DE2336178B2 - Flüssigkristallzelle mit einem Überzug aus einem oberflächenaktiven Mittel auf den Trägerplatten - Google Patents
Flüssigkristallzelle mit einem Überzug aus einem oberflächenaktiven Mittel auf den TrägerplattenInfo
- Publication number
- DE2336178B2 DE2336178B2 DE2336178A DE2336178A DE2336178B2 DE 2336178 B2 DE2336178 B2 DE 2336178B2 DE 2336178 A DE2336178 A DE 2336178A DE 2336178 A DE2336178 A DE 2336178A DE 2336178 B2 DE2336178 B2 DE 2336178B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- carrier plates
- nematic liquid
- crystal cell
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133719—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/22—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K2019/528—Surfactants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/04—Charge transferring layer characterised by chemical composition, i.e. conductive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
RO
CH =N—<
-C4H.
4Π9
"5
als hydrophober Atomgruppe, bei der η eine Zahl
von 5 bis 10 bedeutet, eine kationische Atomgruppe der Formel
-X
worin R1 eine Niedrigalkylgruppe und X eine Säuregruppe bedeutet, als hydrophile Atomgruppe
aufweist.
2. Flüssigkristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive
Mittel eine Verbindung der Formel
R4
35
4°
CnF2n+1SO2NC2H4N^(RM3 X^
ist, worin η eine Zahl von 5 bis 10 darstellt, R1 eine
Niedrigalkylgruppe, X eine Säuregruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe
bedeutet.
3. Flüssigkristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive
Mittel eine Verbindung der Formel
R4
CnF2n+1CON(CH2)(N^(RMj · X
ist, worin η für eine Zahl von 5 bis 10 steht, R1 eine
Niedrigalkylgruppe, X eine Säuregruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe
bedeutet und / eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
4. Flüssigkristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische Flüssigkristallsubstanz
ein p-Alkoxybenzal-p'-buty!anilin
«Her Formel
55
ist, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlen- to
stoffato/nen bedeutet.
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle mit zwei Träg~rplatten, die parallel zueinander angeordnet
sind und von denen mindestens eine transparent ist, und einer nematischen Flüssigkristallsubstanz, die
zwischen den zwei Trägerplatten eingefüllt ist, wobei ein Oberzug aus einem eine Fiuoralkangruppe enthaltenden
oberflächenaktiven Mittel auf den sich gegenüberliegenden Flächen der zwei Trägerp'atten
ausgebildet ist.
Flüssigkristalizellen, die aus einem nematischen flüssigen Kristall und zwei Trägerplatten, die parallel
zueinander angeordnet sind und von denen mindestens eine transparent ist, bestehen, sind bekannt. Eine
solche Zelle weist das Phänomen auf, daß, wenn Ultraschallschwingung oder elektrische Spannung
auf eine nematische flüssige Kristallschicht angewandt wird, welche zwischen den beiden Trägerplatten
anwesend ist, die transparente nematische flüssige Kristallschicht sich trübt. Es wurden Untersuchungen
vorgenommen, um unter Verwendung dieses Phänomens Lichtabschirmvorrichtungen oder Vorführvorrichtungen
zur Vorführung bzw. Zurschaustellung von Buchstaben, Symbolen, Figuren usw. herzustellen.
Jedoch neigt bei den üblichen Flüssigkristalizellen die zwischen den beiden Trägerplatien anwesende
nematische flüssige Kristallschicht dazu, sich selbst in Abwesenheit von Ultraschallschwingungen oder elektrischer
Spannung leicht zu trüben, da sich das nematische flüssige Kristallmaterial im ungeordneten Zustand
befindet. Es war sehr schwer, Kristallzcllen herzustellen, die diese Neigung nicht aufweisen.
Gemäß der älteren DT-OS 23 25 998 \>;,d vorgeschlagen,
die Innenfläche von Flüssigkristalizellen mit einer eine funktionelle Gruppe mit Affinität oder
Reaktivität zur Innenfläche der Flüssigkristalizellen aufweisenden Fluoralkylverbindung zu beschichten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallzelle der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei
der ohne äußere Einwirkung auf die Zelle die Moleküle des Flüssigkristalls mit ihren Längsachsen senkrecht
zu den Plattenoberflächen ausgerichtet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das oberflächenaktive Mittel eine Verbindung
ist, weiche außer einer Fluorkohlenstoffgruppe der Formel
als hydrophober Atomgruppe, bei der η eine Zahl
von 5 bis 10 bedeutet, eine kaiionische Atomgruppe der
Formel
-N"(RV X
worin R1 eine Niedrigalkylgruppe und X eine Säuregruppe
bedeutet, als hydrophile Atomgruppe aufweist.
Die Niedrigalkylgruppe R1 kann eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe und die Säuregruppe
X ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder eine Carbonsäuregruppe der Formel R2 — COO,
worin R2 für einen Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Äthyl oder Phenyl steht, sein.
Typische Beispiele für die Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel sind Verbindungen der folgenden
Strukturformeln:
R4
CnF2n + 1SO2NC2H4N^(R1)., X
CnF2n+1CON{CH2),N®(RVX'
In diesen Formeln haben X, R1 und η die vorstehende
Bedeutung, R4 steht für ein Wasserstofiatom
eder eine Niedrigalkylgruppe, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe, und / kann die Zahl 1 bis 5
darstellen.
Bei den üblichen Flüssigkristailzellen, die zur Bettrahlung
ihrer nematischen flüssigen Kristallschicht mit Ultraschallschwingungen vorgesehen sind werden
jwei transparente Trägerplatten, wie Glas- oder Quarzplatten, parallel zueinander angeordnet. Antlererseits
werden bei üblichen Flüssigkeitszellen, die für die Anwendung von elektrischer Spannung auf
Ihre nematische flüssige Kristallschicht vorgesehen iind, zwei transparente Platten, von denen jede auf
ihrer einen Oberfläche eine transparente elektrisch leitende Schicht aus Zinnoxid (SnO2), Indiumoxid
(In2O3), Gold, Silber oder Platin aufweist, parallel
zueinander angeordnet, wobei die elektrisch leitenden Oberflächen einander zugekehrt sind, in flüssigen
Kristallzellen der Art zur Anwendung von elekirischer
Spannung wird nun ein überzug aus den Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mitteln auf
der transparenten elektrisch leitenden Schicht, die auf der transparenten Platte gebildet wird, gebildet
Wenn solche Platten verwendet werden, die darauf eine transparente elektrische Schicht aufweisen, erfordern
die üblichen Techniken die wiederhr-He Waschung der transparenten elektrisch leitenden Schichten
zur Zeit der Zellenherstellung. Wenn jedoch ein überzug des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven
Mittels auf die transparente leitende Schicht gebracht wird, kann eine solche Waschstufe durchgreifend
ausgelassen werden.
Eine solche Zelle kann dadurch hergestellt werden, daß man eine 0,0001- bis 1 ,Ogewichtsprozenligc wäßrige
Lösung des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels herstellt, daß man die erhaltene
wäßrige Lösung auf die Oberflächen der Trägerplatten nach solchen Methoden, wie Eintauchen,
Sprühen oder Aufbürsten, aufträgt, den überzug bei Zimmertemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur
trocknet, wobei ein überzug aus dem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel auf den Oberflächen
der Trägerplattcn gebildet wi.d, daß man die
beiden Trägerplatten parallel zueinander ausrichtet, so daß die Oberflächen mit den Überzügen einander
zugekehrt sind, und daß man dann die Kanten der Trägerplatten abdichtet, wobei kleine Öffnungen gelassen
werden, um eine nematische flüssige Krislallsubstanz einzufüllen. Alternativ kann eine ähnliche
Zelle dadurch hergestellt werden, daß man zuerst die Kanten der beiden parallel zueinander ausgerichteten
Trägerplatten abdichtet, wobei kleine Offnungen offengelassen werden, dann eine wäßrige Lösung des Fluor
enthaltenden oberflächenaktiven Mittels in das Gehäuse einfüllt, dann die wäßrige Lösung entleert und
das Gehäuse in der Wärme trocknet und zuletzt den Flüssigkristall einfüllt.
Es kann eine Vielzahl von nematischen flüssigen tx>
Kristallsubslanzen verwendet werden, welche z. B. Azoxyverbindungen, wie p-Azocyanisol bzw. p-Azocyananisol,
gesättigte Benzolmonocarbonsäurcn. wie p-Butoxybcnzoesäurc, Carbonate, wie Butyl-4-(4-äthoxyphenylcarbonyl)
- phenylcarbonat, und Azomethinverbindungen, wie p-Alkoxybenzal-p'-butylanilin,
Anisidin-p-aminophenylacetat oder Amylevanohenzalaminocinnamat,
umfassen. Unter diesen sind die p-Alkoxybenzal-p'-butylaniline der Formel
RO--:-7 /-CH=N
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, sehr geeignet, da sie bei Zimmertemperatur
in dem nematischen flüssigen Kristallzustand gehalten werden.
In den flüssigen Krisiallzellen wird es bevorzugt,
zwischen den Trägerplatten einen Abstand von 10 bis 50 Mikron aufrechtzuerhalten. Wenn es erwünscht ist.
das reflektierende Licht der nematischen flüssigen Kristallschicht in einer Vorführvorrichtung zu verwenden, ist es möglich, einen überzug auf einer
Oberfläche der Trägerplatte aufzutragen oder einen Metallüberzug anzubringen, um sie undurchsichtig
zu machen.
Der Erfiridungsgegenstand wird unter Bezugnahme
auf die Figuren erläutert:
F i g. 1 gibt eine Schnittansicht eines Teils der Flüssigkristallzelie
wieder, und
F i g. 2 gibt eine Schnittansicht wieder, die ein Beispiel
der Verwendung der Flüssigkristallzelle veranschaulicht.
In der Flüssigkristallzelle werden auf den gegenüberliegenden
Oberflächen der Trägerplatlen 1. 1. die
parallel zueinander angeordnet sind und von denen mindestens eine transparent ist, überzüge 2.2 aus
einem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel gebildet, wie in F i g. 1 wiedergegeben wird. Wenn in
diese Zelle eine nematische flüssige Kristallsubstanz 3 eingefüllt wird, wird diese Substanz in einer Richtung
senkrecht zu den Oberflächen der Trägerplatten 2, 2 ausgerichtet. Als Folge der Tatsache, daß die flüssige
Kristallsubslanz im orientierten (ausgerichteten) Zustand und nicht im Zufallszustand vorliegt, weist die
Flüssigkristallzelle ein hohes Ausmaß an Durchsichtigkeit auf, von der orientierten Richtung aus gesehen,
d. h. in Richtung des Pfeils A in den Zeichnungen, und es wird keine Trübung bemerkt.
Der »DAP-Effekt« kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristailzellen erhalten werden.
Dies wird unter Bezugnahme auf die F i g. 2 erläutert. Der DAP-Effekt wird in »Applied Physics
Letters«, Bd. 19. S. 391 ff., beschrieben; er beruht auf der Deformation von zunächst senkrecht zur Oberfläche
ausgerichteten Phasen des Flüssigkristalls durch ein angelegtes elektrisches Feld.
In der F i g. 2 ist die Flüssigkristallzelle mit / bezeichnet.
Die Bezugszahlen 1,1 geben die transparenten Trägerplatten wieder, von denen jede auf einer
Oberfläche eine durchsichtige elektrisch leitende Schicht aufweist. Die Zahlen 2, 2 geben die auf den
durchsichtigen leitenden Schichten der Trägerplatten 1, 1 gebildeten überzüge aus einem Fluor enthaltenden
oberflächenaktiven Mittel wieder. Die Zahlen 4,4 geben Dichtungen zum Abdichten der beiden parallelen
Trägerplatlen 1.1 wieder. 3 ist eine nematische flüssige Kristallsubslanz. Wenn die wie angegeben
konstruierte Flüssigkristallzelle zwischen einem Polarisator 5 und Analysator 5' angebracht wird, wobei
die Polarisationsebcnen einander im rechten Winkel schneiden, und von Richtung des Pfeils ß in der Zeichnung
mit Licht bestrahlt wird, gehl das polarisierte Licht durch eine Schicht der nematischen flüssigen
Kristallsubstanz hindurch, kann jedoch nicht durch
den Polarisator 5 und Analysator 5' hindurchgehen,
da der nematische flüssige Kristall, der in die Flüssigkristallzelle / eingefüllt ist, in einer Richtung senkrecht
zu den Oberflächen der Trägerplatlcn 1, I orientiert ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Gleich- oder
Wechselspannung (im allgemeinen werden 4 bis 15VoIt bevorzugt) an die transparenten elektrisch
leitenden Schichten der Flüssigkristallzelle / angelegt wird, variiert der Orientierungswinkel der nematischen
flüssigen Krislallsubstanz gegenüber den Trägerplatten 1,1 in Abhängigkeit von der angewandten
Spannung, und dies auf Grund des Dipolmoments der nematischen flüssigen Kristallsubstanz. Wenn demgemäß
das durch den Polarisator 5 polarisierte Licht durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchgeht,
wird die Polarisationsebene gedreht, und demzufolge kann ein Teil des durch den Polarisator 5
polarisierten Lichtes durch den Analysator 5' hindurchtreten. Unter Verwendung des »DAP-Effekts«
ist es möglich, eine Vorführvorrichtung mit hohem Kontrast herzustellen. Wenn im vorstehenden Fall
von der Richtung des Pfeils B bestrahlt wird unter Variierung der auf die transparente elektrisch leitende
Schicht angelegten Spannung, wird der Orientierungswinkcl der nematischvii flüssigen Kristallsubstanz
gegenüber den Trägerplatten 1,1 variiert, und der Rotalionswinkel der polarisierten Fläche verändert
sich in Übereinstimmung mit der Wellenlänge des Lichtes, wenn das Licht durch die nematische flüssige
Kristallschicht hindurchtritl. Demzufolge können rote bis violette Lichtstrahlen aus dem Analysator S'
entnommen werden.
Die folgenden Beispiele erläutern den Erfindungsgegenstand.
Es wurden die folgenden, in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen als Fluor enthaltendes oberflächenaktives
Mittel verwendet.
C8F17SO2NHCH2CH2N^CH3)., · 1
C8F17SO2NHCH2CH2N^CHj)3 · OH
C8F17SO2NHCH2CH2N^CHj)3 · OH
C8F17SO2NHCH2CH2N*(CH3)., · OOC
Cl
Cl
(F-I) (F-Il)
(F-IlI)
(F-IV)
(F-V)
Es wurde von jedem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel eine O,lgewichtsprozentige wäßrige
Lösung hergestellt und jeweils auf eine Oberfläche von zwei Glasplatten aufgetragen, wonach bei Zimmertemperatur
getrocknet wurde, um einen überzug des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels
zu bilden. Diese beiden Glasplatten wurden in einer Entfernung von 20 Mikron parallel zueinander ausgerichtet,
wobei die überzogenen Oberflächen einander zugekehrt waren, und die Kanten wurden abgedichtet,
wobei kleine öffnungen zum Einfüllen einer nematischen flüssigen Kristallsubstanz beibehalten wurden.
Jede der in Tabelle II aufgeführten nematischen flüssigen Kristallsubstanzen wurde durch die kleinen
öffnungen in die erhaltene Zelle eingefüllt. Die
kleinen öffnungen wurden geschlossen, um eine flüssige Krislallzelle zu erhalten. Die Transparenz der
Zelle und das Ausmaß der Orientierung der nematischen flüssigen Kristallsubstanz der erhaltenen flüssigen
Kristallzelle wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Das Ausmaß der Orientierung der nematischen flüssigen Kristallsubstanz wurde durch Legen der in
F i g. 2 gezeigten flüssigen Kristallzelle zwischen zwei Ablenkplatten, deren Polarisationsebenen sich senkrecht
schneiden, und Strahlen von Licht von der Richtung des Pfeils B gemessen. Das mit ® in Tab.
angezeigte Orientierungsausmaß bedeutet, daß die nematische flüssige Kristallsubstanz 100% in einer
Richtung senkrecht zu den Glasoberflächen orientiert ist: mit anderen Worten: da das durch den Polarisator
5 polarisierte Licht direkt durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchtritt, wird das Licht,
das durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchgetreten ist, vollständig durch den Analysator
5' abgeschirmt. Das mit O gekennzeichnete Orienticrungsausmaß bedeutet, daß die nematische flüssige
Kristallsubstanz etwa 80% in einer Richtung senkrecht zu den Glasoberfiächen orientiert ist, mit anderen
Worten: geht das Licht, das durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchgetreten ist, geringfügig
durch den Analysator 5', was darauf zurückzuführen ist. daß, wenn das beim Polarisator 5 polarisierte
Licht durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchtritt, die Polarisationsebene gedrehi
bzw. rotiert wird.
F-enthaltende
oberflächenaktive Mittel
oberflächenaktive Mittel
Nematische flüssige Knstallsubstanzen
Transparenz
Ausmaß der
Orientierung
Orientierung
CH3O
C4H9 gut
/-C4H9 gut
C4H9 (50 Gewichtsprozent) gut
C4H9 (50 Gewichtsprozent) gut
-"ortsetzung
:;-cnth;illcmlc Nematische flüssige Krisiiillsiihslan/cn
iberflachen-
ikti\c Mittel
Trans- Ausmaß der
parcn/ Oriemierung
F-IV
F-V
F-V
CH3O-V V CH-N-/ y C4H1,
CHjO-/" V-CH=N-/" "Vc4H4
gut gut
Glasplatten, auf deren einer Oberfläche eine durchsichtige elektrisch leitende Schicht gebildet wurde, die
aus Zinnoxid, indiumoxid. Gold, Silber oder Platin bestand, wurden als Trägcrplatlen verwendet. Es
wurde jeweils eine 0,5gewichtsprozentige wäßrige Lösung der angegebenen. Fluor enthaltenden oberflächenaktiven
Mittel auf die transparente leitende Schicht einer jeden der Trägerplatten aufgetragen und
bei Zimmertemperatur getrocknet, um einen überzug des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels
auf der transparenten leitenden Schicht zu erhalten. Dann wurden die beiden Trägerplatten in einem
Nematische flüssige Krislallsubstanzcn
Tabelle | 111 | Durch |
F-cnt- | sichtige | |
haltcndc | leitende | |
ober | Schicht | |
flächen | ||
aktive | ||
Mittel |
Abstand von 15 Mikron parallel zueinander ausgerichtet,
wobei die überzogenen Oberflächen einander zugekehrt waren, und es wurde, wie im Beispiel 1
angegeben, eine Zelle hergestellt. Gewünschtenfalls wurde eine nenialische flüssige Kristallsubstanz in die
Zelle bei einer erhöhten Temperatur eingefüllt, um dadurch eine flüssige Kristallzelle herzustellen. Es
wurden die Transparenz und das Orientierungsausmaß der nematischen flüssigen KristallsuHlanz gemessen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 111 zusammengefaßt.
Transparcn7
Ausmaß der Orientierung
SnO2
Au
Ag
SnO2
Au
Ag
SnO2
Pt
CH3O
F-II SnO2 CH3O
In2O3
OC-CH3 (1001C) gut
_y- C4H9 gut
CH3O-(f >— CH=N-/ V~C*H9 8ut
CH3O-/ V"CH==N—<C V~C*H« (5° Gewichtsprozent) gut
CH=N-^f V_C4Hg (50 Gewichtsprozent) gut
CH=N-/ V-C4H9 (50 Gewichtsprozent) gut
,H9 (50 Gewichtsprozent) gut V-C4H9 gut
CH=N-
gjt
Fortsetzung | Durch |
F-enl- | sichtige |
haltcnde | leitende |
obcr- | Schicht |
fliichcn- | |
aktivc | |
Mittel |
Nematische flüssige Krislallsubstan/en
Transparenz
AusmaU der Orientierung
F-UI SnO2 CH3O
Au CH3O
CH=N-
CH=N
gill
C4H9 132 Gewichtsprozent) gul
CH=N-^ S-C4Hg (36 Gewichtsprozent) gut
-CH=N =N-/ V-
C4H9 (22 Gewichtsprozent) gut
C„H„O—('
CH=N-< >— C4H9 (10 Gewichtsprozent) gut
F-IV SnO2 CH3O-
F-V SnO2 CH3O-/ V-CH=N-
Bei Anwendung einer 15-Volt-Gleichspannung
auf die transparente leitende Schicht der in diesem Beispiel erhaltenen Flüssigkristallzellen wurde
die transparente nematische flüssige Kristallschicht trüb.
Wenn jede dieser flüssigen Kristallzellen zwischen dem Polarisator 5 und dem Analysator 5', deren
gut
UUt
Polarisationsebenen senkrecht aufeinander waren, eingebracht wurde und eine Gleichspannung von
bis 8 Volt an die transparente leitende Schicht angelegt wurde und gleichzeitig von der Richtung des Pfeils B
weißes Licht darauf eingestrahlt wurde, konnten rote bis violette Strahlen aus dem Analysator 5' entnommen
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Flüssigkristallzelle mit zwei Trägerplatten,
die parallel zueinander angeordnet sind und von denen mindestens eine transparent ist, und einer
nematischen Flüssigkristallsubstanz, die zwischen den zwei Trägerplatten eingefüllt ist, wobei ein
Überzug aus einem eine Fluoralkangruppe enthaltenden oberflächenaktiven Mittel auf den sich
gegenüberliegenden Flächen der zwei Trägerplatten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das oberflächenaktive Mittel eine Verbindung ist, welche außer einer Fluorkohlenstoffgruppe
der Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7042972 | 1972-07-15 | ||
JP47070429A JPS5222249B2 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336178A1 DE2336178A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2336178B2 true DE2336178B2 (de) | 1975-11-06 |
DE2336178C3 DE2336178C3 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015869A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Nokia Unterhaltungselektronik | Hochaufloesende passiv angesteuerte fluessigkristallanzeige |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015869A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Nokia Unterhaltungselektronik | Hochaufloesende passiv angesteuerte fluessigkristallanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1437797A (en) | 1976-06-03 |
FR2193207A1 (de) | 1974-02-15 |
DE2336178A1 (de) | 1974-01-24 |
FR2193207B1 (de) | 1976-05-07 |
JPS4929847A (de) | 1974-03-16 |
JPS5222249B2 (de) | 1977-06-16 |
US3910682A (en) | 1975-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2363219C3 (de) | Fliissigkristallanzeigeelement mit Farbwechseldarstellung | |
DE2533705A1 (de) | Fluessigkristall-einrichtung | |
DE3042865A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE69116717T2 (de) | Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2924898A1 (de) | Gegenelektrode fuer eine elektrochrome einrichtung | |
DE2401974B2 (de) | Fluessigkristallanzeigeelement | |
DE2707099B2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3904029C2 (de) | ||
DE2613924C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE2709086A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE4010285C2 (de) | ||
DE2944993A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE8531902U1 (de) | Passive Wiedergabevorrichtung | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE2316996C3 (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung | |
DE2336178B2 (de) | Flüssigkristallzelle mit einem Überzug aus einem oberflächenaktiven Mittel auf den Trägerplatten | |
DE1614257A1 (de) | Elektrochemisch gesteuerte Lichtreflexion | |
DE2750387C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE69416194T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle mit geringer elektrooptischer Schwellenspannung | |
DE2202555C2 (de) | Elektro-optische Einrichtung zur intermittierenden Übertragung von Licht | |
DE2647218C2 (de) | Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE7517076U (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2336178C3 (de) | Flüssigkristallzelle mit einem Überzug aus einem oberflächenaktiven Mittel auf den Trägerplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |