DE2215933B2 - Spannungsabhängige Massewiderstände - Google Patents

Spannungsabhängige Massewiderstände

Info

Publication number
DE2215933B2
DE2215933B2 DE19722215933 DE2215933A DE2215933B2 DE 2215933 B2 DE2215933 B2 DE 2215933B2 DE 19722215933 DE19722215933 DE 19722215933 DE 2215933 A DE2215933 A DE 2215933A DE 2215933 B2 DE2215933 B2 DE 2215933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
mole percent
voltage
dependent
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215933C3 (de
DE2215933A1 (de
Inventor
Yoshio Suita Iida
Takeshi Takatsuki Masuyama
Michio Hirakata Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority to DE19722215933 priority Critical patent/DE2215933C3/de
Publication of DE2215933A1 publication Critical patent/DE2215933A1/de
Publication of DE2215933B2 publication Critical patent/DE2215933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215933C3 publication Critical patent/DE2215933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/105Varistor cores
    • H01C7/108Metal oxide
    • H01C7/112ZnO type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

■»
L einen relativ niedrigen «-Wert, der von 3 bis 6 und dann auf Raumtemperatur (etwa 15 bis etwa 30° C)
.-— .. im Ofen abgekühlt
Der Erfindung uegt die Aufgabe zugrunde, einen Das Gemisch kann bei 700 bis 10000C vorkalziniert
ipaniiungsabhangigen Massewiderstand, der durch rad zur leichteren Durchführung der nachfolgenden
>jnen hohen C-Wert, einen hohen η-Wert und eine 5 Preßstufe gepulvert werden. Das zu verpresseude
große Konstanz mit der Temperatur bei Feuchtigkeit Gemisch kann mit einem geeigneten Bindemittel, wie
and elektrischer Belastung ausgezeichnet ist, zur Ver- z. B. Wasser, Polyvinylalkohol usw., vermischt werden.
Eügung zu steU5n· Es ist vorteilhaft, den gesinterten Körper auf den
Nach der Erfindung soll außerdem ein spannungs- gegenüberliegenden Oberflächen nut Schleifpulver,
abhängiger Massewiderstand geschaffen werden, der io wie z. B. mit Siliciumcarbid mit einer sehr kleinen
durch eine große Festigkeit gegenüber Stromstößen Teilchengröße (300 bis 1500 meshes), zu polieren,
ausgezeichnet ist Di6 gesinterten Körper werden auf den gegenüber-
Andere Ziele der Erfindung sind der nachfolgenden liegenden Oberflächen mit zur Verfügung stehenden
Beschreibung in Verbindung mit der dazugehörigen Elektroden nach einem anwendbaren und geeigneten
Zeichnung zu entnehmen, in der die einzelne Abbildung l5 Verfahren, z.B. mit einer durch Spritzmetallisieren
eia Teilquerschnitt durch einen spannungsabhängigen aufgetragenen Schicht aus Aluminium und/oder Kupfer
Massewiderstand der Erfindung ist vergehen.
Bevor im einzelnen der spannungsabhängige Masse- Leitungsdrähte können mit dem Elektroden nach
widerstand der Erfindung erläutert wiii, soll dessen an sich bekannter Weise unter Anwendung eines
Aufbau an Hand der Figur in der Zeichnung be- ao üblichen Lötmittels mit einem niedrigen Schmelzpunkt
schrieben werden, in der die Bezugsziffer 10 einen angebracht werden. Es ist bequem, einen leitfähigen
spannungsabhängigen Massewiderstand als solchen Klebstoff, der Silberpulver und Harz in einem organi-
bezeichnet, der als aktives Element einen gesinterten sehen Lösungsmittel enthält, zum Verbinden der
Körper mit einem Paar Elektroden 2 und 3, die an den Leitungsdrähte mit den Elektroden zu verwenden,
gegenüberliegenden Oberflächen des Körpers an- as Die spannungsabgängigen Massewiderstände der
gebracht sind, aufweist. Der gesinterte Körper 1 wird Erfindung weisen eine große Konstanz mit der Tempe-
in der nachfolgend geschilderten Weise hergestellt und ratur und in einem Belastungsdauertest auf, der bei
besitzt irgendeine Form, z. B. eine kreisrunde, quadra- 70° C bei einer Leistungsdauer von 1000 Stunden
tische oder rechteckige Plattenform. Leitungsdrähte S durchgefühlt wurde. Der η-Wert und der C-Wert
und 6 sind mit den Elektroden 2 und 3 leitenJ ver- 30 ändern sich nach den Erwärmungszyklen und dem
bunden, und zwar mit Hilfe eines Verbindungsmitteis 4, Belastungsdauertest nicht merklich. Die spannungs-
wie z. B. eines Lötmittels od. dgl. abhängigen Massewiderstände der Erfindung zeigen
Der spannungsabhängige Massewiderstand der Er- gleichfalls eine große Stromstoßfestigkeit auf. Zur findung ist dadurch gekennzeichnet, daß er einen ge- Erzielung einer großen Beständigkeit gegenüber sinterten Körper aus einem Material enthält, das im 35 Feuchtigkeit ist es vorteilhaft, die erhaltenen spanwesentlichen aus Zinkoxid als Hauptbestandteil und nungsabhängigen Massewiderstände in ein feuchtigaus einem Zusatz aus 0,05 bis 20,0 Molprozent Silicium- keitsfestes Harz, wie z.B. ein Epoxyharz oder ein dioxid (SiO2) und insgesamt 0,05 bis 10,0 Molprozent Phenolharz, in an sich bekannter Weise einzubetten, wenigstens eines Oxids der aus Wismutoxid (Bi2O3), Der «-Wert ist von der Dicke des gesinterten Körpers Kobaltoxid (CoO), Manganoxid (MnO), Bariumoxid 40 unabhängig, während der C-Weit sich im Verhältnis (BaO), Strontiumoxid (SrO) und Bleioxid (PbO) be- mit der Dicke des gesinterten Körpers ändert. Die stehenden Gruppe besteht und im Kontakt mit dem Änderung des C-Wertes mit der Dicke des gesinterten Körper Elektroden aufweist. Körpers zeigt, daß die Nichtlinearität des spannungs-
Ein höherer η-Wert kann erhalten werden, wenn der abhängigen Massewiderstandes der Erfindung der genannte Zusatz im wesentlichen aus 0,1 bis 10 Mol- 45 Masse des gesinterten Körpers und nicht der Grenzprozent Siliciumdioxid (SiO2) und insgesamt 0,1 bis fläche zwischen den Elektroden und dem gesinterten 3,0 Molprozent wenigstens eines Oxids der aus Wismut- Körper zuzuschreiben ist.
oxid (Bi2O3), Kobaltoxid (CoO), Manganoxid (MnO), Nachfolgend werden zur Zeit bevorzugte Aus-Bariumoxid (BaO), Strontiumoxid (SrO) und Blei- führungsformen der Erfindung beschrieben,
oxid (PbO) bestehenden Gruppe besteht. 50
In der TabelleI sind die optimalen Zusammen- Beispiel l
Setzungen des genannten Zusatzes zur Erzielung eines Die in der Tabelle II angegebenen Ausgangs-
spannungsabhängigen Massewiderstandes mit hohem materialien werden 5 Stunden lang in einer Naßmühle
η-Wert, hohem C-Wert, großer Konstanz mit der gemahlen. Das Gemisch wird getrocknet und in einer
Temperatur, bei Feuchtigkeit und elektrischer Be- 55 Form zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von
lastung und großer Stromstoßfestigkeit angegeben. 13 mm und einer Dicke von 2,5 mm mit einem Druck
Wie der Tabelle I zu entnehmen ist, ist der spannungs- von 340 kg/cm2 verpreßt.
abhängige Massewiderstand der Erfindung besonders Der verpreßte Körper wird in Luft 1 Stunde lang
durch eine große Stromstoßfestigkeit ausgezeichnet. bei der in der Tabelle II angegebenen Tempertaur
Der gesinterte Körper 1 kann nach einer auf dem 60 gesintert und dann auf Raumtemperatur (etwa 15 bis
Gebiet der Keramik bekannten Arbeitsweise hergestellt etwa 300C) im Ofen abgekühlt. Die gesinterte Scheibe
werden. Die Ausgangsstoffe mit den vorstehend an- wird zu der in der Tabelle II angegebenen Dicke mit
gegebenen Zusammensetzungen werden in einer Naß- Siliciumcarbidschleifmaterial mit einer sehr kleinen
mühle zu einem homogenen Gemisch vermischt. Die Teilchengröße (600 meshes) auf den entgegengesetzten
Gemische werden getrocknet und in einer Form zu der 65 Oberflächen poliert. Die entgegengesetzten Oberflächen
gewünschten Gestalt mit einem Druck von 100 bis der gesinterten Scheibe werden miteinander durch
1000 kg/cm2 verpreßt. Die verpreßten Körper werden Spritzmetallisieren aufgetragenen Aluminiumschicht
in Luft bei 1000 bis 14500C 1 bis 10 Stunden gesintert in an sich bekannter Weise versehen. Leitungsdrähte
werden mit den Aluminiumelektroden mit Hilfe leitfähiger Silberfarbi; verbunden. Die elektrischen Eigenschaften des erhaltenen Widerstandes werden in der
Tabelle II angegeben. Es ist leicht zu erkennen, daß sich der C-Wert im Verhältnis mit der Dicke des gesinterten Körpers ändert.
Tabelle I
Optimale Zusammensetzung von Zusätzen (Molprozent)
SiOt Bi1O 3 CoO MnO j 3,0 Sb1O, Cr1O, 0,1 NiO
0,1 - 10 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 0,1
0,1 ~ 10 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1
0,1 - 10 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 -3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0
0,1 - 10 0,1- 3,0 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 _
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 0,1
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 3,0 _ 0,1 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 3,0 0,1 - 3,0 ~ 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 0,1 ~ 3,0 _ _
0,1 - 10 0,2- 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 0,1
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1- 0,1 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 ~ 3,0
0,1 - 10 0,1- 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 ~ 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1- 0,1 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 ~ 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 0.1
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1- 04 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 ο,ι
0.1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 - 3.0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 ~ 3,0 0,1 - 0,1 % 3,0 - 3,0
0,1 - 10 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 0,1 - 0,1 - 3,0 0,1 - 3,0 -3,0
setzung des gesint«
(Molprozent)
SiO1
aten Körpers
Wehere Zusätze
Tabelle Π Dicke
(mm)
Elektrische I
C(beilmA)
iigenscbaften
π
Zusammen
ZnO
5 Bi1O8 0,5 Smtertemperatur
CO
2,0
1,5
1,0
170
126
85
6,2
6,3
6,1
94,5 5 CoO 0,5 1200 2,0
1,5
1,0
205
153
102
7.4
7,4
7,3
94,5 5 MnO 0,5 1250 2,0
1,5
ι,ο
224
167
111
8,0
8.1
8,1
94,5 5 BaO 0,5 1250 2,0
1,5
1,0
340
253
170
7.5
7,4
7,4
94,5 5 SrO 0,5 1300 2,0
1,5
1,0
300
225
151
5A
5,3
5,4
94,5 5 PbO 0,5 1250 2,0
1,5
1.0
720
540
3SS
5,9
5,9
SR
94,5 1200
■b
Beispiel 2
Die in der Tabelle III angegebenen Ausgangsmaterialien werden nach der in dem Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gemischt und verpreßt.
Der verpießte Körper wird in Luft bei 12500C 1 Stunde lang gesintert und dann auf Raumtemperatur (etwa 15 bis etwa 3O0Q im Ofen abgekühlt. Die gesinterte Scheibe wird an ihren gegenüberliegenden Oberflächen mit Silciciumcarbidschleifmaterial mit einer sehr kleinen Teilchengröße (600 meshes) poliert. Die erhaltene gesinterte Scheibe hat einen Durchmesser von 10 mm und eine Dicke von 1,5 mm. Die gegenüberliegenden Obernachen der gesinterten Scheibe werden mit einer durch Spritzmetallisieren aufgetragenen Aluminiumschicht in an sich bekannter Weise versehen. Leitungsdrähte werden mit den Aluminiumelektroden mit Hilfe leitiähiger Silberfarbe
verbunden. Die erhaltenen Widerstände werden nach einem Verfahren getestet, das in großem Maße für elektronische Teile benutzt wird. Der Belastungsdauertest wird bei 7O0C Umgebungstemperatur bei einer 1,5-Watt-Leistungsdauer von 1000 Stunden durchgeführt. Der Test mit periodischer Erwärmung wird durch fünfmaliges Wiederholen einer Folge durchgeführt, bei der die Widerstände bei 850C Umgebungstemperatur 30 Minuten lang gehalten werden, dann
ίο schnell auf —20° C abgekühlt und bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gehalten werden. Der Impulstest bzw. Stromstoßtest wird durch lOOmaliges Anlegen von 8 · 20 us-Impulsen von 1500 Ap durchgeführt Die elektrischen Eigenschaften des erhaltener Widerstand« werden in der Tabelle III angegeben Es ist leicht zu erkeiwien, daß ein hoher «-Wert, eir hoher C-Wert bei einem gegebenen Strom von 1 mA und eine große Konstanz durch Zugabe von Silicium dioxid erzielt werden können.
Tabelle III
Zusammensetzung des Cörpeis ZnO SiO1 Weitete Zusätze Elektrische η - Δη Ändeiimgsgrad (%) Δη Impuls test ! Δη
gesinterten . (Molprozent) 99,90 0,05 Bi8Oa 0,05 Eigenschsfteo 4,4 -93 Periodischer -93 JC -4,9
89,95 0,05 BJjO3 10 C 4,2 Bdastusgsdaueitest -9,4 £rwärnnirigst)est -9,4 -4,9 -4,8
79,95 20 Bi5O, 0,05 (bei ImA) 4,1 AC -8,8 JC -9,6 -4,7 -4,8
70,0 20 BizOa 10 85 43 -9,3 -9,0 -8,8 -8,9 -4,6 -4,7
99,8 ο·,ι Bi4O, 0,1 100 5,8 -9,7 -5,8 -9,1 -7,7 -4,9 -4,0
96,9 0,1 Bi4O, 3 200 5,6 -9,6 -73 -9,4 -7,6 -3,7 -4,0
89,9 10 Bi4O, 0,1 350 5,4 -9,9 -7,4 -9,1 -73 -3,7 -4,0
87,0 10 Bi4Oa 3 115 5,4 -73 -7,0 -7.7 -8,0 -3,6 -3,7
94,5 5 Bi4O1 0,5 150 6,0 -7,2 -5,0 -7,4 -4,8 -33 -3,3
99,90 0,05 CoO 0,05 225 4,7 -5,9 -8,9 -73 -8,9 -33 -4,5
89,95 0,05 CoO 10 270 4,9 -5,7 -8,9 -7,8 -9,0 -4,7 -4,7
79,95 20 CoO 0,05 100 5,0 -5,2 -9,0 -4,6 -9,5 -4,9 -43
70,0 20 CoO 10 130 4,7 -9,0 -93 -9,0 -8,7 -4,7 -43
99.8 0,1 CoO 0,1 160 6,5 -9,1 -63 -9,1 -73 -4,8 -3,8
96.9 0,1 CoO 3 390 6.7 -8,9 -7,1 -8,7 -6,4 -4^) -3,4
89,9 10 CoO 0,1 500 5,9 -9,1 -6,9 -9,0 -6,5 -3,9 -3,7
87,0 10 CoO 3 140 6,3 -73 —7,5 -7,1 -6,8 -3.7 -3,5
94,5 5 CoO 0,5 185 7.4 -7.7 -4.9 -7.2 -53 -34 -3.1
99,90 0,05 MnO 0,05 220 5,2 -7,0 -8.9 -6.8 -8,8 -33 -4,9
89,95 0,05 MnO 10 270 5.0 -7.0 -8.7 -7.1 -8,8 -4.8 -4,8
79,95 20 MnO 0,05 153 4,7 -5.0 -93 -5.1 -9,0 -4.7 -4,9
70,0 20 MnO 10 190 4,9 -9,1 -9.0 -9.0 -9.5 —4.7 -4,7
99.8 0,1 MnO 0,1 220 6.5 -9.6 -3.7 -8.7 -7,1 -4,9 -4,0
96,9 0,1 MnO 3 540 6,6 -9,7 -4.0 -8.8 -7,0 -3.8 -4,0
89,9 10 MnO 0,1 650 6,5 -8.9 -3.6 -9.4 -6.7 -3,7 -3.7
87,0 10 MnO 3 220 6J -73 -4.0 -63 —6.7 —3,9 -3,7
94.5 5 MnO 0,5 250 8J -73 -5.4 -7.0 -5.4 —3.9 — ?3
99,90 0,05 BaO 0,05 i 380 4.4 -6,5 -9.0 -6.9 -93 -3.4 -4.5
89,95 0,05 BaO 10 395 4.5 I -7.0 -S.S 92 -4.8 -4,9
79,95 20 BaO 0,05 167 4J -53 -8.8 -5 J -S/7 -4.7 -4,7
70,0 20 BaO 10 200 43 ι -8.7 — 9_2 , -92 -9.2 -4J -43
99,8 0,1 BaO 0,1 240 5,9 : -9.5 — 7.4· , —9 "* — ~.l -4,2 -4X1
96.9 0,1 BaO 3 670 5.8 : -8.8 i — 7.Ö : -9.4 —ν*· -3.7 -3.9
goo -8.9 -8.9 -3.5
310 -7.4 -7.0
335 ; -7.Ö — 7.1
Körpers ZnO I SiO2 I Weitere Zusätze Elektrische η Belastungsdauertest An ] An Impulstest An
(Molprozent) 89,9 10 BaO 0,1 ,Eigenschaften 5,7 . AC I -6,7 LO -0,4 AC j -4,0
9 87,0 10 BaO 3 C I .5,9 -7,0 -6,6 Änderungsgrad (%) -7,0 -3,3 -3,7
Zusammensetzung, des 94,5 5 BaO 0,5 (bei 1 mA)| 7,3 -6,8 -4,6 Erwärmungstest —4,8 -3,7 -3,5
gesinterten 99,90 0,05 SrO 0,05 415 ·■■· 4,2 -4,4 -9,4 Impulstest -9,0 -3,1 -4,5
89,95 0,05 SrO 10 470 4,3 -8,7 -9,5 AC I -9,1 -4,7 -4,7
79,95 20 SrO 0,05 270 4,1 -8,6 -8,9 -6,4 -8,7 -4,9 -4,9
70,0 20 SrO 10 175 4,2 -8,9 -7,7 -6,8 -8,4 -4,9 -4,7
99,8 0,1 SrO 0,1 180 4,7 -8,2 -7,0 -5,0 -6,3 -4,5 -3,8
96,9 0,1 SrO 3 580 4,8 -6,9 -6,2 -8,4 -6,5 -4,0 -3,7
89,9 10 SrO 0,1 700 4,8 -7,1 -6,3 -9,0 -6,0 -3,7 -3.7
87,0 10 SrO 3 290 4,6 -6,3 -6,5 -8,7 -6,7 -3,5 -3,6
94,5 5 SrO 0,5 300 5,3 -6,7 -4,9 -8,2 -4,2 -3,8 -3,3
99,90 0,05 PbO 0,05 415 4,2 -4,5 -9,1 -6,9 -8,7 -3,3 -4,1
89,95 0,05 PbO 10 450 4,1 -9,0 -9,3 -7,1 -8,8 -4,6 -4,0
79,95 20 PbO 0,05 225 4,1 -8,2 -9,1 -6,2 -9,4 -4,7 -4.3
70,0 20 PbO 10 290 4,3 -9,0 -8,9 -6,2 -9,1 -4,9 -4,5
99,8 0,1 PbO 0,1 420 5,0 -9,3 -7,0 -4,2 -6,3 -4,6 -4,0
96,9 0,1 PbO 3 1050 4,8 -6,4 -6,7 -8,6 -6,3 -4,1 -3,7
89,9 10 PbO 0,1 1200 4,9 -6,4 -6,0 -8,7 -6,6 -3,9 -3,6
87,0 10 PbO 3 400 5,0 -5,9 -6,7 -8,5 -5,8 -3,8 -3,5
94,5 5 PbO 0,5 580 5,7 -6,4 -4,2 -9,1 -4,4 -3,9 -3,2
94,0 5 /Bi2O3 0,5
KoO 0,5
690 16 -4,4 -4,0 -6,6 -4,1 -3,7 -3,2
94,0 5 /Bi2O3 0,5
\MnO 0,5
750 18 -3,9 -3,9 -6,5 -3,6 -3,4 -3,3
94,0 5 /Bi2O3 0,5
\BaO 0,5
490 17 ' -3,4 -4,3 -7,1 -3,9 -3,5 -3,7
94,0 5 /Bi2O3 0,5
\SrO 0,5
150 16 -3,4 -4,7 -6,4 -4,0 -3,7 -3,3
94,0 5 /Bi2O3 0,5
\PbO 0,5
190 15 -4,0 -4,7 -4,2 -3,9 -3,7 -3,6
94,0 5 /CoO 0,5
\M«O 0,5
350 16 -4,1 -4,2 -3,8 -3,5 -3,5 -3,4
94,0- 5 /CoO 0,5
\BaO 0,5
290 19 -3,7 -3,9 -4,2 -3,7 -3,3 -3,9
94,0 5 /CoO 0,5
\SrO 0,5
400 18 -4,4 -4,4 -3,5 -3,8 -3,9 -3,4
94,0 5 /CoO 0,5
\PbO 0,5
200 18 -3,3 -4,0 -3,7 -3,5 -3,4 -3,3
94,0 5 /MnO 0.5
\BaO 0,5
370 17 -4,0 -5,0 -3,6 -4,5 -3,5 -3,6
94,0 5 /MnO 0,5
\SrO 0,5
450 19 -4,4 -4,5 -4,4 -4,5 -3,8 -3,8
94,0 5 /MnO 0,5
\PbO 0,5
400 15 -3,8 -4,4 -3,8 -3,9 -3,9 -3,6
94,0 5 /BaO 0,5
\SrÖ 0,5
300 16 -4,0 -3,4 -4,0 -3,1 -3,1 -3,9
94,0 5 /BaO 0.5
\PbO 0,5
270 16 -4,2 -3,8 -3,6 -3,5 -3,2 -3,7
94,0 5 /SrO 0,5
\PbO 0,5
420 15 -4,1 -3,9 -3,8 -4,2 -3,4 -3,9
320 -4,4 -4,0 -3,9
480 -4,1
430 -2,7
-3,8
-3,9
Beispiel 3
Die in der Tabelle IV angegebenen Ausgangsstoffe werden verpreßt, der erhaltene verpreßte Körper wird gebrannt, poliert, mit Elektroden versehen und dann nach der in dem Beispiel 2 beschriebenen Weise getestet Die elektrischen Eigenschaften der erhaltenen
Widerstände werden in der Tabelle IV angegeben. Es ist leicht zu erkennen, daß die Widerstände mit einer 65 in der TabelleTV angegebenen Zusammensetzung einen höheren n-Wert, einen höheren C-Wert und eine noch ausgezeichnetere Konstanz aufweisen, insbesondere bei dem Impulstest.
Tabelle IV
Zusammensetzung des gesinterten Körpers (Molprozent) Bi2O3 CoO MnO Sb1O, Cr8O3 NiO Elektrische
Eigenschaften
π Ar A η derungsgrad (°
Peiiodischer
An O Impulstest An
0,1 0,1 C 23 Belastungs
dauertest
-4,5 Erwärmungs
test
-4,9 AC -4,7
ZnO SiO8 0,1 0,1 (bei 1 niA) 23 AC -4,5 AC -4,7 -4,8 -4,8
99,7 0,1 0,1 0,1 160 23 -4,5 -4,4 -4,7 -4,2 -4,8 -4,2
99,7 0,1 0.1 0,1 0,1 140 24 -4,7 -4,5 -4,6 -4,3 -4,4 -4,3
99,7 0,1 0,1 0,1 0,1 135 24 -4,7 -4,6 -4,7 -4,4 -4,2 -4,2
99,6 0,1 0,1 o.i 0,1 175 23 -4,7 -4,6 -4,4 -4,4 -4,3 -4,3
99,6 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 170 25 -4,7 -4,2 -4,4 -4,2 -4,7 -4,0
99,6 0,1 3 __ 3 175 23 -4,3 -4,0 -4,5 -3,9 -4,1 -3,9
99,5 0,1 3 3 190 23 -4,1 -3,9 -4,0 -3,8 -3,9 -3,8
84,0 10 3 - 3 300 23 -4,0 -4,0 -4,0 -3,8 -3,9 -3,8
84,0 10 3 3 3 290 25 -3,9 -4,0 -4,2 -3,8 -3,7 -3,5
84,0 10 3 3 3 275 25 -4,1 -4,1 -4,1 -3,7 -3,7 -3,7
81,0 10 3 3 3 325 24 -3,8 -3,9 -4,0 -3,6 -3,9 -3,6
81,0 10 3 3 3 3 310 27 -3,9 -3,9 -3,9 -3,9 -3,8 -3,1
81,0 10 0,5 0,5 300 27 -4,2 -3,2 -3,8 -3,9 -3,5 -2,9
78,0 10 0,5 0,5 380 26 -3,9 -3,3 -3,7 -3,5 -3,0 -2,8
94,0 5 0,5 0,5 200 24 -3,7 -3,4 -4,0 -3,8 -3,1 -3,2
94,0 5 0,5 0,5 0,5 190 32 -3,6 -3,7 -3,2 -3,7 -3,1 -3,3
94,0 5 0,5 0,5 0,5 180 33 -3,5 -3,3 -3,4 -3,7 -3,4 -3,1
93,5 5 0,5 0,5 0,5 240 30 -3,5 -3,3 -3,7 -3,8 -3,9 -3,2
93,5 5 0,5 0,5 0,5 0,5 230 35 -3,6 -2,2 -3,6 -2,3 -3,3 -2,2
93,5 5 0,1 0,1 0,1 215 27 -3,7 -3,9 -3,5 -4,0 -2,4 -4,0
93,0 5 0,1 0,1 0,1 270 27 -2,3 -4,0 -2,+ -3,7 -3,5 -3,7
99,6 0,1 0,1 0,1 0,1 210 25 -4,0 -4,0 -3,9 -3,5 -4,0 -4,0
99,6 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 200 29 -3,7 -3,3 -3,8 -3,7 -4,0 -4,0
99,6 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 195 28 -3,7 -3,7 -3,6 -3,7 -3,7 -3,7
99,5 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 240 28 -4,0 -4,0 -3,9 -3,9 -3,9 -3,5
99,5 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 240 30 -3,5 -3,5 -4,0 -3,7 -3,8 -3,8
99,5 0,1 3 3 3 235 29 -3,8 -3,6 -3,7 -3,8 -3,8 -3,4
99,4 0,1 3 3 3 300 27 -3,5 -3,4 -3,7 -3,8 -3,5 -3,2
81,0 10 3 3 3 270 26 -3,7 -3,6 -3,3 -3,8 -3,1 -3,5
81,0 10 3 3 3 3 360 33 -3,6 -3,3 -3,5 -3,7 -3,4 -3,7
81,0 10 3 3 3 3 350 30 -3,7 -3,5 -3,6 -3,4 -3,7 -3,6
78,0 10 3 3 3 3 400 31 -3,5 -3,6 -3,7 -3,1 -3,7 -3,4
78,0 10 3 3 3 3 3 400 37 -3,5 -2,9 -3,3 -2,9 -3,3 -2,9
78,0 10 0,5 0,5 0,5 370 37 -3,4 -3,1 -3,0 -2,9 -3,0 -3,0
75,0 10 0,5 0,5 0,5 460 36 -3,0 -3,2 -3,0 -2,7 -2,9 -2,2
93,5 5 0,5 0,5 0,5 260 37 -2,3 -3,1 -3,3 -2,4 -2,2 -2,3
93,5 5 0,5 0,5 0,5 0,5 250 40 -2,2 -3,0 -2,9 -2,4 -2,3 -2,4
93,5 5 0,5 0,5 0,5 0,5 250 41 -2,4 -2,9 -2,8 -2,3 -2,5 -2,5
93,0 5 0,5 0,5 0,5 0,5 330 41 -2,4 -2,4 -2,7 -2,7 -2,5 -2,3
93,0 5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 330 45 -2,2 -1,9 -2,5 -1,9 -2,3 -2,0
93,0 5 0,1 0,1 0,1 310 36 -2,4 -3.9 -2,6 -3,7 -2,1 -3,8
92,5 5 0,1 0,1 0,1 390 36 -1,9 -4,0 -1,7 -4,0 -3,9 -3,7
99,6 0,1 0,1 0,1 0,1 300 34 -4,0 -4,0 -4,0 -4,0 -3,8 -3,9
99,6 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 290 38 -3,7 -3,7 -3,7 -3,7 -3,9 -3,6
99,6 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 285 38 -3,9 -3,9 -4,0 -3,9 -3,7 -3,8
99,5 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 360 37 -3,7 -3,6 -3,9 -3,8 -3,7 -3.6
99,5 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 350 40 -3,7 -4,0 -3,9 -3,2 -3,9 -2,8
99,5 0,1 3 3 3 330 42 -3,6 -3,8 -3,5 -3,8 -2,9 -3,C
99,4 0,1 3 3 3 380 42 -3,1 -3,7 -3,6 -3,7 -3,0 -3,2
81,0 10 3 3 3 520 42 -2,9 -3,0 -3,4 -3,4 -3,1 -3,4
81,0 10 3 3 3 3 570 44 -3,8 -3.3 -3,4 -3,3 -3,2 -3,1
81,0 10 3 3 3 3 500 43 -3,7 -3.7 -3,9 -3,6 -3,3 -3,1
78,0 10 3 3 3 3 550 43 -2,7 -3,8 -3,7 -3,6 -3,1 -3,:
78,0 10 3 3 3 3 3 540 47 -3,9 -3,9 -3,5 -3,7 -3,3 3.:
78,0 10 0,5 0,5 0,5 540 48 -3,7 -3,0 -3,6 -2,4 -3,0
75,0 10 0,5 0,5 0,5 600 48 -3,1 -2,9 -3,8 -2,5 -2,5 2 '
93,5 5 0,5 0,5 0,5 415 46 -3,0 -3,0 -2,9 -2,8 —2,5 -2,'
93,5 5 0,5 0,5 0,5 0,5 410 51 -3,7 -2,9 -3,0 -2,3 -2,3 2
93,5 5 405 -3,0 -2,7 -2,6
93,0 5 460 -3,0 -2,7
13
Zusammensetzung des gesinterten Körpers (Molprozent)
ZnOj SiOj j
Elektrische Eigenschaften
C I (bei 1 mA)| "
Belastungsdauertest
AC I Δη
Änderucgsgrad (%) Periodischer
Erwärmungs-
test AC I Δη
Impulstest AC j An
5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5 0,5
0,1 Q3I 0,1 0,1 0,1
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
0,1 0,1 0,1 0,1
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
0,1 0,1 0,1 0,1 O5I
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
10 3 3 3 3
10 3 3 3 3
10 3 3 3
10 3 3 3 3 3
10 3 3 3 3
10 3 3 3 3
10 3 3 3 3 3
5 0,5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5 0,5
5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
0,5
0,5
0,5
-1-13
- I 0,5
460 440 500 440 430 425 470 470 465 500 730 720 715 780 750 740 850 590 570 565 620 600 600 660
55
35
35
33
37
38
37
43
44
42
42
49
48
47
52
54
54
53
60
59
57
65
-2,9 -2,9 -2,0 -2,9 -2,6 -2,7 -2,8 -2,5 -2,7 -2,7 -3,0 -2,7 -2,9 -2,7 -2 5 -2,4 -2,0 -1,5 -1,2 -1,3 -1,3 -1,3 -1,2 0,5
-2,8 -2,8 -1,9 -3,0 -2,9 -2,9 -2,8 -2,8 -2,8 -2,4 -2,9 -2,7 -2,8 -2,8 -2,7 -2,3 -2,1 -1,9 -1,4 -1,2 -1,3 -1,9 -1,9 -0,5
-2,8 -2,9 -2,1 -2,7 -2,8 -2,9 -2,7 -2,8 -2,7 -2,5 -2,9 -2,9 -2,9 -2,6 -2,8 -2,2 -2,2 -1,4
-1,1 -1,1
-1,4 -U -1,8 -0,4
-2,4 -2,7 -1,8 -2,9 -2,7 -2,6 -2,7 -2,9 -2,8 -2,3 -2,7 -2,8 -2,9 -2,6 -2,7 -2,5 -2,4 -1,2
-1,1
-1,3 -1,5
-1,1
-1,2 -0,5
-2,6 -2,7 -1,7 -3,0 -2,8 -2,7 -2,7 -2,9 -2,9 -2,4 -3,0 -2,9 -2,7 -2,7 -2,7 -2,3 -2,0 -1,7
-1,0
-1,3 -1,2
-1,0
-1,1
-0,8
-2,5 -2,7 -1,8 -3,0 -2,7 -2,8 -2,8 -2,7 -2,7 -2,3 -2,8 -2,7 -2,7 -2,7 -2,6 -2,4 -2,0
-1,1
-1,7 -1,2
-1,1
-1,2
-1,1
-0,9
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

A1 2 weseatiichen aus Zinkoxid (ZnO) als Hauptbestandteil β Patentansprüche: SQyneaus ^61n Zasaiz aus 0,05 bis 20,0 Molprczent
1. Spannkgsabhängiger Massewidersland, d a - Siliciumdioxid (SiO8) und insgesamt 0,05 bis 10,0 MoI-durcihjgiekennzeichnet daß er einen prozent wenigstens eines Oxids der aus Wismutoxid gesinterten Körper, der im wesentlichen aus Zink- 5 (Bi2O3), Kobaltoxid (CoO), Manganoxid (MnO) oxid (ZnOMIs Hauptbestandteil sowie aus einem Bariumoxid (BaO), Strontiumoxid (SrO) und Bleioxid ZusafX aut 0,05 bis 20,0 Molprozent Silicium- (PbO) bestehenden Gruppe besteht, und die im dioxid (SiO2) und ingsesamt 0,05 bis 10,0 Mol- Kontakt mit dem Körper Elektroden aufweisen
prozent wenigstens eines Oxids der aus Wismut- Die Erfindung betrifft spannungsabhangige Masseoxid (Bi2O5), Kobaltoxid (CoO), Manganoxid io widerstände mit nichtohmschem Widerstand, der auf (MnO), Bariumoxid (BaO), Strontiumoxid (SrO) die Masse selbst zurückzuführen ost, und im spezielleren und Bleioxid (PbO) bestehenden Gruppe besteht, 'Varistoren, die Zinkoxid und Sflicicumdioxd enthalten, und im Kontakt mit dem Körper Elektroden auf- Zahlreiche spannungsabhangige Widerstände, wie -weist z. B. SOciciumcarbidvaristoren, Selengleichrichter und
2. Spannungsabhängiger Massewiderstand nach 15 Germanium- oder Silioiomflächengleichrichter, sind in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- großem Umfang zur Stabilisierung von Spannung satz im wesentlichen aus 0,1 bis 10,0 Molprozent oder Strom von elektrischen Stromkreisen benutzt Siliciumdioxid (SiO2) und insgesamt 0,1 bis worden. Die elektrischen Eigenschaften eines solchen 3,0 Molprozent wenigstens eines Oxids der aus spannungsabhängigen Widerstandes folgen der Glei-Wismutoxid (Bi2O3), Kobaltoxid (CoO), Mangan- 20 chung
oxid (MnO), Bariumoxid (BaO), Strontiumoxid , _ / K\"
(SrO) und Bleioxid (PbO) bestehenden Gruppe ~\cj
besteht.
3. Spannungsabhängiger Massewiderstand nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- 25 worin V dh Spannung über dem Widerstand, / der
satz im wesentlichen aus 0,1 bis 10,0 Molprozent durch den Widerstand fließende Strom und C eine
Siliciumdioxid (SiO2), 0,1 bis 3,0 Molprozent Wis- Konstante ist, die der Spannung bei einem gegebenen
mutoxid (Bi2Oj) und wenigstens einem Oxid der Strom entspricht, und der Exponent η ein Zahlenwert
aus 0,1 bis 3,0 Molprozent Antimonoxid (Sb2O3), größer als 1 ist. Der Wert für «wird nach der Gleichung 0,1 bis 3,0 Molprozent Chromoxid (Cr2O3) und 30
0,1 bis 3,0 Molprozent Nickeloxid (NiO) be- „ =.
stehenden Gruppe besteht.
4. Spannungsabhängiger Massewiderstand nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- berechnet, worin V1 und K2 die Spannungen bei
satz im wesentlichen aus 0,1 bi* 10,0 Molprozent 35 gegebenen Strömen J1 und /2 sind. Die gegebenen
Siliciumdioxid (SiO2), 0,1 bis 3,0 Molprozent Wis- Ströme entsprechen bequemerweise 0,1 mA und 1 mA.
mutoxid (Bi2O3) 0,1 bis 3,0 Molprozent Kobalt- Der geeignete Wert für C hängt von der Art der An-
oxid (CoO) und wenigstens einem Oxid der aus wendung ab, für die der Widerstand vorgesehen ist.
0,1 bis 3,0 Molprozent Antimonoxid (Sb8O3), Es ist im allgemeinen vorteilhaft, wenn der «-Wert
0,1 bis 3,0 Molprozent Chromoxid (Cr2O3) und 40 so groß wie möglich ist, weil dieser Exponent das
0,1 bis 3,0 Molprozent Nickeloxid (NiO) be- Ausmaß bestimmt, mit dem die Widerstände von
stehenden Gruppe besteht. ohmschen Eigenschaften abweichen.
5. Spannungsabhängiger Massewiderstand nach Spannungsabhangige Widerstände mit gesinterten Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- Körpern aus Zinkoxid mit Zusätzen oder ohne Zusatz im wesentlichen aus 0,1 bis 10,0 Molprozent »5 sätze und mit an dem Körper angebrachten Silber-Siliciumdioxid (SiO2), 0,1 bis 3,0 Molprozent Wis- farbelektroden, sind bereits beschrieben worden. Die mutoxid (Bi2O,,), 0,1 bis 3,0 Molprozent Mangan- Nichtlinearität solcher Varistoren ist auf die Grenzoxid (MnO) und wenigstens einem Oxid der aus fläche zwischen dem gesinterten Zinkoxidkörper, der 0,1 bis 3,0 Molprozent Antimonoxid (Sb2O3), Zusätze enthält oder nicht enthält, und der Silber-0,1 bis 3,0 Molprozent Chromoxid (Cr2O3) und 50 farbelektrode zurückzuführen und wird hauptsächlich 0,1 bis 3,0 Molprozent Nickeloxid (NiO) be- durch Änderung der Zusammensetzung des gesinterten stehenden Gruppe besteht. Körpers und der Silberfarbelektrode reguliert. Daher
6. Spannungsabhängiger Massewiderstand nach ist es nicht leicht, den C-Wert innerhalb eines großen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- Bereichs einzustellen, nachdem der gesinterte Körper «at: im wesentlichen aus 0,1 bis 10,0 Molprozent 55 hergestellt worden ist.
Siliciumdioxid (SiO2), 0,1 bis 3,0 Molprozent Wis- In gleicher Weise ist es bei Varistoren mit Germutoxid (Bi2O3), 0,1 bis 3,0 Molprozent Kobalt- manium- oder Siliciumflächengleichrichtern schwierig, oxid (CoO), 0,1 bis 3,0 Molprozent Manganoxid den C-Wert innerhalb eines breiten Bereiches zu (MnO) und wenigstens einem Oxid der aus 0,1 bis steuern, weil die Nichtlinearität dieser Varistoren nicht 3,0 Molprozent Antimonoxid (Sb2O3), 0,1 bis 60 auf der Masse selbst, sondern auf dem p-n-Übergang 3,0 Molprozent Chromoxid (Cr2O3) und 0,1 bis beruht. Andererseits haben die Siliciumcarbidvari-3,0 Molprozent Nickeloxid bestehenden Gruppe stören eine Nichtlinearität, die auf die Kontakte besteht. zwischen den einzelnen Körnern des Siliciumcarbids,
die mit einem keramischen Bindemittel gebunden
65 sind, d. h. auf die Masse selbst zurückzuführen ist,
_ jot·!. 65 smd) d. h. auf die Masse selbst zurückzuführen ist,
Zusammenfassung der Beschreibung: und der c_Wert wird durch Änderung einer Dimension
Es handelt sich um spannungsabhängige Masse- in der Richtung, in der der Strom durch die Varistoren
widerstände mit einem gesinterten Körper, der im fließt, geregelt. Die Siliciumcarbidvaristoren haben
DE19722215933 1972-03-29 1972-03-29 Spannungsabhängige Masse widerstände Expired DE2215933C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215933 DE2215933C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Spannungsabhängige Masse widerstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215933 DE2215933C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Spannungsabhängige Masse widerstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215933A1 DE2215933A1 (de) 1973-11-15
DE2215933B2 true DE2215933B2 (de) 1974-08-15
DE2215933C3 DE2215933C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5840810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215933 Expired DE2215933C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Spannungsabhängige Masse widerstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2215933C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50154795A (de) * 1974-06-03 1975-12-13
JPS5321517B2 (de) * 1974-06-03 1978-07-03
JPS5334837B2 (de) * 1974-07-25 1978-09-22
JPS5334839B2 (de) * 1974-07-25 1978-09-22
CH601135A5 (de) * 1976-07-01 1978-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2739848A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-30 Gen Electric Varistor mit hohen durchbruchsspannung
DE3019969A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Spannungsabhaengiger widerstand und verfahren zu seiner herstellung
FR2523993A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Cables De Lyon Geoffroy Delore Pate serigraphiable a oxydes metalliques et produit obtenu avec cette pate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215933C3 (de) 1975-04-10
DE2215933A1 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061670C3 (de) Spannungsabhängige Widerstände vom Oberflächensperrschichttyp
DE2365232B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgrund der zusammensetzung seiner masse selbst spannungsabhaengigen gesinterten widerstandes
DE1665135B1 (de) Nichtlineare widerstaende
DE2022219C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE1956817B2 (de) Mangan-modifizierte spannungsabhaengige zinkoxid-widerstandskeramikmasse
DE1961679C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid (ZnO)
DE2215933B2 (de) Spannungsabhängige Massewiderstände
DE1952840C3 (de) Keramikkörper als spannungsabhangiger Widerstand
DE1954056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines spannungsabhängigen Widerstandes
DE1952838C (de) Keramikkörper als spannungsabhangi ger Widerstand
DE2026003C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2310440C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2061635C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2310437C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2310439C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE1765244C3 (de) Spannungsabhängiger ZnO-Widerstand
DE2500291C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Spannungsabhängigkeit allein aufgrund der Masse seines gesinterten Korpers
DE2009319C (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE1952841B2 (de) Spannungsabhaengiger keramischer widerstand
DE2026011C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE1952841C (de) Spannungsabhängiger keramischer Widerstand
DE1961680C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid
DE2061635B2 (de) Spannungsabhaengiger widerstand
DE1952838B2 (de) Keramikkoerper als spannungsabhaengiger widerstand
DE2310440B2 (de) Spannungsabhaengiger widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977