DE2338113A1 - Platin enthaltender neuer katalysator, seine herstellung und seine verwertung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Platin enthaltender neuer katalysator, seine herstellung und seine verwertung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2338113A1
DE2338113A1 DE19732338113 DE2338113A DE2338113A1 DE 2338113 A1 DE2338113 A1 DE 2338113A1 DE 19732338113 DE19732338113 DE 19732338113 DE 2338113 A DE2338113 A DE 2338113A DE 2338113 A1 DE2338113 A1 DE 2338113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
niobium
platinum
iridium
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338113
Other languages
English (en)
Inventor
Max Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Catalyse SA
Original Assignee
Pro Catalyse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Catalyse SA filed Critical Pro Catalyse SA
Publication of DE2338113A1 publication Critical patent/DE2338113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/648Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/6484Niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die -vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Katalysator, der im wesentlichen (a) Aluminiumoxid, (b) Platin, (c) Iridium und (d) Efiob enthält. ·
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Katalysators in den Reaktionen zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und vor allem in einer Reformingreaktion.
Katalysatoren, die Platin auf Aluminiumoxid enthalten, sind seit langem bekannt. Trotz der zahlreichen Verbesserungen jedoch, die in der Zwischenzeit an diesen Katalysatoren vorgenommen worden sind, z.B. durch Beigabe von Zusatzmitteln wie Wolfram, Molybdän, Germanium, Iridium, Rhodium usw., ist man nach wie vor bemüht, neue Katalysatoren auf Platingrundlage herzustellen, die zum einen noch bessere Ausbeuten ergeben als die bisher erzielten Katalysatoren und zum anderen auch eine längere Lebensdauer aufweisen als die bekannten Katalysatoren. Außerdem will man die ^mechanischen Eigenschaften
409809/1076
dieser Katalysatoren verbessern. Diese Katalysatoren werden nämlich, gewöhnlich in festem oder beweglichem Bett verwendet, und zwar in Form von Agglomeraten, z.B. kleinen Kugeln oder Extrudaten von beträchtlicher Größe, so daß die gasförmigen Reaktionsteilnehmer relativ leicht hindurchströmen können. Die Abnutzung dieser Katalysatoren zeigt sich in der Bildung feinerer Körner, die nach und nach den freien Raum verstopfen, so daß der Druck der Zuführung der Reaktionskomponenten erhöht oder der Vorgang sogar unterbrochen werden muß.
Man hat nunmehr festgestellt, daß man,voroalleza in den Reformingreaktionen,besonders hohe Ausbeuten erhält, wenn man einen Katalysator auf der Grundlage von Aluminiumoxid verwendet, der gleichzeitig Platin, Iridium und Niob enthält. Diese Ausbeuten bleiben über längere Zeit hinweg gleich; auch beobachtet man eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Katalysators. Das Iridium verleiht dem Katalysator im Zusammenwirken mit dem Platin eine längere Lebensdauer, setzt jedoch gleichzeitig die Selektivität herab, vor allem zu Beginn der Verwendung. Man hat nun festgestellt, daß da3 Niob diesen Mangel an Selektivität abstellt.
Die für die Herstellung der Reformingkatalysatoren verwendeten porösen Aluminiumoxide sind bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht beschrieben zu werden.
Der erfindungsgemäße Katalysator enthält vorzugsweise - in Gewicht im Verhältnis zum Träger des Katalysators - 0,005 bis 1$ und insbesondere 0,05 "bis 0,8$ Platin, 0,005 bis 1$ und insbesondere 0,01 bis 0,09$ Iridium und 0,005 bis 5$ und insbesondere 0,05 bis Niob.
Vorzugsweise enthält der Katalysator ferner im Verhältnis zum Katalysatorträger 0,1 bis 10 Gew.5* und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.# eines Halogens, z.B. Chlor, ELuor etc.
A09809/1076
Der Katalysator kann nach einer der klassischen Methoden hergestellt werden. Eine Methode besteht z.B. darin, daß man den Träger mit Lösungen von Verbindungen der Metalle imprägniert, die man zusetzen will. Man verwendet entweder eine gemeinsame Lösung dieser Metalle, oder einzelne Lösungen für jedes Metall oder jede Gruppe von Metallen. Man verwendet vorzugsweise wässrige Lösungen oder Lösungen in Chlorwasserst off säure oder in einem Alkohol.
Wenn man mehrere Lösungen verwendet, kann man Trocknungen und/odec: Kalzinierungen Zwischenschalten.
Zum Schluß nimmt man gewöhnlich eine Kalzinierung zwischen 400 und 10000C vor, vorzugsweise in Gegenwart von freiem Sauerstoff, indem man z.B. eine Spülung mit Luft durchführt.
Als Beispiele für Verbindungen des Niob seien das Pentachlorid, das Pentafluorid, das saure Oxalat, das Oxychlorid und die zahlreichen mit den organischen Polycarbonsäuren, z.B. der Weinsäure.' der Zitronensäure und der Maleinsäure, gebildeten Komplexverbindungen genannt.
Das Platin kann in irgendeiner der bekannten Formen verwendet werden, z.B. Chlorplatinsäure, Ammoniumchlorplatinat, Platinsulfid, -sulfat oder -chlorid. Das Iridium kann ebenfalls in eina: der bekannten Formen verwendet werden, z.B. als Chlorid, Bromid, Sulfat oder Sulfid.
Das Halogen kann von einem der vorgenannten Halogenide stammen oder in Form von Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Ammoniumchlorid, Ammoniumfluorid, gasförmigem Chlor oder Kohlenwasser— stoffhalogenid, z.B. CCl., CH Cl, oder CH,C1, zugeführt werden.
Die auf diese V/eise erhaltenen Katalysatoren können in zahlreichen bekannten Reaktionen zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen verwendet werden, für die bisher die Anwendung von Platinkatalysat.oren vorgeschlagen wurde. Insbesondere seien das Reformingverfahren, die Dehydrierung, die Aromatisierung, die Cyclisierung
409809/ 1 078
2333113
unter Wasserabspaltung, die Isomerisation und das Hydrocrackverfahren genannt. Diese Reaktionen werden gewöhnlich in dem allgemeinen Temperaturbereich von 300 bis 6000G durchgeführt. Was insbesondere die Reformingreaktionen "betrifft, so werden diese im allgemeinen "bei einer Temperatur zwischen etwa 450 und 600°0 unter einem Druck von etwa 5 bis 20 kg/cm durchgeführt, wobei die Stundengeschwindigkeit der Reaktionskomponenten zwischen 0,5 und 10 Volumen flüssiger Charge (Naphtha destilliert etwa zwischen 60 und 2200C) pro Katalysatorvolumen liegt·
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch auf diese zu beschränken.
Man stellt auf folgende Weise einen Katalysator C her: Man imprägniert 100 g Extrudate aktivierten Aluminiumoxids mit 70 ml einer lösung A: Die gesamte Flüssigkeit füllt ohne Überschuß die Poren des wie folgt definierten Aluminiuinoxidträgers
- Spezifische Oberfläche: 200 m2/g
- Gesamtporenvolumen: 0,7 ml/g
- Durchmesser der Extrudate: 1,3 nun
- ITa2O : 55 Gew.ppm
- Pe: 105 Gew.ppm
- Glühverlust bei 10000C : 2,1#.
Die !lösung A wird hergestellt, indem man 0,15 g in Form von Pentachlorid vorliegendes Niob in konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auflöst und dann durch Zugabe von destilliertem Was ser auf 70 ml bringt.
Die 70 ml der Lösung A enthalten 0,15 g Niob und 4 g ECl.
Nach dem Trocknen im Trockenschrank bei 1000C wird der Träger, dem ITiob zugesetzt worden ist, 2 Stunden lang bei 45O0C kalziniert und erneut ohne Überschuß mit 70 ml einer Lösung B imprägniert, die 0,35 g Platin und 0,05 g Iridium in Form von
409809/1076
Chlorplatinsäure bzw. Chloriridiumsäure enthält,
Nach dem Trocknen im Trockenschrank bei 1000G wird der Katalysator bei 5000C in einem trockenen luftstrom kalziniert und dann bei 5000G in Wasserstoff reduzierterer erhaltene Katalysator C enthält 0,35 Gew.$£ Platin, 0,05 Gew.?S Iridium, 0,15 Gew.# Niob und 1,2 Gew.# Chlor. Die spezifische Oberfläche des erhaltenen Katalysators ist 195 m /g und sein Porenvolumen 0,68 ml/g.
Man will ein Naphtha mit den folgenden Merkmalen behandeln:
Destillation A.S.T.M 90 bis 190°C
Zusammensetzung:Aromatische Kohlenwasserstoffe 9
Naphthenesehe Kohlenw. stoffe 29 G-ew,5& Paraffinische Kohlenw·stoffe 62
Dichte: 2O0Q 0,749.
Der Wassergehalt der Charge ist geringer als 50 ppm. Dieses Naphtha wird mit Wasserstoff auf den vorstehend hergestellten Katalysator 0 geleitet sowie zum Vergleich auf einen Kontrollkataly— sator C1, der 0,35 Gew„# Platin, 0,05 Gew.# Iridium und 1,2 Gew.% Chlor enthält. Das Molverhältnis Hp/Kohlenwasserstoffe beträgt 8. Die weiteren Umsetzungsbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben. In dieser Tabelle I wird die erhaltene Clear-ResearchyOktanzahl sowie der Prozentsatz an Wasserstoff angegeben, der in dem rezyklisierten Gas enthalten ist, wenn die gewünschte Oktanzahl erhalten v/orden ist.
409809/1076
Tabelle
Kataly
sator
temperatui
( «Ο )
. Druclc
(Bar)
r
I
Nat>hthagewicht/Ka-| Clear-
Oktan-
zahl
Rezykli-
sierg.gas
H2 >
■ c 485 25 talysatorgewicht/
Stunde
93 87,4
C1 485 25 2,5 91,2 85,4
C 505 10 2'5 101,4 86,6
C1 505 10 1,67 100,1 82,5
C 530 10 1,67 104 76,3

530 10 .1,67 102,5 74,8
1,67
Man stellt fest, daß mit dem Niob enthaltenden Katalysator C eine "bessere Oktanzahl erzielt werden kann als mit dem kein Niob enthaltenden Katalysator C», wobei der Prozentsatz an Rezyklisierungswasserstoff höher ist.
Beispj.el_2
MaTt stellt einen Katalysator O1 her, der Aluminiumoxid und - in Gewicht in Verhältnis zu dem Aluminiumoxid - 0,35 # Platin, 0,05$ Iridium, 0,67$ lliob und 1,2^ Chlor enthält. Der Katalysator C wird auf die gleiche Weise hergestellt wie Katalysator C, wobei jedoch bei der Herstellung der IiÖ3ung A 0,67 g Niob (statt 0,15 g in. Beispiel 1) in Form von ÜTiobpentachlorid verwendet wird.
Man stellt ferner einen Katalysator C2 her, der Almoxid
409809/1076
und - in Gewicht im Verhältnis zu dem Altminiumoxid - 0,35$ Platin, 0,05% Iridium, 2% Niob -und 1,2% Chlor enthält. Der Katalysator C2 wird wie Katalysator C hergestellt, wobei jedoch eine Lösung A verwendet wird, die durch Auflösen von 2 g Niob in Porm von hydratisiertem Pentoxid in 70 ml wässriger Oxalsäurelösung hergestellt wird, wobei die Konzentration so ist, daß das Verhältnis ITb2O5ZC2O4H2 1/6 "beträgt.
Nach einer Herstellungsmethode entsprechend der Methode der Herstellung von Katalysator C stellt man einen Katalysator C- her, der Aluminiumoxid und - in Gewicht im Verhältnis zu dem Aluminiumoxid - 0,25$ Platin, 0,15% Iridium, 0,15% Niob und 1,2% Chlor enthält.
Nach einer Herstellungsmethode entsprechend der Methode der Herstellung des Katalysators Cp stellt man einen Katalysator C. her, der 0,25% Platin, 0,15% Iridium, 2% Niob und 1,2% Chlor enthält.
Ferner stellt man nach der im Zusammenhang mit Katalysator C beschriebenen Methode, jedoch ohne Lösung A, einen Katalysator C x-2j der Aluminiumoxid und - in Gewicht im Verhältnis zu dem Aluminiumoxid —0,40% Platin, 0,15% Iridium und 1,2% Chlor enthält, Tsawie einen Katalysator 0%» der Aluminiumoxid, 0,25% Platin, 0,30% Iridium und 1,2% Chlor enthältT her.
Schließlich stellt man zwei Katalysatoren C'f und C * * * her. Der Katalysator C" enthält Aluminiumoxid, 2% Niob und 1,2% Chlor. Der Katalysator Ct! ' enthält Aluminiumoxid, 2,40% Niob und 1,2% Chlor.
Die Katalysatoren C3, C 1^, C" und C" ' gehören nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung und dienen als Vergleich.
Mit den Katalysatoren C1, C2, C5, C,, C^, C' Ct! und C" * will man das Naphtha von Beispiel 1 mit Wasserstoff bei einer Zuführungstemperatur von 53O°C behandeln. Die weiteren Versuchsbedingungen sind die von Beispiel 1. d.h.
409809/1076
2333113
Druck (Bar): 10
(Mol) : 8
Kohlenw. stoffe
Naphthagewicht/ Katalysatorgewicht/Stunde : 1,67-
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
In dieser Tabelle werden noch einmal die;', in Beispiel 1 bei 53O0C mit den Katalysatoren C -und C1 erhaltenen Ergebnisse angegeben·
Tabelle
II
Katalysator
I
i
Zusararaensetzg. des
sators (Gew.^)
Ir Kataly-
i
Clear-Research-
Oktanzahl
RezyHLi-
sierg.gas
H2 %
Pt 0,05 Hb
C 0,35 . 0,05 0,15 104 76,3 :
C1 . . . . B,35 0,05 0,67 . 1D5 78-
|C2 0,35 0,15. 2 103 • · BO
IS 0,25 0,15 0,15 ■ 106 72
Λ 0,25 0,05 2 - 104 74
ic' C-,35 0,15 0 102,5 74,8
iC13 0,40 0,30 0 99,5 66
!C\, 0,25 0 0 99,8 66,9
C" 0 0 2 90 66
C " Q 2,4 90,5 67
409809/ 1 076
In dieser Tabelle II erkennt man, vor allem "beim Vergleichen, der mit den Katalysatoren C1, C, CL und Cp erzielten Ergebnisse.· , die Bedeutung des Zusatzes von Niob. Han könnte denken, daß die Verbesserung der Ergebnisse auf die einfache Zugabe von Niob zurückzuführen ist. Wenn man nun die mit den Katalysatoren C, Cr~ und 0'. erzielten Ergebnisse vergleicht, in denen der Gesamtgehalt an Hetallelementen gleich ist, stellt man fest, daß der Katalysator C, der zugleich Platin, Iridium und Niob enthält, erheblich bessere Ergebnisse bringt als die Katalysatoren Cf_ und C1** die kein Niob enthalten·
Beim Vergleich der mit den Katalysatoren C2, C. und C1* · erzielten Ergebnisse sieht man, daß mit dem Katalysator Cfl *, der nur Niob enthält, schlechte Resultate erzielt werden.
409809/10

Claims (9)

  1. n\ Neuer Katalysator, bestehend aus a) einem Aluminiumoxidträger
    b) Platin
    c) Iridium und
    d) Niob.
  2. 2) Katalysator nach. Anspruch 1, der im Verhältnis zu dem Träger des Katalysators 0,005 his 1 Gew.% Platin, .0,005 his 1 Gew.# Iridium und 0,005 his 5 Gew.# Niob enthält.
  3. 3) Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, der im Verhältnis zu dem Träger des Katalysators 0,05 bis 3 Gew.?£ Niob enthält.
  4. 4·) Katalysator nach Anspruch 2, der im Verhältnis zu dem Träger des Katalysators 0,05 bis 0,8 Gew.$ Platin, 0,01 bis 0,09 Gew.^ Iridium und 0,05 bis 3 Gew.# Niob enthält.
  5. 5) Katalysator nach einem der Ansprüche i. bis 4, der außerdem 0,1 bis 10 Gew.% eines Halogens im Verhältnis zu dem Träger des Katalysators enthält.
  6. 6) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der außerdem 0,2 bis 5 Gew.$ Chlor im Verhältnis zu dem Träger des Katalysators enthält.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung des Katalysators eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumoxid mit einer oder mehrerer Lösungen von Platin-, Iridium-'md Niobverbindungen mischt.
  8. 8) Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Reaktionen zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
  9. 9) Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
    409809/1076
    in dem Reformingverfahren von Kohlenwasserstoffen "bei einer Temperairur von 450 bis 6000C.
    409809/1076
DE19732338113 1972-08-16 1973-07-27 Platin enthaltender neuer katalysator, seine herstellung und seine verwertung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen Pending DE2338113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7229387A FR2196192B1 (de) 1972-08-16 1972-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338113A1 true DE2338113A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=9103261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338113 Pending DE2338113A1 (de) 1972-08-16 1973-07-27 Platin enthaltender neuer katalysator, seine herstellung und seine verwertung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909393A (de)
JP (1) JPS5649618B2 (de)
BE (1) BE802168A (de)
CA (1) CA1006866A (de)
DE (1) DE2338113A1 (de)
FR (1) FR2196192B1 (de)
GB (1) GB1400345A (de)
IT (1) IT998287B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516416A1 (de) * 1974-04-23 1975-10-30 Catalyse Soc Prod Francais Neuer katalysator fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2760657B1 (fr) * 1997-03-13 1999-05-28 Total Raffinage Distribution Composition catalytique pour la deshydrogenation d'alcanes en alcenes, sa preparation et son utilisation
EP0967014B1 (de) * 1998-06-25 2006-03-15 Institut Français du Pétrole Ein einen Beta Zeolith und ein Element der Gruppe VB enthaltender Hydrospaltungskatalysator
JP2005144432A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Rohm & Haas Co アルカンをアルケン、およびそれらの対応する酸素化生成物に転化するための触媒系
WO2017002059A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Reliance Industries Limited A reforming catalyst and a process for preparation thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378209A (en) * 1942-11-17 1945-06-12 Shell Dev Process for the production of aromatic hydrocarbons
US2500146A (en) * 1946-07-08 1950-03-14 Union Oil Co Catalysts for conversion of hydrocarbons
US2848377A (en) * 1953-10-19 1958-08-19 Standard Oil Co Platinum catalyst composite employed in the hydroforming of a naphtha
US3523964A (en) * 1967-04-10 1970-08-11 Olin Corp Preparation of aromatic isocyanates
US3657265A (en) * 1968-06-21 1972-04-18 Olin Corp Process for preparing benzoxazolones from aromatic nitro compounds
US3632620A (en) * 1968-06-26 1972-01-04 Olin Mathieson Preparation of isocyanates from carbodiimides
US3770616A (en) * 1970-05-15 1973-11-06 Asahi Chemical Ind Method of reforming hydrocarbons
GB1346177A (en) * 1970-11-25 1974-02-06 British Petroleum Co Platinum group metal catalyst and their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516416A1 (de) * 1974-04-23 1975-10-30 Catalyse Soc Prod Francais Neuer katalysator fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
IT998287B (it) 1976-01-20
BE802168A (fr) 1974-01-11
FR2196192B1 (de) 1975-01-03
CA1006866A (fr) 1977-03-15
GB1400345A (en) 1975-07-16
JPS5649618B2 (de) 1981-11-24
US3909393A (en) 1975-09-30
FR2196192A1 (de) 1974-03-15
JPS4964588A (de) 1974-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541186A1 (de) Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoff-verbindungen
DE2232766C2 (de) Platin und Iridium enthaltender Al↓2↓O↓3↓-Trägerkatalysator
DE2259607C2 (de) Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger
DE2005828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen
DE2456995A1 (de) Katalysatormischung
DE2457462C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2754051C2 (de)
DE2841977A1 (de) Verfahren zur selektiven erzeugung von fluessiggas
DE2352795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur kohlenwasserstoffkonversion
DE3318802A1 (de) Neue katalysatoren zur kohlenwasserstoff-umwandlung
DE2516913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2260697A1 (de) Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2360987A1 (de) Katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2338113A1 (de) Platin enthaltender neuer katalysator, seine herstellung und seine verwertung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2209719A1 (de) Neuer Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, seine Herstellung und Verwendung
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE2754050A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung
DE2506204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators
DE2728272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2255948A1 (de) Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2011467A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE1268597B (de) Verfahren zum Aktivieren von Traegerkatalysatoren, die zum ueberwiegenden Teil aus Aluminiumosyd und zum geringeren Teil aus einer metallhaltigen Hydrierungskomponente be stehen
DE2544779A1 (de) Neue katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2836668A1 (de) Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination