DE891778C - Mehrganggetriebe - Google Patents

Mehrganggetriebe

Info

Publication number
DE891778C
DE891778C DEP28253D DEP0028253D DE891778C DE 891778 C DE891778 C DE 891778C DE P28253 D DEP28253 D DE P28253D DE P0028253 D DEP0028253 D DE P0028253D DE 891778 C DE891778 C DE 891778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
gear
clutch
rotation
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28253D
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Sinclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE891778C publication Critical patent/DE891778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/06Protections for shifting mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/24Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
    • F16H2708/28Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification only the toothed wheels may be disengaged

Description

  • Mehrganggetriebe Es kann vorkommen, daß Mehrganggetriebe unter Betriebsbedingungen arbeiten müssen, bei welchen während des Betriebes auf Grund eines von dem normalerweise getriebenen Glied auf das normalerweise treibende Glied übertragenen Drehmomentes eine Richtungsumkehrung des Belastungsdrehmomentes möglich ist. Die Erfindung betrifft solche Getriebe einer Bauart, die einen dem schnelleren Gang entsprechenden, eine ein- und ausrückbare Rutschkupplung enthaltenden Übertragungsweg und einen dem langsamen Gang entsprechenden Übertragungsweg aufweist, der eine Kupplung enthält, die bei einer Richtungsumkehrung des auf sie ausgeübten Drehmomentes ausgerückt wird und die mittels eines Stellzeuges so gestellt werden kann, daß sie auch abtriebsseitig im normalen Drehsinn eingeleitete Drehmomente überträgt, so daß gegebenenfalls z. B. die Bremswirkung der Antriebsquelle ausgenutzt werden kann. Eine solche Sperrung der bei abtriebsseitig im normalen Drehsinn eingeleiteten Drehmomenten selbstausrückenden Kupplung muß jedoch beim Wechsel vom kleineren zum größeren Gang vor Ausführung des Gangwechsels wieder aufgehoben werden, da sonst infolge der Übertragung eines im umgekehrten Sinn wirkenden Drehmomentes über die gesperrte Kupplung im Kraftweg des kleinen Ganges das Getriebe gleichzeitig über beide Gänge angetrieben wird, was eine Überbeanspruchung der Getriebegänge sowie :dier Sperrvorrichtung für die vorgenannte selbstausrückende Kupplung herbeiführt, einen Gangwechsel unmöglich macht, ein Gleiten der Rutschkupplung unter Überlast auf anomal lange Zeitdauer und die Gefahr der Beschädigung derselben zur Folge hat und schließlich einen ruckartigen Stillstand der Last auslösen kann. Das Auftreten eines wesentlichen abtriebsseitig im normalen Drehsinn eingeleiteten. Drehmomentes im Kraftweg des kleinen Ganges kann bei solchen Getrieben infolgedessen eine so große Belastung darstellen, daß unter Umständen eine Entsperrung der selbstausrückenden Kupplung vor Ausführung des Gangwechsels nicht mehr möglich ist, was zur Folge hat, daß der soeben erläuterte unerwünschte Zustand eintritt.
  • Beim Betrieb solcher Getriebe für Fahrzeugantriebe wird normalerweise der Gangwechsel vom kleinen zum großen Gang bei treibendem Antriebsmotor vorgenommen, so sdaß adie erwähnte Entsperrung ohne weiteres möglich ist. Dieselbe kann jedoch nicht erfolgen, wenn die Last den Motor überholt. Dieser Fall tritt z. B. dann ein, wenn ein Fahrzeug im kleinen Gang ein steiles Gefälle bergab fährt und der Motor bereits auf höchster Drehzahl läuft, so daß die Wiederherstellung des Triebmomentes übenden kleinenGang nicht mehr möglich ist. Falls, was bei solchen Anwendungsarten häufig zutrifft, das Stellzeug zur Sperrung bzw. Entsperrung der selbstausrückenden Kupplung über Servoeinrichtung oder Über einen Vorwählmechanismus wirkt oder wenn dasselbe sonst irgendwie nachgiebig oderfedernd betätigt wird, kann wieder derFall eintreten, daß das abtriebsseitig eingeleitete Drehmoment die Entsperrung unmöglich macht und .der zuvor erläuterte unerwünschte Zustand eintritt.
  • Auch beim Betrieb von bei Drehmomentwechseln selbsttätig ausrückenden, überentsprechendeSpann-bzw. Vorwählervorrichfungen betätigbaren Klauenkupplungen kann unter Umständen die soeben geschilderte Erscheinung auftreten.
  • Zweck der Erfindung ist die Überwindung der soeben erläuterten unerwünschten Erscheinung. Erfindungsgemäß ist in Getrieben der vorerwähnten Art eine auf I)rehrnomentrichtun@gswechsel ansprechende Einrichtung enthalten, mit deren Hilfe es möglich ist, zwischen den von dem Getriebe zu übertragenden treibenden und den abtriebsseitig im normalen Drehsinn eingeleiteten Drehmomenten zu unterscheiden. Diese Einrichtung verhindert das . Einrücken der kraftschlüssigen Kupplung, solange ein wesentliches im normalen Drehsinn wirkendes Drehmoment abtriebsseitig eingeleitet wird, wobei mit »wesentliches, im normalen Drehsinn wirkendes Drehmoment« jeweils ein Moment solcher Art gemeint ist, das zum Auftreten der zuvor erläuterten- Störungserscheinung führt.
  • Das Getriebe enthält weiterhin erfindungsgemäß eine einrastende, beispielsweise federnde, mit der auf Drehmoment ansprechenden Einrichtung gekoppelte Vorrichtung, die ein Einrücken der kraftschlüssigen Kupplung verhindert, solange das zu übsertragende Drehmoment vom normalem Drehsinn nicht von der treibenden auf die getriebene Seite übertragen wird.
  • Diese Einrichtung weist ein axial verschiebbares Glied, das vermittels von Schraubennuten verschiedener Steigung (wobei vorzugsweise ein Nutensatz die Form gerader Längsnuten hat) mit zwei drehmomentübertragenden Getriebeelementen gekoppelt ist, eine Verriegelungsvorrichtüng zur Verhinderung des Einrückens der kraftschlüssigen Kupplung und eine funktionsmäßige Verbindung zwischen dem genannten verschiebbaren Glied und der Verriegelungsvorrichtung auf, womit diese bei Einwirkung eines abtriebsseitig im normalen Drehsinn einsgeleiteten Drehmomentes in Tätigkeit gesetzt wind.
  • Dieses Getriebe kann an Stelle des vorerwähnten axial verschiebbaren Gliedes jedoch auch zwei zusammenwirkende schräg verzahnte Getrieberäder enthalten, deren eines eine begrenzte Axialverschiebung ausführen kann. Auch in diesem Fall ist eine Verriegeiungsvorrichtung vorgesehen, -die in Abhängigkeit von der Axialverschiebung dieses Rades ein Einrücken der genannten kraftschlüssigen Kupplung verhindert.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes weist eine auf Drehmoment ansprechende Einrichtung mit einer Verbindung auf, die zwischen zwei Getriebeelementen toten Gang läßt. Ferner ist bei dieser Ausführungsart eine Verriegelungsvorrichtung.vorgesehen, die bei einer Richtungsumkehrung des über die genannten Getriebeelemente übertragenen, Drehmomentes :infolge ,der auf Grund :dies toten Ganges möglichen gegenseitigen Relativverschiebung dieser Getriebeelemente in Tätigkeit tritt und ein Einrücken der genannten kraftschlüssigen Kupplung verhindert.
  • Erfindungsgemäß gehört in diesem Fall die kraftschlüssige Kupplung einer mechanisch zu betätigenden- Bauavt an, und idie toten Gang gewährende Verbindung ist in der kraftschlüssigen Kupplung so untergebracht, daß sie unmittelbar auf die Betätigungseinrichtung der Kupplung wirkt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. I zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Kraftübertragung mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes; Fig. a zeigt im Schnitt eine weitereAusführungsart des auf 1?rehmomentrichtungswechsel ansprechenden Gliedes, welche an Stelle des in Fig. i dargestellten Gliedes Verwendung finden kann; Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab eine Einzelheit im Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. a; in Fig.4 sind Teile der Fig.3 in einer anderen Arbeitslage dargestellt; Fig.5 ist ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Getriebes.
  • In Fig. i ist die Kurbelwelle i i eines Verbrennungsmotors io an dem Antriebsteil einer hydraulischen Turbokupplung i2 befestigt. Die Läuferwelle 13 dieser Kupplung ist durch eine'auf Drehmoment ansprechende Kupplung 14 mit einem Zweiganggetriebe mit Vorgelegewelle verbunden.
  • Die Kupplung 14 weist einen Teil 16 auf, welcher auf geraden Keilenai,7 auf sder Welle 13 gleitet und mittels Schrauben 18 an einem mit inneren Keilen versehenen Teil i9 befestigt ist, welcher auf rechtsgängigen schraubenlinig geformten Keilen auf der Außenseite einer Büchse 2o gleitet. Das Eingangsglied des Getriebes 15 ist eine Welle 21, welche an ihrem vorderen, in der Zeichnung linken Ende in der Welle 13 gelagert und mit Keilen 22 versehen ist, welche in innere Keile der Büchse 2o eingreifen. Die schraubende Verschiebung des Teiles i9 auf der Büchse 2o und der Welle 2i wird durch eine Unterlagsseheibe 23 begrenzt, welche durch eine Mutter 24 gehalten wird, die auf einem mit Gewinde versehenen Teil der Welle 21 sitzt, sowie durch ein mit Flansch versehenes Glied 25, welches in die Keile 22 eingreift. Das hintere Ende der Welle 21 ruht in seinem Lager 26, welches an einem festen Teil 27 angebracht ist. Schraubenfedern 28, deren eine Enden in Vertiefungen des Gliedes 25 unid deren andere Enden in Löchern des Teiles i9 sitzen, drücken die Teile 16 und i9 nach vorn, .d. h. gegen die Lage hin, in der sie in Fig. i dargestellt sind. Eine Ringfurche 29 in dem Teil 16 wirkt mit einem Jochhebel 30 zusammen, der auf einer Querachse 31 angeordnet ist.
  • Die kraftschlüssige Kupplung des Getriebes, welche als Ganzes mit 32 bezeichnet ist, ist eine Einscheibenreibungskupplung mit einem treibenden Teil 33, welcher mit der Welle 21 starr verbunden ist. Ein Deckel 34 ist mit dem Teil 33 starr verbunden und hat eine mit inneren Keilen versehene Nabe, welche durch eine Mutter 35 auf Keilen 36 am vorderen Ende einer Hohlwelle 37 gehalten ist. Eine Ausgangswelle 38 ragt durch die Welle 37 und ruht an ihrem vorderen Ende mit einem Zapfen in der Welle 21. Eine getriebene Scheibe 39 der Kupplung 32 ist auf Keilen 4o an der Ausgangswelle 38 angebracht. Eine Druckplatte 41 wird von Stiften 42, 43 gehalten, welche in Führungen in demDeekel 34 gleitend sitzen. An den Stiften 43 sind Druckfedern 44 angebracht, welche die Kupplung gegen Ausschalten hin vorspannen. Die Stifte 42 wirken mit radial angeordnetenHebeln45 zusammen, deren äußere Enden auf Zapfen 46 schwenkbar am Deckel 34 sitzen. Die inneren Enden der Hebel befinden sich vor einem Druckring 47, welcher von einem Schaltring 48 umfaßt wird, der auf einem die Welle 37 umgebenden Distanzrohr 49 gleitet. Der Schaltring 48 wirkt mit einem Jochhebel 50 zusammen, der auf einer Querachse 51 befestigt ist.
  • Die Welle 37, welche in einem Lager 52 in einem Deckel 53 eines Getriebegehäuses 54 ruht, ist starr mit einem Zahntrieb 55 verbunden, welcher in ein auf einer Vorgelegewelle 57 befestigtes Zahnrad 56 eingreift. Ein auf der Vorgelegewelle 57 befestigtes Zahnrad 58 greift in ein Zahnrad 59 ein, welches auf der Ausgangswelle 38 drehbar gelagert und mit einer rohrartigen Verlängerung 6o versehen ist, an welcher nach innen gerichtete Klauenkupplungszähne 61 sitzen. Eine Mutter 62 greift gleitend in schraubenlinienförmige Keile 63 auf der Welle 38 ein und ist mit Klauenkupplungszähnen 64 versehen, welche in die Zähne 61 eingreifen, wenn sich die Mutter in ihrer hintersten Lage gegen einen Anschlagring 65 anliegend befindet. Die Mutter kann sich nach vorn gegen einen Anschlagring 66 bewegen und dadurch die Zähne 61 von den Zähnen 64 lösen. Schaltklinken 67, deren Nasen von hinten gesehen im Uhrzeigersinn gerichtet sind, sind an der Mutter angebracht. Die Klinkennasen befinden sich etwas vor den Flanken der benachbarten Zähne 64 an der Mutter 62, und wenn die Mutter sich in ihrer vorderen Lage befindet, arbeiten die Klinken mit den Zähnen 61 zusammen. Eine Verriegelungsmuffe 68 sitzt gleitend auf Keilen 69 an der Mutter ,62 und kann mit einem außen mit Keilen versehenen, auf der Welle 38 befestigten Verriegelungsring 70 in Eingriff gelangen. Die Verriegelungskeile sind so angebracht, daß die Verriegelungsmuffe 68 nur dann an dem Ring 7o angreifen kann, wenn sich die Mutter 62 in ihrer hinteren Lage befindet, in welcher die Kupplungszähne 61 und 64 im Eingriff miteinander stehen, und wenn .die Verriegelungsmuffe derart im Eingriff steht, ist die Mutter 62 daran gehindert, sich auf der Welle 38 zu bewegen. Die Verriegelungsmuffe 68 ist mit einer Schaltnut 71 versehen, welche mit einem auf der Querachse 73 festen joch!hebel 72 zusammenwirkt.
  • Der Schaltmechanismus für den Gangwechsel weist eine Wählerstange 74 auf, welche bei 75 mit beliebigen Betätigungsmitteln gekuppelt ist. Ein auf der -Querachse 73 befestigter Hebel 76 ist mit der Stange 74 @durch, eine in beiiden Richturngen nachgiebige Federkupplung verbunden. Diese Kupplung weist ein Rohr 77 auf, welches mit dem Hebel 76 gelenkig verbunden ist und an seinen Enden Flansche aufweist, welche mit Unterlagsscheiben 78 zusammenwirken, die auf der Stange 74 gleitend sitzen und durch eine Feder 79 gegen Flansche 8o auf der Stange 74 gedrückt werden.
  • Das vordere Ende der Stange 74 ist mit einem auf der 'Querachse 51 befestigten Hebel 81 mittels eines zugnachgiebigen Federgestänges verbunden, welches ein gelenkig mit dem Hebel 81 verbundenes Rohr 8.2 aufweist. Eine Druckfeder 83 ist zwischen einem Flansch am hinteren Ende des Rohres 82 und ein Kopf 84 am vorderen Ende der Stange 74 gehalten. Ein Klinkenhebel 85, der auf einem festen Zapfen sitzt, ist mit einem Zahn 86 versehen, der so lange eine Rückwärtsbewegung des Rohres 82 verhindert, bis der Hebel 85 durch einen Nocken 87 auf der Stange 74 angehoben wird, welcher an einem Schwanz 88 des Hebels 85 angreift.
  • Ein zweiter Klinkenhebel 89, der auf einem festen Zapfen sitzt, ist mit einem Zahn 9o versehen, welcher ebenfalls Rückwärtsbewegung -des Rohres 82 verhindert. Der Hebel 89 ist mittels einer Stange 9i und eines vorbelasteten drucknachgiebigen Federgestänges 92 mit einem auf der Querachse 31 befestigten Hebel 93 verbunden.
  • Beidem in Fig. i,dar"-es;telltenGetriebe ist,die bei eingeschialtetem kleinem Gang und beim Auftreten von abtriebsseitig im normalen Drehsinn eingeleiteter Momente durch das Getriebe sich ergebende Drehrichtung durch den um die Welle 13 eingezeichneten Pfeil angegeben. In diesem Zustand ist die im Kraftweg des kleinen Ganges auf die Mutter 62 der Synchronkupplung wirkende Momentenlast bestrebt, die Mutter längs der Welle 38 nach vorn zu schrauben; diesem Bestreben wirkt die Verriegelungsmuffe 68 entgegen, deren Keile dementsprechend belastet sind. Wenn nun versucht wird, :durch Bewegen der Wählerstange 74 nach hinten auf großen Gang umzuschalten, verhindert die auf die Keile der Verriegelungsmuffe 68 wirkende Momentenlast diese Muffe daran, sich nach vorn. in ihre unverriegelte Lage zu bewegen, und die Kupplungsfeder 79 gibt nach. Der Nocken 87 hat ,den Klinkenhebel 85 außer Eingriff mit dem Kupplungsrohr 82 gebracht; da aber der Klinkenhebel 89 noch an dem Rohr 82 angreift, ist die Kupplung 32 für den grcßen Gang noch in ihrer ausgeschalteten Lagegesperrt, unid idie Kupplungsfeder 83 bleibt vollständig zusammengedrückt.
  • Wenn ein Treibmoment auf das Getriebe wirkt, sind dadurch die Teile 16 und z9 nach hinten geglitten, was den Klinkenhebel 89 von dem Kupplungsrohr 82 löst. Wenn nun die Wählerstange 74 nach hinten bewegt wird, um den Wechsel vom kleinen auf den großen Gang zu bewirken, wird die Verriegelungsmuffe 68 nach vorn bewegt, :da ihre Keile unbelastet sind, und wenn sie vom Verriegelungsring 70 gelöst ist, hebt der Nocken 87 den Klinkenhebel 85 an und gestattet der Feder 83 dahin zu wirken, .daß die Kupplung 32 eingeschaltet wird. Diese Kupplung kuppelt die Wellen 2i und 38 direkt miteinander. Die Synchronkupplungsmutter wird durch das Überholen des Rades 59 durch die Welle 38 vorgeschraubt, bis die Zähne 64 außer Eingriff mit den Zähnen 61 gelangen.
  • Um den Wechsel vom großen auf den kleinen Gang zu bewirken, wird die Wählerstange 74 vorbewegt, um die Kupplung 32 auszuschalten und die Verriegelungsmuffe 68 gegen ihre eingeschaltete Lage hin vorzuspannen. Die Keile dieser Muffe schlagen somit an die Enden der Keile an dem Verriegelungsring 7o an. Der Motor wird nun beschleunigt, und sobald :das Zahnrad 59 die Welle 38 zu überholen beginnt, erfaßt eine der Klinken 67 einen Zahn 61 und bewirkt, daß die Mutter 62 auf der Welle 38 rückwärts geschraubt wird und die Zähne 64 an der Mutter mit den Zähnen 61 sanft in Eingriff gelangen. Wenn diese Zähne vollständig ineinander eingreifen, gleiten die Keile auf der Verriegelungsmuffe 68 in die Enden der Keile an -dem Blockring 70, und die Feder 79 bewirkt, idaß id'ie Synchronkupplung in der Stellung für den kleinen Gang verriegelt wird..
  • Das Druckfedergestänge 92 paßt die Bewegung der Teile 16 und i9 infolge Umkehr des Momentes an, nachdem der große Gangeingeschaltet ist.
  • Das in F ig. 2 dargestellte Getriebe unterscheidet sich von dem in Fig. i dargestellten nur dadurch, daß,die auf Drehmoment ansprechende Vorrichtung in die Kupplung für den großen Gang eingebaut ist, anstatt sich vor -dieser zu befinden, und dadurch, daß infolgedessen die Schaltglieder 30, 31, 93, 92, gi, 89 und 9o der Fig. i fortfallen. Diejenigen Teile in Fig. 2, die mit Teilen der Fig. i identisch sind oder ihnen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen, jedoch unter Zufügung des Buchstabens A.
  • Die Läuferwelle 13A der Turbokupplung ist mit der Eingangswelle 2IA des Getriebes starr verbunden. Der Deckel 34A der Kupplung 32A für den großen Gang besitzt eine, zentrale Öffnung, anderen Umfang sich radial nach innen gerichtete Zähne 94 befinden. Die Druckplatte 41A ist mit Zähnen 95 versehen, welche in gleitendem Eingriff mit Zähnen 96 am Körper stehen, und Druckfedern 97 sind an ihr angeordnet, welche sie gegen Ausschalten hin vorspannen. Eine mit ider Hohlwelle 37A nm Keileingriff stehende Muffe 98 besitzt einen mit Zähnen ioo versehenen Flansch 99, welche beständig im Eingriff mit den Zähnen 94 stehen, jedoch in Umfangsrichtung schmaler sind als die Zähne 94, so daß ein begrenzter toter Gang zwischen der Eingangswelle 2IA und der Hohlwelle 37A vorbanden ist.
  • Der Schaltring 48A ist durch ein Drucklager ioi mit einer Schaltmuffe io2 gekuppelt, welche mit Stiften 103 versehen ist, die mit engem Sitz gleitend in Löcher in dem Flansch 99 passen und welche an der Druckplatte 41A anliegen. Die Schaltmuffe io2 ist mit Zähnen 104 versehen, welche ohne Spiel in die Zähne 94 eingreifen können. Die rückwärtigen Flanken der Zähne 104 sind mit den rückwärtigen Flanken der Zähne ioo ausgerichtet. Die Vorderflanken der Zähne 104 befinden sich infolgedessen vor den Vorderflanken der Zähne ioo.
  • Im Betrieb stoßen, solange ein Treibmoment durch .den Kraftweg des kleinen Ganges, d. h. über ,die Teile 2IA, 33A3 34-A, 94, ioo, 9'8, 3i7' und 515A, übertragen wird, die Vorderflanken der Zähne 94 gegen die rückwärtigen Flanken der Zähne ioo an, so daß die Zähne 104 zum Eingriff in die Zähne 94 ausgerichtet sind (Fig. 3). Infolgedessen kann die Schaltmuffe 1o2 nach vorn gleiten, um die Kupplung 32A des großen-Ganges einzuschalten. Das Vorhandensein von geringem totem Gang ist ohne störende Wirkung, da jede Tendenz zum Klappern durch die dämpfende Wirkung der Turbokupplung I2A verhindert wird.
  • Wenn jedoch ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment mit normalem Drehsinn im Kraftweg des kleinen Ganges wirkt, stoßen,die rückwärtigen Flanken der Zähne 94 gegen die Vorderflanken der Zähne ioo an, so daß die Zähne 104 nicht mehr zum Eingriff mit den Zähnen 94 ausgerichtet sind (Fig. 4) ; idie Kupplung 32A ist daher außer Eingriff zwangsläufig verriegelt, da die Schaltmuffe 1o2 am Gleiten nach vorn gehindert ist.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Getriebe ist dazu bestimmt, in dem in Fig. i dargestellten Getriebe sowohl das Getriebe 15 als die auf Drehmoment ansprechende Kupplung 14 zu ersetzen. Die mit den entsprechenden Teilen der Fig. i identischen Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen, jedoch unter des Buchstabens B.
  • Der Trieb I5B in Fig. 5 unterscheidet sich von dem Trieb 15 der Fig. i dadurch, daß eine Jochkupplung mit einer gleitenden Muffe Ios die Synchronkupplung im Kraftweg des kleinen Ganges ersetzt und daß das Zahnrad 582 auf der Vorgelegewelle und -das Zahnrad 59B schraubenlinienförmige Zähne aufweisen, wobei das Zahnrad 58B linksgängige Zähne hat und in gleitenderKeilverbindung mit der Vorgelegewelle 57B steht. Eine Druckfeder io6 spannt dieses Zahnrad in Richtung nach vorn vor. Der Jochhebel 30$ wirkt mit der Umfangsnut 298 in einer Nabe des Zahnrades 58,9 zusammen, wobei der Hebel 3o$ auf der Querachse 31B befestigt ist, welche durch den Hebel 93B und die Stange 9i$ mit dem Klinkenhebel 89B verbunden ist. Die jochkupplungszähne 61B und 64B haben schräge Endflächen, welche in bekannter Weise vorgesehen sind, um ein Einrücken der Jochkupplung zu verhindern, wenn die gleitende Muffe io5 sich schneller vorwärts dreht als das Rad 59B.
  • Wenn im Betrieb über den Weg des kleinen Ganges 378, 55B, 56B, 578, 58B, 59B, Gis, 64s, 105, 38B ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment mit normalem Drehsinn wirkt, befinden sich die Teile in der in Fig. 5 dargestellten Lage, und der Klinkenhebel 89B bewirkt, wie mit Bezug auf Fig. i beschrieben, die Verhinderung des Einschaltens der Kupplung des großen Ganges. Wenn Moment von der treibenden Seite auf den Weg des kleinen Ganges zur Einwirkung gelangt, veranlaßt die Wirkung der schraubenförmigen Zähne, daß das Zahnrad 58B nach hinten gleitet, bis es gegen einen an der Vorgelegewelle festsitzendem- Bund 107 anschlägt und der Klinkenhebel 8!gß d adlurch in seine unwirksame Lage bewegt ist. Da sich die auf Drehmoment ansprechende Vorrichtung in dem Weg dies kleinen Ganges: befindet, welcher nicht belastet werden kann, wenn die Kupplung des großen Ganges eingeschaltet ist, besteht keine Notwendigkeit für eine federnde Verbindung in der Stange gis.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrganggetriebe, bei dem während des Betriebes auf Grund eines von dem normalerweise getriebenen Glied auf das normalerweise treibende Glied übertragenen Drehmomentes eine Richtungsumkehrung des Belastungsdrehmomentes möglich ist, mit einem dem schnelleren Gang entsprechenden, eine ein- und ausrückbare Rutschkupplung enthaltenden übertragungsweg und einem dem langsamen Gang entsprechenden Übertragungsweg, der eine Kupplung enthält, die bei einer Richtungsumkehrung des auf sie au@sgeiibten Drehmomentes ausgerückt wird und die mittels eines Stellzeuges so gestellt werden kann, daß sie auch abtriebsseitig im normalen Drehsinn'eingeleitete Drehmomente überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß -eine auf Drehmoment ansprechende Einrichtung (14) vorgesehen ist, mit deren Hilfe es möglich ist, zwischen den von dem Getriebe zu übertragenden treibenden und den abtriebsseitig im normalen Drehsinn eingeleiteten Drehmomenten zu unterscheiden, und daß diese Einrichtung (14) das Einrücken der kraftschlüssigen Kupplung (32) so lange verhindert, wie ein wesentliches im normalen Drehsinn wirkendes Drehmoment abtriebsseitig eingeleitet wird.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine einrastende, vorzugsweise federnde, mit der auf Drehmoment ansprechenden Einrichtung (14) gekoppelte Vorrichtung (89 bis 93) vorgesehen ist, die ein Einrücken der kraftschlüssigen Kupplung (32) verhindert, solange das zu übertragende Drehmoment von normalem Drehsinn nicht von der treibenden auf die getriebene Seite übertragen wird.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Drehmoment ansprechende Einrichtung (14) ein axial verschiebbares Glied (16, zg), das vermittels Schraubennuten (2o bzw. 22) verschiedener Steigung mit zwei drehmomentübertragenden Getriebeelementen (13, 21) gekoppelt ist, eine Verriegelungsvorrichtung (89 bis 93) zur Verhinderung des Einrückens der kraftschlüssigen Kupplung (32) und eine funktionsmäßige Verbindung zwischen dem verschiebbaren Glied (16, i9) und der Verriegelungsvorrichtung (89 bis 93) aufweist, womit diese bei Einwirkung eines abtriebsseitig in normalem Drehsinn eingeleitetenDnehmomentes dnTäti:gkeitgesetztwirid.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Drehmoment ansprechende Einrichtung (99) eine Verbindung (94. ioo), die zwischen zwei Getriebeelementen (34A, 98) toten Gang (Fig.3) läßt, und eine Verriegelungsvorrichtung (1o2, io4) enthält, die bei einer Richtungsumkehrung des über die Getriebeelemente (34A, 98) übertragenen Drehmomentes infolge@de-r auf Grund ides.toten Ganges möglichen gegenseitigen Relativverschiebung dieser Getriebeelemente (34A, 98) in Tätigkeit tritt und ein Einrücken der kraftschlüssigen Kupplung (32A) verhindert.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Kupplung (32A) durch mechanische Mittel betätigt wird und daß die einen toten Gang gewährende Verbindung (94, 10o) in der kraftschlüssigen Kupplung (32A) untergebracht ist und unmittelbar auf den Betätigungsmechanismus (5oA, 51A, loi, io2, 103) dieser Kupplung wirkt.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch i oder 2, :dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammenwirkende schräg verzahnte Getrieberä@dier (58B, 592) vorgesehen sind, von denen das eine (58B) eine begrenzte Axialverschiebung ausführen kann und eine Verriegelungsvorrichtung (89Bbis93$) betätigt, die in Abhängigkeit von der Axialverschiebüng ein Einrücken der kraftschlüssigen Kupplung (32) verhindert.
DEP28253D 1945-09-05 1948-12-31 Mehrganggetriebe Expired DE891778C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB891778X 1945-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891778C true DE891778C (de) 1953-10-01

Family

ID=10661113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28253D Expired DE891778C (de) 1945-09-05 1948-12-31 Mehrganggetriebe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH254632A (de)
DE (1) DE891778C (de)
DK (1) DK74420C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH254632A (de) 1948-05-15
DK74420C (da) 1952-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
WO2001061212A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE2110112B2 (de) DrehmomeHtbegrenzungs- und Trennkupplungseinrichtung an einem Schrauber
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE2429602B2 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer eine reibungskupplung
DE632395C (de) Selbsttaetige Schaltkupplung fuer Getriebe, insbesondere Fluessigkeitsgetriebe
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
CH151590A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE891778C (de) Mehrganggetriebe
EP3631224A1 (de) Schwungstartkupplungsanordnung sowie antriebsstrangeinheit
DE676338C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2730873C3 (de) Selbstsynchronisierende Kupplung
AT7699U1 (de) Klauenkupplung und differentialsperre mit einer solchen
DE870485C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE663485C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
DE665171C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1222384B (de) Konzentrisch zu den Achswellen angeordnetes, dem Ausgleichgetriebe vorgeschaltetes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE6805156U (de) Kupplungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT141697B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE914342C (de) Mechanische Kupplungsanordnung, insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE866886C (de) Gangwechsel- oder Umkehr-Zahnradgetriebe
DE324291C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE1152031B (de) Zweigang-UEbersetzungsnabe mit zwei Abtriebsorganen und Ruecktrittschaltung