DE2337486A1 - Kochtopf - Google Patents

Kochtopf

Info

Publication number
DE2337486A1
DE2337486A1 DE19732337486 DE2337486A DE2337486A1 DE 2337486 A1 DE2337486 A1 DE 2337486A1 DE 19732337486 DE19732337486 DE 19732337486 DE 2337486 A DE2337486 A DE 2337486A DE 2337486 A1 DE2337486 A1 DE 2337486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
saucepan
metal
die
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337486
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Fauvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Publication of DE2337486A1 publication Critical patent/DE2337486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/02Pressure casting making use of mechanical pressure devices, e.g. cast-forging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • A47J27/022Cooking-vessels with enlarged heating surfaces with enlarged bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTH3R EGGERT, DIPLOMCHEMIKEH
5 KÖLN Bl1 OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 24. JuXi 1973
Societe de Vente de 1'Aluminium Pechiney, 23 bis rue Balzac, Paris (Frankreich)
Kochtopf
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Kochtopf sowie die Anwendung eines besonderen Gussverfahrens zu seiner Herstellung.
Die Form der in der Küche verwendeten bekannten Kochtöpfe, wie Kasserollen, Bratpfannen, normale Kochtöpfe, wird durch das Herstellungsverfahren in der Weise bestiraat, daS man gezwungen ist, diesen Küchengeräten nicht die optimale Form, die sich aus der Verwendung ergibt, sondern nur eine der möglichen Formen zu geben. Daraus resultiert die Notwendigkeit der Herstellung von unterschiedlichen Typen von Gefäßen durch verschiedene Verfahren, wobei jeder Typ mehr oder weniger gut an die zu kochenden oder zu bratenden Lebensmittel und an die verwendeten Herde angepasst ist·
Durch Ziehen werden gleichmäßige, gleichbleibende Wandstärken und keine Formschräge erzeugt.
Das Absteckdrücken ermöglicht es, auf einem Teil des
309886/0469 ORIGINAL INSPECTED
Umfangs lokalisierte veränderliche Wandstärken zu erhalten, wobei die Wandstärken radial konstant bleiben.
Das Flachprägen ermöglicht es nur, Gefäße mit zwangeläu fig konstanten Wandstärken zu erhalten. '
Das Verformen durch Pressen mit Matrizen eröffnet mehr Möglichkeiten, jedoch ist es kompliziert und teuer aufgrund der Tatsache, daß es mehrere Arbeitsgänge erfor dert, die mit verschiedenen Matrizen durchgeführt werden, um ein einziges Stück zu erhalten.
Das Giessen mit zerstörbaren Formen ermöglicht es nicht, genügend geringe Wandstärken zu erzielen. Ferner ist die erhaltene Oberfläche relativ roh.
Das fallende Giessen mit Kokillen ermöglicht es, eine bessere, jedoch noch nicht zufriedenstellende Oberfläche zu erhalten. Außerdem erzielt man auch hierbei keine genügend dünnen Seitenwände.
Das Druckgussverfahren ist das einzige Gussverfahren, das es erlaubt, eine zufriedenstellende Oberfläche zu erhalten. Dagegen ermöglicht es nicht, zwischen dicken und dünnen Teilen einen ausreichenden Unterschied in der Wandstärke zu erzielen. Desweiteren verstärkt das Vorsehen des grossen Ansatzes, der der Halterung des Griffs auf einer Wand mit geringer Wandstärke entspricht, die Gefahr des Auftre tens von Blasen oder Lunkern im Innern.
309886/0469
üblicherweise findet man im Handel einerseits gut. funktionierende Töpfe, die durch Absteckdrücken hergestellt wurden, mit konstanter und geringer Wandstärke, die sich für Flammenherde eignen und anderer-seits Kochgefäße, die durch Giessen hergestellt wurden und zur Verwendung bei elektrischen Herden bestimmt sind.
Bei den ersteren erfolgt die Befestigung des Griffs in allgemeinen durch Vernieten, was die aufeinanderfolgenden thermischen Wechselbelastungen schlecht erträgt, während der Boden schnellen Verwerfungen unterliegt. Bei den letzteren erfolgt die Anbringung des Griffs manchmal einstückig durch Giessen, während der Boden dick ist und plan bleibt, jedoch besitzen die Seitenwände unzweckmäßig dicke Wandstärken.
In beiden Fällen wird die äußere Oberfläche der Seitenwandungen durch die Hitzeeinwirkung, durch die über den Bodenrand hervortretenden Flammen oder durch Aufsteigen der heißen Luft zerstört, wobei die Abgrenzung der polierten oder emailierten Seitenwand in Bezug auf den Boden schwierig und wenig ästhetisch ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein leichter Kochtopf für Küchen, dessen Boden sich nicht verwirft und dessen Seitenwand gegen die direkte Einwirkung von heißen Gasen geschützt und andererseits in Bezug auf den Boden abgegrenzt ist.
309886/(H69
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines speziellen Gussverfahrens zur Herstellung derartiger Töpfe.
Der erfindungsgemäße Kochtopf besitzt einen dicken Boden. Er weist ferner eine Seitenwand auf, dessen oberer Teil eine geringe Wandstärke hat und dessen unterer Teil nach außen in Form eines V verstärkt ist, wobei der untere Schenkel des V eine mit dem Boden verbundene konische Fläche darstellt und der obere Schenkel in Verbindung mit dem oberen Teil der Seitenwand gekrümmt verläuft, so daß eine nach außen gerichtete Konkavität entsteht.
Die innere Oberfläche der Seitenwand stellt eine rotationssymmetrische Fläche dar, die bis.auf· den oberen Rand durch eine Kurve ohne- Diskontinuitäten erzeugt wird. Dieweil die Kurve keine Diskontinuitäten aufweist, kann man eine in Bezug auf die Symmetrieachse geradlinige, parallele oder schräge oder eine gekrümmte Kurve angeben, deren sämtliche Abschnitte einen großen Krümmungsradius besitzen.
Die Seitenwand ist im allgemeinen in ihrem oberen Teil mit wenigstens einem Ansatz für die Befestigung eines Griffs versehen.
Der Kochtopf wird durch Formfließpressen, d.h. durch Einfüllen eines flüssigen Metalis oder einer Legierung in eine Matrize und durch Anwenden von Druck auf dieses Metall mit Hilfe eines sich in die Matrize soweit absenkenden Stempels erzeugt, daß der Raum zwischen den beiden Elementen der Form des herzustellenden Topfes entspricht.
3 0 9 8 3 R / 0 Λ 6 9
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 und 2 stellen eine erfindungsgemäße Kasserolle dar. Fig. 1 ist eine Draufsicht, während Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 ist.
Die Fig. 3 bis 7 sind Teilausschnitte, die die Einrichtung zum Formfließpressen einer Kasserolle in verschiedenen Herstellungsstufen darstellen. In Fig. 3 ist die Einrichtung geöffnet und leer; in Fig. 4 ist das flüssige Metall eingebracht; in Fig. 5 ist der Stempel herabgelassen, um das Formfließpressen vorzunehmen; in Fig. 6 ist der Stempel wieder von der Matrize zurückgezogen; schließlich ist in Fig. 7 die Kasserolle entformt.
Das in den Fig. lund 2 dargestellte Gefäß ist eine Kasserolle, jedoch sind die nachfolgend beschriebenen Formen genau so gut auf Bratpfannen oder gewöhnliche Kochtöpfe anwendbar.
Die Kasserolle 1 weist einen Boden 11 mit konstanter und sehr großer Wandstärke wie diejenige von gezogenen Kasserollen auf, die jedoch geringer ist als diejenige von Kasserollen, die nach bekannten Gießverfahren hergestellt sind. Ferner besitzt die Kasserolle 1 eine Seitenwand 12 sehr geringer Wandstärke, die eine leichte Formschräge in der Größenordnung von 1 bis 5 aufweist. Die
309886/0469
Wandstärke dieser Seitenwand kann konstant sein'oder von unten nach oben abnehmen. Der Boden ist mit der Seitenwand durch Zwischenfügung eines Kragens 13 in Form eines V verbunden. Die Seitenwand ist an ihrem oberen Teil einerseits mit einem kegelstumpfartigen Teil 15 und andererseits mit einem Ansatz 14 versehen, der zur Befestigung eines Griffs dienen soll. Wenn das Gefäß ein Kochtopf ist, weist die Seitenwand 2 symmetrisch zueinander angeordnete Ansätze auf.
Die Abmessungen des Kragens sind wichtig. Im Falle der hergestellten Kasserollen übertrifft die Spitze des Kragens die lotrechte Richtung der äußeren Oberfläche 121 der Seitenwand 12 um Io bis 12 mm. Der Schnitt durch eine axiale Ebene zeigt, wie ausgeführt wurde/ einen Querschnitt in Form eines V. Der untere Schenkel 131 des V wird durch eine gegenüber dem Boden um 45° geneigte Gerade gebildet, während der obere Schenkel durch einen Kreisbogen 132 mit einem Radius von 15 mm gebildet wird, der die äußere Oberfläche 121 der Seitenwand tangiert. Ein zylindrischer Teil 133 beschränkter Höhe (1 bis 2 mm), kann an der Spitze des Kragens vorgesehen sein.
Diese Form begünstigt den Schutz der eventuell auf der äußeren Oberfläche 121 der Seitenwand 12 angebrachten Beschichtung/ Emaille, Politur, Beschichtung durch anodische Oxydation, Teflon oder dergleichen. Sie erlaubt die Erhal tung der Kasserolle vom ästhetischen Standpunkt aus selbst
309886/0469
9337486
nach zahlreichen Heizzyklen.
Der obere kegelstumpfförmige Teil 15 erleichtert das Entleeren und erlaubt das Ineinandersetzen verschiedener Modelle eines klassischen Satzes von fünf Kasserollen und fördert ebenso ein stabiles Stapeln.
Beispielsweise weist eine Kasserolle von 2o cm Durchmesser an der Spitze des Kragens einen Durchmesser von 22o im auf. Auf halber Höhe ist der Durchmesser bezüglich der äußeren Oberfläche 121 der Seitenwand 12 2oo mm, die Gesamthöhe loo mm und die Bodendicke 4,2 mm. Der innere Durchmesser an der Basis des oberen kegelstumpfförmigen Teils 15 beträgt 196 mm, die Dicke der Seitenwand 12 variiert von 3 mm an der Verbindung mit dem Kragen 13 bis 1,8 mm an der Basis des kegelstumpfförmigen Teils 15.
Die Herstellung eines derartigen Topfes mit klassischen Verfahren ist unmöglich. Es mußte daher auf ein Verfahren -zum Formfließpressen, das an sich bekannt ist, zurückgegriffen werden, das bisher jedoch nur in gänzlich anderen technischen Bereichen verwendet wurde.
Dieses Verfahren besteht darin, flüssiges Metall oder eine flüssige Legierung in den unteren Teil einer Metallform 2 einzubringen, die eine Matrize 22, 23 und einen Stempel 21 aufweist, und auf dieses Metall oder diese Legierung einen Druck anzuwenden, der durch das Herunterfahren des Stempels in die Matrize erhalten wird. Dieser Druck, der auf den Stempel durch eine nicht dargestellte
309886/0 4 69
vertikale Presse ausgeübt wird, läßt das Metall in den Spalt zwischen den Stempel und der Matrize eintreten.
Die Matrize weist eine Sohle 23, die auf dem Presstisch befestigt ist, und Seitenteile 22 auf, die auf der Sohle angeordnet sind. Die Seitenteile können zum Entformen seitlich nach außen verschoben werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der Stempel 21 ist an einer beweglichen Platte der Presse genau zentriert in Bezug auf die Matrize befestigt.
Die Sohle 23 besitzt eine Ausnehmung 231 in der Weise, daß der Teil der unteren Oberfläche des herzustellenden Gefäßes reproduziert wird, der sich unter dem zylindrischen Teil 133 des Kragens 13 befindet. Die Einheit, die durch die Seitenteile 22 gebildet wird, reproduziert durch ihre Innenwand 221 den oberen Teil der äußeren Oberfläche des Gefäßes in der Weise, daß mit der Ausnehmung in der Sohle eine Matrize gebildet wird, die die äußere Oberfläche reproduziert. Die Gesamtheit der Seitenteile weist außerdem oberhalb der Wand 221 einen kegeistumpfförmigen Innenwandteil 222 auf.
Der Stempel 21 besitzt einen unteren Teil 211, der die innere Oberfläche des Gefäßes reproduziert, über dem sich ein kegelstumpfförmiger Teil 212 befindet, der es ermöglicht, beim Schließen der Form selbst unter erhöhten Drücken mit dem kegelstumpfförmigen Teil 222 der Innenwand der Seitenteile 22 eine Abdichtung zu bilden. Ein Sitz 213 vervollständigt den Stempel.
3 0 9 8 8 R / Π U B 9
Vorzugsweise sieht man im zentralen Bereich der Sohle 23 eine Heizeinrichtung vor.. Dieser Bereich kann ebenso wie die anderen Bereiche der Form des weiteren mit einem Abkühlungssystem versehen sein, um die Regelung des thermischen Austausches zwischen dem flüssigen Metall und den Wänden der Form zu erlauben.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieser Einrichtung beschrieben.
Zu Beginn befindet sich die Einrichtung in der in Fig. 3 dargestellten Stellung, bei der sich der Stempel über der Form befindet, während die Seitenteile die Formstellung einnehmen, d.h. geschlossen sind. Der Hub der beweglichen Platte der Presse wird in Abhängigkeit von der Höhe der Form und dem Volumen des herzustellenden Gefäßes gesteuert. Die Teile des Werkzeugs, die mit dem zu formenden Metall in Berührung kommen, werden entsprechend präpariert, was beispielsweise durch eine Graphitpaste geschehen kann, auf der durch Aufstolpen eine Graphitpuderschicht angebracht wird. Wenn die zu formende Legierung eine solche auf der Basis von Aluminium und Magnesium ist, läßt sich hierzu ebenfalls ein Mittel verwenden, das Graphit und Aluminiumpulver enthält.
Danach bringt man, wie in Fig. 4 dargestellt, eine dosierte Menge flüssiges Metall oder flüssige Legierung 2oo ein, die vorher mit einem Flußmittel behandelt wurde, wonach man den Stempel soweit herunterfahren läßt, daß
- Io -
der Verschluß, der durch die kegelstumpfförmigen Teile 212 und 222 des Stempels bzw. der Seitenteile erfolgt, vollkommen dicht ist.
Nach dem Abkühlen entfernt man den Stempel 21, wie in Fig. 6 dargestellt, wonach die Seitenteile seitlich auseinander geschoben werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Danach braucht nur noch die fertige Kasserolle 1 herausgenommen zu werden.
Die Sohle muß vollkommen horizontal angeordnet sein, damit vermieden wird, daß das Metall einen Durchgang benutzt, der vorzugsweise in der während des Herunterfahrens des Stempels gebildeten Spalte besteht. Das verwendete Vierkzeug besitzt eine Sohle mit einem aufgesetzten Boden, der die Ausnehmung 231 aufweist. Das gesamte Werkzeug ist beispielsweise aus Stahl mit 5 % Chrom einer Rockwell C Härte von 5o hergestellt. Der Stempel und der aufgesetzte Boden der Sohle können in gehärtetem und vergütetem Kupferberyllium ausgeführt sein, so daß die Lebensdauer des Werkzeugs beträchtlich gesteigert wird.
Als Beispiel ist eine Kasserolle mit einem Durchmesser von 18 cm genannt, die folgendermaßen bemessen ist:.
Äußerer Durchmesser in halber Höhe I8o mm innerer Durchmesser der Basis der Ausgussfläche 176 mal äußere Gesamthöhe 9o mm
Dicke des Bodens 3,8 mm
minimale Seitenv/anddicke 2,5 mm
innere Formschräge 2
Höhe der Spitze des Kragens 16 mm äußerer Durchmesser der Spitze des Kragens 2oo mn Volumen des e^ngefU_lte.i flüssigen Metalls 43o cm .
3 09886/iK69
Die verwendete Presse ist mit 2ooo kiloNewton ausgelegt, der endgültige auf das Metall ausgeübte Druck beträgt 65o bar. Die Geschwindigkeit des Herunterfahrens des Stempels variiert von 2 bis 4,5 m/min. Entsprechend der verwendeten Legierung beträgt der Herstellungszyklus zwi schen zwei aufeinanderfolgenden Stücken 25 bis 45 see.
Beispielsweise verwendete Aluminiumlegierungen sind folgende:
a. A-S 13, enthaltend 13 % Silicium,
b. A-S 5, enthaltend 5 % Silicium,
c. A-S 7 Ti, enthaltend 7 % Silicium, ο,25 % Titan, ο,8 % Eisen und o,3o % Magnesium,
d. A-G 6 S, enthaltend 6 % Magnesium und o,8 bis 1 % Silicium,
e. A-G Io Be, enthaltend Io % Magnesium und o,o4 % Beryllium.
Die nachfolgende Tabelle gibt für jede dieser Legierungen die Art des verwendeten Flusses, die Temperaturen des eingeführten flüssigen Metalls und des Werkzeugs und die erhaltenen Härten in Brinell H, gemessen mit einer Druck kugel· von Io mm Durchmesser unter einer Last von lo.ooo Newton, die während 3o see angewendet wurde, an.
Ein Flussmittel zur Salzwäsche wird durch eine Mischung eines alkalischen Chlorids mit Zusätzen von Fluoriden oder Kryolith gebildet. Man kann beispielsweise folgende Mischung verwenden: 45 % Kaliumchlorid, 45 % Natriumchlorid, Io % Aluminium-Natriuraf luorid (AlF3.3NaF) .
30988fi/fU69
7337486
Diesen Flussmitteln sind manchmal körnige Frischsubstanzen wie Titan, Bor, zugesetzt (im Falle der Legierungen b und c). Karnallit, der für die Legierungen mit Magnesium verwendet wurde, ist ein Magnesiumkaliumchlorid (MgC^-KCl) .
Es ist möglich, in die Form Einsätze aus einem Metall, das zu demjenigen, das vergossen wird, verschieden ist, einzusetzen.
Tabelle Temp e r a t u r en C Stempel Härte K3
Gießtempe
ratur
Matrizen
boden
Matrize 35o bis
4oo
66
Legie
rung
Flußmit
tel
74o bis
8lo
38o bis
48o
34o bis
38o
36o bis
41o
60
a Salz
wäsche
73o bis
83o
4oo bis
49o
34o bis
38o
38o bis
42o
60
b mit
Titan
73o bis
800
38o bis
43o
34o bis
37o
36o bis
3 80
7o
C mit Ti
tan , Bor
76o bis
79o
36o bis
46o
32o bis
34o
36o bis
3 80
9o
d Karnal
lit
76o bis
79o
34o bis
42o
32o bis
34o
e Karnal
lit und
Entgaser
Dieses Verfahren erlaubt es, Kochtöpfe in einem einzigen Verfahrensschritt herzustellen, so daß eine Automatisation leicht ist. Desweiteren entstehtkein Materialverlust, das gesamte eingefüllte Material wird ohne die Bildung irgendeines Pr3S£rüS\:es verwendet. Daraus ergibt sich eine be-"-_·.. _e nee ^rbei..·- und Ausr angsmjiterialeinsparung.
3 0 9 8 8 ß / Π L 6 9
Ferner ist dies das zur Zeit einzige Verfahren, das es erlaubt, direkt in einem einzigen Verfahrensschritt Topfforraen zu erhalten, die stark verjüngte Wände hoher Qualität aufweisen, so beispielsweise Töpfe, die eine Seitenwandstärke von 1,5 mm und eine Bodenstärke von 5 mm aufweisen. Es kann leicht mit Aluminium und zahlreichen Legierungen dieses Metalls wie Hypo- und Hypersiliciumlegierungen, Legierungen mit Magnesium oder dergleichen verwendet werden.
309886/04 69

Claims (4)

  1. 7337486
    Patentansprüche
    /1, Kochtopf mit dickem Boden und einer weniger dicken Seitenwand, dessen innere Oberfläche bis auf die Ränder durch eine gerade Linie erzeugt wird, gekennzeichnet durch einen äußeren Kragen (13), dessen Oberfläche im Schnitt die allgemeine Form eines V aufweist, wobei der untere Schenkel des V eine mit dem Boden (11) verbundene konische Oberfläche bildet, während der obere Schenkel des V, der mit der Seitenwand (12) verbunden ist, gekrümmt ist, wobei die Konkavität dieser Krümmung nach außen gerichtet ist.
  2. 2. Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der obere Teil der Seitenwand (12) wenigstens einen Ansatz (14) zur Befestigung wenigstens eines Griffs aufweist.
  3. 3. Kochtopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (12) in ihrem oberen Bereich einen konischen Teil (15) besitzt, dessen Konizität gleich derjenigen der unteren konischen Oberfläche (131) des Kragens (13) ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kochtopfs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man flüssiges Metall oder eine flüssige Legierung in eine Matrize füllt, mit einem Stempeü/Druck auf dieses Metall ausübt und dadurch das Metall in dem Spalt zwischen Stempel und Matrize hochsteigen läßt, wobei der Spalt der Form des herzustellenden Kochtopfes entspricht. ,
    309886/0 469
DE19732337486 1972-07-26 1973-07-24 Kochtopf Pending DE2337486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7226963A FR2193564B1 (de) 1972-07-26 1972-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337486A1 true DE2337486A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=9102402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337486 Pending DE2337486A1 (de) 1972-07-26 1973-07-24 Kochtopf

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT331441B (de)
BE (1) BE802776A (de)
CA (1) CA982357A (de)
CH (1) CH568747A5 (de)
DE (1) DE2337486A1 (de)
ES (1) ES417283A1 (de)
FR (1) FR2193564B1 (de)
GB (1) GB1422205A (de)
IT (1) IT995053B (de)
LU (1) LU68093A1 (de)
NL (1) NL7310321A (de)
NO (1) NO139335C (de)
SE (1) SE396006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002004A1 (de) 2007-01-08 2008-07-10 Heinrich Berndes Haushaltstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kochgeschirrs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8308174D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Ae Plc Squeeze casting of articles
GB8520198D0 (en) * 1985-08-12 1985-09-18 Meyer Manuf Co Ltd Cooking vessels
CN109044082B (zh) * 2018-09-29 2021-02-09 宁波百飞特厨具有限公司 炒锅
CN113974410A (zh) * 2020-07-27 2022-01-28 许密 烹饪器具及其成型方法
CN113017399A (zh) * 2021-03-08 2021-06-25 张庆军 一种古铸坊铸铝锅及其加工工艺
CN113263141A (zh) * 2021-06-11 2021-08-17 惠州市云创利自动化设备有限公司 一种用于生产腐竹的结皮锅的制造工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002004A1 (de) 2007-01-08 2008-07-10 Heinrich Berndes Haushaltstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kochgeschirrs

Also Published As

Publication number Publication date
BE802776A (fr) 1974-01-25
CA982357A (en) 1976-01-27
IT995053B (it) 1975-11-10
ATA652273A (de) 1975-11-15
CH568747A5 (de) 1975-11-14
AT331441B (de) 1976-08-25
FR2193564A1 (de) 1974-02-22
ES417283A1 (es) 1976-05-16
GB1422205A (en) 1976-01-21
LU68093A1 (de) 1974-01-29
NL7310321A (de) 1974-01-29
NO139335C (no) 1979-02-21
SE396006B (sv) 1977-09-05
NO139335B (no) 1978-11-13
FR2193564B1 (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119896C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes mit einem reliefartigen Dekor
DE2337486A1 (de) Kochtopf
CH639300A5 (de) Formgebungsverfahren fuer ein aus einer metallegierung herzustellendes erzeugnis.
DE2416262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermebehandlungstiegels fuer die aufnahme von geschmolzenen salzen
EP0567822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus-oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
AT406558B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschaumteilen
DE3109602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen plattierter bloecke
DE853242C (de) Mit einer Tuelle versehenes Kochgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE2106527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall teils und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2107200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Metallbehältern
DE1063347B (de) Verfahren zum Auswalzen von aus Glas bestehenden Profilleisten
DE2025686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusionsbeschichtung von Werkstücken aus Superlegierungen
DE574473C (de) Glaspressverfahren
CH264556A (de) Verfahren zur Herstellung von Kochtöpfen und nach dem Verfahren hergestellter Kochtopf.
DE839551C (de) Kochgefaess
DE2355519A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bratpfanne oder dergleichen mit geschichtetem boden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE735724C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE500630C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundgussbloecken
DE102014012362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backblechen sowie entsprechend hergestellte Backbleche
DE3526083A1 (de) Blechmantel fuer eine schieberplatte mit ausguss, fuer eine giesspfanne oder dergleichen, und verfahren zu seiner herstellung
DE414002C (de) Gluehtopf
DE741545C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachmetallen
DE1508867A1 (de) Schuesselfoermiges,aus Schichten aufgebautes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1696046A1 (de) Eine Druck-Form-Vorrichtung zur Herstellung von Glaserzeugnissen unterschiedlicher Staerke

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination