DE2338249C3 - Negativ geladener Suspensionsentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder - Google Patents

Negativ geladener Suspensionsentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder

Info

Publication number
DE2338249C3
DE2338249C3 DE19732338249 DE2338249A DE2338249C3 DE 2338249 C3 DE2338249 C3 DE 2338249C3 DE 19732338249 DE19732338249 DE 19732338249 DE 2338249 A DE2338249 A DE 2338249A DE 2338249 C3 DE2338249 C3 DE 2338249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
suspension
methacrylic acid
acrylic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732338249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338249A1 (de
DE2338249B2 (de
Inventor
Toshiyuki Tokio Kawanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47081832A external-priority patent/JPS5137789B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2338249A1 publication Critical patent/DE2338249A1/de
Publication of DE2338249B2 publication Critical patent/DE2338249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338249C3 publication Critical patent/DE2338249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40 beträgt.
Die bei der Herstellung des Toners von Suspensions-Die Erfindung betrifft einen negativ geladenen Sus- entwicklern gemäß der Erfindung verwendeten Harze pensionsentwickler zur Entwicklung elektrostatischer werden im folgenden im einzelnen beschrieben:
Ladungsbilder, bestehend aus einer hochisolierenden In der Harzschicht verwendetes Polymerisations-Trägerflüssigkeit und einem darin dispergierten Toner 45 produkt (a):
aus Pigment- oder Farbstoffteilchen, die mit einer Dieses Polymerisationsprodukt wird bei einem Harzschicht überzogen sind, die aus einer Mischung Polymerisationsverhältnis von über 90% hergestellt, ■us mindestens zwei Harzen besteht und die als erstes indem ein Styrol/Butadien- oder Vinyltoluol/Butadien-Harz ein Pfropfmischpolymerisat aus Styrol oder Mischpolymeres in einem Lösungsmittel, wie Toluol, Vinyltoluol und Butadien mit einem Acryl- oder 50 gelöst, dann die erhaltene Lösung mit, bezogen auf Methacrylsäureester mit jeweils 6 bis 18 Kohlenstoff- 1 Gewichtsteil Mischpolymeres, 0,5 bis 3 Gewichtsetomen im Alkylteil enthält (Polymerisationspro- teilen Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkylester ver- «lukt a). setzt und schließlich das Reaktionsgemisch etwa Negativ geladene Suspensionsentwickler zur Nega- 5std lang bei einer Temperatur von 80 bis 9O0C in tiv/Positiv-Entwicklung lichtempfindlicher elektrofoto- 55 Gegenwart eines Polymerisationsanspringmittels, wie grafischer Aufzeichnungsmaterialien oder von elektro- Lauroylperoxid oder Benzoylperoxid, reagieren gegrafischen Aufzeichnungsmaterialien sind bekannt. lassen wird. Das hierbei gebildete Polymerisations-Die in solchen Suspensionsentwicklern verwendeten produkt besitzt eine Intrinsikviskosität von 0,5 bis Toner werden in der Regel durch Vermischen und 0,7 und besteht vermutlich zum größten Teil aus Verkneten von Pigment- oder Farbstoffteilchen mit 60 einem dreidimensionalen Mischpolymeren mit einem einem als Steuerstoff für die Polarität und Disper- »Rückgrat« aus dem Styrol/Butadien- oder Vinylsionsstabilisator wirkenden Harz, Fett oder Öl her- toluol/Butadien-Mischpolymeren und darauf aufgestellt. Zu diesem Zweck geeignete Harze, Fette oder pfropften Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkylester-Öle sind beispielsweise Naturprodukte, wie Kollopho- einheiten.
nium. Kauriharz und LeinsaatÖl. mit Phenol- und 65 Die zur Herstellung solcher Polymerisationspro-
Alkydharzen modifizierte Naturprodukte dieses Typs, dukte verwendbaren Styrol/Butadien- oder Vinyl-
und Kunststoffe, wie Silikon- und Acrylharze oder toluol/Butadien-Mischpolymeren besitzen zweckmäßi-
die aus den DT-OS 21 03 045 und 21 65 458 bekann- gerweise ein Molekulargewicht von 50000 bis 300000,
3 4
vorzugsweise von 50000 bis 2000(X), und vorzugsweise Die Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung
ein Gewichtsverhältnis Styrol- oder Vinyltoluolein- werden unter Verwendung einer Mischung aus zwei
heiten zu Butadieneinheiten von 50: 50 bis 90:10. oder drei Harzen zubereitet. Insbesondere werden
Zur HersteUung dieser Polymerisationsprodukte diese Suspensionsentwickler dadurch hergestellt, daß
verwendbare Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkyl- 5 man die Mischung aus den Harzen in Gegenwart
ester sind solche mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in einer geringen Menge eines Erdölkohlenwasserstoffs
den betreffenden Alkylteilen. Beispiele hierfür sind mit einem Widerstand von über 1010Ω und einer Di-
Aco'ls-äure-oder Methacrylsäurehexylester, Methacryl- elektrizitätskoastante von höchstens 3 mit einem
säure-2-äthylhexylester, Acrylsäure- oder Methacryl- Farbstoff oder Pigment zu einem Tonerkonzentrat
säuredecylester, Acrylsäure- oder Methacrylsäure- io verarbeitet und dann das erhaltene Tonerkonzentrat
laurylester und Acrylsäure- oder Methacrylsäure- gleichmäßig in einem Erdölkohlenwasserstoff des be-
stearylester. schriebenen Typs dispergiert.
In der Harzschicht verwendetes zweites Harz bzw. Zur Herstellung der in Suspensionsentwicklern geMischpolymeres (b): maß der Erfindung enthaltenen Toner können Pig-
Das Mischpolymere (b) erhält man nach dem so- 15 mente oder Farbstoffe mit pH-Werten von höchstens
genannten Lösungspolymerisationsverfahren. Genauer 5. z. B. Carbon Black (C. I. Nr. 77266), Aniline
gesagt, erhält man ein Mischpolymeres (b) durch Ver- Black (C. I. Nr. 50440), Acetylenruß, Alkali Blue
mischen von 0,05 bis 0,3 Mol Acrylsäure oder Metha- (C. I. Nr. 427aO), Phthalocyanine Blue (C. I. Nr.
crylsäure mit 1 Mol eines Acrylsäure- oder Meth- 74160) oder Phthalocyanine Green (C. I. Nr. 74260),
acrylsäurealkylesters des beschriebenen Typs, Lösen ao verwendet werden.
der erhaltenen Mischung in einem Lösungsmittel, wie Ein negativ geladener Suspensionsentwickler ge-
Toluol, (wobei die Menge des Lösungsmittels nahezu maß der Erfindung besitzt eine hohe Ladungskapazi-
der Menge der Monomerenmischung entspricht) und tat und eine gute Polaritätsstabilität. Ferner sind bei
Umsetzen der Monomeren in Gegenwart eines Poly- einem solchen Suspensionsentwickler die Tonerteil-
merisationsanspringmittels, wie Azobisisobutyronitril. 15 chen gut und stabil in der Trägerflüssigkeit dispergiert.
Die hierbei erhaltenen Mischpolymeren (b) können Diese ausgezeichneten Eigenschaften von Suspenein Molekulargewicht von 5000 bis 30000 aufweisen. sionsentwicklern gemäß der Erfindung sind auf die Bei der Herstellung der Mischpolymeren (b) können aub einer speziellen Kombination von Harzen bedieselben Acryl- oder Methacryhäurealkylester ver- stehenden Beschichtungen der Tonerteilchen zurückwendet werden, wie bei der Herstellung der Polymeri- 30 zuführen. Entsprechende Eigenschaften erreicht man sationsprodukte (a). nicht, wenn man lediglich ein in der Harzschicht entin der Harzschicht können ferner bis zu 20 Ge- haltenes Harz verwendet.
wichtsteile eines dritten Harnes bzw. eines Polymeri- Wenn ein negativ geladener Suspensionsentwickler
sationsprodukts (c) enthalten sein. gemäß der Erfindung auf ein elektrostatisch negativ
In der Harzschicht verwendetes Polymerisations- 35 geladenes latentes Bild auf einer lichtempfindlichen
produkt (c): Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungs-
Das Polymerisationsprodukt (c) erhält man nach materials appliziert wird, haften die Tonerteilchen an
einem ähnlichen Verfahren wie auch das Polymeri- den Nicht-Bildbezirken, wobei ein hervorragend
sationsprodukt (a). Genauer gesagt, erhält man das fixiertes Umkehrbild hoher Dichte und hoher Schärfe
Polyrr.i risationsprodukt (c) in einem Polymerisations- 40 erhalten wird.
verhältnis von über 90°0 durch Losen von 1 Gewichts- Wenn ein negativ geladener Suspensionsentwickler teil eines Styrol/Butadien- oder Vinyltoluol/Butadien- gemäß der Erfindung auf ein elektrostatisch positiv Mischpolymeren in einem Lösungsmittel, wie Toluol, geladenes latentes Bild auf einer lichtempfindlichen Versetzen der erhaltenen Lösung mit 0,5 bis 3 Ge- Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungswichtsteilen eines Methacrylsäurealkylesters mit 6 bis 45 materials appliziert wird, haften die Tonerteilchen an 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 0,002 bis den Bildbezirken, wobei ein hervorragend fixiertes 0,01 Gewichtsteil Acryl- oder Methacrylsäure und Bild hoher Dichte und ausgezeichneter Schärfe eretwa 5stündige Umsetzung der Reaktionsmischung halten wird.
bei einer Temperatur von 80 bis 90°C in Gegenwart Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
eines Polymerisationsanspringmittels. 50 veranschaulichen.
Das hierbei erhaltene Polyrr;erisationsprodukt (c) . .
besitzt eine Intrinsicviskosität von 0,5 bis 0,7 und be- B e 1 s ρ 1 e 1 1
steht vermutlich zum größten Teil aus einem Quadri- Zunächst wurden 100 Gewichtsteile eines Styrol/
polymeren mit einem aus dem Styrol/Butadien- oder Butadien-Mischpolymeren (M öl verhältnis Styrol zu
Vinyltoluol Butadien-Mischpolymeren bestehenden 55 Butadien = 85 : 15; Molekulargewicht: 100000 bis
Rückgrat und darauf aufgepfropften Methacrylsäure- 150000) in 100 Gewichtsteilen Toluol gelöst. Die er-
alkylester- und Acrylsäure- oder Methacrylsäure- haltene Lösung wurde tropfenweise mit einem Ge-
einheiten. misch aus 100 Gewichtsteilen Methacrylsäurelauryl-
Bevorzugte Molekulargewichte und Monomeren- ester, 100 Gewichtsteilen Toluol und 5 Gewichtsgewichtsverhältnisse der Styrol Butadien- oder Vinyl- 60 teilen Benzoylperoxid versetzt, worauf die Reaktionstoluol/Butadien-Mischpolymeren liegen im selben Be- mischung 5 std lang bei einer Temperatur von 850C reich wie bei den zur Herstellung; der Polymerisations- polymerisieren gelassen wurde. Das hierbei erhaltene produkte (a) verwendbaren Siyrol/Butadien- oder Polymerisationsprodukt besaß ein Polymerisations-Vinyltoluol/Butadien-Mischpolymeren. verhältnis von 95 % und einen Feststoffgehalt von 50%.
Als Methacrylsäurealkylester können dieselben Mo- 65 Hierauf wurden 30 Gewichtsteile des erhaltenen
nomeren, wie sie bei der Herstellung des Polymeri- Polymerisationsprodukts mit 5 Gewichtsteilen Mogul
sationsprodukts (a) geschildert wurden, verwendet Λ (C. I. Nr. 77266). 4 Gewichtsteilen eines Methacryl-
u'prHen säureiaurylester/Acrylsäure-Mischpolymeren (Mol-
verhältnis: 9:1), 30 Gewichtsteilen eines handelsüblichen isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs und 31 Gewichtsteilen eines anderen handelsüblichen isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs mit einem Aromatengehalt von 25% gemischt, worauf die erhaltene Mischung 24 std lang in einer Kugelmühle zu einem Tonerkonzentrat verknetet wurde. 1,2 g des erhaltenen Tonerkonzentrats wurden in 1 1 des isoparaffinischen Kohlenwasscrstoffgemischs dispergiert, wobei ein gebrauchsfertiger Suspensionsentwickler gemäß eier Erfindung erhalten wurde.
Unter Verwendung des in der geschilderten Weise zubereiteten Suspensionsentwicklers wurde ein handelsübliches elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrostatisch negativ geladenen latenten Bild negativ/positiv entwickelt. Hierbei wurde eine scharfe Bildkopie mit einer Bilddichte von 1,20 and einer Hintergrunddichte von 0,17 (die tatsächliche Fleckigkeit entspricht, da die Refkxionsdichte des Papiers 0,14 betrug, nur 0,03) erhalten. Zu Vergleichszwecken wurde dasselbe lichtempfindliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe eines durch Dispergieren eines handelsüblichen Tonerkonzentrats zur Negativ Positiv-Entwicklung (bestehend aus Ruß und Leinsaatöl und dergleichen als Harz) in 11 des handelsüblichen isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs zubereiteten Suspensionsentwickler entwickelt. Die hierbei erhaltene Bildkopie besaß eine Bilddichte von 0,80 und eine Hintergrunddichte von 0,20 (entsprechend einer tatsächlichen Fleckigkeit von 0,06).
Bei einer Messung der Zeta-Potentiale dieser Suspensionsentwickler nach der von K ο η d ο und Mitarbeitern auf der 26. Konferenz der japanischen Gesellschaft für Elektrophotographie erläuterten Elektrophoresemethode zeigte es sich, daß der Vergleichsentwickler einen Wert von 85 mV, der Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung einen Wert von 135 mV besaß.
Wurde die Teilchengröße (der Tonerteilchen) der *o beiden Entwickler mit Hilfe eines handelsüblichen Geräts zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung gemessen, zeigte es sich, daß der Suspensionsentwickler gemäß der Erfindung eine durchschnittliche Tonerteilchengröße von 0,18 μπι, der Vergleichsentwickler eine durchschnittliche Tonerteilchengrößc von 0,11 μπι besaß.
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 100 Gewichtsteile eines Vinyltoluol/Butadien-Mischpolymeren (Molekulargewicht: 100000 bis 150000; Molverhältnis: 85:15) mit 150 Gewichtsteilen Methacrvlsäure-2-äthylhexylester umgesetzt. 20 Gewichtsteile des erhaltenen Polymerisationsprodukts wurden mit 4 Gewichtsteilen Carbon Black (C. I. Nr. 77266), 1 Gewichtsteil Phthalocyanine Green (C. I. Nr. 74260), 5 Gewichtsteilen eines Methacrylsäure-2-äthylhexylester/Acrylsäure-Mischpolymeren (Molekulargewicht: 100000; Molverhältnis: 8:2) und 75 Gewichtstcilen eines handelsüblichen isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs gemischt, worauf die erhaltene Mischung 48 std lang in einer Kugelmühle zu einem Tonerkonzentrat verarbeitet wurde. 5 g des erhaltenen Tonerkonzentrats wurden in 11 des isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs dispergiert, wobei ein gebrauchsfertiger eleklTophotographischer Suspensionsentwickler erhalten wurde.
Wurde ein auf einer lichtempfindlichen Polyvinylcarbazoischicht ausgebildetes elektrostatisches positiv geladenes latentes ~BiId eines Oberflächenpotentials von 800 V mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Suspensionsentwickler entwickelt, wurde eine scharfe Bildkopie mit einem Auflösungsvermögen von mehr als 150 Strichen/mm erhalten. Dieses Bild war derart stark fixiert, daß es nach dem Verdunsten des auf dem Tonerbild verbliebenen Lösungsmittels in einer Trocknungsverrichtung beim kräftigen Reiben der Bildoberfiäche mit der Hand nicht ohne weiteres von der Papieroberfiäche abfiel bzw. abradiert werden konnte.
Bei dem in der geschilderten Weise zubereiteten Suspensionsentwickler waren die Tonerteilchen in der Trägerfiüssigkeit ausgezeichnet und stabil dispergiert. Dies wurde experimentell bestätigt, indem die Lichtdurchlässigkeit der nach lOminütigem Zentrifugieren des Suspensionsentwicklers mit 4000 UpM überstehenden Flüssigkeit zu 51.0",; bei einer Lichtdurchlässigkeit des Suspensionsentwicklers vor dem Zentrifugieren von 50,5 ϋ 0 bestimmt wurde.
Beispiel 3
In der im Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 100 Gewichtsteile eines Vinyltoluol/Butadien-Mischpolymeren (Molekulargewicht: 100000 bis 150000; Molverhältnis: 85:15) mit 150 Gewichtsteilen eines monomeren Methacrylsäurelaurylesters umgesetzt. 20 Gewichtsteile des erhaltenen Polymerisationsprodukts und 20 Gewichtsteile eines anderen Polymerisationsprodukts, welches durch Umsetzung von 100 Gewichtsteilen eines Vinyltoluol/Butadien-Mischpolymeren (Molekulargewicht: 100000 bis 150000; Molverhältnis: 90:10) mit 150 Gewichtsteilen monomeren Methacrylsäuretridecylesters und 2 Gewichtsteilen monomerer Acrylsäure erhalten wurde, wurden mit 5 Gewichtsteilen' Mogul A (C. I. Nr. 77266), 4 Gewichtsteilen eines Methacrylsäure^-äthylhexylester/ Methacrylsäure-Mischpolymeren (Molekulargewicht: 50000; Molverhältnis: 9:1), 30 Gewichtsteilen eines handelsüblichen isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs und 31 Gewichtsteilen eines anderen handelsüblichen isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs mit einem Aromatengehalt von 25 % gemischt, worauf die erhaltene Mischung 24 std lang in einer Kugelmühle zu einem Tonerkonzentrat verarbeitet wurde.
Durch Dispergieren von 1,5 g des erhaltenen Tonerkonzentrats in 11 des isoparaffinischen KohlenwasserstofTgemischs wurde ein gebrauchsfertiger Suspensionsentwickler hergestellt. Dessen Eigenschaften waren ebenso gut wie die Eigenschaften des Suspensionsentwicklers von Beispiel 1.
Beispiel 4
In der im Beispiel 1 geschilderten Weise wurden 100 Gewichtsteile eines Styrol/Butadien-Mischpolymeren (Molekulargewicht: 100000 bis 150000; Molverhältnis: 85 : 15) mit 100 Gewichtsteilen Acrylsäure-2-äthylhexylester zu einem Polymerisationsprodukt (a) umgesetzt. 20 Gewichtsteile des erhaltenen Polymerisationsprodukts wurden mit 4 Gewichtsteilen Carbon Black (C. I. Nr. 77266), 1 Gewichtsteil Cyanine Black, 5 Gewichtsteile eines Methacrylsäuielaurylester/Methacrylsäurc-Mischpolymcrcn(Molekulargewicht: 50000;
Molverhältnis: 9:1) und 75 Gewichtsteilen eines handelsüblichen isoparaffinischen KohlenwasserstofT-gemischs gemischt, worauf die erhaltene Mischung 48 std lang in einer Kugelmühle zu einem Tonerkonzentrat verarbeitet wurde.
Zu VergleichszYvecken wurden die beiden folgenden Vergleichscntwickler zubereitet:
Vergleichsentwickler 1
25 Gewichtsteile des in der geschilderten Weise hergestellten Polymerisationsprodukts (a) wurden mit 4 Gewichtsteilen Carbon Black (C. I. Nr. 77266). 1 Gewichtsteil Cyanine Black und 75 Gewichtsteilen des handelsüblichen isoparaffinischen Kohlenwasscrstoffgemischs gemischt, worauf die erhaltene Mischung 48 std lang in einer Kugelmühle zu einem Tonerkonzentrat verarbeitet wurde.
Vergleichsentwickler 2
25 Gewichtsteile eines Methacrylsäurelaurylester Methacrylsäure-Mischpolymeren (Molekulargewicht 50000; Molverhältnis: 9:1) wurden mit 4 Gewichts teilen Carbon Black (C. I. Nr. 77266), 1 Gewichtstei Cyanine Black und 75 Gewichtsteilen des handeis üblichen isoparaffinischen Kohlenwasserstoffgeinisch: gemischt, worauf die erhaltene Mischung 48 std lan;
ίο in einer Kugelmühle zu einem Tonerkonzentrat ver arbeitet wurde.
Jeweils 1.2 g des jeweiligen Tonerkonzentrats wur den in 1 1 des handelsüblichen isoparaffinischer KohlenwasserstofTgemischs dispergiert, wobei dre Suspensionsentwickler erhalten wurden. Die Eigen· schäften dieser drei Suspensionsentwickler sind in dei folgenden Tabelle zusammengestellt.
Eigenschaften Suspensions Vergleichs Vergleichs
entwickler entwickler \ entwickler 2
gemäß
Beispiel 4
1,20 1,00 1,10
1,15 0,90 1,00
0,17 0,18 0.16
0,15 0,15 0,16
135 100 115
125 85 100
45 50 55
46 55 65
Fixierung1) (kg/cm2) 10 7 0,5
Bilddichte2)
Unmittelbar nach der Zubereitung
1 Monat nach der Zubereitung
Dichte der Nicht-Bildbezirke2)
Unmittelbar nach der Zubereitung
1 Monat nach der Zubereitung
Zeta-Potential3) (mV)
Unmittelbar nach der Zubereitung
1 Monat nach der Zubereitung
Dispersionsstabilität (Durchlässigkeit)4)
Unmittelbar nach der Zubereitung (%)
1 Monat nach der Zubereitung (%)
') Fixierung (kg/cm5):
Bei einem Reibgummiversuch wurde der jeweilige numerische Wert aus der Anzahl der zur Erniedrigung der ursprünglichen Bilddichte auf 10% erforderlichen Reibvorgänge bei einer Belastung von 100 g/cm1 berechnet. Der Wert »10 kg/cm2« für die Fixierung bei dem Suspensionsentwickler gemäß Beispiel 4 wurde beispielsweise wie folgt berechnet:
100 g/cm! - 100 (Anzahl der Reibevorgänge) = 10 000 g/cm4 = 10 kg/cm*.
*) Bilddichte:
Die Bilddurchlässigkeitsdichte wurde mit Hilfe eines handelsüblichen Photometers bestimmt.
') Zeta-Potential:
Das Zeta-Potential wurde nach der erwähnten Elektrophoresemethode bestimmt. Der Wert für das Zeta-Potential wurde aus der Stromänderung berechnet, wobei der Zwischenelektrodenabstand 1 mm betrug und i5 V Spannung angelegt wurden.
4) Dispersionsstabilität (Durchlässigkeit):
Die Dispersionsstabilität wurde an Hand der Änderung der (Licht-) Durchlässigkeit, gemessen mit Hilfe eines handelsüblichen Turbidimeters mit einer integrierenden Kugel sowie mit einer 1 mm dicken Quarzglasküvette, ermittelt.
Die in der Tabelle enthaltenen Ergebnisse zeigen 60 daß ferner ein Suspensionsentwickler gemäß der Erklar und deutlich, daß mit Hilfe eines Suspensions- findung eine ausgezeichnete Dispersionsstabilität aufentwicklers gemäß der Erfindung eine gut fixierte weist. Bildkopie hoher Bilddichte erhalten werden kann und
.'O1? ill Γό3

Claims (3)

ten Pfropfpo-ymeren. Da bei den üblichen negativ Patentansprüche- geladenen Suspensionsentwicklern die Ladungskapa zität der Tonerteilchen sehr niedrig ist, ist die Polari-
1. Negativ geladener Suspensionsentwickler zur tat instabil und kehrt sich leicht um. Hierdurch wird Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder, be- 5 auch die Dispergierbarkeit (der Tonerteilchen) bestehend aus einer hochisolierenden Trägerflüssig- einträchtigt. Außerdem können mit solchen Suspenkeit und einem darin dispergierten Toner aus sionsentwicklern keine Bildkopien hoher Dichte her-Pigment- oder Farbstoifteilchen, uie mit einer gestellt werden. Da die Teilchengröße der Toner-Harzschicht überzogen sind, die aus einer Mischung teilchen in solchen Suspensionsentwickiem klein ist, aus mindestens zwei Harzen besteht und die als io kommt es zu einer starken Verunreinigung des BiIderstes Harz ein Pfropfmischpolymerisat aus Styrol hintergrunds der mit solchen Entwicklern entwickel- oder Vinyltoluol und Butadien mit einem Acryl- ten Bildkopien, wobei lediglich sehr unscharfe Bilder oder Methacrylsäureester mit jeweils 6 bis 18 Koh- erhalten werden. Wenn schließlich Naturpi odukte lenstoffatomen im Alkylteil enthält, dadurch oder mit Harzen modifizierte Naturprodukte vergekennzeichnet, daß sie als zweites Harz 15 wendet werden, ändern sich die Eigenschaften und ein Mischpolymerisat aus Acryl- oder Methacryl- Zusammensetzung der Tonerteilchen derart, daß es säureester mit jeweils 6 bis 18 Kohlenstoffatomen Schwierigkeiten bereitet, einen Suspensionsentwickler im Alkylteil enthält und daß das Mischungs- gleichmäßiger Qualität zuzubereiten. Tonerteilchen, verhältnis des ersten zum zweiten Harz 1:2 bis deren Hülle aus den genannten Pfropfpolymeren 15:1 beträgt. « besteht, neigen bei Lagerung zu einer starken Teilchen-
2. Suspensionsentwickler nach Anspruch 1, da- vergrößerung, so daß die solche Tonerteilchen entdurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht als haltenden Suspensionsentwickler nur eine schlechte drittes Harz ein Pfropfmischpolymerisat aus Styrol Haltbarkeit aufweisen und zu Bildkopien niedriger oder Vinyltoluol und Butadien mit Acryl- oder Dichte führen.
Methacrylsäure und einem Methacrylsäurealkyl- as Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ester mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil negativ geladenen Suspensionsentwickler zur Entin einer Menge bis zu 20 Gewichtsteilen, bezogen wicklung elektrostatischer, d. h. auf elektrofotoauf die Gesamtmenge des ersten und zweiten grafischem oder elektrografischem Wege erzeugten Harzes, enthält. Ladungsbildern, zu schaffen, der sich durch Bei-
3. Suspensionsentwickler nach Anspruch 1, da- 30 behaltung der ursprünglichen Tonerteilchengröße durch gekennzeichnet, daß die in den Harzen ent- durch eine gesteigerte Haltbarkeit auszeichnet,
haltenen Acrylsäureeinheiten aus Acrylsäurehexyl-, Gegenstand der Erfindung ist ein negativ geladener -2-äthylhexyl-, -decyl-, -lauryl- oder -stearylester- Suspensionsentwickler der eingangs beschriebenen einheiten und die Methacrylsäureestereinheiten Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Harzaus Methacrylsäurehexyl-, -2-äthylhexyl-, -decyl-, 35 schicht als zweites Harz ein Mischpolymerisat aus -lauryl- oder -stearylestereinheiten bestehen. Acryl- oder Methacrylsäure mit einem Acryl- oder
Methacrylsäureester mit jeweils 6 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthält und daß das Mischungs·
verhältnis des ersten zum zweiten Harz 1: 2 bis 15:1
DE19732338249 1972-08-17 1973-07-27 Negativ geladener Suspensionsentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder Expired DE2338249C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8183272 1972-08-17
JP47081832A JPS5137789B2 (de) 1972-08-17 1972-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338249A1 DE2338249A1 (de) 1974-02-21
DE2338249B2 DE2338249B2 (de) 1976-02-26
DE2338249C3 true DE2338249C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631006B2 (de) Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler
DE3624209C2 (de)
DE60128536T2 (de) Organosols und und diese enthaltende flüssige Tinten
DE2538581A1 (de) Elektrophotographische suspensionsentwickler
DE2657326C3 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2935287C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
EP0001103B1 (de) Flüssigentwickler und hierzu geeigneter Ladungssteuerstoff
DE2936042C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2156147B2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE3046845A1 (de) "fluessiger entwickler fuer elektrostatische ladungsbilder"
DE1772439A1 (de) Fluessigentwickler fuer die Elektrophotographie
DE2600200C2 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2016586B2 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE2338249C3 (de) Negativ geladener Suspensionsentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
US3960737A (en) Negatively charged liquid developer for use in electrostatic photography
DE3630838C2 (de)
DE2033972C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien
DE2152547A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers
EP0011688B1 (de) Elektrophotographisches Entwicklermaterial und seine Verwendung
DE3011193A1 (de) Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder
DE2416257C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2103045C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2165458C3 (de) Elektrofotografischer Suspensionsentwickler K.K. Ricoh, Tokio
DE2428809C3 (de) Elektrographischer Suspensionsentwickler
DE2150802C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler