DE2335179C3 - Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Materialbahn - Google Patents

Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Materialbahn

Info

Publication number
DE2335179C3
DE2335179C3 DE2335179A DE2335179A DE2335179C3 DE 2335179 C3 DE2335179 C3 DE 2335179C3 DE 2335179 A DE2335179 A DE 2335179A DE 2335179 A DE2335179 A DE 2335179A DE 2335179 C3 DE2335179 C3 DE 2335179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menthol
web
nozzle
nozzles
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2335179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335179B2 (de
DE2335179A1 (de
Inventor
Julian Thomas Alvaston Derby Scales (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglemaster Ltd
Original Assignee
Imperial Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Group Ltd filed Critical Imperial Group Ltd
Publication of DE2335179A1 publication Critical patent/DE2335179A1/de
Publication of DE2335179B2 publication Critical patent/DE2335179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335179C3 publication Critical patent/DE2335179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0468Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Materialbahni vorzugsweise aus Seidenpapier mit Metalu oder KUnstsloffkaschierung, mit einer erhitztes Menthol versprühenden, verschieb' baren Düsenanordnung,
Es ist bekannt, beschichtete Bahnen aus Aluminiumfo^ lie Und Seidenpapier mit einem Geruchs* bzw, Geschmacksmittel zu tränken, das eine Lösung von Menthol in Alkohol ist. Die getränkte Bahn dient dazu, abgeteilte Mengen von Zigaretten zu umhüllen, die anschließend verpackt werden. Auf diese Weise erhalten die umhüllten Zigaretten einen Mentholgeruch bzw. -geschmack. Das Tränken der Bahn mit Geschmacks- bzw. Geruchsmitteln geschieht in der Weise, daß die Bahn über Scheiben aus korrosionsbeständigem Stahl geführt wird, die in ein Bad von Geschmacks- bzw. Geruchsmitteln eintauchen. Hierbei ist es schwierig, ein Absetzen von Geruchs- bzw. Geschmacksmitteln innerhalb enger Grenzen zu erreichen.
Hierzu ist es bekannt (GB-PS 9 76 792), zum Tränken von Zigarettenpapier und dergl. mit heißem Menthol, Walzen zu verwenden, die als Tiefdruckätzwalzen bezeichnet werden. Nach dem Aufbringen des Menthols wird die imprägnierte Bahn in eine Luftverbindung eingeführt, um eine Absorption und Kühlung des Menthols zu erreichen. Im wesentlichen bezieht sich diese Entgegenhaltung auf die Temperatursteuerung des Mentholbades.
Des weiteren ist es bekannt (FR-PS U 44441), schwenkbar befestigte Sprühdüsen um eine Achse mit Hilfe eines Förderbandes hin- und herzubewegen. Die Düsen behalten während dieser Hin- und Herbewegung eine konstante Orientierung über dem Band bei.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß eine exakte Steuerung der Menge an abgesetzten Geruchs- bzw. Geschmacksmitteln auf der Bahn erzielt wird, derart, daß die Zeitdauer zum Aufwickeln der Materialbahn auf einer Rolle abgekürzt und die Konstruktion möglichst kompakt ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Düsenanordnung quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn beweglich gehaltert ist und das Menthol etwa sinusförmig auf die absorbierende Oberflache der Materialbahn aufbringt, und daß eine Luftdüse in der Nähe und in Durchlaufrichlung nach der Düsenanordnung angeordnet ist, uie komprimierte Luft auf die Extremwerte der Sinuslinie des aufgesprühten Menthols richtet und an diesen Stellen in größeren Mengen vorhandenes Menthol über die Oberfläche verteilt.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß ein gesteuertes Aufsprühen vun Menthol zur Erzielung eines fest vorgegebenen, niedrigen Wertes pro Bahneinheit erreicht wird, da Menthol nicht nur teuer ist, sondern der Übergang von Menthol in einer Zigarettenpackung von der Umhüllung auf die umhüllten Zigaretten bei Millionen von Packungen so gleichförmig wie möglich sein muß. Es wird mit vorliegender Erfindung eine besonders zweckmäßige und wirtschaftliche Verwendung des Menthols dadurch erreicht, daß das Menthol erwärmt wird, daß das Aufsprühen des Menthols in Sinusform vorgenommen wird und daß Menthol sparsamer eingesetzt werden kann, da die bei sinusförmigem Aufsprühen an den Extremsiellen der Sinuskurven auftretende erhöhte Mentholmenge ausge breitet wird. Dabei bringt das Erwärmen des Menthols eine Schwierigkeit mit sich, da eine gewisse Zeit notwendig ist, um das Menthol abkühlen zu lassen, bevor die mit Menthol besprühte Bahn aufgewickelt werden kann. Die gezielte Kühlung durch Luftslrahlen setzt diese Zeitdauer Wesentlich herab, so daß die mit Menthol besprühte Bahn in der Abkühlphase eine kürzere Strecke zurückzulegen braucht Und damit die kompaktere Bauweise ermöglicht wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figuren zeigen
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Bahn,
F i g. 2 und 3 Aufsichten auf einen Teil einer Bahn mit einer Sinuslinie abgesetzten Menthols,
Fig.4 eine Aufsicht auf einen Teil einer Bahn mit einem Paar von Sinuslinien abgesetzten Menthols, ■-
Fig.5 eine Endansicht eines Paares oszillierender Düsen, die zum Absetzen des Menthols nach Fig.4 verwendet werden und
Fig.6 eine Endansicht eines weiteren Paares oszillierender Düsen, die eine andere Ausführungsform der Düsenbefestigung zeigen.
Vorliegende Erfindung wird in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem eine Bahn aus beschichteter Aluminiumfolie und Seidenpapier mit einem Menthol-Geruchs· bzw. -Geschmacksmittel ge- .·■ tränkt werden soll; die Bahn dient zur Herstellung von Umhüllungen für abgeteiite Mengen von Zigaretten, die in Kartons oder anderen Behältern verpackt werden sollen. Der Teil der Bahn, der getränkt werden soll, ist das Seidenpapier, das teilweise das flüchtige Menthol, das auf ihm abgesetzt ist, absorbiert.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung weist im wesentlichen eine Speisevorrichtung zum Einführen von erhitztem, flüssigem Menthol in wenigstens eine oszillierende Düse auf. ferner eine Fördervorrichtung, s" die eine Bahn mit kunstanter Geschwindigkeit an dr~r Düse vorbeiführ'., eine die Jüse betätigende Vorrichtung, die bewirkt, daß die Düse Menthol in einer Sinuslinie auf der durchlaufenden Bahn absetzt und eine Luftdüsenanordnung, die Luftstrahlen an den Extrem- j· stellen der Sinuslinie, längs der das Menthol aufgebracht wird, richtet, um das neu aufgebrachte Menthol zu versprühen und zu kühlen.
Im einzelnen ist in Fig. 1 die Fördervorrichtung mit einer freilaufenden Zuführrolle 10, Führungswalzen 11, ··· einem Paar konstanter Antriebswalzen 12 und einer Aufnahmerolle 13, die über die Rutschkupplung 14 mit einem die Walzen 12 antreibenden Antriebsmotor 15 verbunden ist, versehen. Eine Bahn 16 läuft in horizontaler Richtung mit dem Se'denpapier nach oben · in einer geraden Linie an der oszillierenden Düse !7 vorbei, die unmittelbar oberhalb des Bewegungspfades der Bahn angeordnet ist. Wenn die imprägnierte Bahn 16 auf die Rolle 13 aufgewickelt wird, wird die Zunahme des Durchmessers der aufgewickelten Bahn durch einen '·> Fühler 18 festgestellt, der der Rutschkupplung 14 Steuersignale übermittelt, damit eine Abnahme der Drehzahl der angetriebenen Rolle (3 und damit eine konstante Spannung in der aufzuwickelnden Bahn 16 gewährleistet ist. Der getrennte Antrieb der Antricbswalzen 12 bleibt unbeeinflußt, so daß der Walzenantrieb 12 seine Umdrehungszahl beibehält, damit die Geschwindigkeit, mit der die Bahn 16 an der Dust· 17 vorbeigeführt wird, konstant gehalten wird.
Die Mentholzufiihrvorrichtung weist ein beheiztes ι.» Reservoir 20 füf Menthol auf, das über eine Pumpe 21 und eine flexible Zuführleitung 22 mit einer Heizkammer im oberen Teil dei* Düse 17 verbunden ist. Die Pumpe 21 besitzt eine Abgabesteuerung, um die Durchflußgeschwindigkeit zur Düse 17 zu ändern, Das hr ganze System zwischen Reservoir und Behälter ist thermisch isoliert und das Menthol wird an die Düse in flüssiger Form mit einer Temperatur Von etwa 5O0C abgegeben. Bei der Düsenbetätigungsvorrichtung ist die einzelne Düse 17, die nach abwärts gerichtet ist, schwenkbar um eine horizontale Achse angeordnet und liegt in ihrer Ruhestellung in einer vertikalen Ebene, die die Längsmittenlinie der Bahn schneidet. Die Düse ist so angeordnet, daß sie sich quer zur Bahn 16 in einer einfachen harmonischen Bewegung hin- und herbewegt bzw. oszilliert, und die harmonische Bewegung erfolgt vorzugsweise rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung der Bahn, kann jedoch bis zu 45° geneigt sein. Die Düsenbewegung wird mit Hilfe einer entsprechenden Antriebsvorrichtung, z. B. einer vertikalen Antriebswelle, die auf einem mit einem Kurbelarm verbundenen Exzenter befestigt ist, gesteuert; der Kurbelarm treibt eine Schubstange an, die an ihrem freien Ende eine Mitnehmerrolle aufweist, die in Kontakt mit der Seite der Düse gehalten wird.
Wenn die Düse 17, die mit Menthol gespeist wird, quer zu der sich bewegenden Bahn 16 oszilliert, setzt sie auf dem Bahnpapier 16a eine v-orbestimmte Menge Menthol in Form einer Sinuslinie oder cfiner angenäherten Sinusiinie 24 ab. wie in F ι g. 1 gezeigt. Aufgrund der Düsenbewegung wird jedoch an den Extremstellen 25 der Sinuslinie, an denen die Düsengeschwindigkeit am geringsten ist, mehr Menthol abgesetzt als an den zwischenliegenden Teilen, an denen die Düsengeschwindigkeit höher ist. Dies wirft ein Problem bei Hochgeschwindigkeitsmaschinen p.uf, weil das abgesetzte heiße Menthol trocken und kristallinen sein muß, bevor es die Aufnahmerolle 13 erreicht. Entsprechend ist die Einrichtung mit einer Luftdüsenvorrichtung ausgerüstet.
Die Luftdüsenvorrichtung weisi eine starr angeordnete Luftdüse 28, die oberhalb der Bahn 16 in Bewegungsrichtung nach der Düse 17 befestigt ist. und vorzugsweise eine zweite starr angeordnete Luftdüse 29, die oberhalb der Bahn 16 in Bewegungsrichtung nach der Luftdüse 28 angeordnet ist. auf. Die Luftdüsen sind in einer Vorwärts- und Abwärtsstellung geneigt, können jedoch aach in vertikaler Richtung nach unten uder sogar nach hinten und unten orientiert sein. Die Luftdüsen 28, 29 werden mit komprimierter Luft aus einer Speisequelle 30 gespeist. Jede Luftdüse kann eine V-förmige Zwischenwand am Auslaß aufweisen, die die Düsenabgabe unterteilt und Luftstrahlen auf die beiden Reihen von aufeinanderfolgenden Extremstellen 25 richtet, die auf der durchlaufenden Bahn passieren. Der Hauptzweck der Strahlen aus der Luftdüse 28 besteht darin, das abgesetzte Menthol wie bei 31 in Fig. 3 dargestellt zu versprühen, wodurch die Trocknung und Rekristallisation des Menthols unterstützt wird. Der Hauptzweck der Strahlen aus der Luftdüse 29 besteht da in, das neu versprühte heiße Menthol zu kühlen und damit die Rekristallisation zu unterstützen. Dam't wird die Gefahr der übertragung von Mentfol aus dem Papier in die Folie während des Aufwickeins der Bahn auf die Rolle 13 vermieden oder zumindest außerordentlich stark herabgesetzt.
Nachstehend werden entsprechende Daten für einen speziellen Anwendungsfall einer Einrichtung mit einer einzigen Mentholdüse angegeben:
Ii Lineare Bahngeschwindigkeit
2. Breite der Bahn
3. Durchmesser des Mentholdüsenauslasses
4. Anzahl von Düsenoszillation
pro Minute
18 bis 48 m/min 80 bis 150 mm
0,375 mm 50 bis 500
5. Bogen, der von der Mentholdüse überstrichen wird
6. Strömungsfate von Menthol
zur Düse
7. Absetzung von Menthol pro
linearem Meter der Bahn
15° bis 30°
4 bis 27 cmVmirt
0,25 bis !,OOgm
Die Mentholmenge, die auf die Bahn aufgebracht wird, hängt von der Bahngeschwindigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit pro Zeiteinheit aus der Reservoirpumpe ab. Durch einfache Verstellung der entsprechenden Steuerungen für diese Bedingungen kariri die Menge an abgesetztem Menthol rasch verändert werden.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Einrichtung anstelle einer einzigen Düse ein Paar oszillierender Düsen 17 auf, die in den Fig.5 und 6 dargestellt sind, jede Düse 17 entlhält eine Heizkammer 17a. die mit heißem, flüssigem Menthol über die Leitung 22 gespeist wird. In F i g. 5 schwenken die Düsen um eine Achse 30' unter Steuerung eines drehbaren Nockens 3Γ, ihre Seiten werden in Kontakt mit gegenüberliegenden Teilen des Nockens mit Hilfe einer Feder 32 gehalten, im Betrieb setzen die oszillierenden Düsen Menthol 24 in Formeines Paares von Sinuslinien auf dem Papier 16a der Bahn 16 ab, die unterhalb der Düsen hindurchläufl; die Linien 24 bilden zusammen die Form eines kontinuierlichen Balgens, wie in Fig.4 gezeigt, jede Düse 17 wird etwa über eine Hälfte der behandelter! Breite der Bahn hin und her bewegt, so daß die maximale Geschwindigkeit halbiert und die Frequenz > der Sinüslinien 24 verdoppeil werden kann, Diese Erhöhung der Frequenz ergibt eine verbesserte Verteilung des abgesetzten Menthols.
In Fig,6, die eine abgeänderte Befestigung der Döppeldüsen 17 zeigt, sind die beiden Düsen auf nach
in innen verlaufenden Stützen 33 aufgenommen und schwenken um eine Achse 34 unter Steuerung eines drehbaren Nockens 35: ihre Seilen werden in Kontakt mit entgegengesetzten Teilen des Nockens riiii Hilfe einer Feder 36 gehalten, die auf der anderen Seite der Achse in bezug auf den Nocken angeordnet ist.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, die in der Zeichnung nicht dargestelll ist, sind zwei Düsen an dem unteren Ende einer oszillierenden, beheizten Kammer vorgesehen, die Menthol auf der
Bahn in zwei Linien absetzt. Wenn die Düsen in geeigneter Weise versetzt und im Winkel angeordnet sind, ist der Abstand zwischen den beiden abgesetzten Linien äquivalent der Hälfte einer Oszillation, und die beiden Menlhollinicn sind 180" phasenverschoben,
.') wodurch eine Reihe von ovalen Figuren gebildet wcrdün. Dieses Zweiliniensystem ist für hohe Bandgeschwindigkeiten geeignet.
Hierzu 2 BIaIl Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Materialbahn, vorzugsweise aus Seidenpapier mit Metall- oder Kunststoffkaschierung, mit einer erhitztes Menthol versprühenden, verschiebbaren Düse, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Düsenanordnung (17) quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn beweglich gehaltert ist und das Menthol etwa sinusförmig auf die absorbierende Oberfläche der Maierialbahn
(16) aufbringt, und daß
b) eine Luftdüse (28) in der Nähe und in Durchlaufrichtung nach der Düsenanordnung
(17) angeordnet ist, die komprimierte Luft auf die Extremwerte der Sinuslinie des aufgesprühten Menthols richtet und an diesen Stellen in größeren Mengen vorhandenes Menthol über dieOberfläche verteilt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Düse (29) in Durchlaufrichtung der das aufgesprühte Menthol verteilenden Luftdüse (28) nachgeordnet ist, die zur Kühlung des Menthols komprimierte Luft auf die ausgebreiteten Extremstellen der Sinuslinie des Menthols richtet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (17) oberhalb des Bewegungspfades der Bahn (16) schwenkbar und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Bahn schwingend angeordnet ist und in der Ruhestellung in einer vertikalen Ebene lic jt, die die Längsmittenlinie der Bahn (16) schneidet.
4. Einrichtung nach Anspr vh 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf die Bahn gerichtete Düsen (17) zur Abgabe von Menthol oberhalb der Bahn (16) in einer gemeinsamen Ebene rechtwinklig zur Bahn schwenkbar angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düsenauslaß über weniger als die Hälfte der behandelten Breite der Bahn verschiebbarist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung der Düsen (17) durch einen drehbaren Nocken (35) steuerbar ist, der zwischen den Düsen angeordnet und so ausgelegt ist, daß er auf die Seitenteile der Düsen (17) wirkt, und daß eine Vorrichtung (36) vorgesehen ist. die die Seitenteile der Düsen gegen die Nocken (35) drückt.
7. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekenn zeichnet, daß jede Luftdüse (28,29) eine Leitwand an ihrem Auslaß aufweist, die den Auslaßstrahl aufteilt und auf die beiden Reihen von Extremsiellen (25) der Sinuslinie (24) des aufgesprühten Menthols gerichtet sind.
DE2335179A 1972-07-12 1973-07-11 Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Materialbahn Expired DE2335179C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3248172A GB1390409A (en) 1972-07-12 1972-07-12 Impregnation of a travelling web

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335179A1 DE2335179A1 (de) 1974-02-14
DE2335179B2 DE2335179B2 (de) 1980-04-03
DE2335179C3 true DE2335179C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=10339241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335179A Expired DE2335179C3 (de) 1972-07-12 1973-07-11 Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Materialbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3906893A (de)
BE (1) BE802226A (de)
CA (1) CA990949A (de)
DE (1) DE2335179C3 (de)
DK (1) DK139057B (de)
FR (1) FR2192468A5 (de)
GB (1) GB1390409A (de)
IE (1) IE37837B1 (de)
IT (1) IT991960B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288475A (en) * 1979-10-22 1981-09-08 Meeker Brian L Method and apparatus for impregnating a fibrous web
US4993434A (en) * 1989-06-29 1991-02-19 Philip Morris Incorporated Cigarette rods with liquid flavor centers
CH690326A5 (de) * 1995-10-20 2000-07-31 Ferag Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung von rohrformigen Druckproduktepaketen.
US6692835B1 (en) 2000-09-14 2004-02-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Innerwrap with polyvinyl alcohol slip coating
US7101587B2 (en) 2001-07-06 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for wetting and winding a substrate
US6649262B2 (en) 2001-07-06 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet roll having uniform composition distribution
US20030014947A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Sarojini Deevi Laminated metal foil packaging material and method of making
US20030113458A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Method for increasing absorption rate of aqueous solution into a basesheet
US6866220B2 (en) 2001-12-21 2005-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Continuous motion coreless roll winder
DE10205005A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Filamentbündels
DE602004023610D1 (de) * 2003-07-16 2009-11-26 Japan Tobacco Inc Vorrichtung zur zuführung von innenverpackungsmaterial zur verpackung eines zigarettenbündels
DE102011114522A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung für eine Gruppe rauchbarer Artikel
DE102011118354A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf ein Medium
WO2013088571A1 (ja) * 2011-12-16 2013-06-20 日本たばこ産業株式会社 液材料塗布装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218811A (en) * 1938-05-05 1940-10-22 Jules L Chaussabel Dyeing machine
US2770216A (en) * 1955-08-10 1956-11-13 Alexander Smith Inc Spraying apparatus for web material
US3155540A (en) * 1959-06-15 1964-11-03 Landers Corp Apparatus for the extrusion coating of fabric or like materials
US3111715A (en) * 1961-09-26 1963-11-26 Union Carbide Corp Method and apparatus for forming thermoplastic films
US3427932A (en) * 1966-07-28 1969-02-18 Philip Morris Inc Apparatus for attaching container covers by adhesive means
US3428024A (en) * 1967-09-27 1969-02-18 Weyerhaeuser Co Apparatus for applying and spreading a coating on a core material

Also Published As

Publication number Publication date
IT991960B (it) 1975-08-30
FR2192468A5 (de) 1974-02-08
BE802226A (fr) 1973-11-05
DK139057B (da) 1978-12-11
IE37837B1 (en) 1977-10-26
GB1390409A (en) 1975-04-09
DK139057C (de) 1979-07-09
US3906893A (en) 1975-09-23
CA990949A (en) 1976-06-15
DE2335179B2 (de) 1980-04-03
IE37837L (en) 1974-01-12
DE2335179A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335179C3 (de) Einrichtung zum Tränken einer durchlaufenden Materialbahn
DE1652402C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE2744638A1 (de) Sterilisierungsanordnung
DD151043A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zwei endloszigarettenstraengen
EP0096832B1 (de) Queranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen
DE2248613A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von tragschlaufen mittels eines verstaerkungsblattes auf eine voranbewegte bahn beim herstellen von tragbeuteln
DE1696653C3 (de)
CH621468A5 (de)
DE2402137A1 (de) Maschine zum herstellen von verpackungsbehaeltern
DE602004008448T2 (de) Die materialanwendung von stäbchenverpackungen betreffende verbesserungen
DE102012215589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Umhüllungsmaterialstreifens
DE60107125T2 (de) Gummierungseinheit
EP2760593B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verpackung für eine gruppe rauchbarer artikel
CH618589A5 (de)
DE2628086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen und glatten bespritzen von oberflaechen in einem herstellungssystem mit periodischem antrieb
DE69822064T2 (de) Verfahren und Einheit zur Reinigung der Oberfläche einer vorimprägnierten Verpackungsmaterialbahn
DE19726890B4 (de) Sprühdüse und Sprühsystem zum Aufsprühen von Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE2513867B2 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
EP1886589B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von in Tabakprodukten verwendeten Filtermaterialien
DE931275C (de) Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE3615357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
EP1004513B1 (de) Banderolenbeleimungsvorrichtung und -verfahren
WO2001068272A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer partiellen oberflächenbeschichtung
DE2719793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf saugfaehiges material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee