DE2336117C3 - Ausklinkvorrichtung - Google Patents
AusklinkvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2336117C3 DE2336117C3 DE19732336117 DE2336117A DE2336117C3 DE 2336117 C3 DE2336117 C3 DE 2336117C3 DE 19732336117 DE19732336117 DE 19732336117 DE 2336117 A DE2336117 A DE 2336117A DE 2336117 C3 DE2336117 C3 DE 2336117C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ballast
- rods
- rod
- weight
- seabed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Ausklinkvorrichtung mit einer durch eine Gewichtsbelastung beim Aufsitzen der
Last aufklappbaren Zange. '
Eine solche Vorrichtung ist bekannt (aus US-PS 12 97 402) von einem für Krane, insbesondere für
Bootsheißwinden bestimmten Lasthaken, der, wenn die an ihm hängende Last aufgesetzt, z. B. das an ihm
hängende Boot auf das Wasser aufgesetzt, also der Haken entlastet wird, sich selbsttätig öffnet, und zwar ,
ein Doppelhaken, bestehend aus zwei zangenartig aneinandergelenkien Haken, die mit je einem Gegengewichts-Arm
versehen sind und von diesen Gewichtsarmen beim Aufsetzen der Last ausunandergeklappt
werden, so daß sie die Last freigeben; für den Fall, daß dieses selbsttätige Auseinanderklappen unnötig oder
unerwünscht ist, ist der Doppelhaken mittels eines Verriegelungssliftes von Hand in Geschlossen-Stellung
zu verriegeln und nachher ebenfalls von Hand wieder zu entriegeln.
Die Erfindungsaufgabe ist. eine Vorrichtung jener Art umzugestalten zur Verwendung als Ausklinkvorrichtung
an Unterwasser-Forschungsgeräten, die mit Ballast
als Last versehen sind und an einem oder mehreren Schwimmern von der Wasseroberfläche herabgelassen
werden und infolge des Ballasts auf den Meeresgrund absinken und von dort nach Abwurf des Ballasts
vermöge der Schwimmer wieder zur Wasseroberfläche
aufsteigen sollen. Für solche Verwendung würde die eingangs genannte Ausklinkvorrichtung nicht ohne
weiteres gec'gnet sein, da die Unterwasser-Geräte nicht schon an der Wasseroberfläche, sondern erst auf dem
Meeresgrund ausgeklinkt werden sollen und das
Kranseil nicht bis zu dem einige Tausend Meter tiefen Meeresgrund herabgelassen werden kann.
Daher ist erfindungsgemäß die Ausklinkvorrichtung derart ausgestaltet, daß sie aus zwei Stangen besteht, die
durch ein Gelenk zu der Zange verbunden sind, welche durch den Zug der den Ballast tragenden Seile oder
eines besonderen elastischen Organs im Öffnungssinne gespannt, aber bis zum Aufstoß auf den Meeresgrund
geschlossen gehalten wird durch ein Klinkengesperre in Gestalt eines die Gewichtstilastung bildenden, an einer
der Stangen angelenkten, durch ein Gewicht belasteten Querarms, der von dem oder einem der Schwimmer
entgegen seinem Gewicht waagerecht in Schließstellung gehalten, aber beim Aufstoß auf den Meeresgrund
vermöge der Massenträgheit seines Gewichts entgegen der Auftriebskraft des Schwimmers abwärts gekippt
wird und dann den Rastvorsprung der anderen Stange des Klinkengesperres freigibt.
Eine erste Ausführungsform, die dann benutzt wird, wenn der auszuklinkende Bailast an der erfindungsgemäßen
Vorrichtung durch zwei Leinen befestigt ist, die an ihr in einander entgegengesetzter, wesentlich
waagerechter Zugrichtung angreifen, was z. B. bei einem bekannten Gerät für unterseeische Entnahmegerät?
(DT-AS 23 36 8(ΜΛ der Fb!! Im ic* cn orpctaltpt HnR
die von den Stangen gebildete Zange an beiden Seiten je ein Maul aufweist, das durch einen Schließvorsprung
einer der beiden Stangen und durch eine hakenartige öse der anderen Stange gebildet ist und sich, wenn die
Vorrichtung ausgeklinkt wird, zur waagerechten Richtung hin geöffnet.
Eine andere Ausführungsform, die dem Fall entspricht, daß das Seil oder die Seile, das bzw. die den
Ballast tragen, an der Ausklinkvorrichtung in wesentlich senkrechter Richtung angreifen, ist so gestaltet, daß
zwischen der Backe der einen Stange und einem Ansatz am oberen Ende der anderen Stange ein elastisches
Glied vorgesehen ist, welches die Zange zu öffnen sucht.
Bei beiden Ausführungsformen empfiehlt sich, sie so
2336417
zu gestalten, daß beide Stangen nahe ihrem dem Verbindungsgelenk abgewandten Ende ein Loch für
Aufnahme eines Verriegelungsstiftes aus wasserlöslichem Stoff aufweisen, der die Ausklinkvorrichtung
während des Zuwasserbringens geschlossen halten, aber bis zum Aufsetzen der Vorrichtung auf dem Meeresgrund
aufgelöst sein soll.
Die erfindungsgemäße Ausklinkvorrichtung hat gegenüber dem eingangs als bekannt genannten Kran-Lasthaken,
der mit Gewichtsarmen versehen ist und ?beim Aufsetzen der Last sich selbsttätig öffnet.
Wesentliche Unterschiede und Vorteile: Jener bekannte Haken ist am Kranseil aufgehängt und daher nur in
Reichweite des Kranseiis verw* Hhar. Aber die
vorgeschlagene Ausklinkvornchturt hängt an einem
Schwimmer und eignet sich fi^er für beliebige
|vleerestiefe. Jener bekanme 'A-J^a muß zwei Funktio-Jnen
erfüllen, nämlich so»^,,! die Last, d. h. die ganze
Last tragen als auch wenn die Last aufgesetzt wird, sich öffnen. Aber bei eier ve geschlagenen Ausklinkvorrichtung
ist für die Funktionen des Ausklinkens ein besonderes Organ, nämlich ein Rastorgan mit Anschlag,
vorgesehen. Daher kann dieses Organ mit eigenem Schwimmer versehen und für relativ kleine Kräfte
bemessen, also sehr feinfühlig gestaltet sein und der Hauptteil der Last von anderen Schwimmern getragen
werden. Der bekannte Haken jedoch muß, damit sein Gewichtsarm ihn öffnen kann, ganz eulastet sein. Aber
bei der vorgeschlagenen Ausklinkvorrichtung braucht die Massenträgheits-Kraft des Gewichtsarmes nur so
groß zu sein, daß sie den Auftrieb seines ja nu- kleinen
Schwimmers überwindet. Es läßt sich daher die Genauigkeit, mit der die Vorrichtung beim Aufstoß auf
dem Meeresgrund anspricht, sehr fein einstellen.
Die Zeichnung zeigt beide Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausklinkvorrichtung, und zwar in
F i g. 1 die erste Ausführungsform in Ansicht von der
H g. 2 dieselbe in Teilansicht von oben,
F i g. 3 die andere Ausführungsform in Seitenansicht.
Die in F i g. 1 und 2 gezeigte Ausklinkvorrichtung soll benutzt werden, wenn der auszuklinkende Ballast auf
die Ausklinkvorrichtung zwei seitliche - in F i g. 1 durch die Pfeile Fdargestellte - Kräfte ausübt.
Um der Klarheit der Beschreibung willen wird hier die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gebrauchsstellung,
z. B. beim Absinken auf Meeresgrund, angenommen, woraus der Ausdruck »senkrecht«,... »oberer
Teil« usw. verständlich ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausklinkvorrichtung enthält zwei Stangen 1 und 2, die an ihrem unteren Ende
mit einem Gelenk 3 verbunden und über ihre giößte
Länge hin aneinanderlegbar sind. Am oberen Ende der Siangc 2 iai ein Querarm 4 urn c:r.e Achse 5 kippbar,
angelenkt. Dieser Querarm trägt an seinem der Achse abgewandten Ende ein Gewicht 6.
Die Stange 1 ist an ihrem oberen Ende kürzer als die Stange 2; sie ist dort mit einem Rastvorsprung
versehen. Wenn die Vorrichtung geschlossen ist, also die beiden Stangen 1 und 2 im wesentlichen aneinanderliegen,
kann sie, sofern der Arm 4 waagerecht ist, sich zu öffnen gehindert v/erden durch einen vorspringenden
Rand 8 von U-Form, der an den mit dem Gelenk versehenen Ende des Armes 4 angeformt ist und um den
Rastvorsprjng 7 greift, wie F i g. 2 zeigt.
Wenn aber dieser Arm 4 niedergekippt wird, dann gibt der vorsp <!ngende Rand 8 den Rastvorsprung 7 frei,
und die beiden aneinandergelenkten Stangen 1 und können sich öffnen, wie in Fig. 1 mit strichpunktierten
Linien dargestellt. Die Höhe des Rastvorsprunges ist je nach der gewollten Verzögerung beim Ausklinken
gewählt. Somit ist aus den Teilen 4 bis 8 ein Klinkengesperre gebildet.
An ihrem unteren Ende sind die beiden Stangen 1 und 2 jede mit einem Haken 9 bzw. 10 versehen: diese sind
aufwärts gebogen, und zwar symmetrisch zueinander, nämlich voneinander weg gerichtet. Etwas über ihnen
"> trägt jede dieser Stangen einen seitlichen Schließvorsprung
11 bzw. 12; diese beiden Schiießvorsprünge erstrecken sich zueinander symmetrisch in einander
entgegengesetzten Richtungen und in der dem Haken Herseiben Stange entgegengesetzten Richtung. Anders
iS gesagt: Wenn die Haken 9 der Stange 1 sich nach rechts
und der Schließvorsprung 11 derselben Stange nach links erstreckt, wie in Fig. 1 dargestellt, dann erstreckt
sich der Haken 10 der Stange 2 nach links und der seitliche Schließvorsprung 12 dieser Stange nsch rechts,
ίο Wenn die Vorrichtung geschlossen ist, bilden die Haken
9 und der Schließvorsprung '2 der anderen Stange eine geschlossene Öse 13, und ebenso bilden der Haken 10
und der seitliche Schließvorsprung 11 eine zweite öse 14; diese ist zur ersten öse symmetrisch. Wie in der
Zeichnung mit unterbrochenen Linien dargestellt, öffnen sich diese Ösen nach außen, wenn die Stange 1
um das Gelenk 3 nach außen geschwenkt wird.
Schließlich ist jede der Stangen 1 und 2 auf etwa 1/5 ihrer Länge von oben mit je einer seitlichen
Verlängerung 15 bzw. 15a versehen, die ein durchgehendes Loch 16 aufweisen. Wenn die Vorrichtung
geschlossen ist, fluchten die beiden Löcher miteinander, so daß man einen Stift hindurchstecken kann, um die
Stangen 1 und 2 in geschlossener Stellung zu halten: dieser Stift löst sich im Wasser auf (er ist nicht
gezeichnet). Die seitliche Verlär.gerung 15a der Stange 2 hat einen U-förmig herumgreifenden Rand, wie aus
Fig. 2 ersichtlich, der, wenn die beiden aneinandergelenkten
Stangen zusammengeschlossen sind, als Anschlag dient.
Der Arm 4 hat zwischen dem Gewicht 6 und der Achse 5, aber näher zu dieser, ein Loch 17, durch das
eine Leine 18 hindurchgeführt ist, welche die Vorrichtung mit den oben erwähnten Schwimmern verbindet.
Die Wirkungsweise dieses Geräts ist wie folgt: Der auszuklinkende Ballast wird mit der in Offen-Stellung
gebrachten Ausklinkvorrichtung verbunden, z. B. mittels zweier Leinen, die in die Ösen 13 und 14 eingelegt
werden und die, wie oben beschrieben, seitliche Kräfte ausüben, die in Fig. I durch Pfeile F dargestellt sind.
Man kann natürlich diese Leinen mit Schäkeln (das sind Bügel mit Bolzen) oder ähnlichen Beschlägen versehen
und diese in die Ösen einlegen. Wenn dieser Arbe!t£vor°;2nir hppnHet Kf. schließt man die beiden
aneinandergelenkten Stangen zusammen und steckt einen wasserlöslichen Stift z. B. aus Zucker, in die
Loche" 16. Der oder einer der zum Forschungsgerät gehörigen Schwimmer wird an die Ausklinkvorrichtung
mittels der durch das Loch 17 geführten Leine geschlossen.
Man kann nun das Gesamt-Oeiät absenken; es sinkt
auf den Grund unter der Wirkung des (nicht dargestellten Ballasts). Während des Absinkens schmilzt
der Stift, aber die Stangen 1 und 2 werden infolge der Blockierung des Rastvorsprunges 7 der Stange 1 durch
den Rand 8 des Armes 4 geschlossen gehalten. Denn dieser Arm wird waagerecht gehalten durch die
einander cntgegengerichtelen Kräfte, nämlich einer-
scits durch die Spannung der durch das Loch 17 geführten, die Ausklinkvorrichtung mit dem Schwimmer
verbindende Leine 18 und andererseits durch das Gewicht des Forschungsgerätes und des Ballastes, das
am unleren Teil der Vorrichtung angreift.
Wenn das Ganze den Meeresgrund erreicht, erfährt es dort einen Stoß, und das Gewicht 6 kippt vermöge
seiner Massenträgheit den Arm 4 herab; dieser gibt die Stange 1 frei, so daß die Vorrichtung sich unter der
■Wirkung der seitlichen Kräfte Föffnet - der Stift istja
geschmolzen.
Die Leinen oder Schäkel des Forschungsgerätes rutschen infolge der seitlichen Kräfte Faus den Ösen 13
und 14 heraus, und der Ballast ist ausgeklinkt. Das Gerät mit der Ausklinkvorrichtung steigt, gezogen von dem
bzw. den Schwimmern, wieder empor.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Vorrichtung: darin sind diejenigen Bauteile, die von
gleicher Art oder Wirkung wie die Bauteile der F i g 1 sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese
Ausführungform soll verwendet werden, wenn der auszuklinkende Ballast eine wesentlich senkrechte - natürlich
abwärts gerichtete - Kraft Fausübt.
Auch hier sind die beiden aneinandergelenkten Stangen 1 und 2 verhanden; aber ihr Gelenk 3 ist nicht
mehr an ihrem unteren Ende angeordnet:Zwischen dem Gelenk und dem unteren Ende sind die Stangen wie die
Backen einer Kneifzange geformt, so daß sie. wenn die Vorrichtung geschlossen ist, eine geschlossene trapezförmige
Klammer 20 bilden. Wenn aber die Vorrichtung sich in Offen-Stellung befindet, wie in der Zeichnung in
unterbrochenen Linien dargestellt, dann ist die Klammer 20 nach unten hin offen.
Der obere Teil der Vorrichtung ist genauso wie beim Gegenstand der Fig. 1: Auch dort sind der Querarm 4
mil seinem Gewicht 6 und seinem ü-förmigen vorspringenden Rand 8 sowie der am oberen Rand der
Stange 1 herausgearbeiteten Rastvorsprung 7 vorhanden.
Aber die seitliche Verlängerung 15 der-Stange 1
ίο enthüll jetzt eine Verlängerung nach unten, an der
, mittels Muttern ein Bolzcn"22 befestigt ist.'der einem
' gleichen Bolzen 21 entspricht, welcher an der Stange 2
an derjenigen Stelle ihres unteren Endes angeordnet ist, die am weitesten von der Symmetrieachse der ganzen
Vorrichtung entfernt ist. Ein elastisches Organ 23. z. B.
aus Kunstharz, zum Zurückholen ist zwischen den Bolzen 21 und 22 gespannt. Es soll die Vorrichtung
öffnen, wenn die Sperren, die der in die Locher 16 gesteckte Stift und der gegen den Rand 8 anliegende
Rastvorsprung 7 bilden, beseitigt sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig,3 ist
ähnlich wie diejenige des Gegenstandes der Fig. I; wenn das auszuklinkende Gerät den Grund berührt,
wird die seinen Ballast haltende Leine oder deren Schäkel, da der Stift geschmolzen und der Arm 4
heruntergeklappt ist, abwärts freigegeben.
Bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen kann die Gelenkachse des Gelenks 3 verlängert werden,
die Ausklinkvorrichtung am Forschungsgerät zu befestigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- 23 3117Patentansprüche:"" 1. Ausklinkvorrichtung mit einer durch eine Gewichtsbelastung beim Aufsitzen der Last aufklappbaren Zange, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung als Ausklinkvorrichtung an Unterwasser-Forschungsgeräten, die mit Ballast als Last versehen sind, und an einem oder mehreren Schwimmern von der Wasseroberfläche herabgelassen werden und infolge des Ballastes auf den ■Meeresgrund absinken und von dort nach Abwurf des Ballasts vermöge der Schwimmer wieder zur Wasseroberfläche aufsteigen sollen, die Ausklinkvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie aus zwei Stangen (1,2) besteht, die durch ein Gelenk (3) zu der .Zange verbunden sind, welche durch den Zug der ' den Ballast tragenden Seile oder eines besonderen •elastischen Organs (23) im Öffnungssinne gespannt, aber bis zum Aufstoß auf den Meeresgrund geschlossen gehalten wird durch ein Klinkengesperre ( 4, 5, 6, 7, 8) in Gestalt eines die Gewichtsbelastung bildenden, an einer der Stangen angelenkten, durch ein Gewicht (6) belasteten Querarms (4). der von dem oder einem der Schwimmer entgegen seinem Gewicht (6) waagerecht in Schließstellung gehalten, aber beim Aufstoß auf den Meeresgrund vermöge der Massenträgheit seines Gewichts entgegen der Auftriebskraft des Schwimmers abwärts gekippt wird und dann den Rastvorsprung (7) d<;r anderen Stange des Klinkengesperres freigibt (Fig. 1.Fig. 3).
- 2. Ausklinkvorrichtung nach Anspruch 1, für ein Unterwasser-Forschungsgerät, dessen Ballast durch zwei Seile getragen «ird. die an der Vorrichtung ineinander entgegengesetzter, wesentlich waagerechter Zugrichtung angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stangen (1, 2) gebildete Zange an beiden Seiten je ein Maul aufweist, das durch einen Schließvorsprung (11, 12) einer der beiden Stangen und durch eine hakenartige öse (13, 14) der anderen Stange gebildet ist und sich, wenn die Vorrichtung ausgeklinkt wird, zur waagerechten Richtung hin öffnet (F ig. 1).
- 3. Ausklinkvorrichtung nach Anspruch 1, für ein Unterwasser-Forschungsgerät, dessen Ballast durch ein Seil oder Seile getragen wird, das bzw. die an der Ausklinkvorrichtung in im wesentlichen senkrechter Richtung angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Backe der einen Stange (2) und einem Ansatz am oberen Ende der anderen Stange (1) ein elastisches Glied (23) vorgesehen ist, welches die Zange zu öffnen sucht (F i g. 3).
- 4. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dsdurch "?k?nnzcichn?!. daß beide Stsn^en Ί ?^ nahe ihrem dem Verbindungsgelenk (3) abgewandten Ende ein Lcch (16) für die Aufnahme eines Verriegelungsstiftes aus wasserlöslichem Stoff aufweisen, der die Ausklinkvorrichtung während des Zuwasserbringens geschlossen halten, aber bis zum Aufsetzen der Vorrichtung auf dem Meeresgrund aufgelöst sein soll.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7226060A FR2192971B1 (de) | 1972-07-19 | 1972-07-19 | |
FR7226060 | 1972-07-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336117A1 DE2336117A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2336117B2 DE2336117B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2336117C3 true DE2336117C3 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000201T2 (de) | Einrichtung zum Anheben und Absetzen eines Unterwasserfahrzeugs | |
DE3431551A1 (de) | Sicherheitshaken fuer elastische befestigungs- und halteseile | |
DE3882377T2 (de) | Spannvorrichtung. | |
DE2119951C3 (de) | Scharnierhebeklaue | |
DE2336800A1 (de) | Freibewegliches geraet fuer die entnahme von unterwasser-proben | |
DE102017130067B4 (de) | Lastkraftunabhängige Auslöseeinrichtung | |
DE2638432B1 (de) | Dreipunktanhaengevorrichtung | |
DE2336117C3 (de) | Ausklinkvorrichtung | |
DE2336117B2 (de) | Ausklinkvorrichtung | |
DE102020116493A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs aus dem Wasser | |
DE2044502C3 (de) | Verbindungshaken | |
DE1481801B1 (de) | Hebeklaue | |
DE2514712A1 (de) | Einholvorrichtung fuer gefangene fische | |
DE922616C (de) | OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeinrichtung | |
DE19653329C1 (de) | Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers | |
DE3712227A1 (de) | Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil | |
DE2336970C3 (de) | Sperrvorrichtung für einen Lasthaken | |
DE202004008718U1 (de) | Lasthaken | |
EP0824939A2 (de) | Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten | |
DE202005006667U1 (de) | Bodenanker | |
AT241321B (de) | Haken zum Einhängen in Felsenhaken | |
DE1758649C3 (de) | Bohrgreifer | |
DE107701C (de) | ||
AT84092B (de) | Klettervorrichtung. | |
DE431590C (de) | UEbergangsklauenkupplung |