DE4016626A1 - Verfahren zur herstellung von profilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von profilen

Info

Publication number
DE4016626A1
DE4016626A1 DE4016626A DE4016626A DE4016626A1 DE 4016626 A1 DE4016626 A1 DE 4016626A1 DE 4016626 A DE4016626 A DE 4016626A DE 4016626 A DE4016626 A DE 4016626A DE 4016626 A1 DE4016626 A1 DE 4016626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
area
light
melt flow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016626C2 (de
Inventor
Siegfried Dr Hopperdietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE4016626A priority Critical patent/DE4016626A1/de
Publication of DE4016626A1 publication Critical patent/DE4016626A1/de
Priority to EP90124009A priority patent/EP0453647B1/de
Priority to US07/646,201 priority patent/US5096647A/en
Priority to CA 2039621 priority patent/CA2039621A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4016626C2 publication Critical patent/DE4016626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • B29C48/3366Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus glasklarem Polyvinylchlorid, wobei die Ausgangsmaterialien der Rezeptur gemischt, durch Wärmezuführung und Friktion in einem Extruder zu einer homo­ genen Schmelze aufgeschlossen und anschließend der Schmelze­ strom unmittelbar oder mittelbar über eine Granulatzwischen­ stufe in Form gebracht wird.
Die kontinuierliche Herstellung von Profilen aus polymeren Werkstoffen, zu denen auch das Polyvinylchlorid zählt, ist hinreichend bekannt. Neben den speziellen Rezepturbestand­ teilen, die bei diesem Extrusionsvorgang aufgeschlossen und homogenisiert werden, spielen bei diesem Vorgang die im Ver­ arbeitungssystem herrschenden Drücke und Temperaturen eine entscheidende Rolle. So dürfen rohstoff- und rezepturabhän­ gige Temperaturen nicht überschritten werden, um thermische Schädigungen des Schmelzestroms zu vermeiden. Das gleiche gilt für die während der Verarbeitung herrschenden Druckver­ hältnisse im Verarbeitungssystem, bei deren Nichteinhaltung Oberflächenschädigungen des erzeugten Profils eintreten. Man spricht hier von einem charakteristischen "Schmelzebruch". Es ist dies eine Eigenschaft von Polymerschmelzen, daß mit dem Erreichen eines erhöhten Extrusionsdruckes eine bei nor­ malem Druck glatte Extrudatoberfläche bei zunehmendem Druck in eine zerklüftete Oberfläche übergeht. Dieses Phänomen ist so zu erklären, daß bei zunehmendem Druck durch Querschnitts­ änderungen im Extrusionswerkzeug oder durch intermittierende Wandhaftungseigenschaften im Schmelzestrom elastische Schwin­ gungen auftreten, die in den nachfolgenden Teilen des Extru­ sionswerkzeuges nicht mehr gedämpft werden können.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe ge­ stellt hat, das Phänomen des Schmelzebruchs in einem Bereich zu stabilisieren, daß anstelle einer zerklüfteten Oberfläche eine gewünschte Oberflächenrauhigkeit im Mikrobereich ein­ tritt. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß der Schmelzestrom beim Eintritt in den Formgebungsbereich einem erhöhten Massedruck ausgesetzt wird, daß dabei im Bereich der Strömungsoberfläche in bekannter Weise Schmelzebruch er­ zeugt wird, und daß daran anschließend der Schmelzebruch im Durchlaufen einer kurzen parallelen Bügelzone am Ende des Formgebungsbereiches unvollständig beseitigt wird.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Durch­ laufzeit des Schmelzestroms durch die Bügelzone maximal 0,07 Sekunden beträgt. Ferner soll der erhöhte Massedruck zwi­ schen 450 und 550 bar liegen. Wesentlich ist auch, daß die Temperatur des Schmelzestroms im Formgebungsbereich maximal 200°C beträgt. Auch der Formgebungsbereich selbst, also das formgebende Werkzeug, soll die Temperatur des Schmelzestroms, also maximal 200°C, nicht übersteigen.
Mit diesen Verarbeitungsparametern läßt sich ein Profil mit einer Oberfläche erzielen, die eine unorientierte Rauhigkeit aufweist, welche auch als "Mikrorauhigkeit" bezeichnet wer­ den kann. Druck- und Temperaturführung des Schmelzestroms sind erfindungsgemäß so ausgelegt, daß der durch den erhöh­ ten Massedruck erzeugte Schmelzebruch in der Oberfläche des Schmelzestroms durch gezielte Führung in der Bügelzone des Formgebungsbereiches so weit eingeebnet wird, daß die zer­ klüftete bis sägezahnähnliche Oberfläche in eine unorien­ tierte Mikrorauhigkeit zurückgeführt wird. Auf diese Weise können im Herstellungsprozeß solcher Profile Oberflächen erzeugt werden, die Vorteile beim späteren Einsatz der Pro­ file bringen können. Solche Vorteile sind beispielsweise bei scannerbaren Informationsträgern zu erzielen, bei denen durch die erfindungsgemäß erzeugte Microrauhigkeit schädli­ che zusätzliche Hell-Dunkel-Übergänge vermieden werden.
Die nach dem Stand der Technik bekannten scannerbaren Infor­ mationsträger - z.B. EP-A 02 03 209 - sind zum Einsatz an Regalen in Warenlagern, Hochregallagern und dergleichen ge­ eignet. Die in den Informationsträgern befindlichen Etiket­ ten und dergleichen können vom Bedienungspersonal genauso wie von den Kunden im Vorbeigehen gelesen werden. Bei neue­ ren Regalaufbauten wird allerdings das Lesen mit dem Scan­ nerstift bevorzugt. Derartige Scannervorrichtungen arbeiten nach dem Reflexionsverfahren, auch Auflichtverfahren ge­ nannt. Als Lichtquelle werden hier Leuchtdioden verwendet, welche vorwiegend im Infrarotbereich arbeiten.
Es gibt jedoch auch Scannersysteme, die stark strahlende Rotlichtdioden verwenden.
Als Lichtempfänger wird bei den Scannern eine Fotodiode ver­ wendet. Weil die Sendediode und die Fotodiode auf sehr klei­ nem Raum nebeneinander untergebracht werden müssen, gibt es hier integrierte Systeme, welche die Sendediode, die Fo­ todiode, die Filterscheibe und den Verstärker für das Foto­ diodensignal beinhalten. Ein häufig verwendetes System ist der Typ HEDS-1000 der Firma Hewlett-Packard. Dieser Sensor arbeitet mit Infrarotlicht von 700 mm Wellenlänge und kann geregelt oder ungeregelt betrieben werden. Beim Überstrei­ chen einer auf dem Etikett befindlichen Linieninformation mit dem Scannerstift wird das Infrarotlicht von der Empfän­ gerdiode empfangen, wobei die Breite und der Abstand der Linien als "Lichtgeflacker" in ein elektrisches Signal umge­ wandelt werden, welches im Scannersystem elektronisch aufbe­ reitet und weiterverarbeitet wird.
Aufgrund der hohen Lichtintensität der Leuchtdioden sowie der meistens geregelt betriebenen Scanner-Empfangsdioden er­ folgt keine Funktionsbeeinträchtigung, wenn z.B. der Etiket­ tenuntergrund, auf dem das Linienraster gedruckt ist, im Farbton innerhalb bestimmter Grenzen schwankt oder der Druck des Linienrasters unterschiedlich schwarz ausgefallen ist.
Ausgesprochen anfällig reagieren die empfindlichen Scanner­ systeme auf beispielsweise reflektiertes Falschlicht, wel­ ches beispielsweise aus dem durchsichtigen Abdeckstreifen stammen kann. Durch solches Falschlicht bekommt der Scanner­ stift Fehlinformationen, mit denen die Auswertelektronik nicht zurechtkommt.
Die erfindungsgemäßen Informationsträger werden im Extru­ sionsverfahren einstückig hergestellt, wobei im vorliegenden Fall in der Regel das Verfahren der Koextrusion gewählt wird. Mit diesem Verfahren wird die transparente Vorderwand einstückig zusammen mit der nichttransparenten Hinterwand derart extrudiert, daß die Vorderwand einseitig an einer Längskante mit der Hinterwand verbunden ist, während die an­ dere Längskante ohne Verbindung mit der Hinterwand bleibt.
Über die letztere Längskante kann dann die Vorderwand von der Hinterwand abgebogen werden, wobei die Verbindungsbereiche zwischen Vorderwand und Hinterwand auch als Filmscharnier ausgebildet werden können. In den dadurch erzeugten Spalt zwischen Vorderwand und Hinterwand wird dann von oben das scannerlesbare Etikett eingeschoben. Danach wird die Vorder­ wand aufgrund der beim Abbiegen erzeugten Spannungen wieder auf die Rückwand zurückgeführt, wobei das in die Aufnahmeta­ sche eingelegte Etikett eingeschlossen und wegen der Trans­ parenz der Vorderwand sowohl für das menschliche Auge als auch für den Scannerstift sichtbar ist.
Zur Herstellung solcher Profile werden insbesondere hin­ sichtlich ihrer GleitmitteI spezifisch eingestellte Rezeptu­ ren verwendet, die in Verbindung mit der erfindungsgemäß de­ finierten Verweilzeit der Schmelze im parallelen Austrags­ teil des Düsenmundstückes zu der gewünschten unorientierten Rauhigkeit führen. Ein Beispiel für eine solche Rezeptur ist wie folgt aufgebaut:
100 Gewichtsteile Masse-Polyvinylchlorid mit einem K-Wert 57
  2 Gewichtsteile Zinnstabilisator
  1,5 Gewichtsteile Polymethylmetacrylat - flow modifier
  1,2 Gewichtsteile Gleitmittelgemisch aus Fettalkoholen, Wachsestern und oxidiertem Polyethylen
Die Rezeptur wird in einem Extruder durch Temperaturein­ wirkung und Schneckenfriktion aufgeschlossen, wobei die Ver­ weilzeit der Schmelze im parallelen Austragsteil des Düsen­ mundstückes erfindungsgemäß nicht mehr als 0,07 Sekunden be­ trägt. Mit einer solchen Rezeptur und der erfindungsgemäßen Verweilzeit im parallelen Austragsteil des Düsenmundstückes läßt sich eine Profiloberfläche erzielen, bei der die Rauh­ tiefe der Oberfläche in Längs- und Querrichtung annähernd gleich ist. Die Differenz dieser Rauhtiefe ist in Längs- und Querrichtung kleiner als 3,0 µm.
Letzteres ist für die Erfindung wichtig, da eine größere Rauhtiefendifferenz - wie Untersuchungen ergeben haben - zu­ sätzliche Hell-Dunkel-Übergänge und damit bei der Verwendung für scannerbare Informationsträger schädliche Reflektionen hervorruft.
Solche Rauhtiefendifferenzen treten zwangsläufig beim Extru­ sionsvorgang auf. Hier ist es eine bekannte Erscheinung, daß auf der Oberfläche der extrudierten Profile längsverlaufende Ziehstreifen entstehen.
Derartige Ziehstreifen können in der Höhe so gering sein, daß sie vom menschlichen Auge kaum wahrgenommen werden. Weil die Leuchtdioden in Scannersystemen jedoch eine extrem hohe Lichtintensität haben, werden die Ziehriefen auf der Profil­ oberfläche, hier auf der Oberfläche der transparenten Vor­ derwand, vom IR-Licht der Leuchtdiode erfaßt, und die Berg- und Talformationen, die im vergrößerten Maßstab die Ziehrie­ fen auf der Profiloberfläche bilden, werden als zusätzliche Hell-Dunkel-Übergänge über Reflexionen eingeblendet. Diese Einblendungen treten als reflektiertes Falschlicht auf und geben an den Scannerstift Fehlinformationen weiter, welche die Auswertelektronik verwirren. Von einem derart mit einem Scannerstift gelesenen Etikett werden daher falsche Informa­ tionen in die Auswertelektronik eingegeben. Diese Informa­ tionen sind wertlos.
Die Lehre der Erfindung geht nun dahin, die beim Extrusions­ vorgang zwangsläufig entstehenden Längsriefen derart zu ega­ lisieren, daß solche Falschinformationen an die Auswertelek­ tronik vermieden werden. Das aufgetretene Problem wird durch die Erfindung derart gelöst, daß die einseitig orientierten Längsriefen, die bei der Extrusion an der Profiloberfläche entstehen, durch annähernd gleich tiefe, nicht orientierte Rauhigkeiten egalisiert werden, so daß eine optisch gleich rauhe Oberfläche entsteht.
Diese Problemlösung ergibt sich aus der Erkenntnis, daß eine optisch völlig glatte Profiloberfläche im Extrusionsverfah­ ren nicht zu erzielen ist. Die zwangsläufig auftretenden einseitig orientierten Längsriefen werden durch die Erfin­ dung aufgelöst in an der Oberfläche der transparenten Vor­ derwand annähernd gleichmäßige, unorientierte Rauhigkeit.
Durch diese annähernd gleichmäßige, unorientierte Rauhigkeit werden störende, abrupte Hell/Dunkel-Lichtstreuungen, die bei den einseitig orientierten Ziehriefen als Ursache für die Falschmeldungen zur Auswertelektronik erkannt worden sind, verringert bzw. ganz ausgeschlossen. Mit der erfin­ dungsgemäß ausgestalteten Profiloberfläche wird damit kein Falschlicht mehr reflektiert, welches dem Scannerstift Fehl­ informationen übermitteln könnte. Die schädlichen Hell-Dun­ kel-Übergänge der einseitig orientierten Extrusions-Ziehrie­ fen, die für die ungewünschten zusätzlichen Reflexionen ver­ antwortlich sind, werden dadurch ausgeschlossen.
Durch die gleichmäßige, unorientierte Rauhigkeit der trans­ parenten Vorderwand gemäß der Erfindung wirkt die Oberfläche rauh und milchig, der Kern der Vorderwand bleibt jedoch glasklar. Auf diese Weise können durch den Kern der Vorder­ wand keine schädlichen Reflexionen von Licht erfolgen. Die erfindungsgemäß unorientierte Rauhigkeit der Oberfläche sorgt dann dafür, daß auch von der Oberfläche keine schäd­ lichen Reflexionen mehr ausgehen können. Der Lichtstrahl des Scannerstiftes kann daher unbeeinflußt von schädlichen Ne­ benreflexionen bis zum Strichcode des eingesetzten Etiketts durchdringen und die Informationen des Linienrasters - eben­ falls unbeeinflußt von schädlichen Reflexionen - über die Sendediode an die Fotodiode zurückgeben. Die Information aus dem Linienraster des Etiketts kommt dabei ohne negative Ne­ benwirkungen in die Auswertelektronik und kann dort entspre­ chend weiterbearbeitet werden.
Für die Erfindung besonders wichtig ist die Länge der Bügel­ zone am Ausgang des Formgebungsbereiches, da die Oberfläche des erzeugten Profils mit ihrer Mikrorauhigkeit in dieser Parallelführung direkt beeinflußt werden kann.
Genauso wichtig aber ist der erhöhte Massedruck, dem die Schmelze beim Eintritt in den Formgebungsbereich unterliegt, da durch diesen erhöhten Massedruck der Umfang des erzeugten Schmelzebruchs in der Oberfläche des Schmelzestroms direkt beeinflußt wird. Hier hat sich als erfindungswesentlich her­ ausgestellt, daß die Schmelze den parallelen Bügelbereich in maximal 0,07 Sekunden durchlaufen soll, wenn der Massedruck des Schmelzestroms beim Eintritt in den Formgebungsbereich auf 450 bis 550 bar erhöht worden ist. Unter diesen Voraus­ setzungen wird die gewünschte Mikrorauhigkeit durch ein op­ timales Verhältnis zwischen dem erzeugten Schmelzebruch und der unvollständigen Glättung durch die nachfolgende Bügelzo­ ne erreicht.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher be­ schrieben:
Beispiel 1:
Extrudiert wird eine transparente Leiste mit einer Wanddicke von 0,5 mm und einer Extrusionsgeschwindigkeit von 9 m/min. Der Parallelteil des Düsenmundstücks ist 6 mm lang.
Die Verweilzeit der Schmelze in diesem Parallelteil beträgt ca. 0,04 Sekunden. Am Einlauf des Formgebungsbereichs wird ein Massedruck von 520 bar gemessen. Die Oberfläche der ex­ trudierten Leiste wies eine Rauhtiefe in Längs- und Quer­ richtung auf, die annähernd gleich war.
Beispiel 2:
Extrudiert wird eine Leiste mit einer Wanddicke von 0,65 mm. Bedingt durch die höhere Wanddicke des Profils beträgt die Extrusionsgeschwindigkeit 7,5 m/min.
Die parallele Bügelzone am Ausgang des Formgebungsbereichs ist 5 mm lang. Die Verweilzeit der Schmelze in der paralle­ len Bügelzone beträgt ca. 0,04 Sekunden. Am Eingang des Formgebungsbereichs wird ein Massedruck von ca. 450 bar ge­ messen. Auch in diesem Fall wird eine optimale Oberfläche der Leiste durch annähernd gleiche Rauhtiefe in Längs- und Querrichtung erzielt.
Beispiel 3:
Extrudiert wird eine Leiste von 0,8 mm Wanddicke. Bedingt durch diese Profildicke wird eine Extrusionsgeschwindigkeit von 4,8 m/min erreicht. Die Bügelzone am Ausgang des Formge­ bungsbereichs ist mit 4,5 mm Länge ausgelegt. Dies ergibt eine Verweildauer der Schmelze im Bereich der Bügelzone von ca. 0,056 Sekunden. Am Eingang des Formgebungsbereiches wird ein Massedruck von über 450 bar gemessen. Die optimale Scan­ nerlesbarkeit der Profiloberfläche wurde auch in diesem Fall festgestellt.
Die Beispiele zeigen deutlich, daß mit erhöhtem Massedruck am Eingang des Formgebungsbereiches und kurzer parallel ver­ laufender Bügelzone an dessen Ausgang eine entsprechend ge­ stellte Rezeptur unter Beachtung des erfindungsgemäß angege­ benen Temperaturverlaufs im Urformprozeß Profiloberflächen erzeugt werden können, die in optimaler Weise für das Scan­ nerlesen geeignet sind.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus glasklarem Polyvinylchlorid, wobei die Ausgangsmate­ rialien der Rezeptur gemischt, durch Wärmezuführung und Friktion in einem Extruder zu einer homogenen Schmelze aufgeschlossen und anschließend der Schmelzestrom in Form gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze­ strom beim Eintritt in den Formgebungsbereich einem er­ höhten Massedruck ausgesetzt wird, daß dabei im Bereich der Strömungsoberfläche in bekannter Weise Schmelzebruch erzeugt wird, und daß daran anschließend der Schmelze­ bruch im Durchlaufen einer kurzen parallelen Bügelzone am Ende des Formgebungsbereichs unvollständig beseitigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufzeit des Schmelzestroms durch die Bügelzone maximal 0,07 Sekunden beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Massedruck zwischen 450 und 550 bar liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Schmelzestroms im Formgebungsbereich maximal 200°C beträgt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Temperatur des Formgebungsbereichs maximal der Temperatur des Schmelzestroms entspricht.
DE4016626A 1989-04-29 1990-04-27 Verfahren zur herstellung von profilen Granted DE4016626A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016626A DE4016626A1 (de) 1989-04-29 1990-04-27 Verfahren zur herstellung von profilen
EP90124009A EP0453647B1 (de) 1990-04-27 1990-12-13 Verfahren zur Herstellung von Profilen
US07/646,201 US5096647A (en) 1989-04-29 1991-01-28 Method for extruding a plastic member with a roughened surface
CA 2039621 CA2039621A1 (en) 1990-04-27 1991-04-03 Method for extruding a plastic member with a roughened surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914319 1989-04-29
DE4016626A DE4016626A1 (de) 1989-04-29 1990-04-27 Verfahren zur herstellung von profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016626A1 true DE4016626A1 (de) 1990-10-31
DE4016626C2 DE4016626C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=25880452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016626A Granted DE4016626A1 (de) 1989-04-29 1990-04-27 Verfahren zur herstellung von profilen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5096647A (de)
DE (1) DE4016626A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD418395S (en) * 1997-12-22 2000-01-04 Thomas & Betts International, Inc. Extruded plastic band for use in an ultrasonic tensioning, welding and cutting tool
USD415672S (en) * 1997-12-22 1999-10-26 Thomas & Betts International, Inc. Co-extruded plastic band for use in an ultrasonic tensioning, welding and cutting tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203209A1 (de) * 1985-04-29 1986-12-03 Hartmut Schöning GmbH & Co. Etikettenleiste

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795821A (en) * 1954-03-16 1957-06-18 Okonite Co Production of extruded shapes having textured surfaces without recourse to external mechanical devices, such as embossing rolls and the like
US2876497A (en) * 1955-04-14 1959-03-10 Union Carbide Corp Process of melt extruding plastic film
NL101863C (de) * 1957-02-28 1900-01-01
BE569275A (de) * 1957-07-09 1900-01-01
US3154461A (en) * 1960-03-07 1964-10-27 Minnesota Mining & Mfg Matte-finish polymeric film and method of forming the same
US3415796A (en) * 1966-03-24 1968-12-10 Rohm & Haas Extruded matte finish acrylic film
AT292293B (de) * 1967-04-20 1971-08-25 Chemie Linz Ag Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien
US3574808A (en) * 1968-10-16 1971-04-13 Phillips Petroleum Co Method of forming patterned articles employing differential pressure
GB1441586A (en) * 1972-07-12 1976-07-07 Ici Ltd Method for reducing sharkskin on extruded polymeric material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203209A1 (de) * 1985-04-29 1986-12-03 Hartmut Schöning GmbH & Co. Etikettenleiste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch: Dr. KÄUFER, Helmut: Arbeiten mit Kunststoffen, Bd. 2 Verarbeitung, Springer- Verlag 1981, S. 40, Abschnitt 2.5.3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016626C2 (de) 1991-04-25
US5096647A (en) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113316T3 (de) Sicherheitssensor mit Sabotage-Feststellungsfähigkeit
EP0461488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geglätteten extrudierten Vollplatten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE8113747U1 (de) "koextrudiertes lichtdurchlaessiges kunststoffprofil"
DE4410994C2 (de) Körper oder Bauteil eines strangförmigen Tripelreflektors und Werkzeugelement zur Abformung von Tripelreflektoren
EP2444227B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
WO1999001695A1 (de) Vorsatz für eine leuchtdiode und bremsleuchte für ein kraftfahrzeug
DE19519579A1 (de) Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
WO1997000284A1 (de) Amorphe, transparente, uv-stabilisierte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast
WO1998017889A1 (de) Lichtleitplatten
EP2444230A1 (de) Vorrichtung and Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
WO1996038498A1 (de) Amorphe, transparent eingefärbte platte aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0224240B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage für die Herstellung von Strangprofilen
DE4016626C2 (de)
EP3475073B1 (de) Holzwerkstoffplatten-pressvorrichtung und verfahren zum überwachen einer holzwerkstoffplatten-pressvorrichtung
EP3181313B1 (de) Verfahren zum herstellen von holzwerkstoffplatten und holzwerkstoffplatten-herstellvorrichtung
EP0453647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE19626785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Farbmessung von Kunststoff-Formmassen
DE2531240C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Streulichtscheiben
DE2017710A1 (de) Verbesserter Extruder zur Vermeidung von Marmorierungseffekten bei extrudierten Kunststoffgegenständen
DE19519578A1 (de) Amorphe, transparent eingefärbte Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast
DE102006059033A1 (de) Verfahren und System zum Erkennen eines Verkehrsteilnehmers und zum Erzeugen einer Warnung
DE3141762A1 (de) Kraftfahrzeug-signalleuchte fuer farbiges licht
EP0395867B1 (de) Halteleiste für auswechselbare Informationsträger
DE2721887A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus glaskugelgefuellten thermoplasten
EP4045273A2 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee