DE2425949A1 - Vorrichtung zum foerdern von behaeltern auf umlaufbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern von behaeltern auf umlaufbahnen

Info

Publication number
DE2425949A1
DE2425949A1 DE19742425949 DE2425949A DE2425949A1 DE 2425949 A1 DE2425949 A1 DE 2425949A1 DE 19742425949 DE19742425949 DE 19742425949 DE 2425949 A DE2425949 A DE 2425949A DE 2425949 A1 DE2425949 A1 DE 2425949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
auxiliary
rotation
containers
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425949
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9167073A external-priority patent/JPS5333899B2/ja
Priority claimed from JP9167173A external-priority patent/JPS5333900B2/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE2425949A1 publication Critical patent/DE2425949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/143Equipment for handling produce in greenhouses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/04Hydroponic culture on conveyors
    • A01G31/047Hydroponic culture on conveyors with containers inside rotating drums or rotating around a horizontal axis, e.g. carousels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/033Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates
    • A01K67/04Silkworms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0211Fruits and vegetables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
PATENTANWÄLTE
'. 3353 Bad Gandersheim, 29. Mai 1974
Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Nr. 2794/1
Kazuo Fujiwara
SHOWA DEWKO KABUSHIKI KAISHA
Patentgesuch vom 29. Mai 1974
Kazuo jj'ujiwara
1100-1, Aza Seike, Oita-shi, Oita, JAPAH
SHOWA BENKO KABUSHIKI KAISHA 13-9, Shiba Daimon 1 chome, Minato-ku Tokyo, 105 JAPAN
Vorrichtung zum Fördern von Behältern auf Uralaufbahnen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern von Behältern auf Umlaufbahnen, bestehend aus einem feststehenden Rahmen, einem darin drehbar gelagerten umlaiif enden Gestell und mehreren von diesem Gestell getragenen Behältern.
Eine solche Vorrichtung dient insbesondere zum Fördern von Behältern auf Umlaufbahnen in solchen Einrichtungen, in denen in den Behältern untergebrachte Materialien unter bestmöglicher Raumausnutzung aus verschiedenen räumlichen Richtungen behandelt werden können. Diese Behälter, z.B. Schalen, Tröge, Tabletts, Körbe u.dgl. werden auf geschlossenen Umlaufbahnen durch die Vorrichtung gefördert, und es können an den verschiedenen Stellen dieser Umlaufbahnen unterschiedliche Behandlungsvorgänge ausgeführt werden. Insbesondere dient eine solche Vorrichtung zur Sämlingsaufzucht in Gärtnereien, zur Seidenraupenzucht, zur Durchführung der verschiedenen Trocknungsvorgänge, und es
Bankkonto Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershalm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover66715 Rö/Rg.
509810/0959
können solche Vorrichtungen in Brutanstalten und zum Dörren oder anderweitigen Behandeln von Früchten o.dgl. eingesetzt werden.
Bei einer derartigen Vorrichtung ist es wünschenswert, daß so viele Behälter wie möglich während ihres Umlaufs in unterschiedliche Lagen oder räumliche Richtungen überführt werden und daß auch jeder dieser Behälter gleichen Bedingungen ausgesetzt wird. Bei der Sämlingsaufzucht zum Beispiel müssen die einzelnen Behälter so angeordnet sein, daß sie den Lichtstrahlen für gleiche Zeitspannen und gleich stark ausgesetzt sind und gleichmäßige Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung ermöglicht wird. Bei einer Trocknungsanlage ist es wünschenswert, daß die einzelnen Behälter den um sie geleiteten Trockenluft- oder Gasströmen gleichmäßig ausgesetzt sind.
Zur Erfüllung dieser Forderungen ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die au& einem feststehenden Rahmen, einem in bezug auf diesen Rahmen drehbaren Gestell und einer Anzahl von diesem Gestell herunterhängenden Behältern besteht. Bei dieser bekannten Fördervorrichtung verläuft die Umlaufebene des umlaufenden Gestells etwa senkrecht zur Bodenfläche, und die Behälter sind hintereinander entlang dem Äußenumfang des umlaufenden Gestells angeordnet. Dadurch sind die zuvor tiefer gelegenen und nicht genügend besonnten Behälter aufwärts bewegbar und können dann ausreichend besonnt werden. Durch Vorsehen eines Wassersprinklers oder einer Düngevorrichtung an einer Stelle am umlaufenden Gestell können die einzelnen Behälter beim Umlaufen des Gestells gleichmäßig bewässert und gedüngt werden.
Bei einer solchen bekannten Fördereinrichtung müssen jedoch die vielen Behälter in einer Reihe hintereinander angeordnet werden. Wenn daher Behälter in größerer Anzahl vorgesehen werden sollen, ist dies nur erreichbar durch
509810/0959
Vergrößerung des Durchmessers des umaufenden Gestells» Eine Vergrößerung dieses Durchmessers führt aber nicht nur zu einer Vergrößerung der Vorrichtung als Ganzes, was nicht nur beim Transport und bei der Montage nachteilig ist, sondern auch zu einer Erhöhung der Herstellungskosten und des Verkaufspreises. Außerdem wird der innerhalb des umlaufenden Gestells vorhandene Raum nicht ausgenutzt. Es ist deshalb versucht worden, diesen Raumteil wirkungsvoller auszunutzen, indem man dort -weitere Behälter anordnet. Diese werden jedoch durch die weiter außen angeordneten Behälter in ihrer Behandlung gestört und benachteiligt und bekommen z.B. nicht genug Wasser oder Sonnenlicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und stattdessen eine trotz der Verwendung einer großen Anzahl von Behälter kompakte und einfache Bauform zu erreichen und zugleich eine gleichmäßige Behandlung sämtlicher Behälter zu ermöglichen0 Dabei sollen die Behälter nacheinander und abwechselnd in jeweils gleichen Bedingungen gleichmäßig ausgesetzt werden. Insgesamt soll die Anpassungsfähigkeit und Verwendbarkeit der Vorrichtung mit einfachen Mitteln gefördert und erweitert werden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an dem umlaufenden Gestell eine Anzahl von Hilfsgestellen in einer oder mehreren Ebenen parallel zur Umlaufebene des umlaufenden Gestells drehbar gelagert sind, daß jedes» der Hilfsgestelle eine Anzahl von Behältern frei schwenkbar trägt und daß an wenigstens einer Stelle der Umlaufbahn des umlaufenden Gestells die Hilfsgestelle zu einer Schwenkung um einen vorbestimmten Winkel relativ zum umlaufenden Gestell veranlaßt werden. Dadurch wird erreicht, daß allein durch den Umlaufvorgang des umlaufenden Gestells an wenigstens einer Stelle der Umlaufbahn dieses Gestells die Hilfsgestelle einem Schwenkvorgang unterworfen werden, so
509810/0959
daß die einzelnen Behälter schrittweise und abwechselnd den verschiedenen vorgegebenen Stellungen innerhalb der Vorrichtung zugeführt v/erden, so daß sämtliche Behälter abwechselnd den gleichen Bedingungen ausgesetzt werden. Dies geschieht allein und selbsttätig durch den Umlauf des umlaufenden Gestells im feststehenden Rahmen. Die Anordnung der Hilfsgestelle mit den Behältern am umlaufenden : Gestell erlaubt ferner eine sehr kompakte Bauweise trotz vergrößerter Anzahl der geförderten Behälter und führt ferner zu einer wesentlich größeren Raumausnutzung als bei den bekannten Vorrichtungen. ■
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist : jedes Hilfsgestell drei oder mehr sich radial in die Umlaufebene der Hilfsgestelle erstreckende Tragarme auf, weist ferner der feststehende Rahmen einen konzentrisch zur Drehachse des umlaufenden Gestells verlaiifenden Führungsring auf, der während des Umlaufs des Gestells je zwei der Arme der Hilfsgestelle führt, und weist schließlich dieser Führungsring eine Einfallkurve oder Ausbuchtung auf, in die von den zwei auf dem Ring geführten Armen der in UmIaufrichtung des Gestells verlaufende Arm einfällt und das zugehörige Hilfsgestell um den vorbestimmten Winkel schwenkt. Allein durch Einfallen des jeweils voran- '< gehenden Arm des zugehörigen Hilfsgestells wird die schrittweise Verschwenkung des Hilfsgestells mit seinen Behältern erreicht und damit die selbsttätige Veränderung der Lage der Behälter auf kleinstem Raum. Bei jedem Schwenkschritt eines Hilfsgestells wird die Lage der zugehörigen Behälter : gegenüber der Mittenachse der Vorrichtung und damit gegenüber dem Umfang, auf dem im allgemeinen die Behandlung durch- ' geführt wird, in vorbestimmter Weise geändert.
Eine vorteilhafte Bauweise der Vorrichtung nach der Erfindung wird in weiterer Ausbildung der Erfindung , dadurch erreicht, daß das umlaufende Gestell eine der Anzahl der Hilfsgestelle entsprechende Anzahl Tragarme aufweist, ,
509810/0959
an denen die Hilfsgestelle mit ihren radialen Behältertragarmen drehbar gelagert sind, daß der feststehende Rahmen ein bogenförmiges, konzentrisch zur Drehachse des umlaufenden Gestells verlaufendes Führungsstück aufweist, das so angeordnet ist, daß während des Durchgangs eines der Hilfsgestelle im Umfangsbereich des Rührungsstücks dieses zwei von den Armen des Hilfsgestells führt, daß an einer Stelle des bogenförmigen Führungsstücks die
die Einfallkurve oder Ausbuchtung vorgesehen ist, in^oer voranlaufende Behältertragarm des zugehörigen Hilfsgestells einfällt, so daß dieses um den vorbestimmten V/inkel relativ zum Gestell geschwenkt wird, dai3 jeder Behältertragarm des umlaufenden Gestells eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die das zu diesem Tragarm gehörende Hilfsgestell an diesem Tragarm gegen Drehung verriegelt, es jedoch vor dem Erreichen der Einfallkurve oder Ausbuchtung bis zum Verschwenken des zugehörigen Hilfsgestells entriegelt. Hierdurch wird eine Bauweise mit besonders geringen Abmessungen der Gesarntvorrichtung ermöglicht, so daß sich die Vorrichtung leichter transportieren und montieren läßt. Im Vergleich zu der vorher geschilderten Ausführungsform mit geschlossenem Führungsring wird bei diesem bogenförmigen Führungsstück nur eine Führung des Hilfsgestells oder der Hilfsgestelle über eine kürzere Entfernung notwendig, so daß zum Drehantrieb des umlaufenden Gestells geringere Leistung erforderlich ist„
Eine besonders zweckmäßige Verriegelungseinrichtung wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verriegelungseinrichtung einen in Längsrichtung des Tragarms bewegbaren Halter, der in seiner am weitesten vom Hittelpunkt des umlaufenden Gestells entfernten Stellung den am Tragarm anliegenden Arm des Hilfsgestells festhält, eine an den Halter gekuppelte und zur Mitte des umlaufenden Gestells gerichtete Stange, eine den Halter vom Mittelpunkt des umlaufenden Gestells
509810/0959
fortgerichtet beaufschlagende Druckfeder und ein Auflaufkurvenstück auf v/eist, das mit dem zum Mittelpunkt des umlaufenden Gestells weisenden Ende der Stange in Eingriff koinmt und dann den Halter entgegen der Kraft der Feder in Richtung auf den Mittelpunkt des umlaufenden Gestells bewegt, wodurch der Kalter den bis dahin mit dem Tragarm verriegelten Arm des Hilfsgestells entriegelt. Auch hier wird somit eine selbsttätige Ver- und Entriegelung des jeweiligen Hilfsgestells allein durch den Umlauf des umlaufenden Gestells erreicht.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung v/eist ferner nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig die Stange an ihrem zum Mittelpunkt des umlaufenden Gestells weisenden Ende einen Eingriffteil in einem Abstand von der Umlaufachse des Gestells auf t der für alle Stangen gleich ist, und erstreckt sich das Auflaufkurvenstück auf der Bewegungsbahn des Eingriffteils in der Weise, daß sein der UmIaufrichtung des Gestells entgegengerichteies Ende etwas außerhalb dieser Bahn und sein mittlerer Teil an der Innenseite dieser Bahn liegt, wobei der mittlere Teil sich über eine vorgegebene Strecke zu beiden Seiten des der Lage der Einfallkurve oder Ausbuchtung entsprechenden Punktes erstreckt. Dabei ist zweckmäßig der Eingriffteil eine Rolle, deren Umlaufebene parallel zur Umlaufebene des Gestells verläuft. Der Eingriffteil bzw. die Rolle wird beim Umlauf des umlaufenden Gestells auf dem Auflaufkurvenstück angehoben und entriegelt somit selbsttätig das zugehörige Hilfsgesteil, so daß dann bei Einfall in die Einfallkurve der Schwenkvorgang für das Hilfsgesteil und die damit verbundenen Behälter ausgeführt werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt jeder Arm der Hilfsgesteile eine Rolle, deren Umlaufebene parallel zu der des Hilfsgestells verläuft, und sind die Rollen in gleichem Abstand von der Drehachse
509810/0959
ihres zugehörigen Hilfsgestells angeordnet, werden vom Führungsring bzw. vorn bogenförmigen Führungsstück geführt und fallen in die Einfallkurve oder Ausbuchtung ein. Dabei sind zweckmäßig die Rollen an Zapfen drehbar an den Armen des Hilfsgestells gelagert und die Behälter an · den Zapfen frei schwenkbar aufgehängt.
Für einen einfachen Antrieb des umlaufenden Gestells ist es zweckmäßig, wenn in v/eiterer Ausbildung der Erfindung das umlaufende Gestell einen Ring aufweist, der in Umfangsrichtung durch am feststehenden Rahmen vorgesehene Rollen geführt ist und in Eingriff steht mit einem Zahnrad, das über ein Untersetzungsgetriebe von . einem Elektromotor antreibbar ist.
Der Vorteil der Fördervorrichtung nach der Erfindung besteht somit besonders darin, daß zusätzlich zu den an der Außenseite des umlaufenden Gestells angeordneten Behältern weitere Behälter zunächst näher zur Mitte des umlaufenden Gestells hin angeordnet sind und diese schrittweise von der Mitte des umlaufenden Gestells weg hin zu dessen Außenseite bewegt v/erden, so daß es möglich ist, eine größere Anzahl von Behältern auf dem gleichen Gesamtumfang unterzubringen und trotzdem alle Behälter gleichmäßig den gleichen Bedingungen auszusetzen. Dabei ist auch der Innenraum des umlaufenden Gestells besser ausgenutzt als bei den bekannten Vorrichtungen. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung bei der Aufzucht von Sämlingen werden alle Sämlinge unter den gleichen Bedingungen aufgezogen, und es wird ermöglicht, von nur einer Stelle aus die Sämlinge gleichmäßig mit V/asser, Nährlös-ungen oder Schädlingsbekämpfungsmitteln zu besprühen, wodurch eine bträchtliche Einsparung an Arbeitsleistung erzielt wird. Das gleiche gilt bei Anwendung der Erfindung bei der Seidenraupenzucht, bei Trocknungsanlagen, Brütereien, Lagerhaltung usw., wobei sich versteht, daß die Erfindung nicht auf die angeführten Anwendungen beschränkt ist.
509810/0959
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform
der Erfindung, :
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach ' Fig. 1, ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des bei der ■ Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Behälters,
Fig.4 eine Darstellung zur Erklärung der Arbeitsweise
der ersten Ausführung.sform,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht der bei der zweiten
Ausführungsform verwendeten Verriegelungseinrichtung,
Fig. 9 eine Schnittansicht ,längs der Linie IX-IX der
Fig. 8, * j
Fig. 10 eine Aufsicht in Richtung der Pfeile X-X in
Fig. 9,
Fig. 11A bis 11D eine Darstellung^ zur Erklärung der
Drehung des in der zweiten Ausführungsform verwendeten
Hilfsgestells.
Nach Fig. 1 bis 4 besteht ein feststehender Rahmen 1 ;
aus zwei senkrecht und parallel zueinander aufgestellten ;
Rahmenteilen, die einander in Größe und Ausstattung !
gleichen, so daß nur ein Rahmenteil beschrieben zu werden \
braucht. Jeder Rahmenteil trägt vier auf einer Kreisbahn !
angeordnete Rollen 5, die aus vier Richtungen mit dem j
Außenumfang eines Rings 6 eines umlaufenden Gestells 2 j
in Berührung stehen und den Ring 6 führen. Jeder Teil i
des feststehenden Rahmens 1 weist einen Führungsring 7 auf, ;
509810/0959
der den Ring 6 des umlaufenden Gestells 2 konzentrisch umgibt und auf der dem anderen Rahmenteil zugewendeten Seite angeordnet ist. Der Führungsring 7 v/eist an einer Stelle eine kleine Ausbuchtung 8 auf.
. Der durch die Rollen 5 geführte Ring 6 des umlaufenden Gestells 2 wird mit konstanter niedriger Geschwindigkeit durch einen Antrieb 9 gedreht, der aus einem Elektromotor 9a, einem Untersetzungsgetriebe 9b und einem Zahnrad 9c besteht, das in die auf dem Außenumfang des Rings 6 ausgebildeten Zähne eingreift. Bei eingeschaltetem Antrieb läuft das Gestell 2 in Richtung des Pfeils a um.
Der Ring 6 trägt an sechs in Umfangsrichtung jeweils 60 voneinander entfernten Lagerstellen je ein Hilfsgestell 3 an der dem anderen Rahmenteil zugewandten Seite. Die Drehachsen der Hilfsgesteile 3 verlaufen parallel zur Drehachse des umlaufenden Gestells 2. Jedes Hilfsgestell 3 weist drei gleichlange, radial, im Winkelabstand von 120 voneinander gerichtete Arme auf, die an ihren vorderen Enden je einen Zapfen 11 tragen, der zum gegenüberliegenden Rahmenteil hin vorsteht und eine kleine Rolle trägt. Jedes der Hilfsgestelle 3 ist so angeordnet, daß, wenn jeweils zwei von den Rollen 10 in Berührung mit dem Innenumfang des Führungsrings 7 gebracht sind und durch diesen geführt werden, jedes der Hilfsgestelle 3 seine Stellung entsprechend der Drehung des umlaufenden Gestells 2 ändert, sich relativ zu dem umlaufenden Gestell 2 aber nicht drehen kann, \ienn jedoch von den beiden durch den Führungsring 7 geführten kleinen Rollen 10 die in Drehrichtung des umlaufenden Gestells 2 vordere Rollen an die .zugehörige entsprechend tiefe Ausbuchtung 8 des Führungsrings 7 gelangt, fällt sie in diese Ausbuchtung 8, v/ird darin festgehalten und kann sich nicht mehr geraeinsam mit dem umlaufenden Gestell 2 drehen. Wenn dann die dritte Rolle 10, die bis dahin noch nicht in Berührung mit dem Führungsring 7 gestanden hat, im Verlauf der weiteren Drehung des umlaufenden Gestells 2, mit diesem
509 810/0959
in Berührung gekommen ist, bewegt sich die bis dahin in der Ausbuchtung 8 festgehaltene Rolle 10 aus der Ausbuchtung heraus.
Der in Fig. 3 dargestellte Behälter 4 ist tablettförmig und kann mit den zu behandelnden Materialien bestückt oder besetzt werden, z.B. mit Sämlingen, wenn die Vorrichtung zur Sämlingsaufzucht verwendet wird, oder mit zu trocknenden Gegenständen belegt werden, wenn die Vorrichtung zum Trocknen eingesetzt wird. An den Seitenwänden des Behälters 4 sind Aufhänger 12 vorgesehen, die auf die Zapfen 11 der jeweils einander gegenüberliegenden Hilfsgesteile 3 gehängt werden.
Fig. 4 zeigt schematisch, wie die bei dieser Ausführungsform vorgesehenen achtzehn Behälter 4a bis 4c im Verlauf der Drehung des umlaufenden Gestells 2 und der mit ihm verbundenen Hilxsgestelle 3 ihre Stellungen ändern. Dabei sind die außerhalb des Außenumfangs des umlaufenden Gestells 2 hängenden Behälter mit 4a und 4b bezeichnet, während die näher zur Mitte des Gestells 2 hängenden Behälter mit 4c bezeichnet sind. Nach einer vollen Umdrehung des umlaufenden Gestells 2 haben die einzelnen Hilfsgestelle ; 3 beim Passieren der Ausbuchtung jeweils eine Drittel- t drehung ausgeführt. Dadurch stehen dann die Behälter 4b und ' 4c außerhalb des Außenumfangs des umlaufenden Gestells 2, ' während die Behälter 4a näher zur Mitte der umlaufenden Gestells 2 gekommen sind. Nach einer weiteren ganzen Umdrehung des Gestells 2 sind die Behälter 4c und 4a ; nach aux3erhalb des Außenumfangs des Gestells 2 gelangt, während die Behälter 4b in die Nähe von dessen Mitte ;■ gekommen sind. Nach einer weiteren ganzen Umdrehung des : Gestells 2 sind die Behälter in die in Fig. 4 dargestellten Stellungen zurückgekehrt. Während drei ganzer Umdrehungen :
des Gestells 2 werden während zwei dieser drei Umdrehungen die Behälter 4 in Stellungen außerhalb des Außenumfangs : des umlaufenden Gestells 2 gebracht, und während der verbleibenden dritten ganzen Umdrehung des Gestells 2 liegen ':
509810/0959
die Behälter 4 näher zur Mitte des Gestells 2. Bei Sonneneinstrahlung aus beliebiger Richtung werden bei dieser Fördereinrichtung alle Behälter nacheinander gleichmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt. Wenn an beliebiger Stelle, zum Beispiel am Punkt P, ein Wassersprinkler vorgesehen wird, können alle Behälter 4 gleichmäßig bewässert werden. So können auch Düngung oder andere Behandlungen ebenso wie das Bewässern an einer : bestimmten, beliebig gewählten Stelle vorgenommen werden.
Bei dieser Ausführungsform hat das umlaufende Gestell 2 nur einen Ring 6 und keine Drehwelle, so daß in der Mitte des Gestells 2 ein Raum freibleibt, der nutzbringend verwendet werden kann, um dort Sprinkler oder Bestrahlungseinrichtungen anzubringen.
Bei Betrachtung der Zeichnungen zeigt sich, daß bei dieser Ausführungsform der Führungsring 7 nur an einer Stelle eine Ausbuchtung 8 aufweist. Es können jedoch an zwei oder mehr Stellen solche Ausbuchtungen oder Einfallkurven 8 vorgesehen werden, so daß die betreffenden Hilfsgestelle 2 bei jeder ganzen Umdrehung des umlaufenden Gestells 2 eine 2/3 oder noch größere Umdrehung durchlaufen. Ferner können die Hilfsgestelle vier oder mehr Arme aufweisen, und es können sieben oder mehr Hilsgestelle vorgesehen v/erden. Außerdem können statt der Rollen 10 die Stifte 11 und andere an den Armen befestigte Bauteile durch den Führungsring 7 geführt werden.
Fig. 5 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. In diesen Figuren werden Teile, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Der aus zwei Rahmenteilen mit je vier Rollen 5 bestehende feststehende Rahmen 1 weist bei dieser Ausführungsform keinen Führungsring auf. Das umlaufende Gestell 2 weist einen Ring 6 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Rings 6 der ersten Ausführungsform. Entsprechend
509810/0959
kleiner ist auch der feststehende Hahnen 1, der statt des Führungsrings ein bogenförmiges Führungsstück 13 aufweist, dessen Krummungsmittelpunkt im Drehpunkt des umlaufenden Gestells 2 liegt und dessen Mittelpunktswinkel etwa 90° beträgt» Das Führungsstück 13 liegt unterhalb des Rings 6 und v/eist an der tiefsten Stelle eine Ausbuchtung oder Einfallkurve 8 auf.
Jeder der beiden Teile des umlaufenden Gestells trägt sechs gleichlange, am Ring 6 befestigte und radial im Abstand von 60 voneinander nach außen weisende Tragarme 14, an deren äußeren Enden jeweils ein Hilfsgestell 3 drehbar befestigt ist, dessen Drehachse parallel zu der des umlaufenden Gestells 2 verläuft. Wie bei der ersten Ausführungsform weist jedes der Hilfsgestelle 3 drei in ihrer Umlaufebene liegende, radial im Abstand von 120 voneinander angeordnete Arme auf, die etwas kürzer als die Tragarme 14 sind und nahe ihrer Mitte je einen Zapfen 11 mit einer Rolle 10 tragen. Die Stellung des Führungsstücks 13j die Länge des Tragarms 14 und die Stelle, an der die Rolle 10 angebracht ist, sind so aufeinander abgestimmt, daß, wenn beim Umlauf des Gestells 2 ein Hilfsgestell 3 an das Führungsstück 13 gelangt, von den drei Rollen 10 des Hilfsgestells die beiden Rollen 10, die an der Aussenseite des Außenumfangs des umlaufenden Gestells 2 liegen, auf den Innenumfang des Führungsstücks 13 auflaufen und von diesem geführt werden.
Jeder Tragarm 14 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen, die einen der drei Arme des zugehörigen Hilfsgestells 3 an den Tragarmen 14 gekuppelt hält und entriegelbar ist, um diesen Arm zeitweilig freizugeben.
Nach Fig. 8 bis 10 weist die Verriegelungsvorrichtung einen Halter 15 mit zwei den Arm umgreifenden parallelen Schenkeln 15a, 15a auf, die senkrecht zur Umlaufebene des Hilfsgestells stehen. Der Halter 15 ist auf einem ebenfalls
509810/0959
senkrecht zu dieser Umlaufebene verlaufenden Tragzapfen 19 "befestigt, der durch einen länglichen Führungsschlitz 21 einer am Tragarm 14 befestigten Hülse 20 hindurchgeht. Der Führungsschlitz 21 verläuft parallel zum Tragarm 14. Innerhalb der Hülse 20 ist der Tragzapfen 19 mittels eines Kupplungsblocks 22 an eine Stange 16 angeschlossen, die parallel zum Tragarm 14 verläuft und in einer Führungsmuffe 23 geführt ist, die an dem am nächsten zum Umlaufmittelpunkt des Gestells 2 gelegenen Ende der Hülse 20 angebracht ist. Der Halter 15 ist somit über den Tragzapfen 19, geführt durch den Führungsschlitz 21 und die Stange 16, in Längsrichtung des Tragarms 14 bewegbar. Die Länge des von Halter 15 dabei zurückgelegten Weges, d.h. die Länge des Führungsschlitzes 21 ist so bemessen, daß in der höchsten Stellung des Halters 15 das zugehörige Hilfsgesteil 3 durch den Halter 15 freigegeben und frei drehbar ist. Bei Bewegung des Halters 15 nach unten in die in Fig. 8 und 9 gezeigte Stellung wird einer der Arme des Hilfsgestells 3 vom Halter 15 umfaßt und mit dem Tragarm 14 verriegelt. Eine untere Führungsstange 24 ist über den Kupplungsblock 22 an den Tragzapfen 19 angeschlossen und dient dazu, die Bewegung des Halters 15 weicher zu machen. Das näher am Umlaufmittelpunkt des Gestells 2 gelegene Ende der Stange 16 ist in Richtung auf seinen Tragarm 14 abgebogen und trägt auf diesem abgebogenen Ende eine Rolle 25, deren Umlaufebene parallel zur Umlaufebene des Gestells 2 verläuft,
In der Hülse 20 ist eine den dortigen Teil der Stange 16 umgebende Druckfeder 17 zwischen dem Kupplungsblock 22 und der Führungsmuffe 23 eingespannt und drückt den Halter 15 nach unten in die in Fig. 8 und 9 dargestellte Lage. Ein Auflaufkurvenstück 18, dessen Krümmung kleiner ist als die des Rings 6 (Fig. 5), ist innerhalb des Rings 6 am feststehenden Rahmen 1 oberhalb der Ausbuchtung 8 des bogenförmigen Führungsstücks 13 befestigt. Das linke Ende des Auflaufkurvenstücks 18 liegt
509810/0959
etwas außerhalb der Bewegungsbahn der Rolle 25, so daß diese darauf auflaufen kann. Ein kurzes Stück des rechten Endes des Auflaufstücks 18 ist abwärts gebogen (Fig. 11A bis D). :
Die Bewegungen der Hilfsgestelle 3 "bei dieser Ausführungsform sind in Fig. 11A bis 11D dargestellt. Bevor jedes dieser Hilfsgestelle 3 in eine Stellung gelangt, die der Lage des bogenförmigen Führungsstücks 13 entspricht, ist einer seiner Arme - in den Fig. 11 mit 3a bezeichnet, während die beiden anderen Arme im Uhrzeigersinn mit 3t» und 3c bezeichnet sind - durch den Halter 15 mit dem Tragarm 14 verriegelt. Dieser Zustand bleibt selbst dann erhalten, wenn die Rollen 10b und 10c der beiden anderen Arme 3b und 3c bereits auf der Innenseite des bogenförmigen Führungsstücks 13 geführt werden. Wenn dann die Rolle 25 der Stange 16 auf das Auflaufstück 18 aufläuft, wird die Stange 16 in Richtung auf den Umlaufmittelpunkt des Gestells 2 angehoben, da die Krümmung des Auflaufstücks 18 geringer ist als die des Rings 6 des umlaufenden Gestells 2. Dadurch wird der bis dahin durch den mit der Stange 16 verbundenen Halter 15 verriegelt gehaltene Arm 3a durch die Stange 16 entriegelt, wodurch das Hilfsgestell 3 zur Drehbewegung gegenüber dem umlaufenden Gestell 2 freigegeben ist. Da aber bei diesem Vorgang die an den Enden der beiden Arme 3b und 3c angeordneten Rollen 10b bzw. 10c noch durch die Innenseite des Führungsstücks 13 geführt werden, kann sich das •Hilfsgestell 3 noch nicht relativ zum Gestell 2 drehen. Wenn dann die in Umlaufrichtung des Gestells 2 führende Rolle 10b an die Ausbuchtung 8 im Führungsstück 13 gelangt, dreht sich das Hilfsgestell um 120 in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben. Bei diesem Teil des Vorgangs werden die am Arm 3a, der zuvor am Tragarm 14 angelegen hat, sitzende Rolle 10a und die zuvor in der Ausbuchtung 8 aufgenommene Rolle 10b auf der
509810/0959
-15- 2A259A9
Innenseite des FührungsStücks 13 geführt, während der Arm 3c am Tragarm 14 anliegt. Wenn danach die Rolle 23 sich über das Auflaufstück 18 hinausbewegt, wird der Halter 15 durch die Druckkraft der Feder 17 längs des Tragarms 14 in Richtung auf das Hilfsgestell 3 bewegt und verriegelt den Arm 3c am Tragarm 14. Danach laufen die Rollen 10a und 10b vorn Führungsstück 13 ab und das Hilfsgestell 3 : setzt seinen Umlauf fort, ohne sich in bezug auf das : umlaufende Gestell 2 drehen zu können. Während dieses Teils ; des Vorgangs hat das nächste Hilfsgestell mit dem oben .beschriebenen Ablauf begonnen.
Somit können die Hilfsgestelle 3 während eines vollen Umlaufs des umlaufenden Gestells 2 diesem gegenüber je ein Drittel einer Umdrehung ausführen, wodurch die Behälter gleichen Bedingungen ausgesetzt werden und ihre Bearbeitung und Behandlung leicht von einer einzigen Stelle aus erfolgen kann.
Im Vergleich zur ersten Ausführungsform hat die zweite Ausführungsform noch den v/eiteren Vorteil, daß die Rahmenteile des feststehenden Rahmens 1 in kompakter Bauweise mit geringeren Abmessungen ausgeführt werden können, weil nicht nur kein Führungsring erforderlich ist, sondern auch die Tragarme 14 am umlaufenden Gestell 2 vorgesehen sind, wodurch der Durchmesser des Rings 6 klein gehalten werden kann. Die zweite Ausführungsform ist daher hinsichtlich Transport und Einbau vorteilhaft. Da bei dieser Ausführungsform der Weg, auf dem die Hilfsgestelle 2 geführt werden, kurz ist, wird durch die durch das Führen verursachte Reibung nur wenig Energie verbraucht, v/as sich wirtschaftlich vorteilhaft auswirkt.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Röee Dipl.-Ing. Peter Kos·!
509810/0959

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Behältern auf Umlaufbahnen, bestehend aus einem feststehenden Rahmen, einem darin drehbar gelagerten umlaufenden Gestell und mehreren von diesem Gestell getragenen Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß an dem umlaufenden Gestell (2) eine Anzahl von Hilfsgestellen (3) in einer oder mehreren Ebenen parallel zur Umlaufebene des umlaufenden Gestells (2) drehbar gelagert sind, daß jedes der Hilfsgestelle (3) eine Anzahl von Behältern (4) frei schwenkbar trägt und daß an wenigstens einer Stelle (8) der Umlaufbahn des umlaufenden Gestells (2) die Hilfsgestelle (3) zu einer Schwenkung um einen vorbestimmten Winkel relativ zum umlaufenden Gestell
(2) veranlaßt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hilfsgestell (3) drei oder mehr sich radial in die Umlaufebene der Hilfsgestelle (3) erstreckende Tragarme
(3) aufweist, daß der feststehende Rahmen (1) einen konzentrisch zur Dretachse des umlaufenden Gestells (2) verlaufenden Führungsring (7) aufweist, der während des Umlaufs des Gestells (2) je zwei der Arme der Kilfsgestelle (3) führt, und dieser Führungsring (7) eine Einfallkurve (Ausbuchtung 8) aufweist, in die von den zwei auf dem Ring
(7) geführten Apinen der in UmI auf richtung des Gestells (2)
Bankkonto: Norddeutsche Undesbank. Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970
509810/0959
Postscheckkonto: Hannover «71S
Rö/Rg.
voranlaufende Arm. einfällt und das zugehörige Hilfsgestell (3) um den vorbestimmten Winkel schwenkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Gestell (2) eine der Anzahl der Hilfsgestelle (3) entsprechende Anzahl Tragarme (14) aufweist, an denen die Hilfsgestelle (3) mit ihren radialen Behältertragarmen (3) drehbar gelagert sind, daß der feststehende Rahmen (1) ein bogenförmiges, konzentrisch zur Drehachse des umlaufenden Gestells (2) verlaufendes Führungsstück (13) aufweist, das so angeordnet ist, daß während des Durchgangs eines der Hilfsgestelle (3) im Umfangsbereich des Führungsstücks (13) dieses zwei von den. Armen des Hilfsgestells (3) führt, daß an einer Stelle des bogenförmigen FührungsStücks (13) die Einfallkurve (Ausbuchtung 8) vorgesehen ist, in die der voranlaufende Behältertragarm des zugehörigen Hilfsgestells einfällt, so daß dieses um den vorbestimmten Winkel relativ zum Gestell (2) geschwenkt wird, und daß jeder Behältertragarm (14) des umlaufenden Gestells (2) eine Verriegelungseinrichtung (15 "bis 18) aufweist, die das zu diesem Tragarm (14) gehörende Hilfsgestell (3) an diesem Tragarm (14) gegen Drehung verriegelt, es jedoch vor dem Erreichen der Einfallkurve (8) bis zum Verschwenken des zugehörigen Hilfsgestells (3) entriegelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3ι dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen in Längsrichtung des Tragarms (14) bewegbaren Halter (15), der in seiner am weitesten vom Hittelpunkt des umlaufenden Gestells (2) entfernten Stellung den am Tragarm (14) anliegenden Arm des Hilfsgestells (3) festhält, eine an den Halter (15) gekuppelte und zur Mitte des umlaufenden Gestells (2) gerichtete Stange (16), eine den Halter (15) vom Mittelpunkt des umlaufenden Gestells (2) foitgerichtet beaufschlagende Druckfeder (17) und ein Auflaufkurvenstück (18) aufweist, das mit dem zum Mittelpunkt des umlaufenden Gestells (2) v/eisenden Ende der Stange (16) in Eingriff
509810/0959
kommt und dann den Halter (15) entgegen der Kraft der Feder (17) in Richtung auf den Hittelpunkt des umlaufenden Gestells (2) bewegt, wodurch der Halter (15) den bis dahin mit dem Tragarm (14) verriegelten Arm des Hilfsgestells (3) entriegelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (16) an ihrem zum Mittelpunkt des umlaufenden Gestells (2) weisenden Ende einen Eingriffteil (25) in einem Abstand von der Umlaufachse des Gestells
(2) aufweist, der für alle Stangen (16) gleich ist, und das Auflaufkurvenstück (18) sich auf der Bewegungsbahn, des Eingriffteils (25) in der Weise erstreckt, daß sein der Umlaufrichtung des Gestells (2) entgegengerichtetes Ende etwas außerhalb dieser Bahn und sein mittlerer Teil an der Innenseite dieser Bahn liegt, wobei der mittlere Teil sich über eine vorgegebene Strecke zu beiden Seiten des der Lage der Einfallkurve (Ausbuchtung 8) entsprechenden Punktes erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffteil (25) eine Rolle ist, deren Umlaufebene parallel zur Umlaufebene des Gestells (2) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm der Hilfsgestelle
(3) eine Rolle (10) trägt, deren Umlaufebene parallel zu der des Hilfsgestells (3) verläuft, und die Rollen (10) in gleichem Abstand von der Drehachse ihres zugehörigen Hilfsgestells (3) angeordnet sind, vom Führungsring (7) bzw. vom bogenförmigen Führungsstück (13) geführt werden und in die Einfallkurve (Ausbuchtung 8) einfallen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (10) am Zapfen (11) drehbar an den Armen des Hilfsgestells (3) gelagert sind und die Behälter (4) an den Zapfen frei schwenkbar aufgehängt sind.
509810/0959
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 das umlaufende Gestell (2) einen Ring (6) aufweist, der in Urnfangsrichtung durch am feststehenden Rahmen (1) vorgesehene Rollen (5) geführt ist und in Eingriff steht mit einem Zahnrad (9c), das : über ein Untersetzungsgetriebe (9b) von einem Elektromotor (9a) antreibbar ist.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Koset
509810/0959
DE19742425949 1973-08-17 1974-05-30 Vorrichtung zum foerdern von behaeltern auf umlaufbahnen Pending DE2425949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9167073A JPS5333899B2 (de) 1973-08-17 1973-08-17
JP9167173A JPS5333900B2 (de) 1973-08-17 1973-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425949A1 true DE2425949A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=26433116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425949 Pending DE2425949A1 (de) 1973-08-17 1974-05-30 Vorrichtung zum foerdern von behaeltern auf umlaufbahnen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2425949A1 (de)
FR (1) FR2240684B1 (de)
NL (1) NL7407326A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273691A (en) * 1992-12-23 1994-06-29 Scootabout Int Ltd A movable, load-supporting apparatus
CA2412073A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-19 Ted Marchildon Plant growing apparatus
US7559173B2 (en) 2005-03-07 2009-07-14 Terrasphere Systems Llc Method and apparatus for growing plants in carousels
EP1858316A2 (de) 2005-03-07 2007-11-28 Terrasphere Systems LLC Verfahren und vorrichtung zur pflanzenzüchtung
CA2659658A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Terrasphere Systems Llc Apparatus for growing plants
RU2014135376A (ru) 2012-01-30 2016-03-20 Вертикал Дизайнз Лтд. Способ и устройство для автоматизированного ведения садоводства и сельского хозяйства
US10842084B2 (en) 2014-02-20 2020-11-24 Affinor Growers Inc. Vertical growing tower for automated horticulture and agriculture
WO2015123776A1 (en) 2014-02-20 2015-08-27 Vertical Designs Ltd. Method and apparatus for automated vertical horticulture and agriculture
CN107094718B (zh) * 2017-06-07 2023-03-17 四川依格尔纺织品有限公司 自动化家蚕人工饲料挤出给料机
CA186505S (en) 2019-03-06 2020-07-08 Cobotix Mfg Inc Agricultural and horticultural growing tower
CN110009826A (zh) * 2019-03-29 2019-07-12 上海第二工业大学 一种循环转动智能快递柜

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240684B1 (de) 1977-06-17
FR2240684A1 (de) 1975-03-14
NL7407326A (nl) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215171T2 (de) Vorrichtung zum massieren von produkten
DE2425949A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern auf umlaufbahnen
EP0346377A1 (de) Rollotrager.
DE2029159A1 (de) Anlage zum Trocknen mittels eines Wagens zugeführten Erntegutes z. B. Gras
EP2520377A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
EP0657093B1 (de) Säorgan
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE3210602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von ballen aus textilfasern
EP0289845B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Förden und Drehen von Werkstücken
DE2133720A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Rollenlagern
DD202242A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von zigaretten
CH386801A (de) Maschine zum Aufwickeln von Drahtgittern und Drahtnetzen
CH665816A5 (de) Verfahren zum einsinnigen einordnen von kapseln und apparat zur durchfuehrung des verfahrens.
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2220842A1 (de) Muell- und schlammbehandlungsanlage
DE4109779A1 (de) Vorrichtung fuer die voruebergehende speicherung von produkten
DE2828535A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ablegen eines garnes o.dgl. in einer geschlossenen form
DE2729885A1 (de) Vorrichtung zum einordnen zylindrischer hohlkoerper, insbesondere von kartuschhuelsen in munitionsfertigungsmaschinen
DE1159351B (de) Umlaufende Foerdertrommel mit beweglichen Foerderfingern zum Aufnehmen des Gutes undAbgeben an einen nachgeschalteten Foerderer
DE1507394A1 (de) Foerdergeraet zum Versetzen von Erntegut
AT343391B (de) Vorrichtung an selbstverkaufern fur warme wurste und ahnliche objekte
DE2315452A1 (de) Bandspeicher
DE4024080C2 (de)
DE3141486A1 (de) &#34;eieranordnungsvorrichtung&#34;
AT231205B (de) Aufnehmewalze für das am Boden liegende Gut, insbesondere für Erntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal