DE2334743A1 - Verfahren zur herstellung von sicherheitsglas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sicherheitsglas

Info

Publication number
DE2334743A1
DE2334743A1 DE19732334743 DE2334743A DE2334743A1 DE 2334743 A1 DE2334743 A1 DE 2334743A1 DE 19732334743 DE19732334743 DE 19732334743 DE 2334743 A DE2334743 A DE 2334743A DE 2334743 A1 DE2334743 A1 DE 2334743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
temperature
glass
copolymer
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334743
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Howard Clampitt
Jun Joseph William Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Research and Development Co
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE2334743A1 publication Critical patent/DE2334743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1099After-treatment of the layered product, e.g. cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

DR. KURT JACOBSOHN . D-8042 OBERSCHLEISSHEIM PATENTANWALT Freisinger Straße 29 · Postfach / P.O.B. 58
JUL11973
GULF EESEARCH & DEVELOPMENiD COMPANY Pittsburgh., Pennsylvania, USA
Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 13. Juli 1972 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 271 371 in Anspruch genommen.
Die Erfindung "betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glas und thermoplastischen Kunststoffen.
Schichtstoffe aus mehreren Glasschichten, die durch eine Zwischenschicht aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure aneinander gebunden sind, sind bekannt. Diese Schichtstoffe werden entweder hergestellt, indem man eine oder mehrere Glasscheiben mit einer wässrigen Dispersion oder einer Lösung des Copolymerisats in einem Lösungsmittel beschichtet, das Wasser bzw. Lösungsmittel abdampft, die beschichtete Scheibe dann auf eine oder mehrere weitere Glasscheiben auflegt (die ebenfalls mit dem Copolymerisat beschichtet sein können) und das Ganze unter Druck auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des Polymerisats erhitzt, so dass sich die erforderliche Bindung ausbildet, oder indem man eine selbsttragende Folie aus dem Copolymerisat zwischen mehrere Glasscheiben einlegt und diese Schichtenanordnung unter Druck auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt der Folie erhitzt,
- 1 - ι 309B85/1022
wobei sich wiederum die erforderliche Bindung ausbildet. In beiden Fällen wird der Schichtstoff sodann langsam auf Raumtemperatur gekühlt.
Auf diese Weise hergestellte Schichtstoffe aus Glas mit einer Zwischenschicht aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure weisen eine ausgezeichnete Abzieh-Haftfestigkeit und Splitterfestigkeit sowie eine verhältnismässig gute Durchschlagsfestigkeit auf und eignen sich zur Verwendung von Sicherheitsglas. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Schichtstoffe nur in sehr beschränktem Masse für Zwecke verwendet werden können, bei denen es auf eine hochgradige Durchsichtigkeit ankommt, weil sich bei ihrer Herstellung offenbar eine bläuliche Trübung bildet. Es besteht daher ein Bedürfnis nach Sicherheitsglas von geringerer Trübung, das auch dort verwendet werden kann, wo eine hochgradige Durchsichtigkeit verlangt wird.
Es wurde gefunden, dass die aufgezeigten Nachteile durch das erfindungsgemäsae Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas vermieden werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas von verbesserter optischer Klarheit mit einer Zwischenschicht aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem man zunächst den Schichtstoff aus Glas und Copolymerisat herstellt, ihn sodann unter mechanischem Druck auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des Copolymerisate erhitzt und ihn anschliessend mindestens über denjenigen Teil dee Temperaturbereichs hinweg, in dem sich eine Trübung bildet, abschreckt oder anderweitig schnell kühlt. Die Herstellung dee Schichtstoffs kann auf bekannte Weise erfolgen, und der Schichtstoff wird, wie üblich, so lange auf der erhöhten Temperatur gehalten, bis sich eine Bindung zwischen den Glas- und Copolymerisatoberflachen ausgebildet hat. Wenn dieser Schichtstoff abgeschreckt oder schnell gekühlt wird, weist er verbesserte optische Eigenschaften auf.
■ - 2 309885/1022
Im weitesten Sinne "bezieht sich die Erfindung auf Schichtstoffe, von denen mindestens eine Schicht aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure "besteht, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Sicherheitsglas aus mehreren Glasscheiben, die durch ein Copolymerisat aneinander gebunden sind, welches Äthyleneinheiten und Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureeinheiten enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die so hergestellten Schichtstoffe weisen verbesserte optische Klarheit auf.
Für die Zwecke der Erfindung kommen alle Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure in Betracht, bei denen der Anteil der Säureeinheiten etwa 3 bis 50 Molprozent und der Anteil der Äthyleneinheiten mindestens 50 Molprozent beträgt. Solche Copolymerisate können auch noch andere Monomereinheiten enthalten, sofern diese die schichtstoffbildenden und sonstigen Eigenschaften des Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure nicht beeinträchtigen. Die Anwesenheit solcher anderen Monomereinheiten in dem Copolymerisat kann eine Folge des Herstellungsverfahrens sein.
Zur Herstellung der für das Sicherheitsglas gemäss der Erfindung geeigneten Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure kann man sich bekannter Verfahren bedienen. Geeignete Copolymerisate erhält man z.B. durch unmittelbare Copolymerisation von Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Hilfe eines freie Radikale bildenden Initiators. Eine solche direkte Copolymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb etwa 150° C und Drücken im Bereich von etwa 50 bis 3000 at durchgeführt. Geeignete Copolymerisate können auch durch Verseifung entsprechender Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylestern und anschliessendes Ansäuern der so erhaltenen Carboxylatgruppen hergestellt werden. Im allgemeinen erfolgt die Verseifung durch Behandeln des Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure- und/oder Methacryleäurealkylester mit
309885/1022
einem Alkalihydroxid "bei 260 bis 290 C und Drücken zwischen etwa 140 und 210 kg/cm abs. derart, dass die Esterseitengruppen vollständig oder teilweise in die Carboxylatform übergeführt werden. Die Carboxylatgruppen werden dann in die Säureform übergeführt, indem das verseifte Polymerisat bei oder in der Nähe der Raumtemperatur bei Drücken zwischen etwa 1,05 und 3,5 kg/cm abs. mit einem stark sauren Ionenaustauschharz behandelt wird. So hergestellte Polymerisate können bekanntlich noch restliche Acrylsäure- und/oder Methacrylsäurealkylestereinheiten sowie restliche Carboxylatgruppen enthalten. Diese Gruppen können jedoch ebenfalls praktisch vollständig in die Säureform übergeführt werden, was erfindungsgemäss bevorzugt wird. Geeignete Copolymerisate können auch durch Warmezersetzung der Estergruppe von entsprechenden Copolymerisaten aus Äthylen und dem Isopropylester und/oder dem tert.Butylester der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure hergestellt werden. Im allgemeinen erfolgt die Wärmezersetzung der Estergruppe bei Temperaturen oberhalb der Esterzersetzungstemperatur bei dem Zersetzungsdruck in einer inerten Atmosphäre oder in Gegenwart von Wasserdampf und/oder Ammoniak. Wenn zu Anfang oder während einer Nachbehandlung Ammoniak verwendet wird, wird ein Teil der Estergruppen in Amidgruppen umgewandelt; die Anwesenheit solcher Gruppen in dem Polymerisat beeinträchtigt aber die erwünschten Eigenschaften desselben nicht.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure können in beliebiger Form verwendet werden, um die Copolymerisatschicht oder -schichten des Schichtstoffs herzustellen. So kann man die Copolymerisate in Form von Dispersionen in Wasser oder in organischen Verdünnungsmitteln, in Form von Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie Gemischen aus Xylol und Essigsäure, aus Toluol und Isopropanol, aus Toluol und Butanon-2 oder aus Xylol und m-Kresol, oder aber in Form trockener Pulver oder in Form selbsttragender Folien verwenden. Xm letzteren Falle kann die selbsttragende Folie auf bekannte Weise hergestellt werden, z.B. indem man das Oopoly-
- 4 _ 309885/1022
merisat aus der Schmelze strangpresst oder in eine geeignete Druckform vergiesst. Wenn eine selbsttragende Folie aus dem Gopolymerisat verwendet wird, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, solche Folien zu verwenden, die gemäss Patent ..... (Patentanmeldung vom gleichen Tage, entsprechend der USA-Patentanmeldung Serial No. 271 038) "behandelt worden sind, um mindestens einen Teil der Oberflächencarboxylgruppen in eine andere Form, wie die Carboxylatform, umzuwandeln.
Gegebenenfalls können den Copolymerisaten aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, bevor sie zur Herstellung der Schichtstoffe gemäss der Erfindung verwendet werden, Pigmente, Füllstoffe und/oder andere Polymerisate zugesetzt werden. Ferner kann man den Copolymerisatdispersionen oder -lösungen, die zur Herstellung der Copolymerisatschicht verwendet werden, Tenside und/oder andere Zusätze beigeben.
Die Schichtstoffe gemäss der Erfindung bestehen aus mehreren Glasschichten, von denen mindestens zwei, wie oben beschrieben, durch ein Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure aneinander gebunden sind« Die Schichtstoffe können ausserdem noch Schichten aus anderen Werkstoffen enthalten, und es können weitere Glasschichten mit Hilfe anderer Bindemittel zu dem Schichtstoff hinzugefügt werden. Am vorteilhaftesten ist es jedoch, wenn der Schichtstoff nur aus Glasscheiben und Schichten aus Copolymerisaten aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure besteht, und derartige Schichtstoffe werden bevorzugt. Ein besonders bevorzugter Schichtstoff, der gemäss der Erfindung hergestellt werden kann, ist das für die Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen verwendete Sicherheitsglas.
Glas besteht in dem hier angewandten Sinne aus unterkühlten Flüssigkeiten von hoher Viscosität in Form von festen Lösungen von geschmolzenen Silicaten verschiedener Zusammensetzung. Zu den Glassorten gehören Spiegelglas, Floatglas, Tafelglas sowie geformte Glaserzeugnisse.
Dae Sicherheitsglas gemäss der Erfindung kann nach bekannten Verfahren zusammengesetzt werden, z.B. durch Auftra-
309885/1022
gen eines Überzuges aus einer Dispersion eines geeigneten Copolymerisate von Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auf eine Glasscheibe, Abdampfen des Wassers oder des sonstigen Verdünnungsmittels und Auflegen der beschichteten Glasscheibe auf eine andere Glasscheibe (die ebenfalls mit einem geeigneten Copolymerisat der gleichen oder einer anderen Zusammensetzung beschichtet sein kann). Man kann auch ein organisches Lösungsmittel verwenden» um den Copolymerisatüberzug auf die Glasscheibe aufzutragen, und das Lösungsmittel kann dann abgedampft werden, bevor die Glasscheiben zusammengefügt werden. Wenn auf diese Weise ein zusammenhängender Schmelzfilm hergestellt werden soll, wird die beschichtete Glasscheibe auf mindestens 60 C und vorzugsweise mindestens 100 C erhitzt, bevor sie mit der zweiten Glasscheibe zusammengefügt wird· Geeignete Schichtstoffe können auch hergestellt werden, indem man feste Teilchen aus einem geeigneten Copolymerisat auf der einen Glasscheibe verteilt und dann die andere Glasscheibe auf die erste auflegt. Nach einer bevorzugten Ausführungsforin wird das Sicherheitsglas hergestellt, indem man eine selbsttragende Folie aus einem geeigneten Polymerisat oder Streifen einer solchen Folie zwischen zwei Glasscheiben einlegt.
Sobald der Schichtstoff richtig zusammengefügt worden ist, wird er unter mechanischem Druck auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Copolymerisate erhitzt, so dass eine Bindung zwischen den Glas- und Copolymerisatschichten zustande kommt. Dabei wird der Schichtenaufbau im allgemeinen auf irgendeine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Copolymerisate oder der Copolymerisate erhitzt, die nicht so hoch ist, dass die einzelnen Schichten oder der ganze Schichtstoff daduroh beschädigt werden. Temperaturen von etwa 93 bis 150° C haben sich als am besten geeignet erwiesen und werden bevorzugt. Aus den nachstehend erläuterten Gründen werden jedoch die niedrigeren Temperaturen innerhalb dieses Bereichs besonders bevorzugt. Beim Erhitzen wird ein Druck auf den Schichtstoff zur Einwirkung gebracht, der natürlich nioht so hoch sein darf, dass der Schichtstoff zerbricht oder be-
309885/ 1022
schädigt wird. Drücke von etwa 3»5 bis 35 kg/cm . abs. haben sich als wirksam erwiesen und werden bevorzugt.
Die Dauer der Behandlung des Schichtenaufbaues bei erhöhten Temperaturen und Drücken ist nicht besonders ausschlaggebend; es kommt nur darauf an, dass der Schichtstoff an denjenigen Stellen, an denen Bindungen entstehen sollen, eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Copolymerisate erreicht. Die dafür erforderliche Zeit hängt von der Art und Weise, wie der Schichtstoff erhitzt wird, und von der Temperatur selbst ab. Wenn man auf herkömmliche Weise arbeitet, genügen etwa 5 bis 30 Minuten.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung beruht auf der Peststellung, dass das langsame Erkaltenlassen des Schichtstoffs von der Bindungstemperatur auf Raumtemperatur dazu führt, dass sich in dem Schichtstoff eine Trübung ausbildet, die die optische Klarheit des Schichtstoffs beeinträchtigt, und dass diese Trübung beseitigt oder doch wenigstens wesentlich vermindert werden kann, wenn man den Schichtstoff über mindestens einen Teil dieser Temperatürspanne hinweg schnell kühlt. Es wurde gefunden, dass die Trübungsbildung im allgemeinen erfolgt, während sich der Schichtstoff auf einer Temperatur zwischen etwa 52 und 93° C befindet. In den äusseren Teilen dieser Temperaturspanne geht die Trübungsbildung aber ziemlich langsam vor sich; zu einer wesentlichen Trübungsbildcmg kommt es erst im Temperaturbereich von etwa 66 bis 82° C. Es ist daher erfindungswesentlich, dass man dafür sorgt, dass der Schichtstoff den Temperaturbereich von etwa 82 bis 66° C oder doch wenigstens einen bedeutenden Teil dieses Bereichs schnell durchschreitet. Am vorteilhaftesten ist es, den Schichtstoff zwischen etwa 93 und 52° C schnell zu kühlen, und besonders bevorzugt wird eine schnelle Kühlung von etwa 93 auf 38° C.
Das Abschrecken oder das schnelle Kühlen, das sowohl bei dem erfindungsgemässen Verfahren als auch für das dadurch erhaltene Erzeugnis wesentlich ist, kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. Die unmittelbare Berührung des Schichtstoffβ
- 7 -3 0 9 8 8 5/1022
mit einem geeigneten Kühlmittel, wie Wasser, ist am wirksamsten und wird daher bevorzugt. Wenn man die Kühlung auf diese Weise durchführt, ist es gewöhnlich am zweckmässigsten, ein Kühlmittel zu verwenden, welches sich auf oder in der Nähe der Temperatur befindet, auf die der Schichtstoff gekühlt werden soll, und dieses Kühlmittel im Überschuss anzuwenden, damit es beim Abschrecken oder schnellen Kühlen keine wesentliche Temperaturänderung erleidet.
Gleich wie die Abschreckung oder schnelle Kühlung durchgeführt wird, muss man darauf achten, den Bruch dea Sicherheitsglases zu vermeiden. Die Temperatur, auf die ein Schichtstoff gekühlt werden kann, ohne zu brechen, hängt hauptsächlich von der Anfangstemperatur des Schichtstoffs und von dem jeweils verwendeten Glas ab. Sicherheitsglas aus zwei Scheiben aus dem üblichen, doppeltstarken Fensterglas kann z.B. nicht schnell von 135 auf 38° C gekühlt werden, ohne zu brechen. Es wurde aber gefunden, dass Sicherheitsglas, welches aus den üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Glassorten zusammengefügt worden ist, gefahrlos schnell von der normalen Bindetemperatur heruntergekühlt werden kann, wenn die Temperaturspanne etwa 55 bis 70° C beträgt. Die genaue Temperaturspanne hängt wiederum von der Anfangstemperatur des Schichtstoffs ab, wobei für die höheren Bindetemperaturen engere Temperaturbereiche des Kühlvorganges und für die niedrigeren Bindetemperatüren weitere Temperaturbereiche des Kühlvorganges in Betracht kommen. Deshalb arbeitet man vorzugsweise bei niedrigeren Bindetemρeratüren, nämlich bei Temperaturen im Bereich von etwa 93 bis 107° C. Hierdurch wird das schnelle Kühlen von der Bindetemperatur auf etwa 38° C oder über denjenigen Temperaturbereich hinweg ermöglicht, in den Trübungsbildung beobachtet worden ist. Wenn man höhere Bindetemperaturen anwendet, ist es vorteilhaft, den gebundenen Schichtstoff zuerst langsam auf eine Temperatur im Bereich von etwa 93 bis 107° C und dann schnell auf eine Temperatur unterhalb 52° C und vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 38° C zu kühlen.
309885/1022
Es wurde gefunden, dass es gelingt, durch das Abschrecken oder schnelle Kühlen im Sinne der Erfindung die Trübungsbildung in Glasschichtstoffen, die als Bindemittel ein Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthalten und nach der "bisherigen Methode des langsamen Erkaltenlassens hergestellt worden sind, die Trübungsbildung zu unterdrücken oder doch wenigstens zu vermindern Es liegt daher auch im Rahmen der Erfindung, zunächst einen Glasschichtstoff mit mindestens einer Bindeschicht aus einem Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure nach der bisher bekannten Methode herzustellen, sie dann wieder auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Copolymerisate zu erhitzen, und sie schliesslich in der oben beschriebenen Weise schnell zu kühlen. Sobald das Copolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure beim Erhitzen plastisch wird, verschwindet die Trübung, die sich zuvor bei der Herstellung des Sicherheitsglases gebildet hatte.
Im allgemeinen hat sich jede Trübung, die möglicherweise noch in den erfindungsgemäss schnell gekühlten Produkten auftritt, beim schnellen Kühlen gebildet. Das Ausmass einer solchen Trübung hängt von der Gesamtzeitdauer ab, für die der Schichtstoff auf den einzelnen Temperaturen innerhalb des Bereichs der Trübungsbildung, d.h. innerhalb des Bereichs von etwa 52 bis 93° C, gehalten wird. Eine Verringerung der Trübung im Vergleich zu Sicherheitsglas, das nach bisher bekannten Methoden hergestellt worden ist, erzielt man achon durch eine beträchtliche Herabsetzung der Kühlzeit, besonders in dem Bereich zwischen etwa 93 und 52° C. Die Verbesserung ist dann am bedeutendsten, wenn die Kühlung so schnell vorgenommen wird, wie es ohne Bruch des Glases möglich ist, und eine derartige Kühlung wird daher bevorzugt.
Sobald das Sicherheitsglas nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt worden ist, wird es getrocknet und gegebenenfalls einer für den jeweiligen Verwendungszweck etwa erforderlichen Nachbehandlung unterworfen. Erfindungsgemäss hergestelltes Sicherheitsglas eignet sich besonders für die Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen.
- 9 309885/1022
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Sicherheitsglas aus zwei Glasscheiben mit einer Zwischenschicht aus einem Copolymerisat aus etwa 50 bis 95 Molprozent Äthyleneinheiten und 50 bis 5 Molprozent Acrylsäureeinheiten nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Zwischenschicht wird in Form einer selbsttragenden Polie aus dem Copolymerisat mit einer Dicke von etwa 0,25 bis 0,76 mm zwischen die Glasscheiben eingelegt. Die Bindung zwischen den Glas- und Copolymerisatschichten bildet sich beim Erhitzen des Schichtenaufbaues auf eine Temperatur von etwa 93 bis 107° C. Der heisse Schichtstoff wird dann duroh Eintauchen in ein Wasserbad von 38° C abgeschreckt.
Schliesslich wird der Schichtstoff für die Verwendung als Sicherheitsglas von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge getrocknet.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
Ein Sicherheitsglas wird durch Vorpressen einer selbsttragenden Polie aus einem Copolymerisat aus 83 Gewichtsprozent Äthylen und 17 Gewichtsprozent Acrylsäure zwischen zwei Scheiben aus doppeltstarkem (3 mm dickem) Fensterglas unter einem Druck von 14 kg/cm bei 107 C hergestellt. Das Copolymerisat ist durch Verseifung eines Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäuremethylester hergestellt worden und hat einen Schmelzindex von 0,5. Der Schichtstoff wird 10 Minuten auf 107° C gehalten und dann langsam nach dem bisher üblichen Verfahren mit Luft gekühlt. Der so erhaltene Schichtstoff genügt allen Normvorschriften für Sicherheitsglas, weist jedoch eine Trübung, bestimmt nach der ASTM-Prüfnorm D 1003-61, von 13,6 auf.
Beispiel 2
Man arbeitet nach Beispiel 1, kühlt jedoch den Schicht stoff schnell von 107° CT herab, indem man ihn in ein Wasser bad von 38° C eintaucht. Auch dieser Schichtstoff genügt al-
- 10 -
309885/1022
len Anforderungen an ein Sicherheitsglas, hat aber nur eine Trübung von 2,4 ^.
Beispiel 3
(Vergleichsbeispiel)
Man arbeitet nach Beispiel 1, verwendet jedoch für die Zwischenschicht eine selbsttragende Polie aus einem Copolymerisat aus 80 Gewichtsprozent Äthylen und 20 Gewichtsprozent Acrylsäure, welches durch Wärmezersetzung der Esterreste eines Copolymerisats aus Äthylen und Acrylsäureisopropylester nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 557 070 hergestellt worden ist und einen Schmelzindex von 67,1 aufweist. Das so durch langsames Kühlen erhaltene Sicherheitsglas genügt allen Normanf orderung en, hat aToer eine Trübung von 16,4 #.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 3, wobei man jedoch den Schichtstoff von 107° C durch Eintauchen in ein Wasserbad von 38° C abschreckt. Das Erzeugnis hat die gleichen Eigenschaften, jedoch eine Trübung von nur 2,3 ^*
Beispiel5
(Veröle ..cli s Beispiel)
Man arbeitet nach Beispiel 1, verwendet jedoch für die Zwischenschicht eine selbsttragende Folie aus einem Copolymerisat aus 80 Gewichtsprozent Äthylen und 20 Gewichtsprozent Acrylsäure, welches durch WärmeζerSetzung eines Copolymerisats aus Äthylen und Acrylsäureisopropylester gemäss Beispiel 3 hergestellt worden ist und einen Schmelzindex von 78,6 aufweist. Das langsam gekühlte Produkt genügt wiederum den Hormvorschriften für Sicherheitsglas, weist aber eine Trübung von 35,5 # auf.
Beispiel 6
Man arbeitet nach Beispiel 5, wobei man jedoch den Schichtstoff von 107° C durch Eintauchen in ein Wasserbad von
- 11 -
309885/1022
38° G abschreckt. Das Erzeugnis hat die gleichen Eigenschaf ten, jedoch nur eine Trübung von 6,5 #.
Beispiel 7
(Vergleichsbeispiel)
Man arbeitet nach Beispiel 1 unter Verwendung einer selbsttragenden Folie aus einem Copolymerisat aus 79 Gewichtsprozent Äthylen und 21 Gewichtsprozent Acrylsäure, welches durch Wärmezersetzung der Esterreste eines Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäureisopropylester nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 557 070 hergestellt worden ist und einen Schmelzindex von 57,6 aufweist. Durch langsames Kühlen erhält man ein Erzeugnis, das allen Normvorschriften für Sicherheitsglas entspricht, aber eine Trübung von 2,4- ί» aufweist.
Beispiel 8
Man arbeitet nach Beispiel 7, kühlt jedoch den Schichtstoff schnell von 107 C herunter, indem man ihn in ein Wasserbad von 38° C eintaucht. Das Erzeugnis hat die gleichen Eigenschaften, jedoch nur eine Trübung von 0,6 96.
Aus den obigen Beispielen ergibt sich, dass das erfindungsgemässe Verfahren angewandt werden kann, um Sicherheitsglas herzustellen, das einen geringeren Trübungsgrad aufweist als das nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Sicherheitsglas. Ferner ergibt sich aus den Vergleichsbeispielen, dass sich der Trübungsgrad durch das Verfahren gemäss der Erfindung um 75 oder mehr herabsetzen lässt.
- 12 -
309885/1022

Claims (11)

/3 Gulf Research & Development Company Patentansprü c-h e
1. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas mit Hilfe eines Copolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, bei dem der Schichtstoff auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des Copolymerisate erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff über mindestens einen Teil dieser Temperaturspanne hinweg schnell kühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff von einem Temperaturbereich von etwa 93 bis 107° C bis auf eine Temperatur von etwa 38° C schnell kühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff von etwa 93 auf 52° C schnell kühlt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff von etwa 82 auf 66° C schnell kühlt»
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff zuerst langsam auf einen Temperaturbereich von etwa 93 bis 107° G und dann schnell auf eine Temperatur unter etwa 66° C kühlt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff schnell auf eine Temperatur unter etwa 52° C kühlt. ,
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schichtstoff schnell auf eine Temperatur von etwa 38° C kühlt.
- 13 -
309885/1022
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das schnelle Kühlen durch unmittelbare Berührung des Schichtstoffs mit einem flüssigen Kühlmittel durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das schnelle Kühlen durch Eintauchen des Schichtstoffs in das flüssige Kühlmittel durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass: man als flüssiges Kühlmittel Wasser verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das flüssige Kühlmittel auf oder in der Nähe der Temperatur hält, auf die der Schichtstoff schnell gekühlt werden soll.
-H-
309885/1022
DE19732334743 1972-07-13 1973-07-09 Verfahren zur herstellung von sicherheitsglas Pending DE2334743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27137172A 1972-07-13 1972-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334743A1 true DE2334743A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=23035276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334743 Pending DE2334743A1 (de) 1972-07-13 1973-07-09 Verfahren zur herstellung von sicherheitsglas

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4959115A (de)
BR (1) BR7304861D0 (de)
DE (1) DE2334743A1 (de)
GB (1) GB1393625A (de)
IT (1) IT990884B (de)
NL (1) NL7309751A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140969A1 (de) * 1983-05-03 1985-05-15 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650118A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von verbundsicherheitsglas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140969A1 (de) * 1983-05-03 1985-05-15 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.
EP0140969A4 (de) * 1983-05-03 1987-06-17 Nelson P Bolton Laminiertes sicherheitsglas.

Also Published As

Publication number Publication date
BR7304861D0 (pt) 1974-08-15
NL7309751A (de) 1974-01-15
IT990884B (it) 1975-07-10
GB1393625A (en) 1975-05-07
JPS4959115A (de) 1974-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844348C (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechenhafteigenschaften von Erzeugnissen aus Polyaethylenharz, seinen Homologen und Mischpolymerisaten
DE2549474C2 (de)
DE69935461T2 (de) Zwischenschichtfilm für Verbundglas und Verbundglas
DE2048608B2 (de) Glimmerverstärkter Kunststoff und seine Herstellung
EP0537657A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE2249578A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallhaltigen aethylencopolymerisaten
EP0174479B1 (de) Polyvinylbutyral mit reduzierter Klebrigkeit und verbesserter Reissfestigkeit
DE60315262T2 (de) Pvb folie mit geringer verfärbung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
DE2334743A1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsglas
EP0452830A2 (de) Thermoplastisch weiterverarbeitbare Folie aus aromatischem Polyetherketon
DE696147C (de) Verfahren zum Verformen von Polyvinylchlorid
DE2434446A1 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung
DE2219298A1 (de)
DE2302380A1 (de) Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge
DE1694485B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis
DE1202974B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit
WO1998016363A1 (de) Amorphe, uv-stabilisierte, kristallisierbare platte und daraus herstellbarer formkörper
DE2334742A1 (de) Selbsttragende folie
DE2301802A1 (de) Geformte gegenstaende
WO1998016578A1 (de) Amorphe, gefärbte kristallisierbare platte und ein daraus herstellbarer kristallisierter formkörper mit hoher und gleichmässiger wärmeformbeständigkeit
EP0283732B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vernetzbaren Ethylenpolymerisatklebefolie und Verwendung der Folie zu Herstellung von Verbundwerkstoffen
AT124516B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
EP0249828A2 (de) Wässrige Polymerdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DE2431695C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit von Glasgegenständen