DE2337989C3 - Führu ngstrommelvorrichtung - Google Patents

Führu ngstrommelvorrichtung

Info

Publication number
DE2337989C3
DE2337989C3 DE19732337989 DE2337989A DE2337989C3 DE 2337989 C3 DE2337989 C3 DE 2337989C3 DE 19732337989 DE19732337989 DE 19732337989 DE 2337989 A DE2337989 A DE 2337989A DE 2337989 C3 DE2337989 C3 DE 2337989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
tape
guide drum
drum
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337989B2 (de
DE2337989A1 (de
Inventor
Takenori Neyaga Osaka Akamine (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47083016A external-priority patent/JPS518004B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2337989A1 publication Critical patent/DE2337989A1/de
Publication of DE2337989B2 publication Critical patent/DE2337989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337989C3 publication Critical patent/DE2337989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Führungstrommelvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Führungstrommelvorrichtungen dieser Art können vorzugsweise bei einem bekannten Videobandaufnahmegerät oder einem Videoabspielgerät verwendet werden, bei dem ein Teilbild oder ein Vollbild von Bildsignalen aufeinanderfolgend in Längsrichtung des Magnetbandes eins nach dem anderen aufgezeichnet und die Bildsignale mittels an der Führungstrommelvorrichtung gelagerter Magnetköpfe wiedergegeben werden, während das Band sich um den Umfang der Führungstrommel bewegt.
Bei einer derartigen Videovorrichtung werden eine Anzahl von Videoköpfen abwechselnd in und außer Kontakt mit dem Band während ihrer Umlaufbewegung mit hoher Geschwindigkeit gebracht, d. h., während sich einer der Videoköpfe außer Kontakt mit dem Band dreht, läuft ein anderer der Videoköpfe in Kontakt mit dem Band um. In dem Fall, in dem der Kopf mit dem Band in Kontakt gebracht wird, trifft einer der Videoköpfe bei hoher Geschwindigkeit auf das Band, während ein anderer Videokopf das Band abtastet. Hierdurch wird an dem Band eine plötzliche Erschütterung verursacht, was eine Zeitmodulation oder eine Niveauschwankung bei den Videosignalen hervorrufen kann. Daher können Verzerrungen oder Ungleichmäßigkeiten bei einem auf einem Fernsehschinn wiedergegebenen Bild erzeugt werdea Für eine derartige Videoeinrichtung gestaltet es sich daher schwierig, eine gute Bildqualität zu erzielen.
Zur Erzielung einer ruhigen Führung des Magnetbandes derartiger Videoeinrichtungen ist es bekannt (US-PS 34 04 241), die erste und zweite Führungstrommel einer Führungstrommelvorrichtung der eingangs erwähnten Art in entgegengesetzten Richtungen anzutreiben, um jeweils Luft unter das Magnetband mitzureißea Hierbei wird das Magnetband von der Oberfläche der Führungstrommel getrennt, so daß die durch Aufprallen des Magnetkopfes verursachte Erschütterung nicht leicht ausgeschaltet werden kann.
Bekannt ist weiterhin ein Magnetbandgerät (DT-OS 14 99 627), bei dem die erste Führungstrommel frei drehbar und vom Band mitnehmbar ist, während die zweite Führungstrommel sich in Ruhestellung befinde! und der Magnetkopf sich zwischen den Führungstrommeln dreht.
Ferner ist eine Führungstrommelvorrichtung bekannt (DT-OS 21 38 546), bei der ein Paar freidrehbarer Führungstrommeln vorgesehen ist, die vcm Band mitgenommen werden, wobei die Magnetköpfe auf einer sich zwischen den Führungstrommeln drehenden Scheibe gelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungstrommelvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu gestalten, daß unter weitgehender Vermeidung von Erschütterungen, die durch das Auftreffen des Drehmagnetkopfs auf das Band hervorgerufen werden, eine möglichst schonende Abtastung des Bandes gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebene Gesamtkombination gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 und 3.
Der erzielbare Fortschritt liegt in der Lösung dieser Aufgabe. Weiterhin erweist sich die Erfindung dadurch als vorteilhaft, daß das Magnetband genau und glatt nach teilweisem Herumschlingen um die Führungstrommeln bewegt wird, so daß bei Ver-vendung der Führungstrommelvorrichtung bei dem genannten Videobandaufnahme- oder -abspielgerät gute Bildqualitäten erzielbar sind.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen an Hand der Beschreibung der Zeichnungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In den Zeichnungen sind
F Ig. 1 ein schematischer Grundriß einer Führungstrommelvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein schematischer Grundriß einer Führungstrommelvorrichtung ähnlich der F i g. 1, wobei ein Magnetband auf die Führungstrommeln aufgewickelt ist und
F i g. 3 eine Schnitt- und Aufrißansicht der Führungstrommelvornchtung gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein von einer Transportspule 12 abgezogenes Magnetband 14 mittels Führungsstiften 16 geführt und auf einer Aufwickelspule 18 aufgewickelt. Das Magnetband 14 kann von der Transportspule 12 zu der Aufwickelspule 18 mittels einer Tonrolle 20 und einer Druckrolle 22, die geeignet ist, gegen die Tonrolle 20 gedrückt zu werden, bewegt werden.
Eine Führungstrommelvorrichtung 24 weist drei ma-
IO
be Videoköpfe 26 auf, die in gleichem Abstand angeordnet sind Die Bandwickelstifte 28, ^_J 32 sind an entsprechenden Hebeln 34, 36 bzw' je befestig1- Die Hebel 34. 36, 38 sind schwenkbar an iLy Mittelachse der Fühningstromm«>lvorrichtung 24 •elagert In Übereinstimmung mit der Schwenkbewegung def Hebel 34,36.38 in Richtung des Bogens 39 ist JgS Magnetband 14 um die Führungstrommelvorrich-Hjng24 über einen Winkel von mehr als 240° ge-vickelt, pie in F ig. 2 gezeigt ist
In bezuö auf F i g. 3 wird nachfolgend der detaillierte Aufbau der Führungstrommelvorrichtung 24 beschrieben.
Ein Gehäuse 48 ist an einem Chassis 46 mittels Schrauben 47 befestigt Eine Hauptwelle 52 ist mittels eines Paares von Kugellagern 50 drehbar gelagert. Die Kugellager 50 sind voneinander durch ein Abtastrohr 51 getrennt Eine Riemenscheibe 54 ist an einem unteren Teil der Hauptwelle 52 befestigt und wird mittels eines Motors (nicht dargestellt) über einen endlosen *> Antriebsriemen 56 angetrieben.
Die Führungstrommelvorrichtung 24 weist hauptsächlich eine erste, an dem oberen Teil der Hauptwelle $2 befestigte Führungstrommel 58 und eine zweite, am ©beren Teil der Hauptwelle 52 mittels eines weiteren Paares von Kugellagern 62 drehbar gelagerten Füh rungstrommel 60 auf. Die erste Führungstrommel 58 dreht sich mit der Hauptwelle 52 mit einer Geschwindigkeit von 1200 Umdrehungen pro Minute, während lieh die zweite Führungstrommel 60 unabhängig von der ersten Führungstrommel 58 frei dreht. Die Füh rungstrommeln 58,60 weisen jeweils an ihrem Umfang gebildete Bandführungsteile 63, 64 auf. Diese Bandführungsteile 63,64 sind zwecks Führung des Magnetbandes 14 zwischen ihnen einander gegenüberliegend angeordnet. Die Führungstrommeln 58, 60 weisen auch einen ersten und einen zweiten, jeweils einstückig mit den Bandführungsteilen 63 bzw. 64 ausgebildeten Flansch 66 und 68 auf. Während das Band 14 um die Führungstrommel 58, 60 gewickelt wird, wird die Abwärtsbewegung des Magnetbandes 14 durch den ersten Flansch 66 gesteuert, damit es nicht von den Bandführungsteilen 63,64 abgleitet Die Aufwärtsbewegung des Bandes 14 wird ebenfalls durch den zweiten Flansch 68 gesteuert, so daß das Band 14 während seiner horizontalen Bewegung um die Führungstrommeln 58, 60 in einer sehr genauen Stellung verbleibt
Es ist so eingerichtet daß der Durchmesser Di des Bandführungsteils 64 der zweiten Führungstrommel 60 geringfügig größer als der Durchmesser Di des Bandführungsteiles 63 der ersten Führungstrommel 58 ist, so daß das Magnetband 14, wenn es um die Führungstrommeln 58,60 gewickelt ist, stärker gegen die zweite Führungstrommel 60 als gegen die Führungstrommel 58 gepreßt wird.
Das Material oder die die Führungstrommel 58, 60 abschließende Oberfläche sind so gewählt, daß der Reibungskoeffizient μ2 zwischen dem Bandführungsteil 64 <ier zweiten Führungstrommel 60 und dem Magnetband 14 größer ist als der Reibungskoeffizient μι zwisehen dem Bandführungsteil 63 der ersten Führungstrommel 58 und dem Magnetband 14. So sind z. B. die Oberfläche des Bandführungsteiles 63 der Führungstrommel 58 mit Polytetrafluor-Äthylen und die Oberfläche des Bandführungsteiles 64 der zweiten Führungstrommel 60 mit Gummi überzogen. In diesem Fall ist μ2 offensichtlich größer als μι.
Wenn das Magnetband 14 mittels der Tonrolle 20 und der Druckrolle 22 nach seiner Wicklung um die FührungstrommelvorrL-htung 24 mittels der Bandwikkelstifte 28, 30. 32, wie in F i g. 2 gezeigt ist, bewegt wird, wird die zweite Führungsirommel 60 durch das Magnetband 14 unter Reibung zwischen ihnen bewegt. Folglich dreht sich die zweite Führungstrommel 60 mit der Bandbewegung, während sich die erste Führungstrommel 58 mit hoher Geschwindigkeit mit der Drehung der Hauptwelle 52 dreht
Wie in F i g. 3 gezeigt ist sind drei magnetische Videoköpfe 26 feststehend an der ersten Führungstrommel 58 gelagert Diese Köpfe sind dazu geeignet, um mit dem um die Führungstrommeln 58, 60 gewickelten Band 14 an der Stelle zwischen den Bandführungsteilen 63 und 64 in Berührung zu kommen. Ausgangssignale der sich drehenden Videoköpfe 26 werden über drehbare Transformatoren 70 abgenommen.
Wie oben beschrieben, ist das Magnetband 14 um die Führungstrommeln 58, 60 über einen Winkel von mehr als 240°, wie in Fi g. 2 gezeigt, gewickelt. Folglich sind immer zwei der Videoköpfe 26 mit dem Magnetband 14 in Berührung, während der andere Videokopf 26 nicht mit dem Magnetband 14 in Berührung steht. Bei dieser Ausführungsform werden in Längsrichtung aufgezeichnete Signale, wie z. B. Teilbilder der Bildsignale, aufeinanderfolgend durch die Videoköpfe 26 eins nach dem anderen derart abgetastet, daß das Stehlichtbild auf einem Fernsehschirm wiedergegeben werden kann. Das Magnetband 14 wird während seiner Bewegung um die zweite Führungstrommel 60 herum fest an letztere gedrückt, so daß sich die zweite Führuiigstrommel 60 mit der Bandbewegung ohne irgendeinen Schlupf zwischen ihm und dem Magnetband 14 dreht. Wenn folglich einer der Videoköpfe 26 mit dem Magnetband 14 in Berührung gebracht wird, kann die durch das Anstoßen des Videokopfes 26 auf dem Band 14 hervorgerufene Erschütterung durch die Trägheit der zweiten Führungsrolle 60 und durch die Reibung zwischen dem Band 14 und der zweiten Führungsrolle 60 gedampft werden. Daher wird die Erschütterung nicht zu der Stelle übertragen, an der die anderen Videoköpfe 26 das Magnetband 14 gerade abtasten.
Da, wie oben beschrieben worden ist, der Durchmesser Di des Bandführungsteiles 64 der zweiten Fühlungstrommel 60 geringfügig größer ist als der Durchmesser Dt des Bandführungsteiles 63 der ersten Führungstrommel 58, kann andererseits leicht ein Luftstrom zwischen das Band 14 und den Bandführungsteil 63 der ersten Führungstrommel 58 geführt werden. Außerdem kann der Reibungskoeffizient zwischen dem Band 14 und dem Bandführungsteil 63 der ersten Führungstrommel 58 auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden. Daher kann sich die erste Führungstrommel 58 stoßfrei mit hoher Geschwindigkeit drehen, und das Band 14 vermag sich glatt um die Führungstrommeln 58, 60 zu bewegen. Hierdurch werden nicht nur Signalunbeständigkeiten bei den Bildsignalen, sondern langsame wie schnelle Tonhöhenschwankungen bei Hörsignalen eliminiert.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist ein Bremshebel drehbar an einer Welle 44 gelagert und mittels einer Zugfeder 72 in Uhrzeigerrichtung derart beaufschlagt, daß eine Bremsbacke 42 gegen den zweiten Flansch der zweiten Führungstrommel 60 gedrückt wird, wenn das Band 14 nicht um die Führungstrommeln 58,60 herumgeschlungen ist.
Bei Drehung der ersten Führungstrommel 58 mit hoher Geschwindigkeit ist die zweite Führungstrommel
60 dazu geneigt, sich durch die Kugellager 62 zu drehen. Die erste Führungstrommel 58 kommt, nachdem sie die zweite Führungstrommel 60 über die Kugellager 62 in Drehung versetzt hat, wieder zur Ruhe. Wenn das Band 14 bei Drehung der zweiten Führungstrommel 60 um die Führungstrommeln 58, 60 herumgeschlungen wird, wird die zweite Führungstrommel 68 augenblicklich durch die Bremswirkung, die von der Reibung zwischen dem Band 14 und der zweiten Führungstrommel 60 herrührt, angehalten. Bei einer durch dieses plötzliche Anhalten der zweiten Führungstrommel 60 hervorgerufenen Erschütterung kann das Band 14 durch eine auf letzteres übermäßig ausgeübte Spannung beschädigt werden. Tatsächlich wird die zweite Führungstrommel 60 durch den Bremshebe! 40 gebremst, solange das Band nicht um die Führungstrommeln 58, 6t herumgeschlungen ist. Wenn das Band 14 um die Fiih rungstrommeln 58, 60 heirumgeschlungen ist, läßt dei Hebel 34 den Bremshebel 40 gegen den Uhrzeigersinr schwenken, so daß die Bremsbacke 42 mit der zweiter Führungstrommel <>0, wie in F i g. 2 gezeigt ist, außei Eingriff kommt. Die zweite Führungstrommel 60 wire daher in einen freidrehbaren Zustand versetzt unc dreht sich mit der Bandbewegung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Führungstrommelvorrichtung für ein Magnetband mit einer ersten, bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit drehbaren Führungstrommel mit einer Mehrzahl von Magnetköpfen und mit einer zweiten, koaxial zur ersten Führungstrommel gelagerten und unabhängig von letzterer drehbaren Führungstrommel, wobei die erste und die zweite Führungstrommel jeweils an ihrem Umfang zwecks Führung des Magnetbandes zwischen ihnen einander gegenüberliegende Bandführungsteile aufweisen und wobei das Magnetband mittels der Magnetköpfe bei Drehung der ersten Führungstrommel abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D2 des Bandführungsteils (6J) der zweiten Führungstrommel (60) größer als der Durchmesser D\ des Bandführungsteils (64) der ersten Führungstrommel (58) festgesetzt ist und daß die zweite Führungstrommel (60) vom Magnetband (14) selbst zwecks Drehung in Verbindung mit der Bandbewegung angetrieben ist.
2. Führungstrommelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungskoeffizient μ2 zwischen dem Bandführungsteil (64) der zweiten Führungstrommel (60) und dem Magnetband (14) größer ist als der Reibungskoeffizient μι zwischen dem Bandführungsteil (63) der ersten Führungstrommel (58) und dem Magnetband (14).
3. Führungstrommelvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der zweiten Führungstrommel (60) in Eingriff bringbare Bremseinrichtung (42) zur Verhinderung der Drehung der zweiten Führungstrommel (60), die mit letzterer nach Herumschlingen des Magnetbandes (14) um einen Teil der ersten und der zweiten Führungstrommel (58 und 60) außer Eingriff bringbar ist.
DE19732337989 1972-08-18 1973-07-24 Führu ngstrommelvorrichtung Expired DE2337989C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47083016A JPS518004B2 (de) 1972-08-18 1972-08-18
JP8301672 1972-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337989A1 DE2337989A1 (de) 1974-03-21
DE2337989B2 DE2337989B2 (de) 1974-12-19
DE2337989C3 true DE2337989C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537240C3 (de) Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät
DE1956194C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3507660C2 (de)
DE2046494C3 (de)
DE3442260C2 (de)
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE2929569A1 (de) Bandantrieb
DE2337989C3 (de) Führu ngstrommelvorrichtung
DE3214272A1 (de) Magnetbandgeraet
DE3415595C2 (de) Magnetbandgerät
DE2540604C3 (de) Führungstrommelvorrichtung für ein Videobandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE2337989B2 (de) Führungstrommelvorrichtung
DE1948575A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2747502A1 (de) Plattenaufzeichnungsgeraet mit schrittantrieb fuer langsame bewegung
DE2265177C3 (de) Magnetband-Transportvorrichtung für Kassettenabspielgeräte
DE4143201C2 (de) Drehkopftrommel
DE1241141B (de) Kassette fuer magnetische Tonbaender
DE2212081C3 (de) Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten
EP0182901B1 (de) Magnetbandgerät
DE1929710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette
DE2544667A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband
DE1903409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Standbildern oder Zeitlupenbildern aus einer magnetisch gespeicherten Fernsehbildfolge
DE3312183A1 (de) Vorrichtung zur regelung des bandzuges eines magnetbandes bei bildaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE3542391A1 (de) Video-magnetbandgeraet