE 2338355A DE 2338355 A1 DE2338355 A1 DE 2338355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
mol
hol
oil
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338355B2 (de
DE2338355C3 (de
Inventor
Gen Itakura
Yoshikazu Kobayashi
Takeshi Masuyama
Michio Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47075326A external-priority patent/JPS5146270B2/ja
Priority claimed from JP47075329A external-priority patent/JPS5146273B2/ja
Priority claimed from JP47075332A external-priority patent/JPS5146276B2/ja
Priority claimed from JP47075331A external-priority patent/JPS5146275B2/ja
Priority claimed from JP47075327A external-priority patent/JPS5146271B2/ja
Priority claimed from JP47075328A external-priority patent/JPS5146272B2/ja
Priority claimed from JP47075330A external-priority patent/JPS5146274B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2338355A1 publication Critical patent/DE2338355A1/de
Publication of DE2338355B2 publication Critical patent/DE2338355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338355C3 publication Critical patent/DE2338355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/105Varistor cores
    • H01C7/108Metal oxide
    • H01C7/112ZnO type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Matsushita Electric Industrial Coiap., Ltd., Kadoma, Osaka,Japan
Widerstände mit nichtlinearer Strom-Spannungskermlinie
Die vorliegende Erfindung betrifft widerstände, die infolge ihrer Masse eine nichtlineare Stromspannungskennlinie aufweisen, und insbesondere Varistoren aus Zinkoxid, Viismuthoxid, /aitiinonoxid und Gerfluorid für die vn'iderstandselemente von Blitzableitern.
Für die Stabilisierung von elektrischen Schaltungen und die Unterdrückung abnorm hoher Spannungsspitzen in elektrischen schaltungen sind in weitem Maße Widerstände mit nichtlinearer otromspannungskennlinie wie Siliziumkarbidvaristoren, Selengleichrichter sowie Germanium- oder Siliziumdioden mit PH-Sp err schicht verwendet worden. Die Kennlinie eines solchen nichtlinearen Widerstandes läßt sich ausdrücken durch die Beziehung:
I- (§)n, (D
in der V die Spannung über dem Widerstand, I der durch den Widerstand fließende Strom, C eine der Spannung bei einem vorgegebenen Strom entsprechende Konstante und der Exponent η eine Zahl größer als 1 sind. Der Wert η läßt eich nach folgender Gleichung berechnen:
409808/0833
BAD ORIGINAL
wobei V^j und Y,, die üpannun^ bei vorgegebenen otromen Ι.·, una I-sind. Jer gewünschte '..'ert von U hi-.no't b.b von aer xnr ti en .;ider-3υ:;.ηα vorgesehenen Anwendung, i.ox-raalexnveise ist erwünscat, ü.en .7 ert π go hocii uie möglich zu machen', da dieser -bxponent aus xi;u;-mo,ic der ^DV/eichun^; von einem rein ohmschen ./idersOandaverhc.lt en ausdrückt;, oinnvollerweise bezeichnet man den nuch Gl. (^) aux-ch I,,, I-, V^ und V2 definierten n-;.ert aus durch "-inp") ura i·®11 von dem eius aiueren Jtrömen ozv;. opurj.nun:jen bereclu^eten n-..arb zu unberscheiden.
liicholineare v.iderstänae aus gesinterten iiinkoxidicorpöx-n oder ohne Zusätze und aul'ge brachten nicht ohms chen sind bspw. in den üd-l-Ün ^3.4^6.>12, 5·^'?ο.ρο2 und 5ooJ.o2y beschrieben, jjie i.ichtlinearioät dieser /aristox'en beruht uuX aer urenzxläche zv/ischen dem Zinkoxidsinterkörper und der farbelektrode und läßt sich im wesentlichen über aie setsung des ointerkörpers und der oilberfarbe einstellfcn. ^s isc daher nicht leicht, nach der rieratellung des ointerkörpex*s den O-.-eri: über einen weiten .bereich zu steuern, ^uch bei Varistoren aus Ge- oder Si-Dioden mit i.iij-Jperrschicht ist es schwierig, den ϋ-..ert über einen v/eiten z-ereich zu steuern, da die j.;ic.hl;linearität dieser Varistoren nicht auf der i-j^sse des körpers, sondern auf der ili-Jperrschicht oeruht. »eiterhin ist es füi* /uristoren und Ge- oder üi-Jioden fast unmöglich, zusajaiaen einen 0— *,iert von mehr als 'ioo V, einen n-^ert von mehr als Io und einen hohen Jpitzenstromv/iderstand für Stromspitzen von mehr als Ioo A zu erreichen.
.,'aider er seit s beruht bei oiliziumkarbidvaristoren die üichtlinearitilt auf aen Jsruhrungssteilen zwischen den einzelnen Köx^nern des oiliziumlcarbids, die durch ein keramisches bindemittel aneinandergebunden sind, d.h. auf der Kasse de3 jiderstandskörpers selbst, und der ΰ-Wert läßt sich einstellen, indem man die Dimension des Varistors in der Stromflußrichtung ändert. Zusätzlich haben uiliziumkarbidvaristoren einen hohen otrom-
409808/08^3
BAD
spitzenwiderstand, was sich für .blitz cole it er ausnutzen läßt. Lan setzt diese elemente Gewöhnlich ein, in d'eüi man sie mit ..'unkenr.trccken in ^eihe schaltet; sie bestimmen die ü"bersch.iags-.<jp._nnun.,;; und den iOl,.e3trom. ,ailiziumkarbidvaristoren lieben .jedoch einen verliältniömäbip; gerin ,en n-V.ert, der sich im .bereich von ρ bis '/ bewegt und otromstöiie wie aie von .blitzeinschlä^en oder plötzliche ,Jtromspitzen nur schlecht auxzuiangen gestattet. »eiterhin sind sie auch nicht in aer Lage, bei der ^nwendung in .-liüzcbleitern nii; iiHinkenstrecke optnnungsspitzen mit sehr kurzen Anstiegszeit en - bspw. weniger* als 1 I-iikr ο Sekunde - aufzufangen, i-'üi· einen xilitzableiter ist erwunacht, aaü der den itiiiiT.ii^ijstromyto^· des ülitzstroms und den ^Olgestrom so weit viie möglich abschwächt und auf die Spannungspitze augenblicklich enspricht.
Andererseits sind l.assev.'iderstiinde rait nichtlinearer ütromsp.jiinungskennlinie bekannt, die aus einem ointerkörper aus zinkoxid mit .jUScitzen von 'üismutlioxid und Antimon und/oder Chromoxid bestehen; ver^l. die üo-iS 5.ö65.4^8. jJiese Zinkoxid-Hassevaristoren lassen sich hinsichtlich des <J-',<ertes einstellen,· indem man die xjitfernung zwischen den elektroden einstellt, und weisen bei ot romdicht en von weniger als Ίο A/cm^ mit einem η-".« erb von mehr als Ίο eine" hervorragende i\"ichtlinearität auf. Lei otromdicliteu.
ο
von mehr als io A/cm fällt der n-.vero jedoch auf mrcer ίο ao.
Der Leistuiigsumsatz an otoßenergie ist im Vergleich zu herkömmlichen £3iliziumkarbid-.i.bleitern verhältnismäßig niedrig; nach dem Anlegeii von zwei !»orin-LlitzeiiiLchläj-jen von 4- χ Ίο /us bei
2
opitzenstromdichten von ']Joo ^/cm an einen Zinkoxid-nassenvaristor ändert sich der υ-.vert um mehr als 2o ,a. Ls ist ein anderer 3inkoxia-i-.ass<3irvaristor uekannt, der als Zusatz Oerfluorid enthält; vergl. die xoim. No. 294Ί6 vom Ί7.4.Ί97Ο. Dieser Vax^istor zeiot zv:ar eine ausgezeichnete LichtlineariOät, aoer hat eine v/esentliehe ^rchviäche in seiner mangelhaften o'cabilität gegen ctoßsüröme. oeine i.ichtlinearität v.rird schon bei dichten von Ίοο A/cm^ zu.schlecht.
409808/0833 BAD ORIGINAL
-^s ist ein ^iol dot vorliegenden i'rfindun,-, einen nicirolinearun V.iaerstand des l-.c/scetyps zu schaffen, der bei dtro.maicb.teu. νυη mehr als 'ίο A/cm11 einen hohen η-.«ort aufweist.
jhln weiteres ^iel der vorliegenden Erfindung ist as, einen nichtlinearen .(iderstand mit hohex- ^ufxangfahigkeit für ,jtoßs zu seil
.--,in anaeres Ziel der .^rfinclunp; ist, einen ^litzabloitex* zu schaffen, der sich durch eine starke unterdrückung von jilitzstromstöisen und einen niedrigen .e'ol^estrorn auszeichne υ.
Diese und aridere Ziele der Jriinciung ergeben sich aus der nun folgenden .beschreibun·:-·. und den beigefügten zeichnungen;
Fi0. 1 ist ein „eilscmii^t durch einen nichtlinearen widerstand nach der vorliegenden Erfindung, während die
Ji1I1J. 2 und 3 i'eilsciinitte durch einen Blitzableiter nach der vorliegenden Erfindung: darstellen.
L3vor dxe nichtlinearen widerstände nach der vorliegenden iirfindunfb· nun im einzelnen beschrieben v/erden, soll unter Bezug auf die ifig. 1 ihr Aufbau dargestellt v/erden. Die ßezugszahl bezeichnet als Ganzes einen nichtlinearen Widerstand, der als aktives Element einen Sinterkörper mit einem Paar auf gegenüberliegenden Flächen aufgebrachten Elektroden 2, 3 aufweist. Der Sinterkörper 1 wird auf eine noch zu erläuternde Art hergestellt. Die Zuleitungsdrähte 5 und 6 sind mittels einer Verbindung 4 aus Lot oder dergl. leitend mit den elektroden 2 und 3 verbunden.
nichtlinearer widerstand nach der vorliegenden Erfindung be steht aus einem ,-jinterkörper aus Zinkoxid als nauptbestaiidteil und Zusätzen von o}1 ... 3»ο Hol-/* Wismutiioxid (BipO*),. o,o5 3,o hol-/o ^mtimonoxid (öbo07i) und o,1 ... 3jO Mol-/» Oerfluorid
409808/0833
BAD ORIGfNAL
(CeEv), wobei die Elektroden auf gegenüberliegende j'lächen des Sinterkörper 3 aufgebracht sind, -,in solcher nicht linearer widerstand ist infolge seiner i-iacse selbst nicht ohmisch, uein C-jert läßt sich also ohne" .Beeinträchtigung des n-^V/ertes durch /oidern des Abstandes zwischen den gegenüberliegenden flachen einstellen. Nach der vorliegenden Erfindung hat der w'idersteuad bei Stromdichten von mehr als Io A/cm4" einen hohen η-Wert sowie eine hohe Stabilität gegen Stromstöße..
ρ Den hohen n-Wert.bei Stromdichten von mehr als 1o A/cm erhält man, wenn man dem Sinterkörper weiterhin ο,'Ι ... 3,ο Kobaltoxid (CoO) oder o,1 ... 3,ο KoI-,.* .Manganoxid (MnO) zugibt. Nach der vorliegenden Erfindung lassen sich ein hoher n-V/ert
bei otromdichten Von mehr.als 1o A/cm und eine hohe Stabilität gegenüber Stromstößen erreichen, wenn der Sinterkörper aus Zinkoxid (ZnO) als Hauptbestandteil una Zusätzen von o,1 ... 3, ο Mol-,« Wismuthoxid (iÜ20,) , o,1 ... 3, ο Ηο1-;ο Antimonoxid (SbpOO, o,1 ... 3,o Mol-.e Cerfluorid (Cei1^), o,1 ... 3,ο Mol-;ii Kobalt oxid (CoO), o,1 ... 3, ο Μοί-,ν Hanganoxid (i'inO) sowie o,o3 ... 5,ο Mol-yo Chromoxid (CrgOy) oder o,1 ... 3>o Mol-/·« Zinnoxid (SnOp) oder o,1 ... 1o,o MoI-^ biliziumdioxid ) besteht.
Wach der vorliegenden Erfindung hat der ,.iderotand bei otromdichten von mehr als 1o A/cm einen bemerkenswert besseren n-V/ert sowie eine verbesserte Stabilität gegenüber Stromstößen, wenn der Sinterkörper aus 99»4 ··· 72 Mol-/* Zinkoxid (ZnQ) als Hauptbestandteil und Zusätzen von o,1 ... 3,ο Μοί-,β V/ismuthoxid (Bi2O-.), o,o5 ... 3, ο MoI-^j Antimonoxid (Sb2Ü>), o,1 .., 3,o hol-,j Oerfluorid (CeF-), o,1 ... 3,o Mol-," Aobaltoxid (CoO), ο,'Ι ... 3»ο Mol-,ά Manganoxid (MnO-), ο,op ... 3»ο I-iol-.a Chromoxid (CrpO^) und o,1 ... Ίο,ο Mol-ρ Siliziumdioxid (SiOp) besteht.
.. enn man weiterhin nach der vorliegenden Erfindung mindestens
409808/0833 BAD ORiGtNAL
einen nichtlinearen .viderstand, der im v/es ent liehen aus einem Üinterkörper aus Zinkoxid als naupt bestandteil und Zusätzen von o,'i ... 3,o iiol-;i „ismuthoxid (isipOv), ο,ορ ... y »ο Mol->o Antimonoxid (Sb2O^) und p,1 ... 3>0 .Mol->i Gerfluorid (CeiO mit auf gegenüberliegenden flächen aufgebrachten Elektroden besteht, als v/irksames jillement für einen blitzableiter verwendet, hat dieser Blitzableiter einen geringeren Itolgestrom und eine verbesserte Unterdrückung von sowie Leistungsumsatz für .blitzstromstÖbe^n).
Wenn man nach der vorliegenden Erfindung mindestens einen nichtlinearen widerstand, der im wesentlichen aus einem binterkörper aus 99,4 ... 72,0 Kol-/i Zinkoxid (ZnO), o,1 ... 3,ο Mol->o «ismuthoxid (Bi2Q5), 0,05 ... 3»o M0I-/Ö Antimonoxid (^b2CU), o,1 ... 3»o Mol-/» Gerfluorid (GeJi1^)J o,1 ... 3,ο Μοί-,ο kobaitoxid (GoO), o,1 ... 3,o Hol-/? Manganoxid (MnO), o,o5 ... 3,ο Mol-/» Ghromoxid (Cr^C* ·) ujid o,1 ».. 1o,o Mol-^ oiliziumdioxid (oxO^) mit auf gegenüberliegenden reiten aufgebrachten Elektroden besteht, als wirksames -element aines Blitzableiters verwendet, zeigen sich ein noch weiter gesenkter Jj'olgestrom sowie eine weiter verbesserte Unterdrückung und Leistungsumsatz für xsiiczsto^ströme, ' ·
Der ointerkörper läßt sich nach bekannten Verfahrensweisen der Keramiktechnik herstellen. Die Ausgangsmaterialien der vorgehenden Beschreibung v/erden in einer fraßmühle vermischt, um eine homogene Mischung herzustellen. Die Mischungen werden getroeknet und in einer Form bei Drücken von 50 ... 5oo kg/cm zu der gewünschten Gestalt verpreßt» Die rrelskörper werden dann in Luft bei I000 ... 14-5o°C eine bis zehn Stunden lang'gesintert und dann auf iiaumtemperatur (ca. I5 ... 3o°C) ofengekühlt, Mischungen können bei 7oo ... 1ooo°G vorkalziniert und gevulvert werden, um beim nachfolgenden Ereisvorgang leicht ex· behandelbar zu sein. Der zu verpressenden Mischung kann ein geeignetes Bindemittel wie Wasser, i-olyvinylalkohol usw. zugegeben werden. Vorzugsweise wird nan die gegenüberliegenden !'lachen
409808/0833
BAD ORIGINAL
des üinterkörpers mit einem dchleifpulver läppen - bspw. oiliziumkarbid von >o ... Io i-iikrometer mittlerem Teilchendurchmesser. Me ointerkörpei· v/erden auf irgendeine verfügbare und geeignete i.oi/hode auf den ^egenüberliegenaeii ./lachen mit Ulek'oroden verseaen - bspw. durch Aufbringen eines oilberfarbbelc.ges o.ier durch ..iui'dampxen oder aufsprühen eines i.etinlls wie Λ1, zai,
oil UEV.'.
jJie j..ichtliner.ritüt wird von der ^rt der verwendet en Elektroden praktisch nicht beeinflußt, aber Vuii der .üicke dex1 sinterkörper. Insbesondere ändert sich der u-.-ei^t proportional mit der L/icke der JinGerköi'jjer, während der Sn-wert von der Dicke fast unabhäiiu'ib" ist. jjaruuf lälit sich mit oiciieriieit ableiten, duxi die i.icliLlineKritüt t.uf eier ivörpermesse sexbüt beruht, nicht auf α en -.,1 okt r ο.. en.
Jie ^ulcitunijsdrähte können m den l'Jlektroden auf bekannte v,-eise durch Lot angebracht werden, üequemerweise verwendet ra&n auch einen leitenden Kleber aus öilberjiulver und Harz in einem organischen Lösungsmittel. Jie Ivichtlinearen widerstände nach der vorliegenden Erfindung hatten eine hohe otabilität gegenäbex' Wärme und otromstößen, wobei letzterer u.'est nach der worm üo. 1^6 des Japanese KLectrotechnical Committee (J^G) ausgeführt wurde. Der n- und der G-lvert änderten sich nach Durchlaufen der üeizzyklen und den ötromstoßtests nicht v/eaentlich. Ji1Ur eine hohe Stabilität gegenüber .feuchtigkeit und otromstößen ist vorteilhaft , die nichtlinearen Widerstände auf bekannte Weise in ein feuchtigkeitssicheres Harz - wie Epoxyharz oder Phenolharz einzubetten.
Verwendet man die nichtlinearen Widerstände nach der vorliegenden Erfindung als wirksames Element von Blitzableitern, weisen diese wesentlich verbesserte j?olgeströme und eine verbesserte Unterdrückung von Blitzstromstö'ßen auf.
409808/0833
l-'i.-;. 2 ist ein ,Jclmitt durch oinen _olitsa'uieix;er·, v/ubei die xjO-zuijszahl 2o insgesamt einen *ibleitex" bezeichnet, der als wirksames element einen odor mehrere nicht lineare -.('iaer stände 11 nach eier vorliegenden Erfindung, die mit einem oder mehreren .■unkenstrecken in neihe liegen, sowie eine i<eder '\'j und die ü\ileitungGcnsclilüssc 14 und 1j? .-rufv/eist, jjie wirksamen -^lem'^nοe sind in neli>r;exoj-'mten irorzellan 16 eingeschlossen. Jleser ableiter liat einen JOlrestrom von \.eiliger als 1 /UA und kann .otromstobdichteii von nehr als 2ooo A/cm^
uif;. I) ist eine Dchnittansicht eines weiteren Blitzableiters, bsi den die ..^ezuß.'izahl -jo insfjesamt oinon Blitzableiter aus Mindestens einem nichtlinearen ,,'iderstand. nach der .vorliegenden j^rfindun--: bezeichnen. In der in j'ip,. l> gezeißten ^usfuh form bezeictinen gleiche ^ezugszahlen gleiche .Elemente v/ie in der i'ig". 2. üer Ableiter nach der i'iß·. ~-j> ist in seinem „ufbau gekennzeichnet durch die /ibv/esenlioit von i/'unkenstreckeri und zusätzlich zu ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich ^'olgestrom und otoßstromunterdrückung eine ^aisprechzeit von weniger als o,1 .-us für extreme otöbe mit sehr steilem anstieg.
in den folgenden Beispielen v/erden nun zur iii'läuterung vorzugsweise eingesetzte Ausführungsformen der Erfindung ausgeführt.
■oeispiel 1
Das Äusgangsmaterial aus 9ö,o Ι·ϊο1-/ϋ Zinkoxid, o,5 I10I-/0 vvismuthoxid, 1,o liOl-.j .antiiaonoxid und ο,ί? Μοί-ζύ Cerfluorid v/urde 24 Std. in einer iiaßmühle vermischt, die Mischung dann getrocknet und unter einem Druck von 2i?o kg/cm in einer j?'orm zu Scheiben von 4-O mm Durchmesser und 25 mm Dicke verpx"eiit.
Die Preßkörper wurden in Luft unter den in der Tabelle 1 angegebenen Bedingungen gesintert und ann auf xiaumtemperatur ofengekühlt. Die sinterkörper wurden an den gegenüberliegenden
409808/0833
^ BAD
flächen mit oiliziumkf-.rbidsch.leifpulver von ~j>o ,um rnittlex""em !'eilcaenduiOhmesser auf die in der Tabelle 1 angegebenen uicken abgeschliffen. Auf die gegenüberliegenden i'lächen des ointerkörpors wurde auf bekannte Ueise ein jiluminiumfilm aufgesprüht.
Die 'l'abölle 1 zeigt die elektrischen iili^'enschaften der resultie-.renden Sinterkörper. Sie zeigt, daß der ü-werc sich etwa proportional zur Dicke des üinterkörpers ändert, während der n-wert im wesentlichen dickenunabhängig ist. v/ie unmittelbar ersichtlich, beruht die Hichtlinearität des tiinterkörpers auf der Körpermasse selbst.
O? a b e 1 1 e 1 ' .
Dicke G η
(mm) (bei 1mA) 0.1-ImA
oinberbedingungen
Anfang (2o) 182,0
15 1345
Io 91o
5 455
14 14
15 ·
14
12oou0, 5 Std.
12oo°a, 5 Std,
12oo°Q, 5 dtd.
i2oo°C, 5 ötd.
Anfang(2o) 1?oo 13 135o°G, 1 dta.
15 126o 13 135ο°ΰ, 1 dta.
1o .855 12 135o°C, 1 Std.
5 43 ο 12 135o°G, 1 ütd.
^nfang(2o) 34oo . 14 1ooo°G, Io otd.
15 262o 14 1ooo°G, 1o bt d.
Io 172o 1? ■1ooo°G, 1o titd.
5 87o 14 1ooo°Ü, 1o iitd.
A09808/0833
-Beispiel 2
Zinkoxid mit Zusätzen von ,/ismuthoxid, Antimonoxid una J rid in der Zusammensetzung der xabelle 2 wurde auf aie gl^ioue «eise wie im Beispiel 1 zu nichtlinearen widerstänaen veraroeitet. Me Dicke war 2o mm. .Die xabelle-2 zeigu die resultiex'enden elektrischen Eigenschaften, v/obei die './erte n, una n2 die nwerte zwischen o,1 und 1 mA einerseits und 1oo und looo A andererseits sind» Beim Impulstest wurden 2 Impulse von 4 χ Ίο ,us und 1o kA aufgebracht, ,»ie ersichtlich, ergibt die Kombination von W'ismuthoxid, Antimonoxidund Oerfluorid als Zusätze hohe n-n/erte und geringe Änderungen.
BAD ORiGINAL
409808/0833
Tabello2
O co oo
"χ* O CO
Zusatz (Mol-%) Sb2°3 CeF3 Elektrische Eigenschaften des
resultierenden Widerstandes
nl n2 Änderung nach dem Test (%) Ληι Δη2
Bi2°3 0.05
0.05
3.0
3.0
0.05
0.05
3.0
3.0
l.o
o.l
3.0
o.l
9.0
o.l
3.0
o.l
3.0
0.5
C
(bei ImA)
0.1-ImA loo-loooA Λ C -15
-17
-14
-16
-15
-14
-13
-13
-12
-8.ο
-7.7
-7.6
-7.1
-5.1
-7.3
-4.4
-4.6
-3.7
o.l
o.l
o.l
o.l
3.O
3.0
3.0
3.0
O.5
135ο
Io7o
1900
I730
22oo
194o
2430
22oo
1820
11
12
11
12
12
13
12
11
14
Io
11
Io
Io
12
11
Io
11
13
-17
-16
-16
-16
-15
-17
-15
-16
-13
co co co cn
2333355
\CL -
Beispiel
mit den ^lusatz^-n. der ..auülle 'i, wurde tail -ie gleiche //eise v/ie in Beispiel Ί zu nicht lineal* en .<icierstü.naeii verarbeitet. iJie i-t.bclle y zeigt aic reGul-uierenaen eiük'arischen
Impuls-cest, der aui die gleiche Weise wie im Beispiel 2 aus geführt wurde, wie ersichtlich, er^ibu die v/eitere zugabe von iioböltoxid oder i-is.nganoxid einen höheren n-.-ert und f;jerinnere Änderungen als die des jieispiels 2.
409808/0833 BAD ORIGINAL
Tabelle 3
O Bi 2°3 Zusatz 2°3 (Mol-%) 1
1
CoO MnO Elektrische Eigenschaften
dee resultierenden Wider
standes
nl n2 Änderung nach dem -14
-13
Test »>
CO
00
O.
o.l
1 Sb O5 CeF O o.l
3.ο
C
(bei ImA) ο
.1-ImA loo-loooA Δ C -12
00
\
O. 1 O.
O.
O5 O.
O.
1 o.l _-. 95o
lloo
17
17
12
12
-14 -13 -8.
-5.
2
6
O
00
O. 1 O. O 3. 1 o.l --, 92o l8 12 -12 -14 -6 .4
co 3- O o5 O. O o.i --. 13oo XO 12 -14 -12 -6 .2
O. 1 O. O. 1 3.ο 112o 17 13 -13 -11 -6 .2 J?
O. 1 O. O 3. 1 3.ο I080 18 13 -12 -12 —5 .7
3- O 3. o5 O. O 3.ο I3I0 2o 12 -13 -12 -6 .4
O. 1 O. O O. O o.l 1290 21 13 -14 -13 -7 .1
3. O 3. o5 3- 1 o.l -- 1230 2o 13 -14 -13 -6 .1
3. O Oo O 3. O o.i II50 19 12 -13 -Io -5 .4
O. 1 3. O O. O 3.ο I5I0 18 13 -13 -Io -6 '1W
3. O 3. o5 3. 3-ο __ 1500 2o 12 -14 -5 '"CO
O. 3. l47o 19 11 • -12 -7 .cn
Fortsetzung Tabelle 3
O CO OO
3* O 3. O
3. O 3- O
3- O 3. O
Oa 5 1. O
O, 1 o5
1 O. o5
O. .1 o< o5
»O .1 3 • o
3 • o O .05
O .1 O .05
O .1 3 • o
3 .O O .05
O .1 3 • o
3 .O O .05
3 • o 3 • o
O .1 3 .O
3 .O O .05
3 .O 3 .O
3 .O 3 .O
3 .O 3 .O
O .5 1 »o
o. 1
3.ο 3.ο
o.5
o.l
o.l
3.ο
o.l
o.l
3.ο
o.l
o.l
3.ο
3.ο
o.l
3.ο
3.ο
o.l
3.ο 3.ο
o.5
3.O __ 179ο 19 13 -11 -Io -4.8
o.l l6oo 19 14 -13 -12 -5-9
3.O o.l 1750 18 12 -12 -Io -6.2
0.5 3.0 1680 24 16 -Io -8.3 -3.0
-_ o.l 1130 22 15 -13 -13 -7.1
-_ 0. 1 117ο 2o 13 -14 -12' -5.1
σ. 1 95ο 21 13 -13 -13 -6.4
-- 3.ο l4oo 22 14 -12 -12 -7.0
__ 3»o Il4o 22 15 -12 -12 -5.6
3.0 II50 2o 14 -12 -12 -6.0
_- o.l l42o 2o 13 -12 . -13 -7.0
~_ o.l l4oo 19 15 -11 -5-7
__ o.l 1390 19 14 -13 -12 -5-3
-- 3.0 1330. 21 15 -13 -11 -4.8
3.0 I760 19 14 -13 -13 -6.1
3.0 I620 2o 13 -12 -12 -6.7
o.l 16I0 2o 14 -11 -12 . -5.4
3.0 2ooo 2o 15 -12 -14 ' -4.8
0.5 174o 23 14 -13 . -13 · -5*5
1950 22 14 -12 -12 -4.7
1800 25 18 -Io -8.0 -2.7
OJ co CO CO cn cn
ia mit. ce ti ^.ucilczcn dar νε.ο--11ώ --ι- uuraeWcii uem verfahren ciCG „eispiels ': zu uiuhtiineareii .<iaeri.täiiden ver-L,roei"cet. •Jiü ,.Luelle 4 zoi ;t; „ie resuloierenaou elokuriticaen ^i^erischaiteii. .,iu ersicli'olicix, i'-äirt die v/eitere /ju.ii-.be von /^innoxid,
ühromo^iä, oilisiumoxid ouer Ohromoicid xnvi oiliziumoxid zu
höheren n-..erten una ;-erin.; eren -lxiaerun;_;en c.1g die des .beiopiels 3· ^ie iabeile 4 zeigt ebenitlls die i-Jiaerungen von
C una η ntcii aein xmpulsceBt, der aeni aes Beispiels 2 entsprach.
Λ09808/0833
BAD ORIGINAL
Tabelle4
•Ρ» O co
Zusätze (Mol-%) CeF3 CoO MnO SnO2 Cr2°3 SiO2 Elektrische Eigenschaften
d.resultierenden Wider
standes
ni loo-loooA Änderung nach
Test (%)
Jn1 ι dem
> Sb2°3 o.l o.l o.l o.l — — __ C
(bei ImA)
0.1-ImA 22 Δ C -Io ta2
Bi2°3 0.05 o.l o.l o.l O.5 -- -- 1850 . 33 19 -Io -9.1 -5.3
o.i 0.05 o.l o.l o.l 3.0 -- __ 2o4o 4o 19 -9.2 -8.2 -3.8
o.l 0.05 0.5 0.5 0.5 o.l -- __ 215ο 35 21 -Io -6.4 -4.5
o.l l.o 0.5 0.5 0.5 0.5 __ -- 2270 38 25 -9.4 -5.8 -3.9
O.5 l.o 0.5 0.5 0.5 3.0 __ -- 2800 45 21 -8. ο -Io -2.7
0.5 l.o 3.0 3.0 3.0 o.l -- -- 2650 37 22 -9.5 -7-3 -4.2
0.5 3.0 3.0 3.0 3.0 0.5 _- __ 3050 37 • 2o -9.7 -7.3 -3.9
3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3300 38 l8 -Io -9.4 -5.4
3.0 3.0 o.l o.l o.l o.o5 3650 36 22 -Io -8.4 -6.3
3.0 0.05 o.l o.l o.l 0:5 __ 2350 37 l8 -11 -8.1 -6.4
o.l 0.05 o.l o.l o.l __ 3«>o- -- 248o 4o 2o -Io -8.1 -4.3
o.l 0.05 0.5 0.5 0.5 -- olo5 -- 2600 42 2o -Io -7.4 -4.2
o.l l.o 0.5 0.5 0.5 __ 0.5 2720 39 27 -9.1 -6.2 -4.4
0.5 l.o 0.5 0.5 0.5 3.0 -- 3500 49 2o -7.ο -7.1 -2.7
0.5 l.o 3.0 3.0 3.0 -- 0.05 -- 3200 42 2o -8.5 -9.2 -5.4
0.5 3.0 3800 42 -9-7 -6.1
3.0
Fortsetzung Tabelle
3.O 3.0
3.0 3.0
3.0 3-O
3-D 3-D
3.0
3.0
0.5 3.0
4loo 46oo
38
37
-Io -9.6
Io ■9.3
-6.2 -6.6
O CO OO O OO
O OO Ca>
0.1 0.1 0.1 0.5 0.5 0.5 3.0 3.0 3.0
0.05 o.o5 0.05
1.0 1.0 1.0 3.0 3.0 3.0
0.1 0.1
OpI
0.5 0.5 0.5 3.0 3.0 3.0
0.1 0.1 0.1 0.5 0.5 0.5 3.0 3.0 3.0
0.1 0.1 0.1 0.5 0.5 0.5 3.0 3.0 3.0
0.1 0.5
lo.o
0.1 0.5
lo.o
0.1 0.5
lo.o
37 38 4o
39 5o 42 4o 41
-9.4 -8.7 ■8.7 -9.2 ■7.9 -8.5 -8.4 -8.4 -8.7
•Ιο
■9.3 ■8.4
■7.3 ■5.4
-8.3 ■9.2 -7.2 -9.1
•5 · ο •6.2
•4.9 -3.8
•2.5 ■5.7 ■6.2 ■5.9 -5.7
o.l o.l o.l 0.5 0.5 0.5 3,o 3.0 3.0
0.05
0.05
0.05
l.o
l.o
l.o
3.0
3.O
3.0
o.l o.l o.l 0.5 0.5 0.5 3.0 3.0 3.0
o.l o.l o.l 0.5 0.5 O.5 3.0 3.0 3.0
o.l o.l o.l 0.5 0.5 0.5 3.0 3.0 3.0
o.o5 o.o5 o.o5
0.5 0.5 0.5 3.0 3.0 3.0
0.1
0.5
lo.o
0.1 0.5
lo.o o.l
0.5 lo.o
2900 3150 48oo 3300 4500 5300 4500 5200 9ooo
42
47
44
43 58 44 45 43 42
■8.4 -7.2 -8.4 ■7.3 -6.1 -6.8 -7.3 -7-5 -8.5
■7.7 ■7ο4 -6.2 -6.4 ■5.1 -5.5 ■7-5 -6.2 -6.2
■5.2 -5.4 ■6.1 -6.8 -2.ο ■4.5
-5.4 -5.3
U) CO CO U)
Beispiel 5
Die vviderstan.de der Beispiele 2, 3 und 4 wurden uücü einem Verfahren geprüft, daß breite Verwendung für elektronische Bauelemente gefunden hat. Der rieizzyklustest umfaßte j> Zyklen, in denen die //iderstände 5o min. auf Op0G umgebungstemperatur gehalten, dann schnell auf -2o°ü abgekühlt und 3o min. auf dieser Jemperatur gehalten wurden. Der i/euahtigkeitstest wurde bei 4o°C und 95 >» relativer Luftfeuchtigkeit 1ooo otd. lang durchgeführt. Die Tabelle ;? zeigt die mittlere Minderung des G- und des n-'./ertes der Widerstände nach dem Heizzykltm- und dem .Peuchtigkeitstest?. Wie ersichtlich, sind diese Änderungen sehr gering.
Tabelle 5
Probe Nr. Heizayklentest 0&) -6.2 Δϊΐο ffeuehtigkextstest (70) *n1 An2
Beispiel 2 &G -5.7 -5.0 . Δ G -6.7 -6.1
Beispiel 3 -4.8 -3.7 -3.6 -5.2 -5.2 -3.9
Beispiel 4 -2.9 -1.3
-3.5 •*3.8 -1.4
-1.8 -1.3
— -fr
409·0·/0*33
Beispiel o
aus den nichtlinearen widerständen nach- .teispiel 2, 3 und 4 wurden Blitzableiter nach, js'ig. 2 mit einer iieihenschaltun^ von 5 Widerständen und einer funkenstrecke aufgebaut. Der ü-.-vert der drei widerstände betrug insgesamt etwa 7 kV. Jer Impulstest wurde ausgeführt, indem man 2 impulse von 4 χ 1o ,us una
einer stromdichte von 15oo u/cm , die einer· W
von ^ooo V überlagert waren, aufbrachte. Die tabelle 6 weist l<lol[,eströme von v/eniger als 1 axL· aus, und die iaiaerunb- der . elektrischen Eigenschaften war die gleiche wie nach dem Imi!)Ulstest der Beispiele 2, $ und 4-.-
Tabelle 6
Probe rir. i(1ol(i-e strom
Beispiel 2 unter 1 /uA.
Beispiel 5 unter o.5 /UA
Beispiel 4 unter o.i /UA
409808/08 3 3
BAD
2ο -
a den nichi;lineej?en ».idei'stdnden eier jj,ei..,piele 2, i urio. 4 wu den ..,litsnbleiuer n;.-.cU /i^. ^ durch oerierisclic Itunr.: von jev/eil
0 ,iderstdnden o.uigeba.ut;. iJor ϋ-..·οι·1; Detru;·; inüKesamt; etv/a yooo V. j^er Impulstost vmrde '-"eiu-ußo du^'cutjefuhi't wie in ^eis-,iel ο beschrieben. Jer ..''ol^ecuiOm ef;";t.u sicli zu weniger ols
1 Ai.;, v;iü in der xöubile 6, und. aiu .a'i-j.crungGn der eiektri-' sehen .^i-. eiibcl_-..f ten iibca den xestö v/uren nie ^leich^n v;ie iiu.cu ;en imvulkiteüta aer __-ei,ji_ iele 2, ^ und Ί-. ±ii w.e v/urderi impuls υ mi "α einer- „n^tiü^ssGiu von ο,ο'Ί .-us ;_η:-;ο-
le(rU. Lieroei v/i..r diü ^.;/cievüZüit des aut-ch dun „ i'lici;enden ,^uroniäs Iz^xzcr uiü ο,ορ /us.
08/0833
BAD

Claims (6)

  1. Pat entanspräche
    üpannungsnichulinearer jiderstand, der im wesentlichen aus einem sinterkörper aus einer Zusammensetzung besteht, die als Hauptbestandteil Zinkoxid (ZnO) und als Zusätze o,1 ... 3,o Mol-;o Wismut hoxiid (BipÜ^), o,o5 ... 3,'o Mol->» üntimonoxid (übpQv) und o,1 ... 3,o Mo1-;j Cerfluorid (Cel'V) enthält, wobei auf gegenüberliegende Flächen des »Unterkörpers Elektroden aufgebracht sind.
  2. 2. dpannungsnichtlinearer Widerstand nach Anspruch 1, wobei der Sinterkörper weiterhin o,1 ... 3,ο Mol-)i Kobältoxid (Coü) oder ο,'Ι ... 3,ο Mol-p Manganoxid (tau) enthält..
  3. 3. Üpannungsnichtlinearer ,widerstand nach Anspruch 1, wobei der Sinterkörper weiterhin ο,'Ι ... 3}Q tiol-v» Kobaltoxid (Goü), ο,'Ι ... 3,0 hol-.j Manganoxid (hiiü) und o,o5 ».. 3,ο hol-/3 Chromoxid (Croü-,) oder o,1 ... 3,ο Mol-,j Zinnoxid (Βηύ^) oder o,1 ... 1o,o Hol->a oiliziumdioxid (üSiü2) enthält.
  4. 4. üpannungsnichtlinearer ,widerstand nach Anspruch 1, bei dem der ,Sinterkörper im wesentlichen aus 99,4- .»· 72 Hol-vt» Zinkoxid (Znu), o,1 ... 3,ο Hol-/o »vismuthoxid (BIpO7,), o,o5 ·· 3,o Mol-/!? Antimonoxid (riboQ-z), o,'i ... 3,ο MoI-vj Cerfluorid (Cei%), o,1 ... 3,o Mol-,0 Kobaltoxid (CoO), o,1 ... 3,o Hol-/«» iianganoxid (I»Inü), o,o5 ... 3, ο Hol-/!» Chromoxid (Cr2Ov) und o,1 ... Ιο,ο Μοί-,ν oiliziumdioxid (üiü2) besteht.
  5. ■j>. blitzableiter aus mindestens einem spaimungsnichtlinearen widerstand nach xiixs^-ruch 1 als wirksames xJ
  6. 6. Blitzableiter aus mindestens einem spannungsnicht linearen widerstand nach Anspruch 4 als v/irksames ilemant.
    Cl/Ho
    409808/0833
    Leerseite
DE2338355A 1972-07-26 1973-07-25 Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie Expired DE2338355C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47075329A JPS5146273B2 (de) 1972-07-26 1972-07-26
JP47075332A JPS5146276B2 (de) 1972-07-26 1972-07-26
JP47075331A JPS5146275B2 (de) 1972-07-26 1972-07-26
JP47075327A JPS5146271B2 (de) 1972-07-26 1972-07-26
JP47075326A JPS5146270B2 (de) 1972-07-26 1972-07-26
JP47075328A JPS5146272B2 (de) 1972-07-26 1972-07-26
JP47075330A JPS5146274B2 (de) 1972-07-26 1972-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338355A1 true DE2338355A1 (de) 1974-02-21
DE2338355B2 DE2338355B2 (de) 1978-08-24
DE2338355C3 DE2338355C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=27565226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338355A Expired DE2338355C3 (de) 1972-07-26 1973-07-25 Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3838378A (de)
CA (1) CA986235A (de)
DE (1) DE2338355C3 (de)
FR (1) FR2194026B1 (de)
GB (1) GB1403291A (de)
IT (1) IT989985B (de)
NL (1) NL181959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508030A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur herstellung eines ueberspannungsableiters unter verwendung eines aktiven widerstandskoerpers aus einem spannungsabhaengigen widerstandsmaterial auf zno-basis und danach hergestellter ueberspannungsableiter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094061A (en) * 1975-11-12 1978-06-13 Westinghouse Electric Corp. Method of producing homogeneous sintered ZnO non-linear resistors
US4111852A (en) * 1976-12-30 1978-09-05 Westinghouse Electric Corp. Pre-glassing method of producing homogeneous sintered zno non-linear resistors
JPS5480547A (en) * 1977-12-09 1979-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ceramic varister
JPS5834723Y2 (ja) * 1979-04-16 1983-08-04 株式会社東芝 ギヤツプレス避雷器
US5854586A (en) * 1997-09-17 1998-12-29 Lockheed Martin Energy Research Corporation Rare earth doped zinc oxide varistors
FR2881134B1 (fr) 2005-01-24 2007-04-20 Areva T & D Sa Procede de preparation de ceramiques semi-conductrices constituees d'oxydes de metaux, notamment d'oxyde d'etain en particulier pour les varistances
JP5718072B2 (ja) * 2010-07-30 2015-05-13 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 薄膜トランジスタの半導体層用酸化物およびスパッタリングターゲット、並びに薄膜トランジスタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2021207A1 (de) * 1968-10-22 1970-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JPS4814351B1 (de) * 1968-12-02 1973-05-07
US3658725A (en) * 1970-07-24 1972-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Nonlinear resistor and nonlinear resistor composition
US3778743A (en) * 1973-02-23 1973-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage-nonlinear resistors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508030A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur herstellung eines ueberspannungsableiters unter verwendung eines aktiven widerstandskoerpers aus einem spannungsabhaengigen widerstandsmaterial auf zno-basis und danach hergestellter ueberspannungsableiter
US4729053A (en) * 1985-02-07 1988-03-01 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Process for the production of a lightning arrester and products produced thereby
US4816959A (en) * 1985-02-07 1989-03-28 Asea Brown Boveri Ltd. Lightning arrester including an active resistor core

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338355B2 (de) 1978-08-24
FR2194026B1 (de) 1977-05-13
GB1403291A (en) 1975-08-28
US3838378A (en) 1974-09-24
NL7310361A (nl) 1974-01-29
IT989985B (it) 1975-06-10
NL181959C (nl) 1987-12-01
CA986235A (en) 1976-03-23
FR2194026A1 (de) 1974-02-22
DE2338355C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351004B1 (de) Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand
DE69937516T2 (de) Nicht-linearer Widerstand
DE2022219C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE19915661B4 (de) Monolithischer Varistor
DE1961679C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid (ZnO)
DE2307322B2 (de) Varistor
DE2338355A1 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE2952884C2 (de)
DE2514998A1 (de) Spannungsabhaengiger widerstand
DE2342172A1 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE2839551C2 (de) Bariumtitanat-Halbleiterkeramik
DE2215933B2 (de) Spannungsabhängige Massewiderstände
DE2525054C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2636954B2 (de) Spannungsabhangiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326896C3 (de) Spannungsabhängiges Widerstandselement
DE1952840C3 (de) Keramikkörper als spannungsabhangiger Widerstand
DE1771189B1 (de) Hermetisch verschlossener Akkumulator mit mindestens einer Hilfselektrode und mindestens einer Spannungsregelungsvorrichtung,die zwischen die Hilfselektrode und entweder die positive oder die negative Elektrode geschaltet ist
DE2307321A1 (de) Nichtlinearer widerstand
DE2500291C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Spannungsabhängigkeit allein aufgrund der Masse seines gesinterten Korpers
DE1065065B (de) Spannungsabhaengiger Widerstand auf Siliziumcarbidbasis
DE2525053C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid(Varistor)
DE1952838C (de) Keramikkörper als spannungsabhangi ger Widerstand
DE2310437C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2434858C3 (de) Spannungsabhängiger Massewiderstand auf der Basis von Zinkoxid
DE2310440C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)