DE2337633A1 - Maschine mit drehtrommel zum buersten von kleidungsstuecken aus glattem leder, oelleder und pelz - Google Patents

Maschine mit drehtrommel zum buersten von kleidungsstuecken aus glattem leder, oelleder und pelz

Info

Publication number
DE2337633A1
DE2337633A1 DE19732337633 DE2337633A DE2337633A1 DE 2337633 A1 DE2337633 A1 DE 2337633A1 DE 19732337633 DE19732337633 DE 19732337633 DE 2337633 A DE2337633 A DE 2337633A DE 2337633 A1 DE2337633 A1 DE 2337633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
door
machine according
opening
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337633
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Calabrese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT69469/72A external-priority patent/IT972432B/it
Priority claimed from IT6896773A external-priority patent/IT1046529B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2337633A1 publication Critical patent/DE2337633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics
    • D06G1/005Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics inside a rotary receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B15/00Mechanical treatment of furs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGiHOFF rejchtsakwalt B. LANGHOFF*
β MÜNCHEN 81 ■ WISSMANNSTRASSE 14 · TELEFON S32774 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 2M . Juli 1973 Unser Zeichen: 59-1265
Guiseppe Calabrese, I-Turin, Corso Casale 186
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Maschine mit Drehtrommel zum Bürsten von Kleidungsstücken aus glattem Leder, ölleder und Pelz.
Es sind Maschinen zum Bürsten von Leder mit einer Drehtrommel bekannt, bei welchen am inneren Umfang der Trommel Bürsten befestigt sind und die Eckbleche, die mit Schwingbürsten längs einer am inneren Umfang befestigten und zur Drehachse parallelen Achse versehen oder nicht versehen sind sowie Haltequerträger am Umfang aufweisen, parallel zur Drehachse verlaufen.
Diese Maschinen weisen den Nachteil auf, daß das Bürsten nicht gleichmäßig an sämtlichen Teilen des Kleidungsstückes erfolgt, das vielmehr dazu neigt, sich zusammenzurollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine gleichmäßige· Behandlung der Kleidungsstücke gewährleistet.
Es wurde gefunden, daß die Trommel einen ausreichenden Durchmesser aufweisen muß, damit das Kleidungsstück, wenn es nach
509815/0455
oben mitgenommen wird, genügend Zeit und Raum hat, urn gegen die untere Wand zu fallen, nachdem es sich während des Herabfallens mehrmals umgewälzt hat, so daß es anschließend von den Drehelementen in einer anderen Lage wieder gepackt und zum oberen Teil mitgenommen wird. Die Anzahl Umdrehungen muß daher vom Tremie !durchmesser abhängen.
Erfindungsgemäß muß die Trommel einen Durchmesser von 1^0 bis I9O cm haben und mit einer Drehzahl von 13 bis 23 U/nir. umlaufen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an Langsrand des zur Drehachse parallelen Umfanges ein gebogenes Blatt befestigt, während der andere Längsrand, der im Tromnelinneren vorspringt, mit einem Spachtel versehen ist, der die Aufgabe hat, die Kleidungsstücke zur oberen Stellung mitzunehmen und zu bürsten, während sie umwälzend nach unten fallen.
Ein erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß an der. Innenseiten der Trommel radial, gerad- oder kurvenlini^ verlaufende Bürsten befestigt sind.
'■o l
Vorzugsweise ist an der Wand des Umfanges zum Ein- und Ausgang der Kleidungsstücke in und aus der Trommel eine gekrümmte Tür vorgesehen, die um die Trommel herum auf zwei Führungen gleitet, die in den Unfangsrändern ausgearbeitet sind und mit Rasteinrichtungen zum Festhalten in den Stellungen "offen" bzw, "zu" versehen ist.
Gemäß einem weit'eren Merkmal der Erfindung ist die Maschine in 'eitte^Käfig enth&l-ten, der eine Öffnung zum Durchgang der' kleidungsstücke so^Fie^ e*ne Tür aufweist, die mit Mitti
»ittexn
zur Kontrolle del^Str^Ö^e'fSes des Antriebsmotor für die Trommel 'versehen ist,'V>soj*<$iTß ein Betrieb nur bei geschlossener Tür'-erfolgen kann.
- ' 5 0 9 8 1 5 / 0 A 5 5 bad original
Da der Zugang zur Trommel - wegen des beträchtlichen Durchmessender Trommel - einige Schwierigkeiten beim Herausnehmen der Kleidungsstücke mit den Händen bereitet und da außerdem die Maschine - wegen der Lage der Tür einen seitlichen Raum erfordert, der nicht immer zur Verfügung steht, weist die Trommel gemäß einer Weiterbildung eine Zugangsöffnung auf, die sich in der Trommelseite längs der Mittelachse befindet und durch eine Tür geschlossen wird, die direkt an der Trommel bzw. am Schutzrahmen, der die Maschine deckt, angeordnet ist.
Im ersten Fall dreht die Tür zusammen mit der Trommel und im zweiten ist die Tür am Schutzrahmen befestigt. Die Tür ist mit Schutzblechen und Dichtungen versehen und so ausgebildet, daß die Kleidungsstücke von eventuellen Spalten nicht eingeklemmt werden können.
Die Trommel ist auf einer an der Trommelseite in der Mitte befestigten Welle gelagert, die gegenüber der Türseite angeordnet ist, während die mit Tür versehene Seite einen peripheren Laufring aufweist, der auf. Rollen auf festen Trägern des Maschinenuntergestells aufliegt.
Gemäß einer Weiterbildung ist die Tür an der dem Tromnelinneren gegenüberliegenden Seite mit gerippten Bürsten versehen, die die Kleidungsstücke in der Trommel bürsten und umwenden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist die Tür mit Sicherheitseinrichtungen versehen, die die Trommeldrehung kontrollieren und bei offener Tür verhindern.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
509815/0455 BAD original
Figur 1"ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Maschine zum Bürsten von Kleidungsstücken aus Leder o. dgl., ohne Schutzkäfig.
Figur 2 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Trommelverschlußes.
Figur 3 ist eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Maschine mit Schutzkäfig.
Figur k ist eine perspektivische Ansicht einer Maschine zum Bürsten von Kleidungsstücken, deren Trommel eine seitliche, Koaxiale, runde öffnung aufweist, die durch eine am Schutzrahmen der Maschine angeordnete Tür geschlossen ist, wo der die Trommelöffnung verschließende Teil mit rund- bzw. spirallaufenden Bürsten versehen ist, und die Trommel an der der öffnung gegenüberliegenden Seite auf einer Welle gelagert ist, die mit einem an der Trommelseite befestigten Flansch einteilig ist, während sie an der anderen Seite auf Rollen am Trommelumfang gelagert ist, wobei diese Rollen an Bolzen befestigt sind, die mit einem am Maschinenuntergestell befestigten Träger einteilig sind.
Figur 5 ist eine Teilansicht gemäß der Linie A-A der in Figur 4 dargestellten Maschine.
Figur 6 ist die perspektivische Ansicht einer Maschine zum Bürsten von Kleidungsstücken ähnlich der in Figur 1I, aber mit an der Trommel befestigter Tür und mit Schutzrahmen sowie Träger, Zugangs- und Schutztür.
Figur 7 ist eine Teilschnittansicht gemäß der Linie A-A der in Figur 6 dargestellten Maschine.
Bei dieser Maschine weist die der inneren Trommelwand gegen-
509815/0455 .
überliegende Türwand Streifenbürsten auf, die kreuzweise angeordnet sind.
Bezugnehmend auf Figur 1, 2 und 3 ist mit 1 das Maschinenuntergestell gekennzeichnet, auf dem eine zylinderförmige Trommel 2 durch Halter 3 drehbar aufgebaut ist; die zylinderförmige Trommel 2 wird durch einen Motor 4 und ein Untersetzungsgetriebe 5 angetrieben, an dem eine Riemenscheibe aufgezogen ist, die durch einen Riemen 8 mit der Riemenscheibe 7 verbunden ist, die auf der Welle der Trommel 2 sitzt. Die Trommel, die vorzugsweise zylinderförmig ist, besteht aus einem Tragrahmen 9» an dem ein Gitter 10 aus gelochtem Blech befestigt ist, und hat eine Schiebetür 11, die auf einer Doppelführung 12 zur Kontrolle der öffnung gleitet. Die Schiebetür 11 wird in den beiden Stellungen durch Bolzen 14 festgehalten., die in die Führungen 12 eingeschraubt sind.
Die Trommel 2 weist an den Außenseiten Radialfcürsten 15 mit nach der Trommelkammer gerichteten Borsten und an der zylinderförmigen Wand vier Zylinderbürsten 16 auf, die mit der zur Drehachse der Trommel parallelen Achse auf am Rahmen 9 befestigte Halter leerlaufen.
Am Rahmen 9 ist ein gebogener Blatt 17 angeordnet, das im Inneren der Trommel radial vorspringt und am Innenrand eine Längsbürste 18 aufweist.
Die Abmessungen der Trommel, und zwar ihres Durchmessers, hängen ab von der Zeit, die die sich im Trommelinneren befindenden Kleidungsstücke brauchen, um herabzufallen und von den Innenelementen zum oberen Teil mitgenommen zu werden, und von der Drehzahl ab, die so hoch sein muß, daß die Kleidungsstücke bis zum Trommelboden herabfallen.
Ein mit einer Tür 20 versehener Käfig 19 gestattet den Zugang
509815/0655
zur Tür 11 der Trommel, wobei die Tür 20 außerdem mit einer· Sicherheitsvorrichtung 21 versehen ist, die den elektrischen Stromkreis zum Motor lJ unterbricht, wenn die Tür nicht geschlossen ist.
Bezugnehmend auf Fig. k und 5 wird mit 1 das Untergestell der Maschine gekennzeichnet, auf dem eine zylinderförmige Trommel 2 aufgebaut ist, die an der einen Seite einen Plansch 22 aufweist, der auf einer Welle 23 sitzt und auf einen Lager 24 gelagert ist, das an einem Rahmen 25 befestigt ist, der mit dem Maschinenuntergestell 1 verbunden ist.
Auf der Welle 23 sitzt eine Riemenscheibe 7 und ist mit einem nicht dargestellten Untersetzungsgetriebe durch einen Treibriemen 8 verbunden.
Eine runde Axialöffnung 26 befindet sich in der dem Flansch 22 in der zylinderförmigen Trommel 2 gegenüberliegenden Seite. An dieser Seite ist ein Laufring 35 ausgearbeitet, der auf zwei Rollen 36 aufliegt, die zweckmäßig entfernt und an der entsprechenden Welle 37 lose angeordnet sind, die am entsprechenden Träger 38 befestigt ist, der an den Untergestell 1 sitzt.
Ein Schutz- und Tragrahmen 27 ist am Untergestell 1 befestigt und enthält die Maschine. Dieser Rahmen weist bei dem in der. Pig. Jj und 5 dargestellten Beispiel eine öffnung 28 auf, deren Form und Lage der Axialöffnung 26 entsprechen, die durch eine, bei 39 aufklappbare, mit einem Schließhebel 31 versehene Tür 29 geschlossen wird. Die Tür 29 weist einen Kegelstumpfvorsprung 32 auf, dessen kleinere Seite 33 gegenüber dem Inneren der entsprechend großen Axialöffnung 26 liegt, an dem eine rund- bzw. spirallaufende Bürste 3^ mit nach dem Trommelinneren 2 gerichteten Borsten befestigt ist.
Mit Bezug auf Fig. 5 und 7 ist die Tür 29 so an der Seite
509815/0A55
der Trommel 2 angeordnet, daß sie geöffnet werden kann, und weist an der dem Trommelinneren gegenüberliegenden Seite 33 eine Kreuzbürste 39 auf*
Der Schutzrahmen 27 hat in diesem Fall eine Tür 40 als Zugang zur Maschine.
Die Türen 29 und 40 weisen Sicherheitsvorrichtungen auf, die ein Drehen der Trommel 2 verhindern, wenn sie offen sind.
Selbstverständlich kann die Trommel auch eine andere Form als die eines Zylinders aufweisen, z.B. kann sie acht- bzw. fünfkantig sein; außerdem kann die Anzahl der mit der zur Trommeldrehachse parallelen Achse drehenden Bürsten, sowie Form, Anordnung und Anzahl der Drehbürsten veränderlich sein; ebenfalls kann die Trommel auf anderen, ihre Drehung gestattenden Mitteln gelagert sein, wie auch andere Arten des öffnens und des Schließens vorgesehen sein können.
509815/0455

Claims (10)

  1. I · · ι
    Patentansprüche
    Maschine mit Drehtrommel zum Bürsten von Kleidungsstücken aus glattem Leder, ölleder und Pelz, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) einen Durchmesser von I1IO bis 190 cm hat und mit einer Drehzahl von 13 bis 23 U/min umläuft.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein gebogenes Blatt (17) aufweist, das am Längsrand des Innenumfanges der Trommel (2) befestigt ist, wobei der eine Rand parallel zur Drehachse angeordnet und der Längsrand mit einer Bürste (18) versehen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an den Trommelseiten Bürsten (15) mit nach dem Trommelinneren gerichteten Borsten vorzugsweise in Radialrichtung angeordnet sind.
  4. H. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Wand des Umfanges sum Ein- und Ausgang der Kleidungsstücke in und aus der Trommel eine gekrümmte Tür (11) vorgesehen ist und um die Trommel herum auf zwei Führungen (12) gleitet, die in den ' Umfangsrändern ausgearbeitet sind, und mit Rasteinrichtungen sun Festhalten in den Stellungen "offen*1 bzw. Mzu" versehen ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis kt dadurch g e -
    1509815/0455
    kennzeichnet , daß sie in einem Käfig (20) enthalten ist, der eine öffnung zum Durchgang der Kleidungsstücke sowie eine Tür (19) aufweist, die mit Mitteln (21) zur Kontrolle des Stromkreises des Antriebsmotors (^) für die Trommel versehen ist, so daß ein Betrieb nur bei geschlossener Tür erfolgen kann.
  6. 6. Maschine nach Anpruch 1, 2, 3 und/oder 5j dadurch gekennzeichnet , daß an einer Seite der Trommel eine öffnung vorgesehen ist, die durch eine Tür kontrolliert wird, während die andere Seite einen mittleren Träger mit Mitteln zum Drehen der Trommel aufweist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, 2, 3» 5 und/oder 6, d a .durch gekennzeichnet, daß die Tür der Trommel im mittleren Teil der einen Trommelseite Schließmittel aufweist und daß im Schutzrahmen eine Zugangstür vorhanden ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1, 2, 3» 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Trommelseite eine runde Axialöffnung (26) vorhanden ist, die durch eine am Schutzrahmen (27) der Maschine befestigte Tür (29) geschlossen wird, die eine Öffnung im Bereich der Trommelöffnung aufweist, wobei die Tür mit Mitteln zum öffnen der Trommel und zur Drehung an derselben versehen ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1, 2, 3, 5, 6, 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Trommelinneren gerichtete Türseite Bürsten (31O mit nach dem Trommelinneren gerichteten Borsten aufweist, die kreuzförmig sind oder Rund- oder- Spiralsegmente haben.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e -
    509815/0458
    ίο
    kennzeichnet , daß die Trommel an der mit der öffnung versehenen Seite einen peripheren Laufring aufweist, der auf Rollen (36) aufliegt, die auf am Untergestell befestigten Trägern leerlaufen.
    509815/0455
    Leerseite
DE19732337633 1972-07-28 1973-07-24 Maschine mit drehtrommel zum buersten von kleidungsstuecken aus glattem leder, oelleder und pelz Pending DE2337633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69469/72A IT972432B (it) 1971-07-30 1972-07-28 Giunto per tubi di ponteggi
IT6896773A IT1046529B (it) 1973-07-03 1973-07-03 Perfezionamenti alla macchina per spazzolare indumenti di pelle liscia, scamosciata e pellicce a cestello rotante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337633A1 true DE2337633A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=26329932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337633 Pending DE2337633A1 (de) 1972-07-28 1973-07-24 Maschine mit drehtrommel zum buersten von kleidungsstuecken aus glattem leder, oelleder und pelz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112139134A (zh) * 2020-09-22 2020-12-29 河北冰虫环保科技有限公司 一种带有油污过滤功能的五金部件除油装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112139134A (zh) * 2020-09-22 2020-12-29 河北冰虫环保科技有限公司 一种带有油污过滤功能的五金部件除油装置
CN112139134B (zh) * 2020-09-22 2021-11-30 江苏汉达机械有限公司 一种带有油污过滤功能的五金部件除油装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528755B2 (de) IVascnmaschine
DE4118395A1 (de) In eine waschmaschine integrierte trocknungsvorrichtung
DE7228238U (de) Durchlaufwaschmaschine
DE2337633A1 (de) Maschine mit drehtrommel zum buersten von kleidungsstuecken aus glattem leder, oelleder und pelz
DE2722971A1 (de) Waeschetrockner
DE2425949A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern auf umlaufbahnen
DE2006588A1 (de) Wascheinrichtung mit einer waagerecht gelagerten Waschtrommel
EP2263810A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
DE2739876B2 (de) Trommelwaschmaschine o.dgl
DE933922C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungslosen Breitnassbehandeln von Gewebebahnen
DE1237973B (de) Trommeltrockner fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2440295A1 (de) Verfahren zur behandlung von leder, haeuten oder aehnlichen materialien und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1642075A1 (de) Desinfektionswaschmaschine
DE19941073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE1814751A1 (de) Prall- und Schaelmuehle
DE102017112202A1 (de) Antriebsvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
DE599531C (de) Waschvorrichtung fuer Kartoffeln mit einer in einem Waschtrog umlaufenden, am Umfangmit einer Ein- und Austragoeffnung versehenen rostartigen Trommel
DE413610C (de) Waschmaschine
DE2312003A1 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE1194362B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Waschen von Waesche
DE547627C (de) Trommelwaschmaschine
DE803199C (de) Vorrichtung zum Entkoernen von Maiskolben
AT258520B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen
DE1971522U (de) Desinfektionswaschmaschine.