DE2337699C3 - Hydrostatisches Getriebe für Hebezeuge - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe für Hebezeuge

Info

Publication number
DE2337699C3
DE2337699C3 DE2337699A DE2337699A DE2337699C3 DE 2337699 C3 DE2337699 C3 DE 2337699C3 DE 2337699 A DE2337699 A DE 2337699A DE 2337699 A DE2337699 A DE 2337699A DE 2337699 C3 DE2337699 C3 DE 2337699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
pump
switching mechanism
high pressure
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337699B2 (de
DE2337699A1 (de
Inventor
Roger Grenoble Metailler (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA RICHIER PARIS
Original Assignee
FA RICHIER PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA RICHIER PARIS filed Critical FA RICHIER PARIS
Publication of DE2337699A1 publication Critical patent/DE2337699A1/de
Publication of DE2337699B2 publication Critical patent/DE2337699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337699C3 publication Critical patent/DE2337699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0826Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one output shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/905Winding and reeling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Description

Bei Getriebeü der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (FR-PS 1 531 600) ist an der Ausgangswelle des Hydromotors eine Hallebremse vorgesehen, die bei der Ruheslandslage des Übersetzungsstellhebels eingerückt ist. Am Hydromotor ist ferner eine Lastwaage vorgesehen, an der das von der Last ausgeübte Moment mit dem an der Pumpe erzeugten Antriebsmoment, d.h. dem Gctriebehochclruck. verglichen wird. Im Gleichgewichts/usinnri hei dem der Getriebehochdruck groß genug ist. die Last zu halten, wird ein elektrischer Kreis geschlossen, der die Haltebremse löst und die übersetzungssielleinnchtung für die Fördermenge der Pumpe zum Stillstand bringt.
Bei derartigen hydrostatischen Getrieben treten bei Laständerungen während des Betriebes, wie sie beispielsweise durch eine starke Windbelastung, durch die Leerung eines am Hubhaken eins Windwerkes hängenden Gefäßes oder bei der Übergabe der Last auf ein anderes Hubwerk auftreten, dadurch Störungen auf. daß der im Meßzylinder wirkende Getriebehochdruck eine unerwünschte Geschwindigkeitsänderung an der Last hervorruft. Dies gilt insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem hydrostatischen Getriebe der gattungsgemäßen Art /u erreichen, daß bei jedem eingestellten Betriebszustand die gewünschte Hebe- und Senkgeschwindigkeil bzw. ein Stillstand der Last trot/: Laständerungen eingehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Es ist zwar bereits bekannt, den Getriebespeisedruck in die Getriebehauptleitungen einzuführen, wobei eine Sperre für das Ausrücken einer Haltebremsc erst dann gelöst wird, wenn ein genügend hoher Druck in den Getriebehauptleitungen erreicht ist, und es ist ferner bereits bei hydrostatischen Getrieben bekannt, neben der grundsätzlich vorhandenen Haupipumpe eine Hilfspumpe vorzusehen, deren Fördermenge im Bedarfsfall in den Hauptkreislauf eingespeist wird, doch stehen diese Merkmale jeweils in einem ganz anderen, bezüglich der Aufgabenstellung völlig abweichenden
Sachzusammenhang.
Beim Erfindungsgegenstand wird mittels der elektro nischen Schalteinrichtung das von der Last erzeugte Moment sowie der im Getriebekreislauf vorhandene Hochdruck gemessen und die beiden Werte miteinander verglichen. Treten bei dem Vergleich Abweichungen des gewünschten Sollwertes au/, wird die von der Hilfspumpe in den Getriebekreislauf eingespeiste Flüssigkeitsmenge bzw. der von dieser Hiifspumpe erzeugte Druck durch eine elektronische Steuerung und ein Druckregelventil verändert. Hierdurch erfolgt eine rasche und genaue Anpassung an jede Änderung der Last, und es können ferner feinfühlige Geschwindigkeitsänderungen, insbesondere bei sehr niedrigen Bewcgungsgescl ■ indigkeiten, erzielt werden, und es können die sehr niedrigen Bewegungsgesehwindigkeiten auch konstant gehalten werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Umeransprüchen aufgeführt. Die dort genannten Merkmale führen unter Gewährleistung einer genauen Arbeitsweise /u einem einfachen und robusten konstruktiven Aufbau.
tin Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstellend unter Bezugnahme auf die Zeichnung fiäher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schema eines hydrostatischen Getriebes gemäß der Erfindung,
F i g 2 die Verbindung von Hydromotor und Windentrommel eines Hebezeuges in Teildraufsicht.
Das hydrostatische Getriebe weist eine Slellpumpe 2. einen Hydromotor 3 mit unveränderlichem Hub. einen Druckbegrenzer 4, eine Füllpumpe 5 sowie einen Antriebsmotor 6 zum Antrieb der beiden Pumpen 2 und 5 auf. Die Stellpumpe 2 ist mil dem Hydromotor 3 über zwei Leitungen 7 und 8 verbunden, wobei die Leitung 8 die Hochdruckleitung des Getriebes bildet.
Das Geiriebe weist ferner eine von dem Antriebsmotor 6 angetriebene Hilfspumpe 9 auf. die in Richtung eines Flüssigkeilsbehältcrs 10 mittels einer Vorlaufleitung 12 fördert. Eine Leitung 13. in der ein in Richtung der Hochdruckleitung öffnendes Rückschlagventil 14 angeordnet ist. verbindet die Vorlaufleitung 12 mn der Hochdruckleitung 8. Die Vorlaufleitung 12 ist mit einem Servo-Druckbegrenzer 15 bekannter Bauart versehen, mit dem der Querschnitt, durch den die Fördermenge der Hilfspumpe 9 strömt, variiert weiden kann, um in der Vorlaufleitung 12 einen mehr oder weniger starken Gegendruck aufzubauen, so daß ein Teil der Fördermenge der Hilfspumpe 9 in die Leitung 13 abgeleitet werden kann.
Ein elektrischer Steuerkreis 16 des Servo-Druckbegren/ers 15 weist einen Kontakt 17 aul. der normalerweise geöffnet ist und der mit einem elektronischen Schaltwerk 18 verbunden ist. mit dem das Steuern der Phasen der hydrostatischen Equilibrierung und des Anlaufbetriebes der Last erfolgt. Das Schaltwerk 18 ist über einen elektrischen Kreis 19 mit einem Abgreifer 20 verbunden, der den Wert des Widerstandsmomentes infolge der Last 22, die an dem Hubhaken 23 hängt, abgreift. Der Hubhaken 23 wird von einem Kabel 24 getragen, das auf die Windentrommel 25 aufgewickelt ist, die von dem Hydromotor 3 betätigt wird.
Das elektronische Schaltwerk 18 ist ferner durch einen elektrischen Kreis 26 mit einem Getriebe-Hochdruckabgreifer 27 verbunden, der die Größe des Driikkes in der Hochdruckleitung 8 abgreift. Schließlich ist das Schaltwerk 18 noch über eine elektrische Leitung 28 mit einer Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt} tür die Haltebremse 29 verbunden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Hydromotor 3 mit der Haltebremse 29 auf einer Reaktionsscheibe 30 befestigt, die frei drehbar bezüglich der Ausgangswelle 32 des Hydromotors angeordnet ist. Die Raktionsscheibe 30 ist undrehbar mittels einer Lenkstange 33 genalten, deren eines Ende schwenkbar an der Reaktionsscheibe angelenkt ist und deren anderes Ende auf einem ortsfesten Punkt angelenkt ist, beispielsweise auf einem Bock 34. der fest mit dem Gehäuse 35 eines Reduziergetriebes verbunden ist, das /wischen der Ausgangswelle 32 und der Betätigungswelle 36 der Windentrommel 25 angeordnet ist. Der als Belastungsmesser ausgebildete Abgreifer 20 ist auf der Lenkstange 33 angeordnet.
Das hydrostatische Gelriebe weist ferner eine Getiiebeübersetzungsstelleinrichtung auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Steuerhebel 37 beinhaltet, der über eine Y-förmige Wegbahn bewegt werden kann und vier Hauptstellungen hat, und zwar eine Ruhestellung A entsprechend der Haltestellung bei angezogener Hahebremse. eine Stellung B entsprechend der Haltstellung bei offener Hahebremse. sowie zwei Stellungen C und D entsprechend jeweils der Hubbewegung und der Abwärtsbewegung der Last bei Maxi !!«!geschwindigkeit. Mit seinem oberen Bereich wirkt der Steuerhebel 37 auf einen Kontakt 39 eines elcktri sehen Kreises ein, in dem ein Relais 40 angeordnet ist. das den Kontakt 17 im elektrischen Kreis 16 des Servo-Druckbegren/ers 15 steuert. Darüber hinaus steht der Steuerhebel 37 mit seinem unteren Bereich mit einem Potentiometer 42 in Verbindung, das entsprechend der Stellung des Steuerhebels eine Spannung auf ein clek ironisches Schaltwerk 43 gibt. Dieses zweite elektronische Schaltwerk 4} isi elektrisch einerseits mit einem Servomotor 44 verbunden, der die Neigung der Reaktionsscheibe der Stellpumpe 2 Meueri. und andererseits mn einem tachometnschen Fühle· 45 zum Messen der Drehgeschwindigkeit der Windentrommel 25.
Befindet sich das hydrostatische Getriebe in seiner Ruhestellung und hängt eine Last 22 an dem Hubhaken 23. sind die Kontakte 39 und 17 offen und der Servo-Druckbegrenzer 15 ist ohne Spannung und läßt, drucklos, die gesamte Fördermenge der Hilfspumpe 9 in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter 10 passieren. Ferner hat die Stcllpumpe 2 die Fördermenge Null, und die beiden Eingangs- und Auslaßöffnungen des Hydromotois 3 befinden sich auf Füllungsdruck. Somit sind die von den Abgreifern 20 und 27 abgegriffenen Werte unterschiedlich von denen, die dem hydrostatischen Gleichgewicht der Last entsprechen wurden.
Wird nun der Stellhebel 37 von der Stellung A in die Stellung B geführt, schließt der Kontakt 39 seinen zugeordneten elektrischen Kreis und steuert die Schließung des Kreises 16. in dem sich der Kontakt 17 befindet. Nunmehr wird der Servo-Druckbegrenzer 15 gespeist, und zwar über das Schaltwerk 18 und mit einer Spannung, die proportional der Kraft ist, die von dem Abgreifer 20 auf der Lenkstange 33 gemessen wird und die damit proportional der Größe des Widerstandsmomentes infolge der Last 22 ist. Hierdurch wird der für die Fördermenge der Hilfspumpe 9 freie Querschnitt proportional zu dieser elektrischen Spannung reduziert. Somit wird die zu dem Flüssigkeitsbehälter 10 strömende Fördermenge reduziert und der Druck in den Leitungen 12 und 13 steigt an. Dadurch wird ein Teil der Fördermenge der Hilfspumpe 9 in die Hochdruckleitung 8 des Getriebes abgeleitet. Diese Drucksteigerung nun greift der Abgreifer 27 ab und schickt
den Meßwert zu dem Schaltwerk 18, das ihn dauernd mit dem Wert des Widerstandsmomentes, das der Abgreifer 20 abgreift, vergleicht. Reicht der Druck in der Hochdruckleitung 8 aus. das hydrostatische Gleichgewicht der an dem Hubhaken hängenden Last 22 zu gewährleisten, bewirkt das Schaltwerk 18 über die Leitung 28 das Lösen der Haltebremse 29. In diesem Stadium ist die Last 22 ausschließlich von dem in der Hochdruckleitung 8 herrschenden Druck gehalten, d. h. bei offener Haltebremse.
Es ist hervorzuheben, daß in dieser Phase die Förderleistung der Stellpumpe 2 immer noch Null ist, während die Fördermenge der Hilfspumpe 9 verteilt wird, und zwar einerseits zum Ausgleich der internen Verluste der Stellpumpe 2 und andererseits als Rückfluß zum Flüssigkeitsbehälter 10.
Zum Heben der Last 22 wird der Steuerhebel 37 aus der Stellung B in Richtung auf die Stellung C bewegt. Hierdurch wird die Speisespannung des Servo-Druckbegrenzers 15 über das Schaltwerk 18 in Abhängigkeit ao der Stellung des Läufers des Potentiometers 42 vergrößert. Es erfolgt zunächst eine Reduzierung der zum Flüssigkeitsbehälter 10 fließenden Fördermenge. Demzufolge wird ein wachsender Teil der Fördermenge der Hilfspumpe 9 in die Hochdruckleitung 8 geleitet und as bewirkt die progressive Verlagerung der Last in Hub richtung durch Ingangsetzen der Drehung des Hydro motors 3. Man erhält auf diese Weise eine sehr geringe Hubgeschwindigkeit.
Es ist hervorzuheben, daß in dieser Phase, ebenso wie in der Phase des Haltes bei offener Haltebremse, jegliche Veränderung des Gewichtes der Last 22 über den Abgreifer 20 eine automatische Kompensation der Größe der Fördermenge bewirkt, die in die Hochdruckleitung 8 abgelenkt wird, und demzufolge ein automatisches Einstellen des Druckes, der in dieser Hochdruckleitung 8 herrscht. So wird in dieser Phase der Equilibrierung das hydrostatische Gleichgewicht der Last dauernd, wie auch die Variationen des Gewichtes der Last sein mögen, gewährleistet und in der Anlaufphase der Last wird ihre Verlagerungsgeschwindigkeit automatisch auf den beabsichtigten Wert eingestellt.
In der nachfolgenden Phase bei Verlagerung des Steuerhebels 37 in Richtung auf die Endstellung C wirkt das Potentiometer 42 auf den Servomotor 44 der Stellpumpe 2 ein, die dadurch eine Fördermenge liefert, die sich nach und nach der Fördermenge zufügt, die von der Hilfspumpe 9 stammt, wobei dann nach und nach die Fördermenge der SteHpumpe 2 überwiegend wird. Während dieser Phase schließt der Servo-Druckbegrenzer mehr und mehr den Rückfluß zum Flüssigkeitsbehälter 10. Die Last 22 wird somit mit der gewünschten Geschwindigkeit bis hin zur Maximalgeschwindigkeit verlagert. In üblicher Weise wird im Normalbetrieb die Verlagerungsgeschwindigkeit der Last 22 von dem Schaltwerk 43 geregelt, und zwar in Abhängigkeit einerseits von der Größe der Spannung, die von dem Potentiometer kommt, entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit, und andererseits von der Spannung, die von dem tachometrischen Fühler 45 kommt und die der effektiven Drehgeschwindigkeit der Windentrommel 25 entspricht.
Wird der Steuerhebel 37 aus seiner Stellung B auf seine Stellung D zu bewegt, wird die Erregung des Servo-Druckbegrenzers 15 progressiv verringert. Es wird mit anderen Worten ein immer größerer Teil der Fördermenge der Hilfspumpe 9 zum Flüssigkeitsbehälter 10 gelenkt, während ein immer geringerer Teil der Fördermenge in Richtung auf die Hochdruckleitung 8 abgelenkt wird. Hieraus ergibt sich, daß die Last 22 mit einer sehr geringen Absenkgeschwindigkeit verlagert wird. In dieser Phase wirkt, wie auch bei der Hubbewegung, das Potentiometer 42 auf den Servomotor 44 der SteHpumpe 2. die dann eine Fördermenge im Sinne der Lastiibsenkung abgibt.
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Größe des Widerstandsmomentes infolge der Last von einem Abgreifer 20 gemessen, der auf der Lenkstange 33 angeordnet ist. Das Widerstandsmoment kann jedoch auch von jeder anderen Art Abgreifer. Messer, Fühler od. dgl, der sich an einem anderen Ort befinden kann, gemessen werden, insbesondere und vorzugsweise durch einen Abgreifer 46, der zwischen einem Festpunkt 47 und dem entsprechenden Ende 48 des Hubkabels 24 eingeschaltet ist, wie in F i g. 1 angedeutet.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Abgreifer 20 auch durch einen Druckmesser ersetzt sein, der auf einem die Lenkstange 33 ersetzenden Kolben angeordnet ist.
Vorstehend wurde der Erfindungsgegenstand bei seinem Fin< \i für den Antrieb einer Hubwinde beschrieben. In gleicher Weise kann der Einsatz für den Anlaufbctrieb von Lasten erfolgen, die in der Haltestellung äußeren Kräften, wie beispielsweise der Windbelastung, der Schwerkraft. Lastveränderungen durch Ausgießen eines Kübels od. dgl, ausgesetzt sind, sowie ferner bei Lasten, die in der Haltestellung durch eine Haltebremse gehalten sind und bei denen jegliches Absen ken oder jegliche Rücklaufbewegung zwischen der Lösung einer Bremse und dem Einsetzen einer motori sehen Wirkung m der gewünschten Richtung vermieden werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

; Patentansprüche:
1. Hydrostatisches Getriebe für Hebezeuge mit einer Steiipumpe und einem die Last bewegenden Hydromotor, dessen Ausgangsglied mit einer Haltebremse versehen ist, deren Ausrückvorrichtung beim Anlaufbetrieb der Last durch ein Schaltgerät in Tätigkeit gesetzt wird, sobald der Getriebehochdruck einen der Last das Gleichgewicht haltenden Wert (Equilibrierung) erreicht hat, wobei das Getriebe neben den üblichen Zusatzeinrichtungen (Füllpumpe, Druckbegrenzer) eine Hilfspumpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Phasen der hydrostatischen Equilibrierung und des Anlaufbetriebes der Last in die Hochdruckleitung (8) ein Teil der Fördermenge der Hilfspumpe (9) eingespeist wird, deren anderer Teil über einen einstellbaren, durch ein elektronisches Schaltwerk (18) gesteuerten Servo-Druckbegrenzer (15) einem Flüssigkeitsbehälter (10) zugeführt wird, wobei das Schaltwerk dauernd den Wert des Widerstandsmomentes der Last mit dem Wert des Getriebehochdrucks vergleicht und die der Getrie behochdruckleitung (8) von der Hilfspumpe züge as speiste Flüssigkeitsmenge über die Betätigung des Druckbegrenzers (15) den Getriebehochdruck in einem die Laständerung kompensierenden Sinn ändert.
2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfspumpe (9) über eine Vorlaufleitung (12) mit dem Servo-Druckbegrenzer (15) und mit der Hochdruckieitung (8) über ein in Richtung Hochdruckleitung öffnendes Rückschlagventil (14) verbunden ist, wobei ein elektrischer Steuerkreis (16) für den Servo-Druckbegrenzer (15) vorgesehen ist. der einen — von der Getriebeübersetzungsstelleinrichtung betätigbaren - normalerweise offenen Kontakt (17) aufweist und der Wert des Widerstandsmomentes der Last durch einen Abgreifer (.20) ermittelt wird und das mit dem Steuerkreis (16) gekoppelte Schaltwerk (18) mit einem Getriebehochdruck-Abgreifer (27) und mit den Betätigungseinrichtungen für die Hallebremse (29) verbunden ist.
3. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeübersetzungsstelleinrichtung ein elektronisches Schaltwerk (43) für einen Servomotor (44) der Hydraulikpumpe (2) aufweist sowie einen Steuerhebel (37). in dessen Ruhestellung ein elektrischer Kreis offengehalten wird, der den Kontakt (17) im elektrischen Kreis (16) zur Steuerung des Servo-Druckbegrenzers (15) steuert und daß in jeder Stellung des Steuerhebels (37) zur Betätigung der Getriebeübersetzungsslel'einrichtung ein Potentiometer (42) zur Änderung der Speisespannung eines Steuerkreises betätigt wird, der mit einem zweiten elektronischen Schaltwerk (43) verbunden ist, wobei ein tachometrischer Fühler (45) dem Schaltwerk (43) eine der Geschwindigkeit der Last proportionale Spannung (Istwert) einspeist, die mit der Spannung verglichen wird, die vom Steuerhebel (47) zwecks Einstellung der Pumpenfördermenge auf die gewünschte Geschwindigkeit (Sollwert) vom Potentiometer erzeugt wird.
4. Hydrostatisches Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreifer (20) zur Messung des Wertes des Lastwiderstandsmomentes auf einer Einrichtung (33) angeordnet ist. deren eines Ende an einem Festpunkt (34) angeienkt ist und deren anderes Ende an einer Reaktionsscheibe (30) angelenkt ist, die frei drehbar auf der Ausgangswelle (32) des Hydromotors (3) angeordnet ist und die diesen Hydromotor (3) trägt.
5. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreifer (20) aus einem auf einer Lenkstange (33) angeordneten Belastungsmesser besteht.
6. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsscheibe (30) mit einem Festpunkt über einen Kolben verbunden ist, dem ein Druckmesser zugeordnet ist.
7. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Abgreifer (46) zur Messung des Wertes des Widerstandsmomentes infolge der Last zwischen einem Festpunkt (47) und dem entsprechenden Ende eines Hubkabels (24) der Last angeordnet ist.
DE2337699A 1972-07-28 1973-07-25 Hydrostatisches Getriebe für Hebezeuge Expired DE2337699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7227952A FR2194274A5 (de) 1972-07-28 1972-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337699A1 DE2337699A1 (de) 1974-02-14
DE2337699B2 DE2337699B2 (de) 1974-08-15
DE2337699C3 true DE2337699C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=9102796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337699A Expired DE2337699C3 (de) 1972-07-28 1973-07-25 Hydrostatisches Getriebe für Hebezeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3864915A (de)
AT (1) AT326313B (de)
DE (1) DE2337699C3 (de)
FR (1) FR2194274A5 (de)
GB (1) GB1437433A (de)
IT (1) IT991191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209896A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum anfahren in einem hydrostatischen antrieb mit bremse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967394A (en) * 1974-09-23 1976-07-06 Kelley Charles S Automatic grab crane
DE2460463C2 (de) * 1974-12-20 1985-01-10 Kopat Gesellschaft für Konstruktion, Entwicklung und Patentverwertung mbH & Co. KG, 7323 Boll Windwerk-Antrieb, insbesondere für Baukräne oder dergleichen Hebezeuge
US4142369A (en) * 1976-05-04 1979-03-06 Fmc Corporation Multiple speed hoisting system with pressure protection and load control
US4091617A (en) * 1977-05-11 1978-05-30 Eaton Corporation Hydraulic controller
IT1114651B (it) * 1977-05-31 1986-01-27 Eaton Corp Dispositivo di controllo idraulico
EP0041686B1 (de) * 1980-06-06 1986-04-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Kreislaufanordnung
NL174934B (nl) * 1981-07-21 1984-04-02 Koopmans Luitzen B Lierinrichting met van een beveiligingsschakeling voorziene hydraulische overbrenging.
DE3208250A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern und/oder regeln einer axialkolbenmaschine
US4542802A (en) * 1982-04-02 1985-09-24 Woodward Governor Company Engine and transmission control system for combines and the like
US4715180A (en) * 1984-01-13 1987-12-29 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Hydraulic lift mechanism
GB2240613B (en) * 1990-02-02 1993-02-10 William Hamilton A variable ratio transmission
DE10006407C2 (de) * 2000-02-14 2002-06-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für eine Winde
NL2004316C2 (nl) * 2010-03-01 2011-09-05 Vme B V Van Meerwijk Entpr Lier met hydraulische koppeling.
CN102491173B (zh) * 2011-12-12 2014-04-02 中联重科股份有限公司 起重机以及起重机用闭式卷扬负功率控制系统
CN103696998B (zh) * 2013-12-27 2015-12-02 南通爱慕希机械有限公司 静液压传动装置检测平台负载系统
DE102014109918A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Bauer Maschinen Gmbh Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine
JP6713438B2 (ja) * 2017-08-25 2020-06-24 三菱重工業株式会社 油圧ドライブトレイン及びその起動方法、並びに発電装置及びその起動方法
WO2023285331A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anfahren in einem hydrostatischen antrieb mit bremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058894A (en) * 1932-10-05 1936-10-27 American Eng Co Ltd Speed and load regulating device for hydraulic transmissions
CH502948A (de) * 1968-12-04 1971-02-15 Aufzuege Ag Schaffhausen Hydraulische Antriebseinrichtung für einen Seil-Aufzug
DE2017272A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Linde Ag Überlastsicherung für einen hydrostatisch angetriebenen Kran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209896A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum anfahren in einem hydrostatischen antrieb mit bremse

Also Published As

Publication number Publication date
US3864915A (en) 1975-02-11
GB1437433A (en) 1976-05-26
AT326313B (de) 1975-12-10
DE2337699B2 (de) 1974-08-15
ATA648373A (de) 1975-02-15
IT991191B (it) 1975-07-30
FR2194274A5 (de) 1974-02-22
DE2337699A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337699C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Hebezeuge
DE2301776A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen antrieb mit einem motor und einem stufenlos einstellbaren kegelscheiben-umschlingungsgetreibe
DE2342942A1 (de) Hydraulisch betaetigter frontladerbagger
DE2308809A1 (de) Winde, insbesondere autokranwinde
DE2460463C2 (de) Windwerk-Antrieb, insbesondere für Baukräne oder dergleichen Hebezeuge
DE2551492A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
DE2606945C2 (de)
DE2507947A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer zwei windenmotoren fuer verbundantriebe
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DE2647536C2 (de) Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE750309C (de)
DE4004773C2 (de) Verfahren zum Bremsen eines über den Fahrantrieb und den Fahrantriebsmotor abbremsbaren Fahrzeuges und Steuereinrichtung dafür
DE2146585C3 (de) Hydrostatischer Antrieb für Haspelanlagen
DE2022639A1 (de) Hydrostatisches Steuerungssystem
DE2622885C2 (de) Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes
DE2334195A1 (de) Fahrantrieb fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen, insbesondere maehdrescher
DE2611085A1 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer hecktiefloeffel und steuervorrichtung zum steuern der seitlichen schwenkbewegungen eines hecktiefloeffelauslegers
DE1550929B1 (de) Hydrostatisches getriebe fuer lasten grosser traegheit
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
DE2640129C2 (de) Förderbandanlage mit Zwischenantrieb
DE2818452A1 (de) Fahrzeug mit einer zwischen den hauptmotor und die fortbewegungsorgane eingeschalteten hydrostatischen kraftuebertragung
DE750508C (de) Geschwindigkeitsregler mit Bremse
DE3012967A1 (de) Kran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee