DE2338297A1 - Fraeswerkzeug - Google Patents

Fraeswerkzeug

Info

Publication number
DE2338297A1
DE2338297A1 DE19732338297 DE2338297A DE2338297A1 DE 2338297 A1 DE2338297 A1 DE 2338297A1 DE 19732338297 DE19732338297 DE 19732338297 DE 2338297 A DE2338297 A DE 2338297A DE 2338297 A1 DE2338297 A1 DE 2338297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
prongs
tool according
cutting
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338297B2 (de
DE2338297C3 (de
Inventor
Ralph William Cochrane
Edmund John Czopor
Stan Thomas Mazur
Joseph Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORHAM TOOL CO
Original Assignee
GORHAM TOOL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GORHAM TOOL CO filed Critical GORHAM TOOL CO
Publication of DE2338297A1 publication Critical patent/DE2338297A1/de
Publication of DE2338297B2 publication Critical patent/DE2338297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338297C3 publication Critical patent/DE2338297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/04Magnesia by oxidation of metallic magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/088Cutting edges with a wave form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1956Circumferentially staggered
    • Y10T407/1958Plural teeth spaced about a helix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. H-sudc-Dip! Phys. W. Schmitt
Dipl. Ing. E. Grüaiti - Dipl. Ing. W. Wehnert
8 München 2, Eti&ismtraße 25
Telefon &330586
Gorham Tool Company
14401 Woodrow Wilson Avenue
Detroit, Mich. 48258, USA
27. Juli 1973 Aktenzeichen: M-2730
Präswerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnittwerkzeug und insbesondere auf einen Grobfräser.
Erfindungsgemäß soll ein Präswerkzeug geschaffen werden, durch das bei hohen Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten verhältnismäßig starke Schnitte mit einer sehr geringen Antriebsleistung und einer äußerst geringen Vibrations-, Ratter- und Geräuschbildung herstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung das in den Ansprüchen beschriebene Präswerkzeug. Kurz gesagt, enthält das erfindungsgemäße Präswerkzeug, das in erster Linie zum Grobfräsen mit großer Schnittiefe verwendbar ist, mehrere schraubenförmige Kehlen, welche schraubenförmig verlaufende Präszähne bilden. Jeder Zahn ist mit mehreren, in Axialrichtung abgestuften Zacken versehen, so daß jede Schnittkante eine in Längs-
309886/0504
richtung abgestufte, sägezahnartige Form aufweist; in Umfangsrichtung benachbarte, abgestufte Zähne sind in Axialrichtung versetzt angeordnet und bilden eine Schraubenlinie, die im gleichen Drehsinn wie die Spiralkehlen um den Umfang des Fräswerkzeugs verläuft.
Das erfindungsgemäße Fräswerkzeug ist mit einer Vielzahl speziell ausgebildeter Fräszähne versehen, die starke Belastungen aufzunehmen vermögen, und erzeugt verhältnismäßig kleine, dicke Späne. Das Schnittwerkzeug verfügt über eine Vielzahl einzelner Schnittkanten, die in Umfangsrichtung versetzt und in Axialrichtung des Schnittwerkzeugs abgestuft sind, wodurch eine spanbrechende Wirkung erzielt wird, und jede Schnittkante ist mit einer radialen und seitlichen Hinterdrehung versehen, wodurch sich ein minimaler Schnittwiderstand, Seitendruck und Reibwiderstand mit dem Werkstück ergibt, was zu einer hochwirksamen, scherspanenden Bearbeitung des Werkstücks und somit zu einer Verringerung der zum Abtragen einer bestimmten Materialmenge erforderlichen Arbeitsleistung führt. Das erfindungsgemäße Fräswerkzeug verfügt zwar über eine Vielzahl einzelner, formmäßig hinterdrehter Schnittkanten, jedoch lassen sich die Schnittkanten in einfacher Weise dadurch schärfen, daß lediglich die Stirnfläche jedes Fräszahnes geschliffen wird, indem dem Steigungswinkel der zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Zähnen liegenden Spiralkehle gefolgt wird.
-3- 309886/0504
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fingerfräsers;
Fig. 2 eine Endansicht des Fräsers bei Bearbeitung eines Werkstücks;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines abgestuften Zackens sowie den Schnittvorgang in Umfangsrichtung aufeinanderfolgender, abgestufter Zacken während einer Umdrehung des Fräsers;
Fig. 4 eine sehematische Abwicklung der Schnittkanten;
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht, die die Verbindungsstelle zwischen zwei abgestuften Zacken zeigt;
Fig. 6 einen Schnitt des Fräswerkzeugs zur Darstellung des Schärfvorgangs der Schnittkanten;
Fig. 7 die durch die abgestufte Zahnform des Fräswerkzeugs erzielbare Bearbeitungsfläche;
-4-3Q9886/Q5CU
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Planfräsers mit einem größeren !Durchmesser und einer größeren Anzahl von Spiralkehlen als der in den Fign. 1 bis 7 gezeigte Fräser;
Fig. 9 eine Endansicht des in Fig. 8 gezeigten Planfräsers.
Bei dem in den Fign. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Fingerfräser mit einem hinteren Schaft 10 und einem vorderen Fräsabschnitt 12. Im Fräsabschnitt 12 sind vier schraubenförmig verlaufende Kehlen 14 ausgebildet, die vier schraubenförmig verlaufende Zähne 16,18,20 und 22 bilden. Die Stirnfläche 24 jedes Zahnes schneidet die radial äußere Mantelfläche 26, so daß an jedem Zahn eine Schnittkante 28 gebildet wird. Die Stirnfläche 24 ist derart geschliffen, daß jede Schnittkante 28 einen positiven vorderen Keilwinkel r aufweist. In ähnlicher Weise ist die Mantelfläche 26 jedes Zahnes in Umfangsrichtung hinter der Schnittkante 28 radial nach innen hinterschnitten. Der gezeigte Stirnfräser ist rechtsgängig. Wie Fig. 2 zeigt, wird somit der Stirnfräser entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und gegenüber dem Werkstück W nach links vorgeschoben. In diesem Fall sind daher auch die Kehlen 14 rechtsgängig geschraubt (s. Fig. 1).
309886/050 h
Jeder Zahn ist mit mehreren abgestuften Zacken a, b, c, d, e lind f versehen. Die Schnittkante des Zahnes 16 wird somit durch Schnittkantenahschnitte 16a bis 16f gebildet und die Zähne 18, 20 und 22 haben in entsprechender Weise abgestufte Schnittkanten 18a bis 18f, 20a bis 2Of bzw. 22a bis 22f. Wie die Fign. 1 und 4 am deutlichsten zeigen, sind die abgestuften Zacken a bis f schraubengangförmig auf dem Umfang des Fräsers angeordnet. Bei einem Fräser mit vier Zähnen ist somit jeder abgestufte Zacken a im Sinne der Pig. 1 nach links gegenüber dem unmittelbar vorhergehenden abgestuften Zacken in Axialrichtung um eine Strecke 1 versetzt, die einem Viertel der Länge jeder abgestuften Schnittkante entspricht.
Aus der vergrößerten Darstellung des abgestuften Zackens 16a gemäß Pig. 3 ist ersichtlich, daß die Schnittkante jedes abgestuften Zackens geradlinig verläuft und in Axialrichtung zum Schaft 10 hin radial nach innen geneigt ist, wobei sie mit einem geringen Krümmungsradius 32 in eine Schulter 30 übergeht. Die Mantelflächen sämtlicher abgestufter Zacken werden durch ein Formwerkzeug hergestellt, das im Sinne der Pig. 1 nach links mit einem entsprechenden Steigungswinkel vorgeschoben wird, wobei das Formwerkzeug während seines axialen Vorschubs auch in jRadialrichtung nach innen vorgeschoben wird, um an den Mantelflächen jedes abgestuften Zackens die erwünschte, in Pig. 6 mit ρ bezeichnete radiale Hinterschneidung herzustellen. Aus-
-6-309886/050 4
gezeichnete Ergebnisse wurden erzielt, wenn die geradlinigen Schnittkanten jedes abgestuften Zackens bezüglich der Achse des Erasers mit einem Winkel von etwa 5 bis 10°, vorzugsweise näher an 5°, und die Schultern 30 gegenüber der Senkrechten
ο geneigt unter einem Winkel von etwa 30/ sind. Die abgestuften Zacken 16a, 18a, 20a und 22a bilden eine vollständige Windung der Schraubenlinie, auf der die abgestuften Zacken liegen, und die einzelnen Gruppen der abgestuften Zacken sind derart auf dem Fräser angeordnet, daß jede nachfolgende Windung eine Verlängerung der vorhergehenden Schraubenlinienwindung bildet. Wie 3?ig. 4 zeigt, bilden somit sämtliche Zacken des Erasers gemeinsam eine Schraubenlinie, deren Neigungswinkel (y gemäß 3?ig. 4) bezüglich der Achse des Präsers beträchtlich größer als der Neigungswinkel χ der Kehlen 14 ist. Die Scheitel 34 jeder Schulter 30 sind alle in Radialrichtung gleich weit von der Werkzeugachse entfernt. Wenn somit das Werkzeug gedreht und zur Bearbeitung des Werkstücks vorgeschoben wird, wird infolge der gezeigten Zahnform eines Vielzahl kleiner, jedoch verhältnismäßig dicker Späne erzeugt.
Wenn beispielsweise die aufeinanderfolgenden, abgestuften Schnittkantenabschnitte a der vier Zähne betrachtet werden, und unter der Annahme, daß der Zahn 16 als erster auf das Werkstück W trifft, schneidet die Schnittkante 16a einen Span, der die volle länge des Zackens 16a aufweist, wobei die Dicke des
-7-309886/0504
Spans von der Drehgeschwindigkeit des Präsers und der Geschwindigkeit abhängt, mit der der Fräser nach links vorgeschoben wird. Wenn jedoch beim Umlauf des Fräsers die unmittelbar nachfolgende Schnittkante 18a auf das Werkstück auftrifft, trennt sie einen dicken Span 36 ab, der lediglich noch etwa dreiviertel der Breite des durch die Schnittkante 16a abgetrennten Spans aufweist. In ähnlicher Weise wird durch die unmittelbar nachfolgende Schnittkante 20a ein Span 38 abgetrennt, der lediglich noch etwa die Hälfte der Breite des durch die Kante 16a abgetrennten Spans aufweist, und der durch die nächste Schnittkante 22a der ersten Schraubengangwindung abgetrennte Span 40 hat eine Breite, die lediglich etwa ein "Viertel der Breite des durch die Kante 16a abgetrennten Spans ausmacht. Bei Fig. 3 handelt es sich insofern um eine etwas schematische Darstellung, als in ihr die Vorschubgeschwindigkeit des Fräsers beim Eindringen in das Werkstück nicht berücksichtigt ist. Fig. 3 zeigt lediglich das Fräswerkzeug bei Drehung um eine feststehende Achse , jedoch nicht, daß die durch den Fräser abgetrennten Späne klein und verhältnismäßig dick sind, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Fräswerkzeug, wo die Späne lange, schlanke Spiralspäne sind.
Da jede Schulter 30 dem Steigungswinkel der durch die abgestuften Zacken gebildeten Schraubenlinie folgt und ferner in Radialrichtung hinterschnitten ist (s. Fig. 6), vermag der Fräser
-8-
309886/ 05Oi
— ο —
verhältnismäßig starke Schnitte mit einem äußerst geringen Antriebsmoment und mit einer verhältnismäßig großen Spanlast durchzuführen, wobei keinerlei Schnittwiderstand am Zahnrücken und ein verhältnismäßig kleiner Seitendruck an den Zähnen vorhanden ist. Infolge der besonderen Zackenform ergibt die seitliche und die radiale Hinterschneidung jedes Zackens eine weitgehend vollkommene scherspanende Schnittwirkung über die volle Länge jedes Zahnes. Die durch den Präser gemäß Pig. erzielte Oberfläche ist in Pig. 7 und in vergrößerter Porm in Pig. 3 gezeigt. Am Werkstück W entsteht eine Vielzahl schmaler Riefen 42. Der seitliche Abstand zwischen den Riefen hängt natürlich von der Anzahl der im Verhältnis zum Durchmesser des Präsers auf seinem AußenuEifang vorhandenen Zähne und vom Steigungswinkel der abgestuften Zacken ab. Es wird eine glattere Schnittfläche erhalten, wenn der Neigungswinkel Y der schraubenförmig angeordneten, abgestuften Zacken erhöht wird (d.h. die Ganghöhe bei einem Präserbleichen Durchmessers verkleinert wird) und die Zähnezahl des Präsers vergrößert wird. So wurde beispielsweise bei einem Außendurchmesser des Präsers bis zu etwa 25 mm mit vier 2ähnen und einer Ganghöhe von 3 mm je Schraubenwindung ein ausgezeichnetes Bearbeitungsergebnis erzielt, Hit zunehmendem Durchmesser des Präsers sollte auch die Zähnezaiil zunehmen. In entsprechender Weise kann mit zunehmender Zähnezahl auch die G-anghöhe jeder Schraubengangwindung erhöht werden, um an jedem Zacken eine gute seitliche Hinterschneidung su erhalten, üin Fräser mit einem Außendurchmesser
309886/05OÄ
von etwa 37 mm weist somit vorzugsweise 6 Zähne auf, und ein Grobfräser mit einem Außendurchmesser von 50 mm sollte etwa 8 Zähne haben. Der Neigungswinkel y der Schraubenlinie der abgestuften Zacken (durch den die Ganghöhe für einen betrachteten Außendurchmesser festgelegt wird) kann je nach der erwünschten Oberflächengüte des Werkstücks beträchtlich schwanken. Wenn der Winkel y abnimmt, so daß die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Zacken bei einem !raser mit gleichem Durchmesser und der gleichen Zähnezahl (einem Fräser mit einer größeren Ganghöhe) in Axialrichtung weiter voneinander entfernt sind, wird eine gröbere Bearbeitungsfläche erhalten. Die Ganghöhe sollte jedoch in jedem Fall so groß sein, daß an jedem der aufeinanderfolgenden Zahnzacken die erwünschte seitliche Hinterschneidung erzielt wird. Die Länge jedes abgestuften Zackens a, b, c, d, e und f ist somit gleich der Ganghöhe jeder Schraubenlinienwindung.
Im Hinblick auf eine Standardisierung können Fräser mit einem Durchmesser bis zu etwa 37 mm eine Ganghöhe von 3mm und mit einem Durchmesser von mehr als 37 mm eine Ganghöhe von etwa 6 mm haben. Ferner können Fräser mit einem Durchmesser bis zu 25 mm vier Kehlen, mit einem Durchmesser zwischen 30 und 44 mm sechs Kehlen und mit einem Durchmesser von 50 mm acht oder mehr Kehlen aufweisen. Indem die Ganghöhe zwischen 3 und 6 mm und die Neigung der Zacken zwischen 5 und 10 gehalten wird, wird eine sehr starke Zahnform erhalten, die bei hohen Arbeitsge-
309886/050/*
schwindigkeiten starke Schnitte durchzuführen vermag. Die Radialtiefe ist nicht größer als etwa 1/10 der Axiallänge jedes Zackens.
Bei dem in den Fign. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Planfräser, der im wesentlichen gleich wie der in Fig. 1 gezeigte Fräser ausgebildet ist, abgesehen davon, daß der Fräser gemäß den Fign. 8 und 9 nicht in Axialrichtung in das Werkstück eingeschoben werden kann. Der Fräser gemäß den Fign. 8 und 9 ist erheblich langer ausgebildet und mit 16 Zähnen 44 versehen, die jeweils mit den schraubenförmig angeordneten, abgestuften Zacken a bis j versehen sind. Jede dieser abgestuften Zacken ist ebenso geneigt und ebenso in Radial- und seitlicher Richtung hintersehnitten wie die abgestuften Zacken a bis f gemäß Fig. 1. Der Neigungswinkel der durch, die abgestuften Zacken gebildeten Schraubenlinie des Planfräsers gemäß den Fign. 8 und 9 ist etwa gleich groß wie der Neigungswinkel der durch die abgestuften Zacken gemäß Fig. gebildeten Schraubenlinie. Da jedoch der Planfräser gemäß den Fign. 8 und 9 einen beträchtlich größeren Durchmesser als der Fräser gemäß den Fign. 1 bis 7 hat und anstelle von vier Zähnen sechzehn Zähne aufweist, ist die Ganghöhe je Schraubenlinienwindung vorzugsweise geringfügig größer als bei dem Fräser gemäß den Fign. 1 bis 7.
-11-
309886/0504
Zwar 1st es nicht von Bedeutung, daß die Schulter 30 jeder abgestuften Zacke die gezeigte Neigung aufweist, jedoch sollte die Neigung dieser Schulter gegenüber der Senkrechten vorzugsweise etwa 30 betragen, da hierdurch am Scheitel 34 jedes abgestuften Zackens ein Winkel ο von mehr als 90° eingeschlossen wird (Fig. 3). Der empfindlichste Abschnitt der Schnittkante jedes abgestuften Zackens verfügt auf diese Weise über eine beträchtliche Festigkeit und Spanbeständigkeit. Trotzdem das Schnittwerkzeug eine verhältnismäßig verwickelte Kontur aufweist, läßt sich der Fräser relativ einfach schärfen. Wie Fig. 6 zeigt, wird beispielsweise zum Schärfen des Fräsers in die Kehle 14 ein Schleifrad G- eingeführt, das eine ebene Stirnfläche 46 und einen abgerundeten Endabschnitt 48 aufweist, welcher in seiner Kontur der Bodenfläche der Kehle 14 entspricht, Das Rad G ist unter dem erwünschten vorderen Keilwinkel angestellt und derart eingestellt, daß es der Spiralform der Kehle 14 folgt, so daß das Schleifrad beim Axialvorschub längs der Kehle in einfacher Weise die Stirnfläche des Zahnes abschleift und sämtliche abgestuften Zacken jedes Zahnes nachschärft.
-12-
309886/050

Claims (12)

  1. Dr. lrg. H. Negendanle
    Dipl. Ing. H. Hauck · DiH Phys. VV. Schmitz
    Dipl. Ing. E. Graalf,- - Dipl. Irg. vv. Wehnert
    8 München 2, Moiartctraße 25
    Telefon 5380586
    Gorham Tool Company 2?# JuU
    14401 Woodrow Wilson Ave.
    Detroit,Mich.48238,USA Anwaltsakte M-2730
    Pat entansprüciie
    ( 1 · ) Fräswerkzeug mit mehreren, axial verlaufenden Spiralkehlen, iie mehrere Fräszähne "bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Präszähne (16,18,20,22) am Außenumfang mehrere abgestufte Zacken (16a bis 22f) aufweisen, die auf einer in Axialrichtung des Präsers im gleichen Drehsinn wie die Spiralkehlen (14) verlaufenden Schraubenlinie liegen, daß die einen Schnittkantenabschnitt (28) bildende Vorderkante jedes Zackens gegenüber der Mittelachse des Fräsers in Radialrichtung geringfügig nach außen geneigt zum Scheitel (34) einer radial gerichteten Schulter (30) verläuft, daß sämtliche Scheitel (34) auf dem gleichen Durchmesser liegen und die Schultern (30) in Radialrichtung steiler geneigt sind als die benachbarten Schnittkantenabschnitte (28), wobei die Schultern (30) das axial vordere und das axial hintere Ende benachbarter, entsprechend geneigter Schnittkanaen-
    -13-■309886/050Λ
    abschnitte (28) miteinander verbinden, und daß die Zacken (16a bis 22f) hinter ihren Vorderkanten radial nach innen und die Schultern (30) in Radial- und Axialrichtung hinterschnitten sind, wobei die Vorderkante jedes Präszahns (16,18,20,22) durch die abgestuften Zacken bei Blickrichtung von der Vorderfläche des Zahnes sägezahnförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Präswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zacken (16a bis 22f), die zwischen den entgegengesetzten Axialenden des gezahnten Präserabschnitts liegen, die gleiche Axiallänge aufweisen.
  3. 3· Präswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallänge jedes Zackens (16a bis 22f) gleich der Ganghöhe der durch die Zacken gebildeten Schraubenlinie ist.
  4. 4. Präswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schulter (30) bezüglich der in Umfangsrichtung benachbarten Schulter axial um den η-ten Teil der Länge jedes Zackens (16a bis 22f) versetzt ist, wobei η gleich der Zähnezahl des Präswerkzeugs ist.
    309886/0504
    -u-
  5. 5. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geringfügig geneigten Schnittkartenabschnitte (28) auf zur Mittelachse des Präswerkzeugs geneigten, im wesentlichen geraden Linien liegen.
  6. 6. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkantenabschnitte (28) zur Achse des Fräswerkzeuges unter einem Winkel zwischen etwa 5 und 10° geneigt sind.
  7. 7. Fräswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkantenabschnitte (28) zur Achse des Fräswerkzeugs unter einem Winkel von etwa 5° geneigt sind.
  8. 8. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (30) im wesentlichen gerade Linien bilden und die Scheitel (34) mehrere, längs der Schnittkante (28) jedes Zahnes in Axialrichtung auf Abstand gehaltene, scharfe Spitzen aufweisen.
  9. 9. Fräswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (30) zur Achse
    -15-
    309886/0504
    des Präswerkzeugs in einer zur Neigung der Schnittkantenabschnitte (28) der Zacken (16a Ms 22f) entgegengesetzten Richtung geneigt sind.
  10. 10. Präswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiallänge jeder Schulter nicht mehr als etwa 1/10 der Länge jedes Zackens (16a Ms 22f) beträgt.
  11. 11. Präswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schulter (30) gegenüber einer senkrecht zur Achse des Präswerkzeugs verlaufenden Radialebene unter einem Winkel von etwa 30° geneigt ist.
  12. 12. Präswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von jedem Scheitel (34) eingeschlossene Winkel (o) mehr als 90° beträgt.
    309886/0504
DE19732338297 1972-07-27 1973-07-27 Walzenfräser mit Zähnen in Form von Schraubenlinien Expired DE2338297C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00275710A US3798723A (en) 1972-07-27 1972-07-27 Cutting tool
US27571072 1972-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338297A1 true DE2338297A1 (de) 1974-02-07
DE2338297B2 DE2338297B2 (de) 1975-10-30
DE2338297C3 DE2338297C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990035A (en) * 1988-09-30 1991-02-05 Hawera Prazisionswerkzeuge Gmbh Contour milling cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990035A (en) * 1988-09-30 1991-02-05 Hawera Prazisionswerkzeuge Gmbh Contour milling cutter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125634B2 (de) 1976-08-02
BE802787A (fr) 1973-11-16
AU462682B2 (en) 1975-07-03
GB1438326A (en) 1976-06-03
CA979199A (en) 1975-12-09
FR2194513B1 (de) 1977-09-09
FR2194513A1 (de) 1974-03-01
AU5728873A (en) 1975-01-09
IT989801B (it) 1975-06-10
SE394608B (sv) 1977-07-04
US3798723A (en) 1974-03-26
ES417257A1 (es) 1976-03-01
JPS4945478A (de) 1974-04-30
DE2338297B2 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002670T3 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69930449T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
EP1087853B2 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE3130828C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus metallischem Material
DE3532258A1 (de) Schaftfraeser
DE2237942A1 (de) Rundlochfraeser
EP1780375A1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2560621C3 (de)
DE2336598A1 (de) Fraesmesser und fraesmesserkoerper
DE3833204A1 (de) Konturenfraeser
DD293975A5 (de) Ringschneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2832653B2 (de) Kugelfingerfräser
EP2776194A1 (de) Frässtift
DE102005043842B4 (de) Kugel- oder Torusfräser
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3024852C2 (de)
DE4405987C2 (de) Schaftfräser
DE3308478A1 (de) Schaftfraeser
EP0824626B1 (de) Bohrwerkzeug
DE60204391T2 (de) Einsatz für Kugelfräser mit gezahnter Schneidkante
DE3623176C2 (de)
DE3334071C2 (de)
DE2414635A1 (de) Gewindeformer
DE2338297A1 (de) Fraeswerkzeug
DE102004040580B4 (de) Fräser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee