DE2334926C3 - Synchron schaltbare Zahnkupplung - Google Patents

Synchron schaltbare Zahnkupplung

Info

Publication number
DE2334926C3
DE2334926C3 DE2334926A DE2334926A DE2334926C3 DE 2334926 C3 DE2334926 C3 DE 2334926C3 DE 2334926 A DE2334926 A DE 2334926A DE 2334926 A DE2334926 A DE 2334926A DE 2334926 C3 DE2334926 C3 DE 2334926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sleeve
ratchet
claws
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2334926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334926A1 (de
DE2334926B2 (de
Inventor
Robert Howard East Molesey Heybourne (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sss Patents Ltd London
Original Assignee
Sss Patents Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sss Patents Ltd London filed Critical Sss Patents Ltd London
Publication of DE2334926A1 publication Critical patent/DE2334926A1/de
Publication of DE2334926B2 publication Critical patent/DE2334926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334926C3 publication Critical patent/DE2334926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/10Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation

Description

Die Erfindung betrifft eine synchron schaltbare Zahnkupplung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie sie beispielsweise aus der GB-PS 7 47 400 bekannt ist
Bei dieser bekannten Zahnkupplung wird die Klinkenfreisteliung dadurch erreicht daß die Kupplungsmuffe längs eines sie auf einer der miteinander zu kuppelnden Wellen führenden, die zusammenwirkenden, schraubenförmig verlaufenden Flächen darstellenden Steilgewindes über ihre Freilaufstellung hinaus in die Klinkenfreistellung laufen kann. Bei einer derartigen Anordnung is», von Nachteil, daß der axiale Verschiebungsweg der Kupplungsmuffe längs des Steilgewindes relativ zu dem sie führenden Kupplungsteil um den Betrag größer sein muß, der gebraucht wird, um bei ausgerückter Kupplung die Gesperreklinken des Klinkengesperres sicher aus dem Umlaufbereich der als Klinkenzahnkranz dienenden Kupplungsklauen des primären Kupplungsteils herauszubringen. Dieser zusätzliche axiale Verschiebeweg der Kupplungsmuffe ist nahezu so groß wie der Verschiebungsweg, der gebraucht wird, um die Kupplungsmuffe aus ihrer Einschaltstellung in ihre Freilaufschaltstellung zu bringen, d. h. der axiale Veiichieb«veg der Kupplungsmuffe ist bei einer solchen Zahnkupplung nahezu doppelt so groß wie bei einer Zahnkupplung ohne Klinkenfreistellung.
Dieser Nachteil wird um so größer, je größer die Abmessungen einer solchen Zahnkupplung sind. In letzterem Fall ist aber nicht nur die unerwünschte größere axiale Länge einer solchen Zahnkupplung von Nachteil, sondern es kommt auch noch der Umstand hinzu, daß entsprechend den größeren Abmessungen der Kupplungsmuffe auch deren Masse größer wird.
Es muß also versucht werden, den axialen Verschiebeweg der Kupplungsmuffe so kurz wie möglich zu machen und trotzdem eine Klinkenfreistellung zu erreichen.
Die bekannte Zahnkupplung ist Teil eines Zweiganggetriebes, welches infolgedessen eine Doppelanordnung der bekannten Zahnkupplung enthält. Dabei ist mit Rücksicht auf den Getriebecharakter der bekannten Anordnung diese so getroffen, daß jeweils die dem einen Gang zugeordnete Zahnkupplung sich in Klinkenfreistellung befindet, während die dem anderen Gang zugeordnete Zahnkupplung iii eingerückter Schaltstellung verriegelt ist, so daß sie Drehmoment in beiden Richtungen übertragen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Kupplungsmuffen formschlüssig drehfest, jedoch axial relativ zueinander verschieblich miteinander verbunden sind. Diese Anordnung schließt jedoch aus, die Kupplungsmuffcn der bekannten
Doppelzahnkupplung willkürlich zu jedem beliebigen Zeitpunkt in ihre Klinkenfreistellung zu bringen. Auch dieser Umstand stellt einen gewissen Nachteil der bekannten Zahnkupplung dar.
Bei der bekannten Zahnkupplung legen sich, wenn diese bei stillstehenden Wellen in die Klinkenfreistellung geschaltet werden soll, die Nasen der Gesperreklinken infolge der Wirkung des Steilgewindes an die Zahnflanke^ der mit ihnen zusammenwirkenden, in diesem Falle die Funktion eines Klinkenkranzes übernehmenden Kupplungsklauen des mit der Kupplungsmuffe zu kuppelnden anderen Kupplungsteils an, wodurch die Verschiebung der Kupplungsmuffe in die Klinkenfreistellung behindert wird. Auch dieser Umstand stellt einen Nachteil der bekannten Zahnkupplung dar.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine synchron schaltbare Zahnkupplung mit Klinkenfreistellung der im Oberbegriff des Hauptanspruches bezeichneten allgemeinen Bauart so zu verbessern, daß ihre axiale Länge kleiner wird, dadurch auch der axiale Verschiebeweg des Klinkengesperres verkleinert wird, obwohl außer der eingerückten Kupplungsbelag und der Freilaufstellung der Zahnkupplung auch noch eine besondere Klinkenfreistellung vorgesehen ist, und deren Klinkengesperre zu jeder Zeit, auch bei stillstehenden Wellen, unbehindert in die Klinkenfreistellung gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer synchron schaltbaren Zahnkupplung der im Oberbegriff des jo Hauptanspruches bezeichneten Bauart, gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches unter Schutz gestellte Merkmalskombination gelöst.
Die erfindungsgemäße Zahnkupplung bringt gegen- j5 über synchron schaltbaren Zahnkupplungen mit Klinkenfreistellung der im Oberbegriff des Hauptanspruches bezeichneten Bauart den technischen Fortschritt, daß die axiale Länge der Zahnkupplung verringert, der Verschiebeweg der Kupplungsmuffe verkürzt und dadurch Axialstöße beim Schalten der Zahnkupplung gemildert werden können und daß schließlich ohne großen technischen Aufwand und unter Ausübung nur geringer Axialkräfte jederzeit, auch bei stillstehenden Wellen ein unbehindertes Verschieben des Klinkengesperres in die Klinkenfreistellung möglich ist.
Aus der GB-PS 9 37 259 ist es bereits bekannt, bei synchron schaltbaren Zahnkupplungen ohne Klinkenfreistellung eine Hilfsmuffe vorzusehen, die läiigs eines Steilgewindes der Kupplungsmuffe relativ zu dieser >o begrenzt axial-schraubend verschiebbar ist und ein Hilfskupplungsklauen und das Klinkengesperre trägt. Zweck dieser bekannten Anordnung ist, die beim Schalten auf die Gesperreklinken wirkende Drehmomentbelastung zn vermindern und die Gesperreklinken γ, und deren Schwenkzapfen infolgedessen schwächer und leichter ausbilden zu können.
Das die flilfsmuffe mit der Kupplungsmuffe verbindende Steilgewinde dieser bekannten Anordnung hat gleichen Steigungssinn wie das die Kupplungsmuffe mit »u dem sie tragenden Kupplungsteil verbindende Steilgewinde und der axiale Verschiebeweg der Hilfsmuffe längs der Kupplungsmuffe ist verhältnismäßig kurz, d. h. gerade so lang, daß bei Drehmomentumkehr die Hilfsmuffe durch das Klinkengesperre so weit axial- 1.", schraubend im Einrücksinn längs der Kupplungsmuffe verschoben wird, daß ihre Hilfskiipplungsklauen in die Kiippliingsgcgcnkliiuth des anderen Kupplungsteils einrücken und die Gesperreklinken in gleicher Richtung aus dem mit ihnen zusammenwirkenden Klinkenzabnkranz des anderen Kupplungsteil? ausrecken, worauf die Hilfsmuffe beginnt, die Kupplungsmuffe im Emrücksinn mitzunehmen und deren Kupplungsklauen in die Kupplungsgegenklauen des anderen Kupplungsteils einzurücken.
Eine Klinkenfreistellung bei ausgerückter Zahnkupplung ist, wie bereits erwähnt, bei der Anordnung gemäß GB-PS 9 37 259 nicht vorgesehen. Wollt man bei dieser Anordnung eine solche Klinkenfreistellung vorsehen, so müßte nicht nur die Steigungsrichtung des die Hilfsmuffe mit der Kupplungsmuffe verbindenden Steilgewindes umgekehrt werden, sondern außerdem auch der axiale Verschiebeweg der Hilfsmuffe längs der Kupplungsmuffe erheblich vergrößert werden. Außerdem müßten die Hilfskupplungsklauen der Hilfsmuffe in Fortfall kommen, da diese nur unnötig den axialen Verschiebeweg der Hilfsmuffe längs der Kupplungsmuffe vergrößern würden und im übrigen überflüssig wären.
Die Anordnung gemäß GBPS ° .17 259 ist also nicht geeignet, dem Fachmann eine Anregung zu geben, die aus der GB-PS 7 47 400 bekannte synchron schaltbare Zahnkupplung mit Klinkenfreistellung im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruches.
Im Anspruch 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Schutz gestellt, die im Hinblick auf die kürzeste axiale Länge der Zahnkupplung eine optimale Lösung darstellt
Durch das Merkmal des Anspruches 3 werden die Gesperreklinken vor der Verschiebung der Muffen in die Klinkenfreistellung von den Flankenflächen der Zähne des Klinkenzahnkranzes abgehoben, so daß die Verschiebung der Anordnung in die Klinkenfreistellung auch bei stillstehenden Wellen unbehindert erfolgen kann.
Aus der GB-PS 11 36 138 ist es in Verbindung mit synchron schaltbaren Zahnkupplungen ohne Freistellung des Klinkengesperres an sich bekannt, eine Entlastung des Klinkengesperres von der zu übertragenden Drehmomentlast zum Zwecke des Schaltens durch Ausbildung der Kupplungsklauen mit Schrägflächen herbeizuführen, wobei zum selben Zweck auch ein Steigungsunterschied zwischen der Steigung dieser Schrägflächen der Kupplungsklauen und der Steigung des die Kupplungsmuffe führenden Außen- und Innensteilgewindes vorgesehen ist.
Im Rahmen des Anspruches 3 wird infolgedessen Schutz für dessen Merkmale nur in Verbindung mit denjenigen des Hauptanspruches beansprucht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 wird eine Verriegelung der Zahnkupplung in ihrer eingerückten Schaltstellung erzielt, ohne daß hierfür eine gesonderte Verriegelungsmuffe notwendig ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der synchron schaltbaren Zahnkupplung nach der Erfindung wird nunmehr nachsehend unter Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. I einen schematischen Axiaischmtt durch die Zahnkupplung, wobei die obere Figurenhälfte die Zahnkupplung in ausgerücktem Zustand und die untere Figurenhälfte die Zahnkupplung in eingerücktem und verriegeltem Zustand zeigt, und
F i g. 2 einen schematischen Axialschnitt durch eine
Kupplungshälfte, welcher die Zahnkupplung in Klinkenfreistellung zeigt.
Die in den Zeichnungen dargestellte synchron schaltbare Zahnkupplung weist ein als Hülse ausgebildetes primäres Kupplungsteil 1 auf, an welchem sich innere Kupplungsklauen 2 mit geraden Zahnflanken befinden. Das primäre Kupplungsteil 1 weist außerdem einen Klinken-Innenzahnkranz 3 auf. Ein koaxial zu dem umlaufenden primären Kupplungsteil 1 angeordnetes als Wellenteil ausgebildetes, umlaufendes sekundäres Kupplungsteil 4 weist einen radial nach außen ragenden Ringilansch 5 auf, der äußere Verriegelungsklauen 6 trägt. Außerdem ist das sekundäre Kupplungsteil 4 mit einem rechtsgängigen Außensteilgewinde 7 versehen, in welches ein Innensteilgewinde 8 einer Kupplungsmuffe 9 eingreift. Die Kupplungsmuffe 9 weist einen radial nach außen ragenden Ringflansch 10 auf, an welchem äuucic Kuppiüngskiaüei'i ■ 1 uiigcüi di'ici Sind. Die Kupplungsmuffe 9 weist außerdem ein linksgängiges Außensteilgewinde 12 auf, in welches ein Innensteilgewinde 13 einer Hilfsmuffe 14 eingreift. Die Hilfsmuffe 14 trägt in einer Ringnut auf Klinkenzapfen 15 gelagerte Gesperreklinken 16, deren Klinkennasen, in F i g. 1 von rechts gesehen, im Uhrzeigersinn weisen. Die Gesperreklinken 16 sind durch in den Zeichnungen nicht dargestellte Belastungsfedern belastet. Die Hilfsmuffe 14 weist außerdem innere Verriegelung^klpi'.r.n 17 auf und ist mit einem nach außen ragenden Ringflansch 18 versehen, welcher mit einer Schaltgabel 19 zusammenwirkt.
Die ineinandergreifenden rechtsgängigen Außen- und Innensteilgewinde 7 und 8, welche die Kupplungsmuffe 9 und das sekundäre Kupplungsteil 4 miteinander verbinden, können beispielsweise einen Steigungswinkel von 60° haben, während die ineinandergreifenden linksgängigen Steilgewinde 12 und 13. welche die Hilfsmuffe 14 und die Kupplungsmuffe 9 miteinander verbinden, einen größeren Steigungswinkel von beispielsweise 80° haben.
In dem, in der oberen Hälfte von F i g. 1 gezeigten, normalen ausgerückten Zustand der Zahnkupplung sind die äußeren Kupplungsklauen 11 der Kupplungsmuffe 9 in axialer Richtung aus den inneren Kupplungsklauen 2 des primären Kupplungsteiles 1 ausgerückt und die an der Hilfsmuffe 14 angeordneten Gesperreklinken 16 liegen axial so, daß sie relativ zu dem am umlaufenden primären Kupplungsteil 1 vorgesehenen Klinkeninnenzahnkranz 3 ratschen bzw. bei umgekehrter Relativdrehrichtung den primären und sekundären Kupplungsteile 1 und 4 dir'en Klinkenzahnkranz 3 mitnehmen. Die Zahnkupplung stellt also eine in einer Drehrichtung wirksame Freilaufkupplung dar.
Es sei angenommen, daß das umlaufende sekundäre Kupplungsteil 4 relativ zu dem umlaufenden primären Kupplungsteil 1, in F i g. 1 von rechts gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufe. In diesem Falle ratschen die Gesperreklinken 16 über die Zähne des Klinkeninnenzahnkranzes 3. Kehrt sich die Relativdrehrichtung der primären und sekundären Kupplungsteile 1 und 4 um, so nehmen die Gesperreklinken 16 die Zähne des Klinkeninnenzahnkranzes 3 mit und die Kupplungsmuffe 9 wird, da die Hilfsmuffe 14 durch die Schaltgabel 19 an einer axialen Verschiebung gehindert ist, axialschraubend relativ zum sekundären Kupplungsteil 4 in F i g. 1 nach rechts verschoben. Dies wird durch den gegenseitigen Eingriff der Gesperreklinken 16 und des Klinkeninnenzahnkranzes 3, die treibende Verbindung zwischen der Hilfsmuffe 14 und der Kupplungsmuffe 9 infolge des gegenseitigen Eingriffes der Außen- und Innensteilgewinde 12 und 13 und durch die Wirkung der Außen- und Innensteilgewinde 7 und 8 erreicht. Der erste Teil dieser Verschiebung der Kupplungsmuffe 9 ist eine axial-schraubende Verschiebung, die zunächst einen beginnenden gegenseitigen Eingriff der äußeren und inneren Kupplungsklauenkränze 11 und 2 herbeiführt, auf welchen ein gegenseitiger Flankeneingriff dieser Kupplungsklauen folgt. Daraufhin bewirkt der
to Einrückvorgang der Kupplungsklauen 2 und 11 eine Fortsetzung der axial-schraubenden Verschiebung der Kupplungsmuffe 9 relativ zum sekundären Kupplungs teil 4 so lange, bis die Kupplungsklauen 2 und 11 voll eingerückt sind, wonach die Kupplungsmuffe 9 an dem
ι- als Axialanschlag wirkenden Flansch 5 anliegt. Im Verlauf dieses Einrückvorganges der Kupplungsklauen 2 und 11 bewirkt der Unterschied zwischen den ;m einen Fs" 80° betragenden S!cigi:ngs-A"nkc! der ineinandergreifenden Außen- und Innensteilgewinde 12 und 13 und dem 90° betragenden Steigungswinkel der einrückenden Kupplungsklauen 2 und 11 eine Drehung der Hilfsmuffe 14 relativ zu den primären Kupplungsteil 1, so daß die in den Klinkeninnenzahnkranz 3 eingerückten Nasen der Gesperreklinken 16 sich von
>> den Zähnen des Klinkeninnenzahnkranzes 3 lösen, wodurch das Klinkengesperre von Drehmoment entlastet t. ird.
Sind die Kupplungsklauen 11 voll mit den Kupplungsklauen 2 in Eingriff, so liegen die Verriegelungsklauen
!" 17 der Hilfsmuffe 14 jeweils ^,i! einer gewissen Drehtoleranz gegenüber den Lucken zwischen den Verriegelungsklauen 6 des umlaufenden sekundären Kupplungsteils 4. Die Zahnkupplung kann also nunmehr durch Betätigung der Schaltgabel 19 im Sinne einer
>> Verschiebung der Hilfsmuffe 14 in den Zeichnungen nach rechts verriegelt werden, wodurch die Verriegelungsklauen 17 mit den Verriegelungsklauen 6 zum Eingriff kommen. Dieser eingerückte und in beiden Richtungen drehfest verriegelte Schaltzustand der
·><> Zahnkupplung ist in der unteren Hälfte der F i g. 1 dargestellt.
Damit die Kupplung wieder in den in der oberen Hälfte von F i g. 1 dargestellten ausgerückten Schaltzustand gebracht werden kann, wird, falls die Zahnkupp-
'"> lung in eingerücktem Zustand verriegelt ist, durch Betätigung der Schaltgabel 19 eine Verschiebung der Hilfsmuffe 14 in den Zeichnungen nach links und dadurch eine Entriegelung der Zahnkupplung herbeigeführt, indem die an der Hilfsmuffe 14 angeordneten
Vi Verriegelungsklauen 17 außer Eingriff mit det· Verriegelungsklauen 6 gebracht werden. Wenn das umlaufende sekundäre Kupplungsteil 4, in F i g. 1 von rechts gesehen, relativ zu dem primären Kupplungsteil 1 in entgegen dem Uhrzeiger gerichteten Drehrichtung
v> umzulaufen beginnt, so bewirkt der Eingriff der Kupplungsklauen 2 und 11 zusammen mit der Wirkung der in Eingriff befindlichen Außen- und Innensteilgewinde 7 und 8 eine Verschiebung der Kupplungsmuffe 9 relativ zu dem sekundären Kupplungsteil 4 in den
w Zeichnungen nach links so lange, bis die Kupplungsklauen 11 und 2 ausgerückt sind, in welchem Augenblick die Kupplungsmuffe 9 an einem Axialanschlag 20 am sekundären Kupplungsteil 4 anliegt und die Gesperreklinken 16 wieder über die Zähne des Klinkeninnen-
"' Zahnkranzes 3 hinwegzuratschen beginnen.
Während der oben beschriebenen Verschiebungen der Kupplungsmuffe 9 zwischen ihrer dem Kupplungseingerücktsein entsprechenden Schaltstellung und ihrer
dem Kupplungsausgerücktsein entsprechenden Schaltstellung verhindert die Schaltgabel 19 jegliche wesentliche Verschiebung der Hilfsmuffe 14 im Sinne einer Herbeiführung einer relativen Axialverschiebung der Gesperreklinken 16 zu dem Klinkeninnenzahnkranz 3.
!Jm bei der in der oberen Hälfte der Fig. 1 dargestellten ausgerückten Kupplungsstellung eine Klinkenfreistellung der Zahnkupplung herbeizuführen, wird die Schaltgabel 19 im Sinne einer Verschiebung der Hilfsmuffe 14 relativ zu der Kupplungsmuffe 9 in den Zeichnungen nach links betätigt, wodurch die an der Hilfsmuffe 14 angeordneten Gesperreklinken 16 aus der in der oberen Hälfte der Fig.] gezeigten Stellung in die in F ι g. 2 gezeigte Stellung verschoben werden und sich sodann links des Klinkeninnenzahnkranzes 3 befinden, ij so daß die Gesperreklinken 16 nicht mehr über den Klinkcninnenzahnkranz hinwegratschen und auch nicht mehr mit diesem in Eingriff gelangen können und folglich die Zahnkupplung in beiden Drehrichtungen freigegeben ist. Während dieser Verschiebung der Hilfsmuffe 14 verschiebt sich die Kupplungsmuffe 9 in axialer Richtung nicht relativ zu dem sekundären Kupplungsteil 4, weil sie an dem Axialanschlag 20 anliegt.
Soll der Freilaufzustand der Zahnkupplung in einer Drehrichtung wieder hergestellt werden, so wird die Schaltgabel 19 im Sinne einer Verschiebung der Hilfsmuffe 14 aus der in F i g. 2 gezeigten Schaltstellung nach rechts in die in der oberen Hälfte in Fig. 1 gezeigte Schaltstellung betätigt. In dieser letztgenannten Schaltstellung sind die Gesperreklinken 16 wieder in der Lage, relativ zu dem Klinkeninnenzahnkranz 3 zu ratschen oder mit diesem in Eingriff zu kommen.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Zahnkupplung sind die Flanken der Zähne der Kupplungsklauen 2 und 11 gerade, (I ίι. sie haben einen Steigungswinkel von 90°. Falls gewünscht, können diese Zahnflanken auch abgeschrägt sein, so, daß ihr Steigungswinkel größer als der Steigungswinkel der Außen- und Innensteilgewinde 12 und 13 ist, so daß bei einer Verschiebung der Kupplungsklauen 11 mit Bezug auf die Kiipplungsklauen 2 in die voll eingerückte Stellung die Hilfsmuffe 14 sich relativ zu dem primären Kupplungsteil I genügend weit dreht, um die Nasen der in den Klinkeninnenzahnkranz eingreifenden Gesperrekliiiken 16 aus diesem Eingriff zu lösen und dadurch das Klinkengesperre von Drehmoment zu entlasten.
Die zusammenwirkenden Flankenflächen der verriegelungsklauen 6 und 17 haben vorzugsweise den gleichen Steigungswinkel wie die Außen- und Innensteilgewinde 12 und 13, über welche die Hilfsmuffe 14 und die Kupplungsmuffe 9 miteinander verbunden sind.
Hierzu I BInK Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Synchron schaltbare Zahnkupplung, mit einem ' umlaufenden primären Kupplungsteil, das mittels einer Kupplungsmuffe mit einem koaxialen, umlaufenden sekundären Kupplungsteil kuppelbar ist, wozu die Kupplungsmuffe mittels in Eingriff befindlicher Schraubflächen schraubend verschiebbar ist, bei der an der Kupplungsmuffe mit an dem gegenüber der Kupplungsmuffe frei drehbaren Kupplungsteil angeordneten Kupplungsklauen in Eingriff schiebbare Kupplungsklauen angeordnet sind, und weiterhin ein mit der Kupplungsmuffe zusammenwirkendes Klinkengesperre (Klinkensatz 1» und Klinkenzahnkranz) vorgesehen ist, dessen eines Gesperreelement mit einem an dem frei gegenüber der Kupplungsmuffe drehbaren Kupplungsteil angeordneten Gesperre-Gegenelement in Eingriff gebracht werden kann, wobei bei in Eingriff befindlicbeai Klinkengesperre in der einen Drehrichtung ein Überholen eines Kupplungsteiles erfolgt und in der anderen Drehrichtung bei Auftreten von Relativdrehzahl zwischen den Kupplungsteilen durch die aus den in Eingriff befindlichen Schraubflächen hergeleitete schraubenförmige Verschiebung der Kupplungsmuffe die Kupplungsklauen an der Kupplungsmuffe zumindest teilweise in Eingriff mit den Kupplungsklauen des gegenüber der Kupplungsmuffe frei drehbaren Kupplungsteils gelangen, bevor das Klinkengesperre sich außer Eingriff ve;jchiebt, und wobei in der entgegengesetzten Verschieberichtung d^s Klinkengesperre aus der Freilaufstellung in der einen Drehrichtung in eine Klinkenfreistellung schiebbar ist, in der die Gesperreklinken außer Eingriff mit dem Klinkenzahnrad sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kupplungsmuffe (9) über in Eingriff befindliche Außen- und Innensteilgewinde (12 und 13) eine Hilfsmuffe (14) schraubend verschiebbar -to drehverbunden ist, daß die Hilfsmuffe (14) das mit dem Gesperre-Gegenelement (Klinkenzahnkranz 3) des gegenüber der Kupplungsmuffe (9) frei drehbaren Kupplungsteils (1) in Eingriff schiebbare Gesperreelement (Gesperreklinken 16) trägt, daß die Hilfsmuffe mittels eines Schaltgliedes (Schaltgabel 19) aus der Freilaufstellung in der einen Drehrichtung in die Klinkenfreistellung schiebbar ist, und daß die Verschieberichtung der Hilfsmuffe (14) in die Klinkenfreistellung axial entgegengesetzt zu der Verschieberichtung der Kupplungsmuffe (9) zum Einrücker, der Kupplungsklauen (U und 2) verläuft.
2. Zahnkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungssinn der in Eingriff befindlichen Außen- und Innensteilgewinde (12 und 13) der Kupplungsmuffe (9) und der Hilfsmuffe (14) entgegengesetzt dem Steigungssinn der in Eingriff befindlichen Schraubflächen (Innen- und Außensteilgewinde 8 und 7) gerichtet ist, die an w> der Kupplungsmuffe (9) und dem damit verbundenen Kupplungsteil (4) angeordnet sind.
3. Zahnkupplung nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 und 2, mit schrägverzahntcn Kupplungsklauen, dadurch gekennzeichnet, daß der in Steigungswinkel des die Hilfsmuffe (14) mit der Kupplungsmuffe (9) verbindenden Außen- und Inncnsteilgewindes (12 und 13) kleiner als der Steigungswinkel der Kupplungsklauen (2 und 11) ist 4, Zahnkupplung nach einem der Anspreche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Kupplungsteil (4) und die Hilfsmuffe (14) jeweils Verriegelungsklauen (6 bzw. 17) aufweisen, die in der eingerückten Schaltstellung der Zahnkupplung durch willkürliches Verschieben der Hilfsmuffe (14) auf der Kupplungsmuffe (9) in der Schaltrichtung der Kupplungsmuffe (9) zum Einrücken der Kupplungsklauen (2 und II) am primären Kupplungsteil (1) und an der Kupplungsmuffe (9) in Eingriff gelangen.
DE2334926A 1972-07-10 1973-07-10 Synchron schaltbare Zahnkupplung Expired DE2334926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3224272A GB1428983A (en) 1972-07-10 1972-07-10 Synchronous self-shifting toothed clutch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334926A1 DE2334926A1 (de) 1974-01-31
DE2334926B2 DE2334926B2 (de) 1978-11-16
DE2334926C3 true DE2334926C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=10335542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334926A Expired DE2334926C3 (de) 1972-07-10 1973-07-10 Synchron schaltbare Zahnkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3851740A (de)
BE (1) BE802133A (de)
CA (1) CA998949A (de)
CH (1) CH578694A5 (de)
DE (1) DE2334926C3 (de)
GB (1) GB1428983A (de)
IT (1) IT991090B (de)
NL (1) NL155926B (de)
SE (1) SE404410B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661484A5 (de) * 1983-01-24 1987-07-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Kupplungsanordnung, insbesondere fuer schiffsantriebe.
AU570800B2 (en) * 1985-05-15 1988-03-24 Samuel Arthur Thomas Woodbridge Transmission systems for vehicles
JP3839932B2 (ja) 1996-09-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング
US10458485B2 (en) 2016-11-17 2019-10-29 Warner Electric Technology Llc Self-synchronizing clutch
CN114992256B (zh) * 2022-05-22 2024-04-05 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种同步自动离合器接合闭锁齿结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236593A (en) * 1968-03-07 1971-06-23 British Aircraft Corp Ltd Strain gauges
GB1291773A (en) * 1970-03-11 1972-10-04 Sss Patents Ltd Synchronous self-shifting clutches

Also Published As

Publication number Publication date
CA998949A (en) 1976-10-26
CH578694A5 (de) 1976-08-13
DE2334926A1 (de) 1974-01-31
SE404410B (sv) 1978-10-02
GB1428983A (en) 1976-03-24
DE2334926B2 (de) 1978-11-16
US3851740A (en) 1974-12-03
IT991090B (it) 1975-07-30
NL7309641A (de) 1974-01-14
BE802133A (fr) 1973-11-05
NL155926B (nl) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012783C2 (de) Ausrückkupplung
DE2512248B2 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3437095A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer getriebeschaltung
DE2334926C3 (de) Synchron schaltbare Zahnkupplung
DE2854747A1 (de) Klauen- oder zahnkupplungsanordnung und damit versehenes schaltgetriebe
DE4324815A1 (de) Getriebeschaltung mit Synchronisiereinrichtung
DE2545553C3 (de) Synchrone selbstschaltende Zahnkupplung mit einem Selbstschaltmechanismus
DE1625799C3 (de) Selbstschaltende Synchronzahnkupplung
DE3304646C2 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für Schiffsantriebe
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE4203540A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE3142797A1 (de) Kupplungsanordnung fuer einen schiffsantrieb
DE857162C (de) Klauenfreilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE870485C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102014219341A1 (de) Parksperrenanordnung
DE10335477A1 (de) Ganghaltesystem
EP3682131A1 (de) Freilaufkupplung
DE914342C (de) Mechanische Kupplungsanordnung, insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1450185C3 (de) Einrückvorrichtung für eine in einem Relativdrehsinn über einen Schraubtrieb selbsttätig einrückende Synchron-Zahnkupplung zwischen einer treibenden Welle und einer getriebenen Welle, mit einer für eine verriegelte Verbindung zwischen diesen beiden Wellen einrückbaren und parallelgeschalteten nichtsynchronen Zahnkupplung
DE866886C (de) Gangwechsel- oder Umkehr-Zahnradgetriebe
CH179834A (de) Sich selbsttätig umschaltende Kupplungsvorrichtung für Getriebe, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.
DE1175039B (de) Mechanisch schaltbare Sicherheitsreibungskupplung
CH365623A (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE1959184C (de) Synchronisiereinrichtung mit Über holkupplung
DE2438034C3 (de) Elektrisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee