DE2334901A1 - Verfahren zur extraktion von metallen - Google Patents

Verfahren zur extraktion von metallen

Info

Publication number
DE2334901A1
DE2334901A1 DE19732334901 DE2334901A DE2334901A1 DE 2334901 A1 DE2334901 A1 DE 2334901A1 DE 19732334901 DE19732334901 DE 19732334901 DE 2334901 A DE2334901 A DE 2334901A DE 2334901 A1 DE2334901 A1 DE 2334901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
organic solvent
parts
copper
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334901C2 (de
Inventor
Norman Ackerley
Manchester Blackley
Peter Albert Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2334901A1 publication Critical patent/DE2334901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334901C2 publication Critical patent/DE2334901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/30Oximes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

L'ie Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Extraktion von Metallen aus wäßrigen Lösungen und insbesondere aus solchen Lösungen, die i.ii Verlaufe der Extraktion von Metallen aus ihren.Erzen anfallen.
Eines der Verfahren zur Extraktion von Metallen aus Erzen besteht darin, daß man das Erz zerkleinert "and es mit beispielsweise Säuren extrahiert", wobei eine wäÄrire Lösung eines Salzes des gewünschten Metalls erhalten wird,
3 0 9843/111S
und zwar üblicherweise -zusammen mit Salzen anderer Metalle, die ebenfalls im Erz vorhanden sind. Die wäßrigen Lösungen können dann mit einem Liganden behandelt v/erden, in it dem das gewünschte Metall unter den Behandlungsbedir;jungen eine Komplexverbindung bildet, die in einem mit Wacser· unnischbaren organischen Lösungsmittel löslich ist, worr.ui' dann das Metall als Komplexverbindung in einem geeignete.": organischen Lösungsmittel extrahiert wird. Es ist zweckmäßig, eine Lösung des Liganden in einem Lösungsmittel zu verwenden und die Behandlung und die Extraktion gleichzeitig auszuführen. Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse Salicylaldoxime besonders wertvoll als Liganden für die Verwendung bei diesen Extraktionsverfahren sind.
So wird also gemäß der.Erfindung ein Verfahren zur Extra tion von Metallwertstoffen aus wäßrigen lösungen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt v/ird, daß man ei-· wäßrige Lösung mit einer Lösung eines Salicylaldoxi.r.s ά ;-.·:;■ Formel
OH
CH=NOH
in einem mit Wasser unmischbaren organischen Lösungsmitt behandelt, wobei in der Formel jedes R, welche gleich uc.< verschieden sein können, für ein Halogenatom oder eine Nitro-, Cyano-, primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, Alkyl, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy- oder Acyloxygruppe oder ein substituiertes Derivat davon steht, η für eine Ganzzahl vor. ι bis 4 steht, wobei mindestens 3 Alkylkohlensxof faxo.-c ;:.
3 0 9 H 4 ^ / 1 1 1 5
BAD ORIGINAL
den Gruppen R vorliegen, und daß man hierauf von der wäßrigen Phase das organische Lösungsmittel, welches das Metall in Form eines Komplexes mit dem Salicylaldoxim in Lösung oder in Assoziierung mit dem organischen Lösungsmittel enthält, abtrennt.
Beispiele für Atome oder Gruppen, die durch R dargestellt werden, sind Halogenatome, wie Chlor oder Brom? und Gruppen, wie Alkyl, Cycloalkyl (beispielsweise Cyclohexyl), Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Alkyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl, Acylamido (beispielsweise Isodecanoylamido und Stearoylamido), Aroylamido, Alkylaminocarbonyl, Aralkylaminocarbonyl, Acyloxy, Aroyloxy, Alkyloxy, Aryloxy und Aralkyloxy. Eine Alkylgruppe oder eine Alkylkomponente der obigen Gruppen kann irgendeine Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen und sie kann primär, sekundär oder tertiär und entweder geradkettig oder verzweigt sein, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl, Isooctyl, Nonyl, laodecyl oder Dodecyl. Sie kann außerdem gegebenenfalls substituiert sein. Ein Beispiel hierfür ist Trifluoromethyl. Eine Arylgruppe ist vorzugsweise eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann. Ein Beispiel für eine Aralkylgruppe ist Benzyl.
Der Wert von η ist vorzugsweise 1 oder 2.
Salicylaldoxime, die insgesamt mindestens 5 Alkylkohlenstoffatome enthalten, werden bevorzugt. Insbesondere werden solche bevorzugt, die eine.gerade oder eine verzweigte Alkylgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen auf v/eisen, und zwar wegen ihrer hohen Löslichkeit im organischen Lösungs-
3 Ü '-· r; ■■> ? / 1 1 1 5
mittel. Die Löslichkeit.im Lösungsmittel kann noch weiter dadurch verbessert werden, daß man Gemische von Aldoximen mit verschiedenen Gruppen R verwendet. Ein besonders wertvolles Salicylaldoximgemisch ist dasjenige, in welchem R ein Gemisch aus verzweigten Nonylgruppen ist, die sich von Propylentrimer ableiten, wobei dieses mit einem Phenol kondensiert ist.
Diese Salicylaldoxime sind neue Stoffe und stellen eine weitere Erscheinungsform der Erfindung dar.
Beispiele für Salicylaldoxime, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind 5-tert-Butyl-2~ hydroxybenzaldoxim, 5-Dodecyl-2-hydroxybenzaldoxim, 3,5-Ditert-butyl-2-hydroxybenzaldoxim, 5-Dodecyl-2-hydro±yben.zaldoxim, 5-Octyl-2-hydroxybenzaldoxim, 3,5-Di-tert-pentyl-2-hydroxybenzaldoxim und 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim.
Die Salicylaldoxime können durch herkömmliche Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Reaktion von Hydroxylamin (beispielsweise als Hydrochlorid in Gegenwart von Natriumacetat) mit den entsprechenden Salicylaldehyden, die ihrerseits durch übliche Verfahren, beispielsweise durch Eiführung einer Pormylgruppe in die ortho-Stellung eines entsprechend substituierten Phenols, erhalten werden.
Das Verfahren kann auf die Extraktion aller Metall- angewendet werden, die zur Bildung einer geeigneten lyophilen Komplexverbindung fähig sind, welche im organischen Lösungsmittel löslich oder vollständig mit dem organischen Lösungsmittel assoziiert ist. Beispiele für solche Metalle sind Kobalt, Nickel, Vanadium, Chrom, Zink, Zinn, Cadmium, Silber, Gold, Quecksilber und insbesondere Kupfer.
309843/111S
Die Bedingungen, insbesondere der pH-Wert, unter denen aas Verfahren verwendet wird, werden so ausgewählt, daß sie dem Metall oder den Metallen entsprechen, das "bzw. die in der wäßrigen Lösung vorliegen. Es ist im allgemeinen erwünscht, daß unter den gewählten Bedingungen alle anderen vorliegenden Metalle mit dem Salicylaldoxim keine stabilen Komplexverbindungen bilden, so daß im wesentlichen nur das gewünschte Metall aus der wäßrigen Lösung extrahiert wird. Da bei der Bildung der Komplexverbindung eine Säure in Freiheit gesetzt werden kann, kann es nötig' sein, während des Verfahrens beispielsweise ein Alkali zuzusetzen, um den pH innerhalb des gewünschten Bereichs zu halten, in welchem der Metallkomplex stabil ist. Diese Salicylaldoxime sind besonders geeignet für die Extraktion von Kupfer, da dieses Metall einen Komplex bildet, der bei niedrigen ρΗ-7/erxen stabil ist. Hierdurch kann bei Arbeiten bei einem pH unter 3 Kupfer weitgehend frei von Eisen, Kobalt;und Nickel extrahiert v/erden.
Als organisches Lösungsmittel kann jedes bewegliche organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch verwendet werden, das mit Wasser unmischbar ist und das unter den verwendeten pH-Bedingungen gegenüber Wasser und gegenüber den Liganden inert ist. Beispiele hierfür sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther und halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Um die Trennung der wäßrigen Phase und der Lösungsmittelphase zu erleichtern, ist es erwünscht, ein Lösungsmittel zu verwenden, das, wenn es das Salicylaldoxim und den Komplex enthält, eine beträchtlich andere Dichte als die wäßrige Schicht aufweist.
3098^3/1115
Wenn die Lösungsmittel suspendierte Komplexverbindungen enthalten, welche die Neigung besitzen, zürn Boden der Lösungsmittelschicht abzusinken, dann wird es besonderΰ bevorzugt, Lösungsmittel zu verwenden, die dichter sind als die wäßrigen Lösungen, da diese leichter von der widrigen Schicht abzutrennen sind als Lösungsmittel, die weniger dicht sind als V/asser und in denen der suspendierte Komplex eine Neigung zeigt, sich in der Nähe csr Lösungsmittel/V/asser-G-renzflache zu konzentrieren. Beispiele für solche dichte Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe,- wie z.B. Perchloroäthylen, Irichlorcäthan, Trichloroäthylen und Chloroform.
Das Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man die wäßrige Lösung und eine Losung des Salicylaldoxims in dem organischen Lösungsmittel bei einer geeigneten Temperatur, zweckmäßigerweise Raumtemperatur, zusammenbringt, das Gemisch der Flüssigkeiten rührt oder anderweitig bewegt, so daß die Größe der Wasser/Lcsungsmittel-Grenzflache erhöht wird, um die Komplexbildung und -extraktion zu fördern, und daß man schliei?.lich das Rühren oder anderweitige Bewegen verringert, so dai die wäßrige Schicht und die Lösungsmittelschicht sich absetzen und bequem getrennt werden können. Das Verfahren kann absatzweise· ausgeführt werden, wird aber vorzugsweisekontinuierlich ausgeführt. In beiden Fällen wird das Lösungsmittel vor der Wiederverwendung gegebenenfalls vo;:i Metallgehalt abgetrennt.
Die zu verwendende Menge organisches Lösungsmittel kanr. so ausgewählt werden, daß sie den Volumen der zu extrahierenden wäßrigen Lösung, der Konzentration der Metall,
3 U 9 9 i, 3 / 1 1 1 5
und der für das Verfahren verwendeten Anlage, entspricht. Es ist im allgemeinen nicht nötig, eine lösungsmittelmenge zu verwenden, die für eine vollständige Auflösung des gebildeten Komplexes ausreicht, da ein überschüssiger Komplex, der also nicht mehr aufgelöst wird, gewöhnlich als Suspension in dem organischen Lösungsmittel verbleibt und nicht die Handhabung und Trennung der Lösungsmittelschicht stört, insbesondere, wenn diese dichter ist als die wäßrige Schicht. Es wird bevorzugt, insbesondere wenn man kontinuierlich arbeitet, annähernd gleiche Volumina von der organischen Lösung und der wäßrigen Lösung zusammenzubringen .
Gewünsentenfalls können Gemische von Salicylaldoximen und anderen Liganden verwendet werden. Es können auch andere Verbindungen, wie z.B. Konditionierungsmittel, beispielsweise langkettige Alkohole, wie Caprylalkohol, Isodecanol, Tridecylalkohol oder 2-Äthylhexanol, anwesend sein, welche die Bildung und Extraktion der Komplexverbindung unterstützen oder modifizieren. Geeignete Mengen hierfür sind 0,5 bis 10 Gew.-$, bezogen auf das organische Lösungsmittel.
Der Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln, wie z.B. von A'thylenoxyd/Alkylphenol-Kondensaten ist manchmal erwünscht, um die Bildung der wäßrigen und organischen Phasen zu unterstützen, indem eine Neigung zur Emulgierung reduziert wird.
Es wird bevorzugt, Lösungen zu verwenden, die 2 bis 50 "/> Salicylaldoxim enthalten.
Das Metall kann aus dem Lösungsmittel nach der Extraktion durch ;jedes zweckmäßige Verfahren isoliert werden, bei-
309843/1115
spielsweise durch Extraktion in eine wäßrige Phase unter pH-Bedingungen, "bei denen der Komplex instabil ist, oder durch Hydrierung. Eine solche Behandlung regeneriert das Salicylaldoxim, und das Lösungsmittel, welches das Salicylaldoxim enthält, und auf diese Weise zurückgewonnen worden ist, kann dann bequem wieder im Verfahren verwendet werden, insbesondere wenn kontinuierlich gearbeitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auf wäßrige lösungen, die bei der Behandlung von■Mineralerzen, Schrottmetall oder anderen metallhaltigen Rückständen mit wäßrigen Säuren, wie z.B. Schwefelsäure, schwefelige Säure, Salzsäure oder Salpetersäure, oder beispielsweise mit wäßrigem Ammoniak oder Ammoniumcarbonat anfallen, oder auf metallhaltige verbrauchte ITUssigkeitenv/oelektrolytischen oder chemischen Verfahren angewendet werden.
Es ist im allgemeinen besonders geeignet für die Rückge-
rnindestens
winnung von Kupfer aus Lösungen, die/5 g Kupfer/l enthalten. Salicylaldoxime, die Alkylgruppen in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe enthalten, sind jedoch für die Verwendung mit dünneren Lösungen besser geeignet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
20 VpI.-Teile einer wäßrigen Kupfersulfatlösung mit einem pH von 2, die 45 g Kupfer/l enthielt, wurden mit 60 VoI.-Teilen einer Lösung, die 7,4 Gew.-feile 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim in einem Kohlenwasserstoffslösungsmittel
309843/1 1 1 5
rait dem Warenzeichen Shellsol T enthielt, 3 min lan-? bei Raumtemperatur geschüttelt. Die wäßrige Phase wurde von der Kohlenwasserstofflösung abgetrennt. Es wurde festgestellt, daß sie 18,82 g Kupfer/l enthielt. Diese wäßrige Phase wurde dann ein zweites Mal mit einer frischen Lösung von 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim extrahiert. Die wäßrige Lösung aus der zweiten Extraktion enthielt 1,23 g Kupfer/l. Eine dritte Extraktion verringerte die Kupferkonzentration in der wäßrigen Lösung auf 0,086 g/l.
Das in diesem Beispiel verwendete 5~Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 270 Teilen 4-ITitroso-N,lT-dimethylanilin, 600 Teilen einer 40 fo-igen wäßrigen Formaldehydlösung, 1700 Teilen Methylalkohol und 440 Teilen eines handelsüblichen 4-Nonylphenols, worin die lionylgruppe ein Gemisch von / Isomeren ist (hergestellt durch Alkylierung von Phenyl mit Propylentrimer), wurde gerührt, während ein heftiger Chlorwasserstoffgasstrom eingeführt wurde. Die Temperatur des Gemischs stieg rasch auf 55 bis 6O0O. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur I.bis 2 st auf Rückfluß gehalten, worauf die exotherme Reaktion aufhörte. Der Fluß des Chlorwasserstoffgasstroms wurde unterbrochen, und Dampf wurde in das Reaktiongemisch eingeführt, wobei der Kühler von Rückflußstellung auf Destillationsstellung verändert wurde, nachdem ungefähr 700 Teile Destillat gesammelt worden waren, wurden 500 Teile Wasser zum Desxillationsrückstand zugegeben, und das Gemisch wurde trennen gelassen. Die wäßrige Phase wurde entfernt, und das zurückbleibende öl wurde unter Vakuum destilliert. Die innerhalb des Bereichs von 135 bis 1450C bei 0,6 mm Druck
309843/ 1115
destillierende Fraktion 'wurde gesammelt und zusammen mit 404 Teilen Hydroxylaminhydrochlorid, 570 Teilen Kaliumacetat und 1090 Teilen Äthylalkohol 2 st lang auf Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde dann filtriert, und der anorganische Kuchen wurde mit 500 Teilen Äthylalkohol gewaschen. Die Filtrate wurden eingedampft, um den Alkohol zu entfernen, und der zurückbleibende Sirup wurde in 500 Teilen Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde durch Schütteln mit Wasser gewaschen, und dann wurde das Chloroform in einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand bestand aus 350 Teilen 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim als viskose stroh-farbene Flüssigkeit. Das Infrarotspektrum besaß bedeutende Spitzen bei 34°° und- 1625 cm" .
Beispiel 2
60 Vol.-Teile einer Lösung, die 7,4 Gew.-Teile 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel mit dem Warenzeichen Shellsol T enthielt, wurden heftig 5 min lang mit 20 Vol.-Teilen einer wäßrigen Beschickungslösung gerührt, die zweiwertige Metallsulfate enthielt und die zu Beginn einen pH von 2 sowie·Raumtemperatur aufwies. Die Phasen wurden getrennt, und die Kohlenwasserstofflösung wurde aufeinanderfolgend mit zwei weiteren Portionen einer frischen wäßrigen Beschickungslösung in Berührung gebracht. Die erste wäßrige Beschickungslösung enthielt 45 000 ppm Kupfer, 2000 ppm Eisen, 2000 ppm Kobali und 200 ppm Zink. Nach den drei Extraktionen enthielt das Kohlenwasserstofflösungsmittel 14 000 ppm Kupfer, 5 ppm Eisen, 1 ppm Kobalt und weniger als 1 ppm Zink.
309843/1115
Beispiel 3
100 Vol*4leile einer wäßrigen lösung mit einem pH von 2, die 3000 ppm Kupfer als zweiwertiges Metallsulfat enthielt, wurden mit 100 Vol.-Teilen einer lösung, die 2,6 Gew.-Teile 3,5-Di-tert-pentyl-2-hydroxybenzaldoxim in Kerosin enthielt, 5 min bei Raumtemperatur geschüttelt. Beim Stehen trennten sich die beiden Phasen innerhalb von 15 see vollständig. Analyse zeigte, daß die organische Phase 1350 ppm Kupfer enthielt und daß die restlichen 1650 ppm Kupfer in der wäßrigen Phase verblieben waren, die nunmehr einen pH von 1,49 aufwies. Diese wäßrige Phase wurde dann mit weiteren 100 Vol.-Teilen der 3,5-Di-tert-pentyl-2-hydroxybenzaldoximlösung geschüttelt. Nach der Abtrennung enthielt die organische Phase 540 ppm Kupfer und die wäßrige Phase, die einen pH von 1,38 aufwies, 1110 ppm Kupfer. Diese wäßrige Phase wurde ein drittes Mal mit dem gleichen Volumen einer frischen 3,5-Di-tert-pentyl-2-hydroxybenzaldoxim~ lösung extrahiert. Die organische Phase enthielt 410 ppm Kupfer, und die wäßrige Phase, die einen pH von 1,3 aufwies, enthielt 700 ppm Kupfer.
Das in diesem Beispiel verwendete 3»5-Di-tert-pentyl-2-hydroxybenzaldoxim wurde durch ein Verfahren hergestellt, das demjenigen von Beispiel 1 für die Herstellung von 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim analog war, wobei jedoch die 440 Teile 4-Nonylphenyl durch 468 Teile 2,4-Di-tert-pentylphenol ersetzt wurden. Dies ergab eine' Ausbeute von 346 Teilen 3,5-Di-tert-pentyl-2~hydroxybenzaldoxim als strohfarbene Flüssigkeit, die beim Stehen bei Raumtemperatur teilweise kristallisierte.
309843/111S
Beispiel 4 ,
100 Vol.-Teile einer Lösung, die 2,6 Gew.-Teile 3,5-Ditert-pentyl-2-hydroxybenzaldQXim in Kerosin enthielt, wurden mit . 3 aufeinanderfolgenden Portionen einer wäßrigen Kupfersulfatlösung geschüttelt, wobei jede Portion aus 100 Teilen einer Lösung mit einem pH von 2 bestand, die 3 Gew.-Teile Kupfer enthielt. Es wurden 0,234 Gew.-Teile Kupfer in die Kerosinlösung extrahiert. Diese Lösung wurde mit 100 Vol.-Teilen einer wäßrigen Lösung, die 30 g Kupfer und 150 g Schwefelsäure/1 enthielt, 5 min lang bei Raumtemperatur gerührt und trennen gelassen. Die Kerosinphase wurde abgetrennt, und die Extraktion wurde zweimal mit frischen Portionen einer wäßrigen Lösung wiederholt, die 30 g Kupfer und 150 g Schwefelsäure/1 enthielt. Die erhaltene Kerosinlösung enthielt nur 0,0033 Gew.-Teile Kupfer. Der Nettoübergangswirkungsgrad, d.h. die Differenz zwischen dem in die organische Lösung aus der verdünnten Kupferlösung extrahierten Kupfer und dem in der organischen Lösung nach den Kontaktierung mit der Säurelösung zurückbleibenden Kupfer, ausgedrückt als Prozentsatz,der theoretischen Kapazität für die Kupferaufnahme dieser organischen Lösung, war 77,5 $>.
Beispiel 5
100 Vol.-Teile einer Lösung, die 12,3 Gew.-Teile 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim, das wie im Beispiel 1 hergestellt worden war, in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel mit dem Warenzeichen Shellsol T enthielt, wurden mit aufeinanderfolgenden Portionen einer wäßrigen Kupfersulfatlösung geschüttelt, bis 1,38 Gew.-Teile Kupfer in das Kohlenwass-er-
3 P J ■■ '- ί / 1 1 1 5
Stofflösungsmittel extrahiert waren. Das Kupfer wurde von der ,beladenen Kohlenwasserstoff lösung "bei Raumtemperatur durch zwei aufeinanderfolgende 5 min dauernde Extraktionen mit Abstreiflösungen abgetrennt, die aus 100 Vol.-Teilen einer Lösung bestanden, die 30 g Kupfer und 200 g Schwefelsäure/1 enthielten. Auf diese Weise wurden 0,75 Gew.-!Teile Kupfer vom Kohlenwasserstofflösungsmittel zu den Absxreiflösungen übergeführt, d.h., daß.der Nettoübergangswirkungsgrad 50,5 $ war.
Beispiel 6
50 YoI.-Teile einer wäßrigen Lösung mit einem pH von 2, die 12 000 ppm Kupfer als zweiwertiges Sulfat enthielt, wurden mit 50 Vol.-Teilen einer Lösung, die 9,1 Gew.-Teile 5-Dodecyloxy-2-hydroxybenzaldoxim in Chloroform enthielt, bei Raumtemperatur geschüttelt, bis das Gleichgewicht erreicht war. Das Gemisch wurde in eine wäßrige Phase, die 36 ppm Kupfer enthielt r: und eine Suspension von festem Komplex der vollständig mit der Chloroformphase assoziiert war, trennengelassen.
Das in diesem Beispiel verwendete 5-Dodecyloxy-2-hydroxybenzaldoxim wurde durch ein Verfahren hergestellt, das dem in Beispiel 1 für die Herstellung von 5-Nonyl-2~hydroxybenzaldoxim analog war, wobei aber die 440 Teile 4-Nonylphenol durch 558 Teile 4-Dodecyloxyphenol ersetzt wurden. Dies ergab eine Ausbeute von 189 Teilen 5-Dodecyloxy-2-hydroxybenzaldoxim, welches nach Kristallisation aus leichtem Petroläther als wachsartigen Feststoff erhalten wurde, der bei 600C'schmelz und 3,8 # Stickstoff enthielt (der theoretische Wert für C19H51O5N ist 4,4 "/<> Stickstoff).
3 U r c ^ 3 / 1 1 1 5
Beispiel 7
100 Vol.-Teile einer wäßrigen Lösung mit einem pH von 2, welche 12 000 ppm Kupfer als zweiwertiges Sulfat enthielt, wurden mit 100 Vol.-Teilen einer lösung, die 10,8 Gew.-Teile 5-tert-Butyl-2-hydroxybenzaldoxim in Chlorofom enthielt, "bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach 5 min wurde die wäßrige Phase abgetrennt, und es wurde festgestellt, daß sie einen pH von 1,1 aufwies und 124 ppm Kupfer enthielt. Diese wäßrige lösung wurde dann mit 100 Teilen einer frischen Chloroformlösung kontaktiert, die 10,8 Teile 5-tert-Butyl-2-hydroxybenzaldoxim enthielt. Die erhaltene wäßrige Lösung enthielt 51 ppm Kupfer und besaß einen pH-Wert von 1,06.
Das in diesem Beispiel verwendete 5-tert-Butyl-2-hydroxybenzaldoxim wurde durch ein Verfahren hergestellt, das dom in Beispiel 1 für die Herstellung von 5-Nonyl-2-hydroxybenzaldoxim beschriebenen ähnlich war, wobei die 440 Teile 4-Nonylphenyl durch 300 Teile 4-tert-Butylphenol ersetzt wurden. Dies ergab eine Ausbeute von 169 Teilen 5-tert-Butyl-2-hydroxybenzaldoxim. Kristallisation aus leichtem Petroläther ergab einen weißen Feststoff, der bei 116 bis 1180C schmolz.
Beispiel 8
100 Vol.-Teile einer Lösung, die 7,2 Gew.-Teile 5-tert-Butyl-2-hydroxybenzaldoxim in Chloroform enthielt, wurden mit aufeinanderfolgenden Portionen einer wäßrigen Kupf^rsulfatlösung geschüttelt, bis 1,12 Gew.-Teile Kupfer in die Chloroformlösung extrahiert worden waren. Diese mit Kupfer beladene Lösung wurde dann dadurch abgestreift,
6 ü :. ti.. 3 / 1 1 1 5
daß sie mit 100 Vol.-Teilen einer wäßrigen Lösung 5 min bei Raumtemperatur gerührt wurde, die 30 g Kupfer und 250 g Schwefelsäure/1 enthielt. Nachdem das Gemisch abgesessen war, wurde festgestellt, daß 0,94 Teile Kupfer von der Chloroformlösung in die wäßrige Abstreiflösung übertragen worden waren, d.h., daß der Nettoübergangswirlcungsgrad 79 $ war.
Patentansprüche:
A 0 '?·< L 3 / 1 1 1 5

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Extraktion von Metallwertstoffen aus wässrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Lösung mit einer Lösung eines Salicylaldoxims der Formel
CH=NON
worin jedes R, welche gleich oder verschieden sein können, für ein Halogenatom oder eine Nitro-, Cyano-, primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy- oder Acyloxygruppe oder ein substituiertes Derivat davon, steht, η für eine ganze- Zahl von 1 bis 4 steht und die Verbindung insgesamt mindestens 3 Alkylkohlenstof fatonie in den Gruppen R enthält, in einem mit V/asser unrrischbaren organischen Lösungsmittel behandelt und, hierauf die wässrige Phase vom organischen Lösungsmittel, welches das Metall in Form eines Komplexes mit dem Salicylaldoxim in Lösung oder in Assoziierung mit dem organischen Lösungsmittel enthalt., abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel ein Kohlenwasserstoff oder halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel dichter ist als die uiisxrige Lösung.
309843/1115
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass annähernd gleiche Volumina organische Lösung und wässrige Lösung zusammengebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet j dass das organische Lösungsmittel 2 bis cj0 % von dem Salicylaldoxim enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet j dass ein Gemisch von Salicylaldoximen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j dass das Metall Kupfer ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 73 dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel nach der Abtrennung mit einer wässrigen Lösung unter pH-Bedingungen extrahiert wird, bei denen der Metallkomplex unstabil ist, so dass das Metall aus dem Lösungsmittel isoliert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich ausgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das verwendete Salicylaldoxim in den Gruppen R ingesa:r.t mindestens 5 Alky!kohlenstoffatome aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das verwendete Salicylaldoxim eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gemisch von Salicylaldoximen verwendet wird, v/orin
309B43/1115
R aus einem Gemisch von verzweigten Nonylgruppen besteht, die sich von Propylentrimer ableiten, das mit Phenol kondensiert ist.
PATEMTAHWAtTe
Οβ.-ING. H. Flf.CKX. DIPL.-IHG. H. IQB* DiPL-.■'«· S. SFAEGE«
3 0 9 8 4 3/1115
DE2334901A 1972-03-21 1973-03-16 Verfahren zur extraktion von metallen Expired DE2334901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1315872A GB1421766A (en) 1972-03-21 1972-03-21 Salicylaldoximes and their use in metal extraction processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334901A1 true DE2334901A1 (de) 1973-10-25
DE2334901C2 DE2334901C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=10017935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2334901A Expired DE2334901C2 (de) 1972-03-21 1973-03-16 Verfahren zur extraktion von metallen
DE2313192A Expired DE2313192C2 (de) 1972-03-21 1973-03-16 Salicylaldoxime und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313192A Expired DE2313192C2 (de) 1972-03-21 1973-03-16 Salicylaldoxime und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (16)

Country Link
JP (2) JPS5641682B2 (de)
BE (1) BE796835A (de)
BR (1) BR7302020D0 (de)
CA (1) CA1000299A (de)
CH (1) CH595333A5 (de)
DE (2) DE2334901C2 (de)
FI (1) FI60702C (de)
FR (1) FR2176933B1 (de)
GB (1) GB1421766A (de)
IE (1) IE37399B1 (de)
MY (1) MY7700052A (de)
NL (1) NL174268C (de)
OA (1) OA04350A (de)
SU (1) SU568376A3 (de)
ZA (1) ZA731743B (de)
ZM (1) ZM5373A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703593A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Ici Ltd Verfahren zur extraktion von metallen
US8746965B2 (en) 2007-09-07 2014-06-10 Turbulent Energy, Llc Method of dynamic mixing of fluids

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456056A (en) * 1974-09-30 1976-11-17 Ici Ltd Heptylhydroxybenzaldoximes and their use as agents for the re covery of metal values from aqueous solutions
ATE38859T1 (de) * 1983-05-04 1988-12-15 Ici Plc Korrosionsinhibierung.
GB8426103D0 (en) * 1984-10-16 1984-11-21 Ici Plc Corrosion inhibition
GB9108221D0 (en) * 1991-04-18 1991-06-05 Ici Plc Compound preparation and use
GB9303017D0 (en) * 1992-02-25 1993-03-31 Zeneca Ltd Chemical process
US5364452A (en) * 1992-02-25 1994-11-15 Cupertino Domenico C Chemical process for the recovery of metal from an organic complex
USRE36990E (en) * 1992-02-25 2000-12-19 Zeneca Limited Chemical process for the recovery of metal from an organic complex
US5300689A (en) * 1992-03-20 1994-04-05 Henkel Corporation Oximation process
US5762683A (en) * 1994-12-09 1998-06-09 Asarco Incorporated Ferric fluoborate/organic extractant hydrometallurgical process for recovering metals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428449A (en) * 1965-02-15 1969-02-18 Gen Mills Inc Extraction of copper from acidic liquors with a phenolic oxime
DE2125095A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Verfahren zur Abtrennung der Metallkomponenten aus einem wässrigen Medium, Hydroxyoxime und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066911A (en) * 1965-01-01 1967-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor devices
GB1141354A (en) * 1965-10-21 1969-01-29 Ici Ltd Stabilisers for polymers
JPS538025B2 (de) * 1971-12-25 1978-03-24
JPS5826475B2 (ja) * 1979-11-14 1983-06-02 マツダ株式会社 ウィンドレギュレ−タ及びドアロック装置の安全装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428449A (en) * 1965-02-15 1969-02-18 Gen Mills Inc Extraction of copper from acidic liquors with a phenolic oxime
DE2125095A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Verfahren zur Abtrennung der Metallkomponenten aus einem wässrigen Medium, Hydroxyoxime und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703593A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Ici Ltd Verfahren zur extraktion von metallen
US8746965B2 (en) 2007-09-07 2014-06-10 Turbulent Energy, Llc Method of dynamic mixing of fluids

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4913003A (de) 1974-02-05
FR2176933B1 (de) 1978-08-04
CH595333A5 (de) 1978-02-15
JPS5751829B2 (de) 1982-11-04
MY7700052A (en) 1977-12-31
JPS5724350A (en) 1982-02-08
DE2334901C2 (de) 1985-11-21
GB1421766A (en) 1976-01-21
FI60702C (fi) 1982-03-10
ZM5373A1 (en) 1974-12-20
DE2313192A1 (de) 1973-10-18
BR7302020D0 (pt) 1974-07-11
NL7303863A (de) 1973-09-25
CA1000299A (en) 1976-11-23
DE2313192C2 (de) 1982-12-30
ZA731743B (en) 1973-12-19
OA04350A (fr) 1980-01-31
FR2176933A1 (de) 1973-11-02
NL174268C (nl) 1984-05-16
FI60702B (fi) 1981-11-30
JPS5641682B2 (de) 1981-09-30
AU5356573A (en) 1974-09-26
BE796835A (fr) 1973-09-17
SU568376A3 (ru) 1977-08-05
IE37399B1 (en) 1977-07-20
IE37399L (en) 1973-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703593C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Kupfer aus wäßrigen Lösungen von Kupfersalzen
DE1184505B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus waessrigen Loesungen
EP0627013B1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen
DE2542817C2 (de) Gemische aus 5-Heptyl-2-hydroxybenzaldoximen, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung zur Extraktion von Metallen aus wäßrigen Lösungen
DE2334901A1 (de) Verfahren zur extraktion von metallen
DE602005002922T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE2612505C2 (de)
DE2710572A1 (de) Verfahren zur loesungsmittel-extraktion zwecks wiedergewinnung und trennung von metallen
DE2050632A1 (de) Verfahren zum Reinigen, Trennen und Gewinnen von Metallen aus Losungen
DE2025662A1 (de)
DE2125095C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der Metallkomponenten aus einem wäßrigen Medium durch Flüssig/Flussig-Extraktion unter Verwendung eines Extraktionsmittels vom Hydroxyoxim-Typ
EP0373420B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kupfer aus basisch reagierenden, wässrigen Lösungen
EP0607123B1 (de) Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen
EP0280144B1 (de) Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion
EP0256504B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Nitro-hydroxy-aromaten aus wässrigen Lösungen
DE3209929A1 (de) Verfahren zur behandlung phenol enthaltender waessriger loesungen
DE2305694A1 (de) Verfahren zur extraktion von metallwertstoffen aus waessrigen loesungen
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE2518631A1 (de) Benzophenonoxime
DE2342878A1 (de) Oxime
EP0363894B1 (de) Verfahren zur Extraktion von N-Methyl-Pyrrolidon-(2)
DE2038798B2 (de) Verfahren zum abtrennen von metallischen verunreinigungen aus waessrigen nickelchloridloesungen
EP0033775A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Sulfonsäuren aus dem bei der Umsetzung von Paraffinen mit Schwefeldioxid, Sauerstoff und Wasser in Gegenwart von UV-Licht erhaltenem Reaktionsprodukt
DE2625838A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2342877A1 (de) Oxime

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition