DE2334149A1 - Verfahren und masseinheitliche bauteile fuer die herstellung von moebeln - Google Patents

Verfahren und masseinheitliche bauteile fuer die herstellung von moebeln

Info

Publication number
DE2334149A1
DE2334149A1 DE19732334149 DE2334149A DE2334149A1 DE 2334149 A1 DE2334149 A1 DE 2334149A1 DE 19732334149 DE19732334149 DE 19732334149 DE 2334149 A DE2334149 A DE 2334149A DE 2334149 A1 DE2334149 A1 DE 2334149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uniform
essentially
furniture
arms
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732334149
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Rosselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROPOSALS Srl
Original Assignee
PROPOSALS Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROPOSALS Srl filed Critical PROPOSALS Srl
Publication of DE2334149A1 publication Critical patent/DE2334149A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/11Tripod parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/446Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

ing. Hant W. Schörimj
Patentanwalt
1, Möndubwgrfn a« Hamburg; den 3. Juli 1973
Tdafoni S3 ft 89
Anwaltsakte: 3222
Proposals S.H.L.
Gallarate (Varese) Italien
Verfahren und maeseinheitliche Bauteile ftlr die Herstellung von Köbein·
Vorliegende Erfindung basiert auf dem Prinzip der Herstellung einer unbegrenzten Vielfalt von Rubeln ftlr die Ablage bzw· Beinhaltung von Gegenstanden, welohe Pöbeln vorzugsweise Profile von der Fora gleichsohenkellger, rechtwinkeliger Dreiecke aufweisen und la wenigstens einer ihrer Jänden an weji tere swei masseinheitliche Seile mittels wenigstens eines ÄnsohlussstÄckes angeschlossen sind, welches drei senkrecht zueinander liegende Arme besitzt· Dabei sind einige Möbel mit im wesentlichen flachen Seilen ausgerüstet, die im wesentlichen horizontal oder vertikal mit Hilfe von Verbindungsstücken mon tiert sind, die als Anschlage oder Eonsolen in die betreffenden masseinheitliohen Teile eingreifen· Mittels dieser Haken können die HObelstüoke unter einander vereinigt, gestapelt oder sonstwie ai>-
409323/0232
einandergestellt werden, um andere grössere und gegebenenfalls kompliziertere und/oder ftlr besondere Verwendungszwecke geeignete Möbel zu bilden·
In der böili9üenden Üeicliiiung sind einige möglich· praktische Ausführungsbeispiele des ärfindungcgegenstandes dargestellt·
Die 2ig· 1-4 aeisen Anachlussotttcke nit drei zueilender senkrechten Armen, wobei jeder Arm zum Aufstecken eines der beiden Enden eines von drei masseinheitlicheii Seilen dient, welche vorzugsweise Profils in 2Oru äleichschenkeliger Dreiecke sind, die for die Herstellung eines der den Gegen stand der Erfindung bildenden Möbelstücke dienen·
Die Mg· 5 zeiirfc in Profil ansicht das in den £ig· 1-4 gezeigte Anschlussstück, auf das ein masseinheitlicher leil aufgesteckt ist.
Die ?ig· β zeigt einen der masseinheitliohen !Teile im Sohnitt,
Die Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung das Anschlussstück gemass den Jig. 1-5» wobei auf die Arme teilweise die masseinheitlichen Seile aufgezogen sind·
Die Jig. C zeigt in perspektivischer Darstellung
409828/0232
die Im wesentlichen hakenförmigen Verbindungsstücke, die dazu dienen, in Löcher in wenigstens einer Wand der in den Fig· 5-7 und 11-18 hergestellten masseinheitliohen Seile einzugreifen, um, wie die Pig. 14, 17 und 18 zeigen, wenigstens eine Wand am LIdbelstück senkrecht zu halten.
Die Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung einen der im wesentlichen hakenförmigen V erbindungen teile, der dazu bestimmt ist, in die entsprechenden Löcher wenigstens einer Wand der in den Pi4T. 5-7 und 11-18 dargestellten masseinlieitlichen Iei Ie einzugreifen, um, wie die Fig. 11-18 zeigen, wenigstens eine Flache im wesentlichen horizontaler Lage am iiöbelstück zu halten.
Die Fig· 9 zeigt in perspektivischer Darstellung einen der im wesentlichen hakenförmigen Verbindung^ teile, der dazu bestimmt ist, in die entsprechenden Löcher wenigstens einer V/and der in den Fig· 5 -7 und 11-18 dargestellten masseinheitlichen Teile einzugreifen, um, wie die Fig. 11-18 zeigen, wenigstens eine Fläche in im wesentlichen horizonta ler La&e am Möbelstück zu halten.
Die Fig. IO zeigt in perspektivischer Darstellung eines der im wesentlichen hakenförmigen Verbindung^ stttcke, welches dazu bestimmt ist, in zwei Löcher einzugreifen, von denen jedes in einer Wand eines
409820/0232
2334H9
maeseinheitlichen Seiles vorgesehen ist, der neben einem anderen mass einheitlichen Teil liegt, der ebenfalls ein Looh für den Eingriff des vorerwahn ten Hakens aufweist, wie aus dem teilweise geschnit tenen Grundris3 gemass l?ig, 14 zu entnehmen ist, sei es zu dem Zweok, um eine Flache an einer Zwischenetelle abzustützen, sei es, um zwei benachbarte masseinheitliche Teile von zwei einfaohen *~8belstüoken miteinander zu verbinden, um ein Ver bundmöbel zu bilden, wie aus den Fig· 14- und 18 er sichtlieh ist.
Die Fig· 11 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines masseinheitlichen Teiles mit zwei Löohern, die in der Nahe der von zwei benaoh bart en W&nden desselben gebildeten Kante vorgesehen sind, sowie ein Verbindungsstück ähnlich jenem g£ mass Fig* 9» wobei die Haken zu den Löchern hinget, führt werden·
Die Fig. 12 ist eine Ansicht, gleich der Fig« 11, wobei jedoch die Haken des Verbindungsstückes in die LBeher eingeführt werden«
Sie Fig· 13 ist eine Ansicht gleich $en*T gem&ss den Fig* 11 und 12, die jedoch zeigt, dass nach dem Einstecken der Haken des Verbindungsstückes in die betreffenden LOeher das Verbindungsstück nach Verdrehung naoh unten um 90° au betreffenden
409828/0232
masseinheitlionen Seil in der auf einer im wesentli. ohen horizontalen Konsole befestigt bleibt, auf wel, ehe eine entsprechend eingeschnittene Soke einer im wesentlichen horizontalen Flache aufgelegt werden kann·
Sie fig· 14 zeigt im Grundries und teilweise im Schnitt sowie entsprechend gebrochen die Gesamtanordnung einer Seite eines Verbundnöbels beispiele weise von der in Fig· 12 gezeigten Art· Der Fig· 14 sind vier Steher aus masseinheitliohen Teilen zu entnehmen« von denen die beiden Zwischensteher untereinander duroh wenigstens ein Verbindungsstück von der in Fig. IO gezeigten Art zusammengehalten werden« welches auch zur Abstützung an einer Mittelstelle des Umfang·s einer entsprechenden Auflagefläche dient* In die betreffenden Steher sind in im wesentlichen horizontaler Lage wenigstens zwei Verbindungsstücke von der in Fig· 9 gezeigten Art eingehängt, welche zwei Jacken einer im wesentlichen horizontalen Auflagen lohe abstützen· WejL ters sind in die duroh masseinheitliohe Teile gebildete Steher in im wesentlichen vertikaler Lage wenigstens sechs Verbindungsstücke von der in Fig· 8 gezeigten Art eingehängt, welohe wenigstens vier Wandt in aufrechter Lage halten·
Sie Fig. 15 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Tisoh gem&ss aer Erfindung.
409828/0232
2334H9
Die Fig. 16 zeigt in perspektivischer Darstellung ein kleines Regal gemäss der Erfindung·
Sie Fig. 17 zeigt in perspektivischer Darstellung ein grosses Regal gemass der Erfindung.
Sie Pig. 18 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Kasten mit F&ohern gemass der Erfindung.
GemasB der Zeiohnung besitzen die Anschlussstttcke 1 drei zueinander senkrechte Arme 2, 3, 4. Da Anschlussstück 1 besitzt eine Seite 5 in Jona eines gleiohsohenkeligen und im wesentlichen flachen Dreieckes, welches auf einer Sbene liegt, die um etwa 30· in bezug auf alle drei flachen Seiten der drei Arme 2, 3» 4 geneigt ist, die nach au ssen wejL sen und von denen die Seiten des Dreieckes den An fang bilden· Jede der beiden nach innen weisenden Seiten eines jeden Armes 2, 3, 4 besitzt ein Loch 6, in welches ein Verriegelungsorgan, wie etwa der Schaft einer Schraube» teilweise eintritt. Jeder dtr drei Arme 2, 3, 4 hat parallelepipedisohe Form·
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird auf j_e den der drei Arme ß, 3, 4 eines der beiden landen eines der drei mass einheitlichen !Delle 7» 8, 9 auf gesteckt. Die masseinheitlichen Teile sind im wesentlichen rohrförmig und besitzen eine ebenso g£ formte öffnung 10 und Seiten, welche um ein Gerin
409828/0232
233AU9
gee grosser sind ale jene der Arme 2, 3» 4-· besitzen die maeseinheitlichen Teile 7, 8, 9 das Profil eines im wesentlichen gleichsohenkeligen rechtwinkeligen Dreieckes, Wie aus den Fig. 15-18 ersichtlich ist, werden die masseinheitlichen Tei Ie der Lange nach zu beliebigen Abschnitten entsprechend den Abmessungen der Möbel, welche mit ihnen gebildet werden sollen, geschnitten« Ss ist aber ratsam, sie in Langen zu schneiden, die untereinander in einem ganz ζ aiii igen Verhältnis stehen.
Beide Enden eines Jeden masseinheitliohen L&ngsteiles, wie etwa 7» 8, 9, besitzen an den beiden der rechtwinkeligen Kante benachbarten Seiten wenigstens ein durchgehendes Loch 11· In dieses tritt ein Verbindungsstück, beispielsweise der Schaft einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schrau be, ein, durch welches zusammen mit anderen Organen alle rohrförmigen masseinheitliohen Seile (7, 8, 9) an den Armen 2, 3, 4 der betreffenden Verbindungsstück· 1 befestigt werden« Auf diese Weise können nach dem erfindungsgemasaen Verfahren MBb el rahmen hergestellt werden, die ebenfalls einen Teil der Erfindung bilden· Weiters ist wenigstens eine Seite der maeseinheitlichen Teile mit wenigstens einem der Verbindungsstücke 12, 13, 14 versehen, die in den Pig. 8, 9 und 10 hergestellt sind· Diese Verbindungsstücke besitzen einen vorzugsweise bo-
409828/0232
2334H9
genförmigen, vorzugsweise zur Gänze in einer Sbene liegenden Mittelteil und zwei Süden 12 * und 12", 13' und 13", 14* und 14", die im wesentlichen senk recht zur ersterwähnten Sbene verläuft. Vorzugsweise erstrecken sich die vorerwähnten Bögen Über etwa 270° (12, 13), wenn es eich jedoch darum hag delt, benachbarte Steher (9) aus maaseinheitlichen Teilen zwecks Verbindung von zwei Einfaohmöbeln zur Bildung eines Verbundmdbeis zu verbinden und es sich daher darum handelt, den Mittelteil eines relativ langen Faches, z.B. 17, abzustutzen, wie den Pig. 14 und 18 entnehmbar ist, so ist es vorzuziehen, wenn sich der Bogen des Verbindungsstückes über etwa 180* erstreckt. In den Seiten der masseinheitliohen Teile, an denen wenigstens eine Wand 18 in im wesentlichen vertikaler Lage aufrecht gji halten werden soll, werden durchgehende Lfeoher für jeden zu montierenden Verbundung- und Halteteil 12 vorgesehen· Ss ist ratsam, die beiden Löcher, wel. ehe zur Halterung des Verbindungsteiles 12 dienen, in einem Abstand von etwas weniger als dem Abstand zwischen den betreffenden Haken 12* und 12" anzuordnen, damit das betreffende Verbindungsstück 12 mit einer massigen Federspannung die« im Sinne sei, ner Öffnung wirkt, montiert werden kann.
Die Haken 12» und 12", 13* und 13*, 14» und 14" sind in den betreffenden Lochern derart montiert, dass ihre Enden in eine Lichtung weisen, die ent-
409828/0232
-9- 2334H9
gege»gesetat zu jener verlauft, in welcher die Last wirkt, welche die Verbindungsstücke 12, 13, 14 zu tragen haben· Die Haken werden gegen die Innensei, te der betreffenden Wand des masseinheitlichen !Dei, lea 7» 8, 9 zum Anliegen gebracht»
409828/0232

Claims (1)

  1. 40 233AU9
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Möbeln für die Ablage bzw· Beinhaltung von Gegenstanden, dadurch gekennzeichnet, dass masseinheitliche Bohrteile (7, δ, 9) verwendet werden, die ein Profil in Form eines gleichsohenkeligen, rechtwinkeligen Druckes besitzen und eine dreieckige axiale öffnung (10) aufweisen und welche im Bereich wenigstens eines ihrer Snden auf wenigstens ein Anschlussstück (1) mit wenigstens drei senkrecht zueinander liegenden Armen (2, 3» 4) aufgesteckt sind«
    2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeioh net, dass wenigstens ein Verbindungsstück (12, 13» 14) von im wesentlichen der Form eines Hakens ver wendet wird, der in Verriegelungsstellung in wenigstens einen masoeinheitlichen Seil (7, 8, 9) eingreift, um daran wenigstens einen im wesentlichen !eil (17» 19» 1S) montiert zu halten»
    3* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindung^ stück (14) verwendet wird, das in wenigstens zwei masseinheitliche Teile (9) von denen jeder zu einem Einzelmöbel (15, 16) zu bilden.
    4, Bauteile zur Durchführung des Verfahrens nach
    409828/0232
    ■> (
    44 2334145
    den Ansprachen 1 bis 3, gekennzeichnet, durch wenigstens ein Ansohlussstüok (i) mit drei senkrecht zueinander liegenden Armen (2, 3, 4·), von denen jje der eine prismatisohe Perm mit Basisflachen von der Form einer gleicheohenkeligen rechtwinkeligen Drei, eokes, dessen Kantenwinkel nach innen weist, besitzt, und durch wenigstens einen mass einheitlichen feil (7» 8, 9) mit wenigstens einer öffnung (2O)9 in die ein Haken (12«, 12",'13S 1^"» UVH") eines Ter bindungsstttokes (12, 13, 14) eingeh&iigt ist, welches im wesentlichen die Form eines kleinen Bogens besitzt, dessen Bnden (12·, 12", 13% 13% 14% U") im wesentlichen rechtwinkelig in eine Übene im wj, sentlichen senkrecht umgebogen sind und sich an der Innenseite wenigstens eines masaeinheitlichen Seiles (7, 8, 9) abstützen.
    409828/0232
DE19732334149 1972-12-28 1973-07-05 Verfahren und masseinheitliche bauteile fuer die herstellung von moebeln Ceased DE2334149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT33652/72A IT972976B (it) 1972-12-28 1972-12-28 Metodo e serie di pezzi modulari per la costruzione di mobili di sostegno e di contenimento prefe ribilmente a profilo di triangolo isoscele rettangolo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334149A1 true DE2334149A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=11238029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334149 Ceased DE2334149A1 (de) 1972-12-28 1973-07-05 Verfahren und masseinheitliche bauteile fuer die herstellung von moebeln

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE802421A (de)
CH (1) CH569450A5 (de)
DE (1) DE2334149A1 (de)
FR (1) FR2212868A5 (de)
IT (1) IT972976B (de)
LU (1) LU68055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769259B1 (de) * 1995-10-20 1999-06-09 SCHÜCO International KG Eckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
IT972976B (it) 1974-05-31
LU68055A1 (fr) 1973-09-26
CH569450A5 (fr) 1975-11-28
BE802421A (fr) 1973-11-16
FR2212868A5 (fr) 1974-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927208A1 (de) Flaschenstaender
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
DE2846104A1 (de) Ausstellungsvorrichtung
CH675195A5 (de)
DE2334149A1 (de) Verfahren und masseinheitliche bauteile fuer die herstellung von moebeln
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
DE2925666C2 (de)
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE1659169A1 (de) Metallrost
DE10023146A1 (de) Tisch
DE202022100412U1 (de) Blumenkasten
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE7344521U (de) Bauteilesatz zur Herstellung eines Tisch-, Regal- oder Kastenmöbels o.dgl. Gefachen
DE2103354C3 (de) Haltevorrichtung mit pneumatischem Halter
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer
DE102022101705A1 (de) Blumenkasten
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE3705027C2 (de)
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
DE7310318U (de) Fahnenmast
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
DE1250075B (de)
DE202006007506U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen, wie Blumensträußen o.dgl.
DE2260306A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer deckenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection