DE2336178A1 - Fluessige kristallzellen - Google Patents

Fluessige kristallzellen

Info

Publication number
DE2336178A1
DE2336178A1 DE19732336178 DE2336178A DE2336178A1 DE 2336178 A1 DE2336178 A1 DE 2336178A1 DE 19732336178 DE19732336178 DE 19732336178 DE 2336178 A DE2336178 A DE 2336178A DE 2336178 A1 DE2336178 A1 DE 2336178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
cell according
group
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336178B2 (de
DE2336178C3 (de
Inventor
Yoshi Arai
Kazuo Kimura
Shoichi Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE2336178A1 publication Critical patent/DE2336178A1/de
Publication of DE2336178B2 publication Critical patent/DE2336178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336178C3 publication Critical patent/DE2336178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133719Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K2019/528Surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/04Charge transferring layer characterised by chemical composition, i.e. conductive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssige Kristallzelle bzw, eine Flüssigkristallzelle (liquid crystal cell).
Flüssige Kristallzellen, die aus einem η emetischen flüssigen Kristall und zwei Trägerplatten; die parallel zueinander geordnet sind und wovon mindestens eine transparent ist, bestehenj, sind bekannt. Die flüssige Zelle weist das Phänomen auf, daß wenn Ultraschallschwingung oder elektrische Spannung auf eine nematische, flüssige Kristallschicht angewandt wird, welche zwischen den beiden Trägerplatten anwesend ist, die transparente nenatische flüssige Kristallschicht sich trübt. Es wurden Untersuchungen vorgenommen um unter Verwendung dieses Phänomens Lichtabschirmvorrichtungen (light-shielding devices) oder Vorführvorrichtungen (display devices) zur Vorführung bzw. zur Schaustellung von Buchstaben, Symbolen, Figuren usw. herzustellen.
0 9 8 iU / 1 2 5
Jedoch neigt bei den üblichen flüssigen Kristallzellen die zwischen den beiden Trägerplatten anwesende, nematische flüssige Kristallschicht dazu, sich selbst in Abwesenheit von Ultraschallschwingungen oder elektrischer Spannung leicht zu trüben da sich das nematische flüssige Kristallmaterial im Zufall— zustand (random state) befindet. Es war sehr schwer Kristallzellen herzustellen, die diese Neigung nicht aufweisen und das Bereitstellen von solchen flüssigen Kristallzellen war erwünscht.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung flüssige Kristallzellen bereitzustellen, die diesem Wunsch entsprechen.
Erfindungsgemäß wird eine flüssige Kristallzelle bereitgestellt, die aus zwei Trägerplatten, die parallel zueinander angeordnet sind und von denen mindestens eine transparent ist und aus einer
nematischen flüssigen Kristallsubstanz besteht, die zwischen die zwei Trägerplatten gefüllt ist, wobei auf den sich gegenüberliegenden Flächen der beiden Trägerplatten ein Überzug aus einem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel gebildet wird.
Als erfindungsgemäß verwendetes, Fluor enthaltendes oberflächenaktives Mittel kann eine Verbindung verwendet werden, welche als hydrophobe Atomgruppe einen Fluorkohlenstoff der Formel
-C F , worin η 5 bis 10 sein kann
η «in+!
und als hydrophile Atomgruppe, eine anionische Atomgruppe der Formel -COOM worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall wie Natrium oder Kalium oder ein Erdalkalimetall wie Magnesium oder Kalziumgbedeutet, -OSO-M worin M die vorstehende Bedeutung hat, oder -0p(0H)„, eine kationische Atomgruppe der Formel
309884/1254
-N+(R')i* X~ worin R' eine Nxedrigalkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl und X eine Säuregruppe wie ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder eine Carbonsäuregruppe der Formel R-COO worin R_ für einen Kohlenwasserstoffrest wie Methyl, Äthyl oder Phenyl steht, bedeuten, oder -N(R ) » HX worin R einen Niedrigalkylrest wie Methyl, Äthyl, Propyl ader Butyl und X ein Halogenatom bedeuten, oder eine nichtionische Atomgruppe der Formel -(CH?CH 0-) H worin m die Zahl 5-25 sein kann, enthält. Am bevorzugtesten sind diejenigen Verbindungen mit den kationischen Atomgruppen.
Typische Beispiele für die Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel sind Verbindungen der folgenden Strukturformelen:
CnF2n+lC00M
CnP2n+lS021'TC2H40S03M R4 0
3098BA/125A
CnF2n+lS02ilCCA0)mH
?* Θ
Cn:l?2n+1CO"(CH2).<!N
In diesen Formeln haben M, X, R', R , η und m die vorstehende
4
Bedeutung,R steht für ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest und 1 kann die Zahl 1 --5 darstellen.
Bei den üblichen flüssigen Kristallzellen, die zur Bestrahlung deren nematischen, flüssigen Kristallschicht mit Ultraschallschwingung vorgesehen sind, werden zwei transparente Trägerplatten wie Glas-oder Quarzplatten parallel zueinander angeordnet. Andererseits werden bei üblichen Flüssigkeitszellen die für die Anwendung von elektrischer Spannung auf deren nematische flüssige Kristall— schicht vorgesehen sind, zwei transparente Platten von denen jede auf ihre eine Oberfläche eine transparente elektrisch leitende Schicht aus Zinnaxid (SnO-); Indiumaxid (InJIL), Gold, Silber ader Platin aufweist, parallel zueinander angeordnet, wobei die elektrisch leitenden Oberflächen einander zugekehrt sind. Erfindungsgemäß wird ein Überzug aus einem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel
309884/1254
auf den sich gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Trägerplatten in einer solchen bekannten flüssigen Kristallzelle gebildet. Demzufolge wird in flüssigen Kristallzellen der Art zur Anwendung von elektrischer Spannung ein Überzug aus den Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mitteln auf der transparenten elektrisch leitenden Schichtjdie auf der transparenten Platte gebildet wird, gebildet.
Wenn solche Platten verwendet werden, die darauf eine transparente, elektrische Schicht aufweisen, erfordern die üblichen Techniken die wiederholte Waschung der transparenten elektrisch leitenden Schünten zur Zeit der Zellenherstellung. Wenn jedoch erfindungsgemäß ein Überzug des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels auf die transparente leitende Schicht gebracht wird, kann eine solche Waschstufe durchgreifend ausgelassen werden.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Zelle dadurch hergestellt, daß man eine 0,0001-1,0 Gew.^ige wässrige Lösung des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels herstellt, daß man die erhaltene wässrige Lösung auf die Oberflächen der Trägerplatten nach solchen Methoden wie Eintauchen, Sprühen oder Aufbürsten {brush coating) aufträgt, den Überzug bei Zimmertemperatur oder bsi einer erhöhten Temperatur trocknet, wobei ein Überzug aus dem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel auf den Oberflächen der Trägerplatten gebildet wird, daß man die beiden Trägerplatten parallel zueinander ausrichtet, so daß die Oberflächen mit den Überzügen einander zugekehrt sind und daß man dann die Kanten der Trägerplatten abdichtet, wobei kleine Öffnungen gelassen werden um eine
nematische flüssige Kristallsubstanz einzufüllen. Alternativ kann eine ähnliche Zelle dadurch hergestellt werden, daß man die Kanten der beiden parallel zueinander ausgerichteten Trägerplatten abdichtet wobei kleine Öffnungen offengelassen werden, um eine nematische
309884/1254
flüssige Kristallsubstanz zu füllen, wodurch ein Gehäuse erhalten wird, ünddafl man dann eine wässrige Lösung des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels in das Gehäuse einfüllt und dann die wässrige Lösung entleert und das Gehäuse in der Wärmetrocknet.
Erfindungsgemäß können eine Vielzahl von nematischen flüssigen
Kristallsubstanzen verwendet werden, welche z.B. Azoxyverbindungen
bzw.p-Azocyananisol
wie p-Azocyanisol/,gesättigte Benzolmonocarbonsäuren wie p—Butoxybenzoesäure, Carbonate wie Butyl-4—(4—äthoxyphenylcarbonylj-phenyl— carbanatj und Azomethinverbindungen wie p-Alkoxybenzal-p1—butylanilin, Anisidin-p-aminophenylacetat ader Amyl-cyanobenzalaminocinnamat umfassen. Unter diesen sind erfindungsgemäß die p-Alkoxybenzal-p— butylaniline der Formel
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, sehr geeignet, da sie bei Zimmertemperatur in den nematischen flüssigen Kristallzustand gehalten werden.
In den erfindungsgemäßen flüssigen Kristallzellen wird es bevorzugt, zwischen den Trägerplatten einen Abstand von 10 bis 50 Mikron aufrecht zu erhalten. Wenn es erwünscht ist, das reflektierende Licht der nematischen flüssigen Kristallsc hicht in einer Varführvorrichtung (display device) zu verwenden, ist bs möglich, einen überzug auf einer Oberfläche der Trägerplatten aufzutragen oder einen Metallüberzug anzubringen um sie undurchsichtig zu machen.
309884/1254
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben:
Figur 1 gibt eine Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen flüssigen Kristallzelle wieder und
Figur 2 gibt eine Schnittansicht wieder, die ein Beispiel der Verwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Kristallzelle veranschaulicht.
In der erfindungsgemäßen flüssigen Kristallzelle werden auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Trägerplatten (1,1) die paralle zueinander angeordnet sind und von denen mindestens eine transparent ist Überzüge (2,2) aus einem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel gebildet, wie in Figur 1 wiedergegeben wird. Wenn in diese Zelle eine nematische flüssige Kristallsubstanz (3) eingefüllt wird, wird diese Substanz in einer Richtung senkrecht zu den Oberflächen der Trägerplatten (2,2) ausgerichtet. Als Folge der Tatsache, daß die flüssige Kristallsubstanz im orientierten (ausgerichteten) Zustand und nicht im Zufallszustand vorliegt, weist die flüssige Kristallzelle ein hohes Ausmaß an Durchsichtigkeit auf, vander orientierten Richtung aus gesehen; d.h. in Richtung des Pfeiles A in den Zeichnungen,, und es wird keine Trübung bemerkt.
Der "DAP-Effekt" kann unter Verwendung der erfindungsgemaßgen flüssigen Kristallzellen erhalten werden. Dies wird unter Bezugnahme auf die Figur 2 erläutert. Der DAP-Effekt wird in Applied Physics Letters, Band 19, Seite 391 ff beschrieben.
In der Figur 2 ist die erfindungsgemäße flüssige Kristallzelle
transparenten mit (i) bezeichnet. Die Bezugszahlen (1,1) geben die/Trägerplatten wieder von denen jede auf einer Oberfläche eine durchsichtige elektrisch leitende Schicht aufweist. Die Zahlen (2,2) geben die auf die durchsichtigen leitenden Schichten der Trägerplatten (1,1)
309884/1254
gebiideten Überzüge aus einem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven
wieder.
Mittel/.Die Zahlen (4,4) geben Dichtungen wieder zum Abdichten
der beiden parallelen Trägerplatten (1,1). (3) ist eine nematische flüssige Kristallsubstanz. Wenn die wie angegeben konstruierte erfindungsgemäße flüssige Kristallzelle zwischen einem Ftalarisator (5) und Analysator (51) angebracht wird, die einander zugekehrt sind, wobei die Polarisationsebenen einander im rechten Winkel schneiden und von Richtung- des Pfeiles B in der Zeichnung mit Licht bestrahlt wird, geht das polarisierte Licht durch eine Schicht der nematischen flüssigen Kristallsubstanz hindurch kann jedoch nicht durch den Polarisator (5) und Analysator (51) hindurchgehen, da der nematische flüssige Kristall der in die flüssige Kristallzelle (i) eingefüllt ist, in einer Richtung senkrecht zu den Oberflächen der TrMgerplatten (1,1) orientiert ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Gleich- oder Wechselstrom (im allgemeinen werden 4-15 Volt bevorzugt) auf die transparenten elektrisch leitenden Schichten der flüssigen Kristall— zelle (i) angewandt wird, variiert der Orientierungswinkel der
nmatischen flüssigen Kristallsubstanz gegenüber den Trägerplatten (i,i) in Abhängigkeit von der angewandten Spannung und dies aufgrund des Dipalmoments der nematischen flüssigen Kristallsubstanz. Wenn demgeäß das durch den Polarisator 5 polarisierte Licht durch die
nanatische flüssige Kristallschicht hindurchgeht, wird die Polarisationsebene gedreht und demzufolge kann ein Teil des duith den Polarisator (δ) polarisierten Lichtes durch den Analysator(5*) hindurch— treten. Unter Verwendung des "DAP-Effekts" ist es möglich, erfindungsgemäß eine Vorführvorrichtung (display device) mit hohem Kontrast herzustellen. Wenn im vorstehenden Fall von der Richtung des Pfeiles B bestrahlt wird unter Variierung der auf die transparente elektrisch leitende Schicht aufzuwendenden Spannung^wird der Orientierungswinkel der nematischen flüssigen Kristallsubstanz gegenüber den Trägerplatten (1,1) von Zeit zu Zeit variiert und der Rotationswinkel der polarisierten Fläche verändert sich in Übereinstimmung mit der Wellenlänge des Lichtes wenn das Licht durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchtritt. Demzufolge können rote bis violette Lichtstrahlen
309884/1254
aus dem Analysator (5·) entnommen werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung
Seispiel 1
Es wurden die folgenden in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen als Fluor enthaltendes oberflächenaktives Mittel verwendet.
Tabelle 1 F-I C5F1
F-II
CH,
CH3
c F17SP2NCH2CH2(OCh2CH2)2ooh
)ΐ"
F-iv
Θ Θ
F-V C8F17SO2KHCH2CH2N (CH3)yOH
Θ, N θ / F-VI C8F17SO2MICH2GH2II (CH3 )7y 0OC U
F-VII C10F21SO2NHCH2CH2N' (CH3) ^CjT
F-VIII C7F15COIIHCH2CH2CH2Ii (CH3) y
Es wurde von jedem Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel eine 0,1 Gew.^ige wässrige Lösung hergestellt und jeweils auf eine Oberfläche von zwei Glasplatten aufgetragen, wonach bei Zimmertemperatur getrocknet wurde, um einen Überzug des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels zu bilden. Diese beiden Glasplatten wurden in einer
309884/1254
- Io -
Entfernung van 2a Mikron parallel zueinander ausgerichtet, und die Kanten wurden abgedichtet, wobei kleine Öffnungen zum Einfüllen einer nenatischen flüssigen Kristallsubstanz beibehalten wurden. Jede der in Tabelle 2 aufgeführten η emetischen flüssigen Kristallsubstanzen wurde durch die kleinen Öffnungen in die erhaltene Zelle eingefüllt. Die kleinen Öffnungen wurden geschlossen um eine flüssige Kristallzelle zu erhalten. Die transparenz der Zelle und das Ausmaß der Orientierung der nematischen flüssigen Kristallsubstanz der erhaltenen flüssigen Kristallzelle wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Das Ausmaß der Orientierung der nematischen flüssigen Kristallsubstanz wurde durch Legen der in Figur 2 gezeigten flüssigen Kristallzelle zwischen zwei Ablenkplatten (deflecting plates) deren Polarisationsebenen sich senkrecht schneiden und Strahlen
von Licht von der Richtung des Pfeiles B gemessen. Das mit ® in Tab. angezeigte Orientierungsausmaß bedeutet, daß die nematische flüssige Kristallsubstanz 1oo % in einer Richtung senkrecht zu den Glasoberflächen orientiert ist; mit anderen Worten: da das durch den Polarisator (δ) polarisierte Licht direkt durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchtritt, wird das Liht, das durch die nenatische flüssige Kristallschicht hindurchgetreten ist, vollständig durch den Analysator (51) abgeschirmt. Das mit gekennzeichnete Orientierungsausmaß bedeutet, daß die
nematische flüssige Kristallsubstanz etwa Bo %*in einer Richtung senkrecht zu den Glasoberflächen orientiert ist: mit anderen Worten geht das Licht, das durch die ne matische flüssige Kristallschicht hindurchgetreten ist geringfügig durch den Analysator (5·) was darauf zurückzuführen ist, daß wenn das beim Polarisator (5) polarisierte Licht durch die nematische flüssige Kristallschicht hindurchtritt, die Polarisationsebene gedreht bzw. rotiert wird.
wobei die überzogenen Oberflächen einander zugekehrt waren
309884/12S4
Tabelle 2
F-enthaltende .''
oberflächenak-tive Mittel
Nematische flüssige Kristallsubstanzen Transpa-V
Orientierung ,. .,
-CH=N-// y-
-GH=^// M-C4H9 (5q
Vc4Hg(5o Gew
-//ν\-ππ=
CH=N-// ΝΛ-σ..Η
Fortsetzung Tabelle
O (O CD OO
P-VII
F-VIII
Beispiel 2
Glasplatten auf deren einer Oberfläche eine durchsichtige elektrisch leitende Schicht gebildet wurde, die aus Zinnoxid, Indiumoxid, Gold, Silber oder Platin bestand wurden als Trägerplatten verwendet. Es wurde jeweils eine 0,5 Gew. "jiige wässrige Läsung der angegebenen Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittel auf die transparente leitende Schicht einer jeden der Trägerplatten aufgetragen und bei Zimmertemperatur getrocknet um einen Überzug des Fluor enthaltenden oberflächenaktiven Mittels auf der transparenten leitenden Schicht zu erhalten. Dann wurden die beiden Trägerplatten in einem Abstand von 15 Mikron parallel zueinander ausgerichtet wobei die überzogenen Oberflächen einander zugekehrt waren und es wurde wie im Beispiel 1 angegeben eine Zelle hergestellt. Gewünschtenfalls wurde eine nematische flüssige Kristallsubstanz in die Zelle bei einer erhöhten Temperatur eingefüllt um dadurch eine flüssige Kristallzelle herzustellen. Es werden die Transparenz und das Orientierungsausmaß der
nematischen flüssigen Kristallsubstanz gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
309884/1254
Tabelle 3
F-^nthaltende ·. Durchsichtigi oberflÄchenakti- leitende I ve Mittel ' i Schicht " ■ ■ ι
Nematische flüssige Kristallsubstanzen
* Ausmaß ν der Orientierung
/-C4H9 (5o Gew-.
Fortsetzung Tabelle 3
to ο co 00 00
ro
CZLHQ (So Gew.· % ) * 9
Μ-σ.,Ηο (So Gew.
tn
OJ OJ
cn
CX)
Fortsetzung Tabelle 3
co 00 00
Ni // NN-C4H9 (22 Gew. ^ .)
Bei Anwendung eines 15-Volt-Gleichstromes auf die transparente leitende Schicht der in diesem Beispiel erhaltenen flüssigen KristallzellBn wurde die transparente nematische flüssige Kristallschicht trüb.
Wenn jede dieser flüssigen Kristallzellen zwischen dem Polarisator (5) und dem Analysator (5*),deren Polarisationsebenen senkrecht aufeinander waren t eingebracht wurde und ein Gleichstram van 5—8 Volt auf die transparente leitende Schicht angewandt wurde und gleichzeitig von der Richtung des Pfeiles B Sonnenstrahlen darauf eingestrahlt wurden, konnten rote bis violette Strahlen aus dem Analysator(5') entnommen werden.
3G9884/1254

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
  2. 2» Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Trägerplatten transparente Glasplatten sind.
  3. 3. Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Trägerplatten transparente Glasplatten sind, auf deren einer Oberfläche eine transparente elektrisch leitende Schicht ausgebildet ist und daß die Trägerplatten so ausgerichtet sind, daß die transparenten leitenden Schichten einander zugekehrt sind.
  4. 4. Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente elektrisch leitende Schicht eine Schicht aus Zinnoxid (SnCL) oder Indiumoxid (ln?0„) ist.
  5. 5. Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasFluor enthaltende oberflächenaktive Mittel eine Verbindung ist, welche eine Fluorkohlenstoffgruppe der Formel -C F worin
    η die Zahl 5 bis 10 bedeutet als hydrophobe Atomgruppe und eine
    ti _ ι R L; X worin R eine Niedrig-
    alkylgruppe und X eine saure Gruppe bedeuten als hydrophile Atomgruppe, aufteist. . ■
  6. 6. Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor enthaltende oberflächenaktive Mittel eine Verbindung
    309884/1254
    - 19 der Formel C F„ .-SO-NC0H71N (R J_. X worin η eine Zahl von 5 bis
    - Π tllT I d. C. M- ö j.
    darstellt, R eine Niedrigalkylgruppe,X eine Säuregruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten,ist
  7. 7« Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fluor enthaltende oberflächenaktive Mittel eine Verbindung der
    R + 1 Formel C F .CON(CH2), N (R )3·Χ~ ist, worin η für eine Zahl von 5 bis
    10 steht, R' eine Niedrigalkylgruppe, X eine Säuregruppe, R^ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten und 1 die Zahl 1 bis 5 bedeutet.
  8. 8. Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor enthaltende oberflächenaktive Mittel eine Fluorkohlen— stoffgruppe der Formel -C F0 . worin η für die Zahl*5 bis 10 steht als hydrophobe Atomgruppe und eine kationische Atomgruppe der Formel -N(R )p.HX worin R eine Niedrigalkylgruppe und X ein Halogenatom bedeuten als · hydrophile Atomgruppe enthält.
  9. 9. Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor enthaltende oberflächenaktive Mittel eine Verbindung
    der Formel C F0 ,,SoJS CoH/1N(R3)o,HX worin η für die Zahl 5 bis 10 π 2n+l 2 2 4 v Jz „
    steht, R eine Niedrigalkylgruppe, X ein HalogBnatom und R einen Niedrigalkylrest bedeuten^ ist.
  10. 10. Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor enthaltende oberflächenaktive Mittel eine Verbindung'
    der Formel C F_ .CON (CHo).,N(R )„.HX worin η eine Zahl von 5 bis η 2n+1 2'1 J2 .
    10 bedeutet, Pr eine Niedrigalkylgruppe, X ein Halogenatom, R
    ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest bedeuten und 1 für
    die Zahl 1-5 steht, ist. ,
    309884/1254
    - 2ο -
    11, Flüssige Kristallzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nematische flüssige Kristallsubstanz ein p-Alkoxybenzal-p'-butylanilin der Formel
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet/ ist.
    3 09884/125*
DE19732336178 1972-07-15 1973-07-16 Flüssigkristallzelle mit einem Überzug aus einem oberflächenaktiven Mittel auf den Trägerplatten Expired DE2336178C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7042972 1972-07-15
JP47070429A JPS5222249B2 (de) 1972-07-15 1972-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336178A1 true DE2336178A1 (de) 1974-01-24
DE2336178B2 DE2336178B2 (de) 1975-11-06
DE2336178C3 DE2336178C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188870A (en) * 1990-05-17 1993-02-23 Nokia (Deutschland) Gmbh High-resolution, passively controlled liquid crystal display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188870A (en) * 1990-05-17 1993-02-23 Nokia (Deutschland) Gmbh High-resolution, passively controlled liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5222249B2 (de) 1977-06-16
FR2193207B1 (de) 1976-05-07
DE2336178B2 (de) 1975-11-06
US3910682A (en) 1975-10-07
GB1437797A (en) 1976-06-03
JPS4929847A (de) 1974-03-16
FR2193207A1 (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
CH616757A5 (de)
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE2214891A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
DE2902106A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einem elektrolytimpraegnierten trennelement und verfahren zur verbesserung der elektrolyt-aufnahmefaehigkeit des trennelements
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE2946334C2 (de)
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2434889A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE8531902U1 (de) Passive Wiedergabevorrichtung
DE3118470A1 (de) &#34;verfahren zur oberflaechenausrichtung von fluessigkristall-anzeigen&#34;
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE3943041A1 (de) Durch licht betriebene schaltvorrichtung
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
EP0005187A2 (de) Verfahren zur Herstellung der Orientierungsschicht einer Flüssigkristallanzeige und nach diesem Verfahren hergestellte Flüssigkristallanzeige
DE1614257A1 (de) Elektrochemisch gesteuerte Lichtreflexion
DE2336178A1 (de) Fluessige kristallzellen
DE2336178C3 (de) Flüssigkristallzelle mit einem Überzug aus einem oberflächenaktiven Mittel auf den Trägerplatten
DE2316864C3 (de) FlüssigkristaUzusammensetzung
DE2333272C3 (de) Optischer Richtleiter
DE2450698A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)