DE2335065C2 - Verfahren zum Strangpressen - Google Patents
Verfahren zum StrangpressenInfo
- Publication number
- DE2335065C2 DE2335065C2 DE2335065A DE2335065A DE2335065C2 DE 2335065 C2 DE2335065 C2 DE 2335065C2 DE 2335065 A DE2335065 A DE 2335065A DE 2335065 A DE2335065 A DE 2335065A DE 2335065 C2 DE2335065 C2 DE 2335065C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extrusion
- temperature
- tip
- extrusion tool
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
- B29C48/87—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92209—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/92409—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
- B29K2995/0073—Roughness, e.g. anti-slip smooth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
§ 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man einen kontinuierlichen Stro.n bzw.
1 -.0 Gebläsestrom relativ kalten Gases auf die Spitze (15) des Extrudieningswerkzeuges (11) richtet (F i g. 1).
j§ 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spitze (47) des Extrudierungswerk-
{§ zeugs (41) mit einem Kühlmittel kühlt, das durch einen im thermischen Kontakt mit dem Extrudierungswerk-
£ zeug (41) befindlichen Wärmeaustauscher (44) hindurchgeleitet wird (Fig. 4).
£ 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem
3 15 Strangpressen und Kühlen das stranggepreßte Erieugnis als längliches bzw. langerstrecktes Erzeugnis
J abzieht oder zum Zwecke der Ausbildung von Külbchen für die Blasformung unterteilt.
% 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn-
M zeichnet durch ein Extrudierungswerkzeug (11, 41), welches thermisch von der Umgebung außerhalb des
% Extrudierungszylinders (12, 13) thermisch isoliert ist, ausgenommen seine Stirnfläche oder sein Bereich (46)
i 20 um dia Austrittsöffnung (43), und eine Einrichtung zum Kühlen der Stirnfläche um die Spitze (15,47) (F i s 1
& und Fi^.4).
p 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Kühlen der Spitze (15)
■:4 des Extrudierungswcrkzeuges (11) eine Einrichtung für einen Gebläsestrom von kühlerem Gas vorgesehen
;;; ist, der auf die Spitze (15) gerichtet ist (F i g. 1).
Ij 25 7. Vorrichtung nach Anspruch 5. gekennzeichnet durch ein Extrudierungswerkzeug (41), welches einen
jy Wärmeaustauscher (44) aufweist, der entweder integral mit der Stirnfläche des Extrudierungswerkzeugs(41)
U oder in thermischem Kontakt mit der Spitze (47) an dessen Stirnfläche be'estigt ist, wobei der Wärmeaustau-
-' scher (44) eine oder mehrere Durchgänge (45) besitzt, durch die ein Wärmeaustauschmittel zirkulieren kann
f.
(F ig. 4).
J- jo 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (44) an der Stirnflä-
j| ehe des Rxtrudierungswerkzeugs (41) in direktem thermischen Kontakt mit demjenigen Teil der Stirnfläche
H befestigt ist, der sich in der Nachbarschaft der Austrittsöffnung (43) befindet, daß jedoch der Wärmeaustau-
p, scher (44) von dei.i Rest „er Stirnfläche thermisch isoliert ist. abgesehen von einem nicht isolierten Bereich
ψ (46) in der Nähe der Ar-strittsöffnung (43) (F i g. 4).
Die Erfindung beirifft ein Verfahren zum Strangpressen eines zur Bildung von -,Haifk^haut« neigenden
40 Polymermaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der
DD-PS 60 638 bekannt.
Aus der Literaturstelle Gerhard Schenkel: »Kunststoff-Extrudcricchnik«, 2. Auflage, S. 515 (1963) ist es bekannt,
daß bei gewissen PVC-Sortcn und bei anderen Thermoplasten wie Polyäthylen, Zelluloseacetat und
Polyamiden »Fischaugen« auftreten können. Solche »Fischaugen« haben ihre primären Ursachen in gewissen
45 Inhomogenitäten der Kunststoffrohprodukle. Als Inhomogenitäten kommen hierbei hauptsächlich stark unterschiedliche
Molekulargewichte, Vernetzung oder Verharzung einzelner Partikel, ungleichmäßige Verteilung von
Weichmachern und anderen Zusätzen sowie Staubkörnchen und andere Fremdkörper in Frage. Hiernach wird
die Qualität des Produktes (Oberfläche und Querschnitt ohne Poren und »Fischaugen«, mechanische und
elektrische Eigenschaften) von einer Reihe von Faktoren beeinflußt, ohne daß angegeben wird, wie eine
so kontrollierte Produktqualität erreicht weiden kann.
Aus der Literaturstelle Gerhard Schenkel: »Schneckenpressen für Kunststoffe«. S. 151 (1959) ist es bekannt,
daß die Beseitigung von »Fischaugen« erreicht werden k;-nn, wenn man den Zylinder des Strangpreßwerkzeugs
in der Meteringzone kühlt, da hierbei eine homogene Aufschlicßung des Materials erreicht werden kann. Es wird
jedoch empfohlen, die Kühlung zu unterlassen, wenn der vorgeschriebene Temperaturbereich und damit auch
55 die untere Temperaturgrenze sehr hoch liegt und nur durch intensive äußere Beheizung erreicht werden kann.
Unter »Haifischhaui« versteht man eine bestimmte Art einer Oberflächenunregelmäßigkeit, welche während
des Strangpressens einiger thermoplastischer Materialien unter bestimmten Bedingungen auftritt. Diese »Haifischhaut«
bzw. Oberflächenunregelmäßigkeit ist gekennzeichnet durch eine Reihe von Kanten bzw. Graten
senkrecht zur Flußrichtung, und sie ist beispielsweise näher beschrieben von J. A. Brydson in »Flow Properties of
60 Polymer Melts«, lliffe Books. London 1970, Seiten 78-81. Die »Haifischhaut« kann sich während des Strangpressens
vieler unterschiedlicher thermoplastischer Materialien, einschließlich Polyvinylchlorid. Polyäthylen.
Acetalcopolymcrc, bilden, und sie isl besonders bemerkenswert bei Materialien hohen Molekulargewichts mit
enger Molekulargcwichtsvertcilimg. Solche Materialien besitzen allgemein vorteilhafte mechanische Eigenschaften,
die wegen der »Haifischhautbildung« nicht ausgenutzt werden können.
b5 Nach J. A. Brydson steigt die kritische lineare Strangpreßgeschwindigkeit mit der Temperatur, jedoch ist es in
der Praxis nicht immer ein geeigneter Weg. die »Haifischhautbildung« durch Erhöhen der Temperatur der
Schmelze zu beenden, und /war wegen des möglichen Einsetzens von Zersetzung und wegen der Schwierigkeit,
die zusätzliche Wärme ohne Erhöhung der Arbeitsgangzeilen abzuführen. Das Problem der überschüssigen
Wärme kann teilweise dadurch gelöst werden, daß man gerade die Spitze des Extrudierungswerkzeugs erhitzt,
so daß nur die äußere Schicht des Strangprcßmaterials Ober seine sonst normale Strangpreßtemperatur erwärmt
wird.
Aus der DE-AS 12 09 282 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen
und/oder Verdickungen durch Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen bekannt, wobei der aus
dem Extruder austretende Rohrstrang in noch formbarem Zustand in den gewünschten Abständen in den
Aufweitungen und/oder Verdickungen entsprechenden Längen auf eine höhere Wanddicke gestaucht wird,
wobei Ober- bzw. Unterdruck in einer Matrize verwendet wird.
In der DE-OS 18 03 223 ist ein Verfahren zur Kühlung der Außenfläche eines rohrförmigen durch Auspressung
erhaltenen Kunststoffes bekannt, wobei die Abkühlung und die Kalibrierung mittels einer elastischen,
porösen und hydrophilen Wand gewährleistet wird.
Aus der Zeitschrift »Kunststoffe«, 53. Jahrgang, 1963, Heft 10 (Seiten 777 bis 785) sind Anlagen für das
Extrudieren von Kunststoffrohren beschrieben, wobei unter anderem Kühlvorrichtungen eingesetzt werden.
Diese Kühlvorrichtungen dienen dazu, das extrudierte Rohr auf eine der Raumtemperatur möglichst nahekommende
Temperatur herunterzukühlen.
Mit den Maßnahmen der verstehend beschriebenen Literaturstelle läßt sich jedoch die Bildung von »Haifischhaut«
nicht herabsetzen.
Aus der DD-PS 60 638 ist ein Verfahren zum Austragen von Schmelzen jeder Art und zur Herstellung von
Strängen bekannt, wobei die Schmelze unmittelbar oder kurz nach ihrem Austritt aus dem Schmelzofen gekühlt
wird und das Schmelzgut anschließend weiterverarbeitet wird. Das bekannte Verfahren hat d'r Ziel, verhältnismäßig
große Mengen sehmeizfiüssiger Stoffe aas der Schmelzvorrichtung abzuziehen \ir.d cnaicse Stränge oder
Fasern von gleichmäßiger Stärke herzustellen. Aus den verfestigten Strängen können dann Granulate durch
Zerteilen gewonnen werden. Bei dem bekannten Verfahren spielt das Problem der Oberflächenbeschaffenheit
der Stränge keine Rolle.
Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Patentan-Spruchs
1 beschriebene Verfahren in der Weise zu verbessern, daß die Bildung von »Haifischhaut« auf der
Oberfläche der stranggepreßten Erzeugnisse herabgesetzt und in einigen Fällen sogar vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Kühlung der Oberflächenschicht des Polymermaterials beim Austritt aus dem Extrodierungswerkzeug
auf eine spezielle Temperatur kann erreicht werden, daß die Bildung der »Haifischhaut« auf ein Minimum
herabgesetzt wird, ohne daß sich die Schmelze innerhalb des F.xtrudierungswerkzeugs verfestigt.
Die angewandten Temperaturen liegen im Bereich der Verfestigungstemperatur bis etwa 15" C oberhalb der
Verfestigungstemperatur, wobei die jeweilige Verfestigungstemperatur des Polymermaterials von Polymer zu
Polymer verschieden ist Die speziell auszuwählende Temperatur kann wie folgt bestimmt werden:
Kühlt man die Temperatur der Spitze (15,47) des Extrudierungswerkzeugs (11,41) in der Weise, daß sie dicht
bei der Verfestigungstemperatur liegt, wird eine steifere Haut erhalten, die eine nachfolgende Blasformung
schwieriger macht. Wenn jedoch alternativ höhere Blasdrücke angewandt werden, kann in einigen Anwendungsfällen eine Orientierung vorteilhaft sein, die dann in der Oberfläche des geblasenen Erzeugnisses erhalten wird.
Im allgemeinen ist die Menge der gebildeten »Haifischhaut« umso geringer, je niedriger die Temperatur der
Spitze des Extrudierungswerkzeuges liegt. Wenn jedoch die Temperatur des Extrudierungswerkzeugs unter die
Verfestigungstemperatur herabgesetzt wird, d. h. unter den l.ristallschmelzpunkt oder bei amorphen Polymeren
unter die in der Praxis dem Kristallschmcl/.punkt entsprechende Temperatur, dann besteht die Gefahr, daß das
Extrudierungswerkzeug blockiert und infolgedessen die Strangpreßvorrichtung zerstört wird. Ferner können
andere Oberflächendefekte progressiv mit herabgesetzter Temperatur auftreten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher
erläutert, wobei die Fig. I und 4 das Extrudierungswerkzeug von zwei Extrudern im Schnitt zeigen, die so
ausgebildet sind, daß die Spitze des Extrudierungswerkzeugs gemäß der Erfindung gekühlt wird. Die Erfindung
wird weiterhin an Beispielen 1 bis 4 näher erläutert, die Experimente beschreiben, welche mit der dargestelltem
Einrichtung ausgeführt worden sind, wobei die Beispiele 2 und 4 das beanspruchte Strangpreßverfahren erläutern,
während in den Beispielen 1 und 3 Vergleichsexperimente beschrieben werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen
grafisch die Ergebnisse, die in den Experimenten der Beispiele I und 2 erhalten worden sind.
In der in F i g. 1 veranschaulichten Vorrichtung bedeutet (11) ein Extrudierungswerkzeug. das am Ende eines
vertikalmontierten Extrudierungszylinders (12) gehalten v/ird. dessen Wände (13) die üblichen, nicht dargestellten,
ErhitzungF- und Isolierungsvorrichtungen enthalten. Das Extrudierungswerkzeug (11) besitzt eine Bohrung
14 von 2 mm Durchmesser und 16 mm Länge, die in der Spitze (15) ausläuft. Ein Thermoelement (16) ist mit
Silber in eine kleine Einsenkung eingelötet, die ungefähr 2 mm von der Spitze entfernt ist. Das Gerät wurde so
kalibriert, daß es die Temperatur der Schmelze, die durch das Thermoelement (16) gemessene Temperatur und
die lineare Strangpreßgeschwindigkeit berechnet als
Volumenströmungsrate
vv
π X (Radius)2
anzeigte. Unterhalb des Extrudierungswerkzeugs (11) befand sich ein kreisförmiges Rohr (17) mit im gleichmäßigen
Abstand angeordneten Löchern (18), die teilweise nach einwärts gerichtet waren, wobei eine mit dem
kreisförmigen ftohr(17) in Verbindung stehende, nicht dargestellte Versorgungsleitung mit einer Druckluftquel- b5
!e verbunden war.
Δό
In den Experimenten dieses Beispiels wurden die Messungen dazu ausgeführt, um (.lic Temperatur einer
Polyäthylensehmelzc mit einem Flußindex von (190/2)0.8 und einer Bezugsdichte von 0.939 g/cm1 zu bestimmen,
bei der die »Haifischhautbildung« ein Maximum hat. Diese Polyäthylenschmelze besaß eine enge Molekulargcwichtsverieilung.
die durch Geldurchdringungschronuitographie als (Jcwichtsmiucl-Molekulargewicht (Mn
76 000)und Zahleninittcl-Molekulargcwichl (Mn 38 (XX)) bestimmt worden war, wobei ferner für diese Experimente
ein Gerät benutzt wurde, wie es in l: i g. I dargestellt ist.
Der Extrudierungs-Zylinder (12) wurde mit dem Polyäthylen gefüllt und auf eine Sehmelzentempcratiir von
1300C erwärmt. Daraufhin wurde auf die Schmelze Druck aufgebracht, so dall diese über einen Bereich von
Geschwindigkeiten stranggepreßt wurde. Die Schmcl/cntcmpcrutur wurde dann auf 140X' erhöht, und die
Schmelze wurde wiederum über einen Bereich von Geschwindigkeiten stranggepreßt. Das wurde in Intervallen
von 100C bis zu einer Temperatur von IWC wiederholt, und jedes Mal wurde der Bereich der Geschwindigkeiten
eingestellt, so daß die Proben im Bereich glatter glänzender Oberflächen bis stark »haifischhautartigcr«
Oberflächen lagen: es wurden bei jeder Temperatur acht Proben genommen. An einer einen gleichmäßigen
Bereich aufweisenden Probe wurde die Amplitude der Oberfläche als Abstand von tier liefe der Täler zu den
Höhen der Hügel auf einer »Talysurf«-Maschinc gemessen, und diese Probe wurde nachfolgend als Kontrollprobe
benutzt, mit der alle anderen Proben visuell verglichen wurden. Die gemessenen Oberflächenamplitudcn
r>. r\r
I Ul l£
I Ul l£
Visuell waren Proben mit Oberflächcnampliiudcn in der Größe von 2 μπι, glatt und glänzend und besaßen
praktisch keine »Haifischhaut«. Bei einer Amplitude von ungefähr 10 μηι wurde die Oberfläche matt, so daß bei
dieser Amplitude die Bildung der »Haifischhaut« visuell beobachtet wurde. Proben, die eine Oberflächenamplitude
von 100 um besaßen, waren sehr rauh mit einem hohen Grad an »I laifischhaul«.
Durch Interpolation der vorerwähnten Darstellung der Oberflächenamplitude in Abhängigkeit von der linen·
ren Strangpreßgeschwindigkeit bei konstanter Temperatur wurden für die drei Oberflächenamplituden von
2 μΐη. 10 μιτι und !00 μηι Kurven der linearen Strangpreßgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur
dargestellt. Die erhaltenen Kurven sind in F i g. 2 veranschaulicht, und sie zeigen, daß das als Probe verwendete
Polyäthylen bei einer Temperatur von ungefähr 150" maximale 5 rlaifischhautbildung« zeigte. In konventionellen
Schrauben-Strangpreßwcrkzeugcn würde dieses Polymer allgemein bei Schmelzentemperaturen von ungefähr
160— 17O°C stranggepreßt. Aus den vorliegenden Kurven kann man ersehen, daß dann, wenn das Polymer
bei Temperaturen unterhalb von etwa 140°C extrudiert wird, eine Herabsetzung der »Haifischhautbildung« bei
jeder gewünschten Strangpreßgeschwindigkeit auftritt. Das wird noch deutlicher, wenn die Temperatur auf
130°C herabgesetzt ist.
J5 Beispiel 2
Unter Verwendung der in Fig. 1 vcrnnscruiijüchien Vorrichtung und einer weiteren Probe der gleichen
Charge von Polyäthylen, wie sie im Beispiel 1 verwendet worden ist, wurde die Wirkung untersucht, die dann
auftritt, wenn man die äußere Schicht der Schmelze kühlt, während man die Masse der Schmelze auf einer mehr
normalen Strangpreßtemperatur hält. Es wurde eine konstante lineare Strangpreßgeschwindigkeit von 37 mm
pro Sekunde angewandt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 3 dargestellt. Wegen der Schwierigkeit der
Messung der Temperatur der äußeren Schicht der Schmelze wurde die Temperatur des Extrudierungswerkzeugs
(11) dicht an der Schmelze als Annäherung der Temperatur, bei welcher die äußere Schicht der Schmelze
aus dem Extrudierungswerkzeug (11) austrat, durch das Thermoelement (16) gemessen.
Zur Kontrolle wurde das Polymer anfänglich unter Verwendung eines Bereichs von Schmeizentemperaturcn
stranggepreßt, ohne daß irgendeine zwangsweise Kühlung der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (U)
vorgenommen wurde. Die Temperatur des Extrudierungswerkzeugs (11). welche durch das Thermoelement (16)
aufgezeichnet wurde, war gleichbleibend etwa 3°C niedriger als die Schmelzentemperatur, und zwar vermutlich
aufgrund der Wärmeabgabe an die umgebende Atmosphäre. Das Polymer wurde dann bei drei unterschiedlichen
Schmelzentemperaturen von 1500C. 170°Cund 1900C stranggepreßt, während Luft aus dem kreisförmigen
Rohr (17) ziK,ί Zwecke der Kühlung der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (11) geblasen wurde. Die
Oberflächenamplitude wurde dann bei jeder Probe über einen Bereich von Temperaturen der Spitze (15) des
Extrudierungswerkzeugs (11) gemessen, und die Amplitude wurde in Abhängigkeit von der Temperatur der
Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (U) für jeden Satz von Ergebnissen aufgetragen.
Diejenige Kurve der Fig. 3. die ohne irgendeine Kühlung der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (11)
erhalten worden war. repräsentiert die Bedingungen, die denjenigen der in F i g. 2 gezeigten Kurvendarstellung
entsprechen, wobei die maximale »Haifischhautbildung« wiederum bei ungefähr 150°C auftrat. Wie man aus den
Zeichnungen ersieht, sind die Kurven, die aus den unter Anwendung der Kühlung der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs
(11) gewonnenen Ergebnissen resultieren, nicht koinzident. Das könnte möglicherweise von
einer Differenz zwischen der gemessenen Temperatur der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (11) und der
Temperatur des Polymermaterials in der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (11) herrühren. Jedoch zeigen
die Kurven deutlich, daß es durch genügende Herabsetzung der Temperatur der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs
(ti) möglich ist. die Oberflächenamplitude beträchtlich unter die Niveaus abzusenken, bei denen die'
Oberflächenamplitude bei NichtVorhandensein der Kühlung der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (11)
s5 ausgebildet wird.
In den Beispielen 1 und 2 wurde die verwendete Polyäthylenprobe so ausgewählt, daß typische Resultate
erzielt wurden.
Jedoch wurden gleich oder entsprechende Ergebnisse mit anderen Polymermaterialien erhalten, und Beispiele
hiervon sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben, in der die Temperaturen Annäherungen darstellen, die von
einer Anzahl praktischer Beobachtungen bei typischen Strangprcßgradcn erhalten wurden.
l'olvmcr | leniperaiiir "C | m;mni.ik' | norm.lic | Spit/eilos |
Krweichungs- | »1 hllfischh.ini | l'.Mrmliorung | t.Miudierungs- | |
putikl | bildung« | werk/cugs | ||
für glatte | ||||
Oberfläche | ||||
170 | 180 | 130 | ||
Polyvinylchlorid | 120 | 150 | 170 | 130 |
Polyäthylen niedriger Dichte | 115 | 160 | 170 | 145 |
Polyäthylen hoher Dichte | 135 | 200 | 190 | 170 |
Acetalco polymer | 165 | |||
homogenes | 180-200 | 200 | 150 | |
Acrylonitril-Styrol-Copolymer | 140 | 180 | 200 | 150 |
Polymethylmethacrylat | HO | |||
Das Verfahren zum Kühlen der Spitze (15) des Extrudicrungswcrkzeugs (11), d. h. durch Blasen von Luft auf
die Spitze (15) des Extrudierungswerkzeuges (11) von einem perforierten Ring her, kann auf verschiedenste
Weise verändert werden, sofern die vorstehend erläuterten Erfordernisse erfüllt sind.
So ist es beispielsweise möglich, einen kontinuierlichen Schlitz anstelle der Mehrzahl von Löchern im Ring zu
benutzen, und der Ring kann für andere Formen der Spitze (15) des Extrudierungswerkzeugs (11) durch andere
Formen ersetzt werden, beispielsweise dann, wenn ein Extrudierungswerkzeug zum Strangpressen dünner
Platten verwendet wird. Bei den meisten thermoplastischen Materialien wird vorzugsweise gekühlte Luft
verwendet, um eine optimale Kühlung zu erzielen. Es können aber auch andere Kühlmittel benutzt werden, wie
beispielsweise ein Sprühnebel aus einer Mischung von Wasser und Luft. Es wurde jedoch gefunden, daß es in
diesem Fall schwierig ist, das Einsetzen der Verfestigung der Schmelze im Extrudierungswerkzeug zu kontrollieren
und zu verhindern. Darüber hinaus erfordert die Verwendung von Wasser allgemein ein nachfolgendes
Tr cknen des Polymeren. Diese Schwierigkeiten werden weiter erhöht, wenn ein Wasserstrahl anstelle von aus
Luft und Wasser bestehendem Sprühnebel benutzt wird.
Die Fig.4 zeigt eine Vorrichtung zum indirekten Kühlen der Spitze (47) des Extrudierungswerkzeugs (41).
Das Extrudierungswerkzeug (41} besitzt einen koaxialen Dorn (42), so daß eine ringförmige Austrittsöffnung (43)
gebildet wird; dieses Extrudierungswerkzeug (41) ist von konventioneller Art. das zum Strangpressen zylindrischer
Külbel benutzt wird, welche dann zu Flaschen geblasen werden. An der Stirnfläche des Extrudierungswerkzeugs
(41) ist ein Wärmeaustauscher (44) angebracht, der innere Durchgänge (45) für die Zirkulierung eines
Wärmeaustauschmittels besitzt. Der Wärmeaustauscher befindet sich in direktem thermischem Kontakt mit
dem Bereich (46) der Stirnfläche, welcher sich benachbart zur Spitze (47) um die kreisförmige Austrittsöffnung
(43) herum erstreckt. Der Wärmeaustauscher ist jedoch durch eine Isolicrungsschicht (48) vom Rest der Stirnfläehe
thermisch isoliert, obgleich etwas Wärme infolge Wärmeleitung durch das Extrudierungswerkzeug (41) an
den nichlisolierten Bereich in der Nähe der Spitze (47) verloren gehen kann.
In dem Apparat, der im folgenden Beispiel 4 benutzt wurde, ist als Wärmeausiauschmittel gekühltes Wasser
von einer konventionellen Formkühlungscinheit benutzt worden, die in Verwendung mil der Blasform (nicht
dargestellt) angewandt worden ist. wobei die Blasform dazu diente. Flaschen aus den Külbeln auszubilden, die
durch die dargestellte Strangpreßvorrichtung extrudiert worden waren. Das verwendete Isoliermaterial war
eine Platte auf Asbestbasis, und ein Fett auf »Silikonw-Basis, das dazu benutzt wurde, die Übertragung von
Wärme zwischen dem Wärmeaustauscher (44) und dem damit in Berührung stehenden Bereich (46) der Stirnfläche
des Extrudienwigswerkzeugs (41) zu unterstützen.
Das Extrudierungswerkzeug (41) und der Dorn (42) der Fig.4 wurden bei Abwesenheit des Wärmeaustauscher
dazu benutzt, zylindrische Külbel durch Strangpressen herzustellen, welche eine Dicke von ungefähr
1,5 mm besaßen, und zwar aus einem Polyäthylen hoher Dichte und enger Molekulargewichtsverteilung, dessen
Referenzdichte 0370 g/cmJ und dessen Schmelzflußindex (!90/2)2.0 betrug. Die Molekulargewichte, die mittels
Geldurchdringungschromatographie bestimmt worden waren, betrugen M„ = 112 000 und Mn = 22 000. Das
Polymer wurde bei Schmelztemperaturen extrudiert, die über einem Bereich von 160—1800C variierten, und
zwar mit einer linearen Strangpreßgeschwindigkeit im Bereich von 2 — 10 cm pro Sekunde.
Das stranggepreßte Erzeugnis besaß eine matte Oberfläche mit rauher Textur, — wobei die Oberflächenam- bo
plitude etwa ΙΟΟμίτι betrug, — bei allen im Bereich liegenden Temperaturen insbesondere bei niedrigeren
Temperaturen, dieser Befund zeigte sich auch bei den geformten Flaschen.
Das Experiment des Beispiels 3 wurde wiederholt, jedoch wurde der Wärmeaustauscher (44) gemäß der
Darstellung der Fig. 4 angebracht. Wasser von ungefähr 00C wurde durch den Durchgang (45) von der
Formkühlungseinheit hindurchgeleitet.
Das extrudiertc Erzeugnis besaß eine glänzende Oberfläche, und bei Kühlung hatten die geformten Flaschen
eine entsprechende glänzende Oberfläche mit einem glatten Griff. Die Verbesserungen, die durch die Kühlung
der Spitze (47) des Extrudierungswerkzeugs (41) erzielt worden waren, wurden ohne merkliche Beeinflussung
des Extrudierungsdruckcs oder Beeinträchtigung der nachfolgenden Blasformung erhalten.
5 Obwohl es oft vorteilhaft ist. einen getrennten Wärmeaustauscher zu benutzen, so daß dieser in Verbindung
mit mehreren alternativen Extrudierungswcrkzeugen verwendet werden kann, ist dies nicht wesentlich. Wenn
das gleiche Extrudierungswerkzeug kontinuierlich über lange Zeiträume hinweg zum Strangpressen von Polymeren
benutzt werden soll, die zur Bildung einer »Haifischhaut« neigen, kann es auch vorteilhaft sein, den
Wärmeaustauscher (44) als integrierenden Teil in das Extrudierungswerkzeug (41) einzubauen.
to Bei den Extrudierungswerkzeugen (II, 41) wie sie sowohl anhand von F i g. 1 als auch anhand von F i g. 4
veranschaulicht sind, ist es zur Erleichterung der Kontrolle der Temperatur der Spitze (15, 47) allgemein zu
bevorzugen, ein Exirudierungswerkzeug zu benutzen, von dem nur die Stirnfläche frei liegt, so daß es weniger
auf Änderungen der äußeren Temperatur anspricht. Da die Spanne zwischen der bevorzugten Temperatur der
Spitze (15,47) des Extrudierungswcrkzcugs (11,41) und dem Erweichungspunkt so klein ist. kann ein freiliegen 15
des Extrudierungswerkzeug (11,41) sehr leicht durch einen Luftzug um die wenigen Grade abgekühlt werden,
die erforderlich sind, um die Schmelze an der inneren Oberfläche des Extrudierungswcrk/.eugs (11, 41) festbakken
bzw. gerinnen zu lassen.
Wärmeaustauscher, die in ihrer Art gleich oder ähnlich wie der Wärmeaustauscher (44) der F i g. 4 sind.
können dazu heniim werden, einen Dorn eines großen Durchmessers (über !Ocrii Durchmesser) ?u kühlen.
■ 20 wenn es erwünscht ist, ebenso wie eine glatte innere Oberfläche oder anstelle einer glatten äußeren Oberfläche
zu erhalten. Kleinere Dorne können mit Wärmeableitiingsrohren gekühlt werden, wie sie von D. Chisholm in
dem Buch »The Heat Pipe«, herausgegeben von Mills & Boon Limited. 197!.beschrieben sind.
Gemäß der britischen Patentschrift Nr. 9 96 689 kann die Spitze eines Extrudierungswerkzeugs durch einen
Gebläsewind kühler Luft gekühlt werden.
25 Der Kühlluftgebläsestrom ist jedoch dazu vorgesehen, irgendeinen Kragen. Ring oder Bund, der von dem
extrudierten thermoplastischen Material an der Stirnfläche des Extrudierungswerkzeugs ausgebildet wurde.
unter derjenigen Temperatur zu halten, bei der eine wesentliche thermische Zersetzung auftreten kann. Das
Problem der Ausbildung eines Kragens. Rings oder Bunds steht in Verbindung mit dem Strangpressen von
■ ■< Materialien niedriger Viskosität bei hohen Verarbeitungstemperaturen, die unter Bedingungen erfolgt, bei
; 30 denen diese Materialien das Extrudierungswerkzeug leicht benetzen können. Die Kragen. Ringe oder Bunde, die
--;' auf der hohen Temperatur (im allgemeinen in Gegenwart von Luft) während längerer Zeitdauer gehalten
;;:! werden als die Masse des extrudierten Materials, haben die Tendenz, sich aufgrund der thermischen Zersetzung
·:,' zu entfärben, und bei einem evtl. Herunterbrechen von der Stirnfläche des Extrudicrungswerkzeugs den übrigen
'■ Teil des extrudierten Materials zu verunreinigen. Dieses Problem wird akuter, wenn die Temperatur erhöht
L 35 wird. Hingegen ist andererseits die Ausbildung von »Haifischhaut« ein Oberflächendefekt, der mit einer niedri-
', gen Extrudierungstemperatur eines Materials hohen Molekulargewichts in Verbindung steht, und es handelt sich
g hierbei um einen Defekt, der durch Erhöhung der Temperatur herabgesetzt wird.
ι.' Das Fehlen einer »Haifischhaut« ist dort von besonderer kommerzieller Wichtigkeit, wo extrudierte Erzeug-
;ri nisse, wie beispielsweise Filme, dünne Platten oder Rohre für nachfolgende Blasformung wegen der Forderung
[{ -»ο des Abnehmers eine glänzende Oberfläche erfordern, ledoch ist es möglich, daß die Forderung der Abnehmer
^s für einige Anwendungsfälle durch Veränderung des Grades der glatten oder matten Texturen über au gewählte
f? Bereiche erhöht bzw geändert wird. Durch Auswahl der Temperatur und der Extrudierungsgeschwindigkeit
i'J kann ein veränderlicher Grad an »Haifischhaut« erzeugt werden, oder die »Haifischhaut« kann im wesentlichen
ij ausgeschaltet werden. Infolgedessen können durch Veränderung der Bedingungen über vorgewählte Bereiche
£' -»5 Muster auf den extrudierten Erzeugnissen ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine dünne Platte, eine
·' flexible Bahn oder dgl. mit L-förmigen Linien von alternierenden glänzenden und matten Bereichen erzeugt
v! werden, indem man eine Reihe von im Abstand voneinander angeordnete Luftdüsen, die Kühlungsluft auf
;:.'- diskrete Bereiche der Spitze des Extrudierungswerkzeugs richten, längs des Extrudierungswerkzeugs oszillieren
I, läßt.
U 50
Si Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Palcntansprüche:1M ·· Verfahren zum Strangpressen von geschmolzenem, zur Bildung einer sogenannten Haifischhaut neigen-|j dem Polymermateriai durch ein Extrudierungswerkzeug bei einer werkstoffabhängigen Strangpreßge-0 5 schwindigkeit und Schmelztemperatur und zum Kühlen, dadurch gekennzeichnet, daß man nur j| eine Oberflächenschicht des Polymermaterials beim Austritt aus dem Extrudierungswerkzeug auf eine Il Temperatur kühlt, die sm Bereich zwischen der Verfestigungstemperatur des Poiymermateriais und um 15CC Sy oberhalb dieser liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3255972A GB1441586A (en) | 1972-07-12 | 1972-07-12 | Method for reducing sharkskin on extruded polymeric material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2335065A1 DE2335065A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2335065C2 true DE2335065C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=10340527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2335065A Expired DE2335065C2 (de) | 1972-07-12 | 1973-07-10 | Verfahren zum Strangpressen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920782A (de) |
JP (1) | JPS579936B2 (de) |
AR (1) | AR206500A1 (de) |
AT (1) | AT344979B (de) |
AU (1) | AU465204B2 (de) |
BE (1) | BE802274A (de) |
CA (1) | CA1028114A (de) |
DE (1) | DE2335065C2 (de) |
ES (1) | ES416843A1 (de) |
FR (1) | FR2191990B1 (de) |
GB (1) | GB1441586A (de) |
IT (1) | IT998228B (de) |
NL (1) | NL177808C (de) |
SE (1) | SE399386B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4282177A (en) * | 1979-01-08 | 1981-08-04 | Union Carbide Corporation | Method for reducing sharkskin melt fracture during extrusion of ethylene polymers |
US4267146A (en) * | 1979-01-08 | 1981-05-12 | Union Carbide Corporation | Method for reducing melt fracture during extrusion of ethylene polymers |
US4348349A (en) * | 1980-10-01 | 1982-09-07 | Union Carbide Corporation | Method for reducing melt fracture during extrusion of a molten narrow molecular weight distribution, linear, ethylene copolymer |
US4360494A (en) * | 1981-04-01 | 1982-11-23 | Union Carbide Corporation | Process for reducing melt fracture during extrusion of a molten narrow molecular weight distribution, linear, ethylene copolymer |
CA1210917A (en) * | 1983-06-28 | 1986-09-09 | Arakalgud V. Ramamurthy | Process for reducing surface melt fracture during extrusion of ethylene polymers |
US4552712A (en) * | 1983-06-28 | 1985-11-12 | Union Carbide Corporation | Process for reducing surface melt fracture during extrusion of ethylene polymers |
JPS6048321A (ja) * | 1983-06-28 | 1985-03-16 | ユニオン・カ−バイド・コ−ポレ−シヨン | エチレン重合体の押出中表面溶融破壊を軽減する方法 |
US4522776A (en) * | 1983-06-28 | 1985-06-11 | Union Carbide Corporation | Process for substantially eliminating surface melt fracture when extruding ethylene polymers |
US4554120A (en) * | 1983-06-28 | 1985-11-19 | Union Carbide Corporation | Process for eliminating surface melt fracture during extrusion of thermoplastic polymers |
US4485062A (en) * | 1983-07-05 | 1984-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for extruding polymers |
NL8400375A (nl) * | 1984-02-07 | 1985-09-02 | Stamicarbon | Werkwijze voor het vervaardigen van blaasfolie. |
NL8400374A (nl) * | 1984-02-07 | 1985-09-02 | Stamicarbon | Werkwijze voor het vervaardigen van blaasfolie. |
US4832897A (en) * | 1984-02-07 | 1989-05-23 | Stamicarbon B.V. | Process for the preparation of blown film |
DE8430508U1 (de) * | 1984-10-17 | 1985-02-28 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Extrusionsduese fuer einen blaskopf zur herstellung von kunststoffblasfolien |
US4717522A (en) * | 1985-03-22 | 1988-01-05 | Ball Corporation | Thermoplastic container forming method |
US4717523A (en) * | 1985-03-22 | 1988-01-05 | Ball Corporation | Thermoplastic container forming method |
US4696636A (en) * | 1985-03-22 | 1987-09-29 | Ball Corporation | Thermoplastic container forming apparatus |
US4650628A (en) * | 1985-03-22 | 1987-03-17 | Ball Corporation | Thermoplastic container forming method |
US4615858A (en) * | 1985-05-16 | 1986-10-07 | Mobil Oil Corporation | Method and apparatus producing decorative melt fracture patterns on polymeric products |
NL8502191A (nl) * | 1985-08-06 | 1987-03-02 | Stamicarbon | Werkwijze voor het vervaardigen van vlakfolie. |
NL8502190A (nl) * | 1985-08-06 | 1987-03-02 | Stamicarbon | Werkwijze voor het vervaardigen van blaasfolie en georienteerde folie. |
US4713205A (en) * | 1985-09-25 | 1987-12-15 | Mobil Oil Corporation | Method for reducing melt fracture during extrusion of linear polyethylene homopolymers and copolymers by varying the geometry of the die exit face |
US4734240A (en) * | 1986-01-24 | 1988-03-29 | Hoechst Celanese Corporation | Melt-extrusion of polymer which is capable of forming an anisotropic melt phase to form large shaped articles exhibiting improved polymeric orientation |
NL8700305A (nl) * | 1987-02-10 | 1988-09-01 | Stamicarbon | Werkwijze voor het vervaardigen van vlakfolie uit hogedichtheid polyetheen. |
JPH0822564B2 (ja) * | 1987-04-01 | 1996-03-06 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタ−ル樹脂フィルムの製造法 |
US4859398A (en) * | 1987-07-02 | 1989-08-22 | Mobil Oil Corporation | High shear extrusion of linear low density polyethylene |
FR2637533B1 (fr) * | 1988-10-10 | 1990-12-07 | Solvay | Procede pour realiser, par extrusion soufflee, une gaine en resine a base de chlorure de vinyle dont au moins une face presente un aspect mat |
AU621471B2 (en) * | 1989-03-31 | 1992-03-12 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | A method for the manufacture of thermoplastic resin sheets |
DE4016626A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Rehau Ag & Co | Verfahren zur herstellung von profilen |
US4948543A (en) * | 1989-06-15 | 1990-08-14 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Process for eliminating surface melt fracture during extrusion of thermoplastic polymers |
US5210142A (en) * | 1992-02-13 | 1993-05-11 | The Dow Chemical Company | Reduction of melt fracture in linear polyethylene |
US5270107A (en) * | 1992-04-16 | 1993-12-14 | Fiberweb North America | High loft nonwoven fabrics and method for producing same |
US5320798A (en) * | 1993-02-17 | 1994-06-14 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Method for processing polyolefins at high shear rates |
KR100924540B1 (ko) * | 2006-12-11 | 2009-11-02 | (주)엘지하우시스 | 고광택 압출 성형물의 제조방법 |
US20130319131A1 (en) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Controlling Melt Fracture in Bimodal Resin Pipe |
US20220176592A1 (en) | 2019-05-30 | 2022-06-09 | Dow Global Technologies Llc | Method of extruding linear low-density polyethylene without surface melt fracture |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125619A (en) * | 1964-03-17 | Forming plastic containers | ||
US2541201A (en) * | 1948-08-28 | 1951-02-13 | Nat Rubber Machinery Co | Method of extrusion |
US2795821A (en) * | 1954-03-16 | 1957-06-18 | Okonite Co | Production of extruded shapes having textured surfaces without recourse to external mechanical devices, such as embossing rolls and the like |
US3057013A (en) * | 1960-02-15 | 1962-10-09 | Du Pont | Method for producing pipe |
DE1209282B (de) * | 1961-02-25 | 1966-01-20 | Anger Kunststoff | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen |
US3168207A (en) * | 1963-04-22 | 1965-02-02 | Haveg Industries Inc | Blow molding |
BE722009A (de) * | 1967-10-13 | 1969-03-14 |
-
1972
- 1972-07-12 GB GB3255972A patent/GB1441586A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-01 AR AR249046A patent/AR206500A1/es active
- 1973-07-03 US US376205A patent/US3920782A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-06 AU AU57836/73A patent/AU465204B2/en not_active Expired
- 1973-07-10 DE DE2335065A patent/DE2335065C2/de not_active Expired
- 1973-07-11 SE SE7309744A patent/SE399386B/xx unknown
- 1973-07-11 CA CA176,193A patent/CA1028114A/en not_active Expired
- 1973-07-11 NL NLAANVRAGE7309655,A patent/NL177808C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-11 IT IT7326486A patent/IT998228B/it active
- 1973-07-12 JP JP7799773A patent/JPS579936B2/ja not_active Expired
- 1973-07-12 BE BE133419A patent/BE802274A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-12 FR FR7325515A patent/FR2191990B1/fr not_active Expired
- 1973-07-12 AT AT616673A patent/AT344979B/de active
- 1973-07-12 ES ES416843A patent/ES416843A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT998228B (it) | 1976-01-20 |
BE802274A (fr) | 1974-01-14 |
US3920782A (en) | 1975-11-18 |
DE2335065A1 (de) | 1974-01-31 |
ATA616673A (de) | 1977-12-15 |
FR2191990A1 (de) | 1974-02-08 |
JPS579936B2 (de) | 1982-02-24 |
NL177808C (nl) | 1985-12-02 |
NL7309655A (de) | 1974-01-15 |
AT344979B (de) | 1978-08-25 |
GB1441586A (en) | 1976-07-07 |
ES416843A1 (es) | 1976-02-16 |
SE399386B (sv) | 1978-02-13 |
AU5783673A (en) | 1975-01-09 |
NL177808B (nl) | 1985-07-01 |
CA1028114A (en) | 1978-03-21 |
JPS4959162A (de) | 1974-06-08 |
AU465204B2 (en) | 1975-09-18 |
AR206500A1 (es) | 1976-07-30 |
FR2191990B1 (de) | 1977-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335065C2 (de) | Verfahren zum Strangpressen | |
DE2450818C3 (de) | Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung | |
DE1694595C3 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum | |
DE3622775C2 (de) | ||
DE2448256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern mit profil durch strangpressen | |
CH615861A5 (de) | ||
DE2755028B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder eines Hohlkörpers aus thermoplastischem, zumindest AlUkristallinem Material | |
DE1225847B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von aus Duesen ausgepressten, verschaeumbaren thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2420256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von schaumthermoplast | |
DE2338236C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polypropylen | |
DE1289297B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren | |
DE2735464A1 (de) | Kontinuierliches extrusionsverfahren zum herstellen von keramischen honigwabenstrukturen | |
DE2830788A1 (de) | Verfahren zum herstellen duennwandiger artikel aus kristallinem thermoplastischem material | |
DE2601810C2 (de) | ||
DE1196850B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2504038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff | |
DE9014968U1 (de) | Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE60024609T2 (de) | Apparat zur herstellung von klebstoff-patronen | |
AT412771B (de) | Extrusionswerkzeug für eine kunststoffschmelze | |
DE69404758T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Extrusion von biorientierten Rohrstrukturen aus kristallisierbaren Polymeren | |
DE1704675A1 (de) | Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern | |
DE1928012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren | |
DE2039216A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes | |
DE1189261B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geraden Schlaeuchen mit ueber den Umfang ungleicher Wandstaerke aus thermoplastischem Werkstoff durch Strangpressen, insbesondere von Schlaeuchen fuer die Weiterverarbeitung zu Hohlkoerpern | |
DE2448866C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29F 3/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |