DE2334088C3 - Muldenpresse - Google Patents

Muldenpresse

Info

Publication number
DE2334088C3
DE2334088C3 DE19732334088 DE2334088A DE2334088C3 DE 2334088 C3 DE2334088 C3 DE 2334088C3 DE 19732334088 DE19732334088 DE 19732334088 DE 2334088 A DE2334088 A DE 2334088A DE 2334088 C3 DE2334088 C3 DE 2334088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
pressure
press
knitted
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732334088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334088B2 (de
DE2334088A1 (de
Inventor
Karl-Adolf 2870 Delmenhorst Sass
Original Assignee
Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik Kg, 2870 Delmenhorst
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik Kg, 2870 Delmenhorst filed Critical Kurt Ehemann Spezialmaschinenfabrik Kg, 2870 Delmenhorst
Priority to DE19732334088 priority Critical patent/DE2334088C3/de
Publication of DE2334088A1 publication Critical patent/DE2334088A1/de
Publication of DE2334088B2 publication Critical patent/DE2334088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334088C3 publication Critical patent/DE2334088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Muldenpresse für Strickoder Webware mit einer beheizten Walze und einer Mulde.
Muldenpressen dienen zum Dekatieren, Pressen und Bedrucken von Strick- oder Webware und enthalten eine heb- und senkbare Walze, die sich in abgesenktem Zustand in eine Mulde einlegt Die Strick- oder Webware wird zwischen der umlaufenden Walze und der feststehenden Mulde durchgeführt.
Die erforderliche Erwärmung der Strick- oder Webware wird durch Beheizen der Mulde bzw. der Walze und durch Zufuhr von Dampf zur in die Muldenpresse einlaufenden Strick- oder Webware bewirkt. Dies beeinflußt die gute Anlage der Mulde bzw. des auf ihr angeordneten Preßspans an der Walze insbesondere bei Inbetriebnahme der Muldenpresse, so daß beispielsweise ein längeres Anheizen der Muldenpresse vorgenommen werden muß. Da die Strick- oder Webware beim Verlassen der Muldenpresse gewöhnlich auch gekühlt wird, wirken sich die verschiedenen Temperaturen auch während des Betriebs ungünstig auf die Muldenoberfläche aus.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Muldenpresse so auszubilden, daß durch unterschiedliche bzw. wechselnde Temperaturen die Anlage zwischen Mulde und Walze überhaupt nicht beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mulde ein mit einem Druckmittel gefülltes, die Preßfläche bildendes Druckkissen enthält.
Das Druckkissen paßt sich unter allen Verhältnissen immer genau an die Walze an, und ferner wird durch das im Druckkissen befindliche Druckmittel auf der ge-•° samten Preßfläche ein gleichmäßiger Druck erhalten.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht.
Die beheizte Walze 1, die im Betrieb in Richtung des Pfeils umläuft, ist in abgesenkter Stellung dargestellt, '5 wobei sie in die Mulde 4 hineinragt. Diese ist als rechteckiger, oben offener Kasten ausgebildet und enthält einen Zwischenboden 2, auf dem ein Druckkissen 3 aufliegt, das entsprechend vorgeformt ist, aber auch ein einfacher Schlauch sein kann. Das Druckkissen 3 ist von einem Preßspan 5 aus Metall- oder Kunststoffolie abgedeckt, der am Einlaufende der Strick- oder Webware fest eingespannt und am Auslaufende mittels einer oder mehrerer Federn 5a elastisch gehalten ist.
Durch den Zulauf 6 wird in das Druckkissen 3 ein gasförmiges oder flüssiges Druckmittel, beispielsweise Öl e:ngeiührt Der Druck des Druckmittels ist in üblicher Weise einstellbar.
in den Rücklauf 6a ist ein Überströmventil eingebaut (nicht dargestellt), um den Druck im Druckkissen 3 konstant zu halten. Ferner ist im Druckmittelkreislauf ein Wärmetauscher eingebaut, um das Druckmittel aufzuheizen oder zu kühlen.
Zwischen der Walze 1 und dem Druckkissen 3 laufen zwei endlose Bänder 7 und 8, zwischen denen die zu behandelnde Strick- oder Webware 9 geführt wird.
Am Einlaufende der Muldenpresse wirkt von oben
Heißluft oder Dampf, wie durch Pfeile 10 angedeutet, und von unten gemäß den Pfeilen 11 ebenfalls Heißluft oder Dampf auf die Ware ein. Am Auslaufende wird durch eine Verteilerhaube 12 entsprechend den Pfeilen Kühlluft zugeführt. Die dadurch und durch die beheizte Walze 1 sich ergebenden verschiedenen Temperaturen haben keinen Einfluß auf die gleichmäßige Anlage des Druckkissens 3 an der Walze 1 und den von ihr ausgeübten Druck auf der gesamten Preßfläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    , 1. Muldenpresse für Strick- oder Webware mit feiner beheizten Walze und einer Mulde, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (4) ein mit einem Druckmittel gefülltes, die Preßfläche bildendes Druckkissen (3) enthält.
  2. 2. Muldenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Druckmittels einstellbar ist.
  3. 3. Muldenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rücklauf (6a) des Druckmittelkreislaufs ein Überströmventil eingebaut ist.
  4. 4. Muldenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (3) auf einem muldenförmigen Zwischenboden (2) der Mulde (4) aufliegt.
DE19732334088 1973-07-04 Muldenpresse Expired DE2334088C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334088 DE2334088C3 (de) 1973-07-04 Muldenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334088 DE2334088C3 (de) 1973-07-04 Muldenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2334088A1 DE2334088A1 (de) 1975-01-09
DE2334088B2 DE2334088B2 (de) 1976-03-11
DE2334088C3 true DE2334088C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334088C3 (de) Muldenpresse
DE2334088B2 (de) Muldenpresse
DE2128427B2 (de) Mehretagen-Heizpresse zur Herstellung von Spanplatten
DE2639282C2 (de) Beheizbarer Verteilerblock zur Schmelzverteilung in einem Spinnbalken
DE2530928A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2030062C3 (de) Rohrförmiger Autoklav zur thermischen Konditionierung von Schlamm
DE102006035516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umformung, insbesondere Warmumformung, eines Werkstücks
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
DE2758503C2 (de) Einrichtung zum Schmieren eines an einer unter Überdruck stehenden Kammer angeordneten Rollenverschlusses
WO2007110156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von farbwerken und von feuchtmittel einer offsetdruckmaschine
DE1635246C3 (de)
AT118476B (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin od. dgl.
AT212513B (de) Kaffeemaschine
DE1201543B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von gepressten Formkoerpern, insbesondere Spanplatten
DE501471C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen
DE2857783C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von sich kontinuierlich bewegenden Chemiefasern
DE3147878A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von flachem walzgut
DE601841C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Folien-Giesszylindern
DE4108308A1 (de) Vorrichtung zum pressen und trocknen insbesondere textiler materialien
DE2156195C2 (de) Kaschierpresse, insbesondere Mehretagenkaschierpresse
DE558635C (de) Vorrichtung zum Trocknen von textilen Einzelstuecken, insbesondere Struempfen
DE1942242A1 (de) Vorrichtung zum Verformen durch ein Druckfluessigkeitskissen
DE566854C (de) Hydraulische Warmpraegepresse, insbesondere Matrizenpraegepresse
DE749472C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen von Flach- und Rundklischees aus warmformbaren Kunststoffplatten
DE1652563C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Kühlschmieren einer Walze o.dgl