AT118476B - Vorrichtung zum mustergemäßen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum mustergemäßen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin od. dgl.

Info

Publication number
AT118476B
AT118476B AT118476DA AT118476B AT 118476 B AT118476 B AT 118476B AT 118476D A AT118476D A AT 118476DA AT 118476 B AT118476 B AT 118476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wax
printing
web
fabric
reserve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Adler
Original Assignee
Friedrich Adler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Adler filed Critical Friedrich Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT118476B publication Critical patent/AT118476B/de

Links

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   mustergemässen     Durchdrucken   von Gewebebahnen mit Wachs, Wachs- ersatzmitteln, Paraffin od. dgl. 



   Es ist ein Verfahren bekannt, um Gewebe mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem   ähnlichen Beservierungsmittelmustergemäss zu durchdrucken. Ein solches Verfahren besteht in der Haupt-   
 EMI1.1 
 Metallstempel, welcher das Muster trägt,   durchzudrucken.   



   Die Wachsschicht kann als Zylinder ausgebildet sein und mit einer walzenförmigen Druckform zusammenarbeiten. 



   Die Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens ist noch in der Weise verbessert worden, dass an Stelle der festen Wachsschicht eine Gewebebahn od. dgl. von beliebiger Länge verwendet wird, welche mit dem Reservierungsmittel getränkt ist. Die beiden genannten Verfahren geben die Grundlage, um im Handbetrieb wie auch im maschinellen Betrieb das mustergemässe Durchdrucken von Geweben auszuführen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch welche das maschinelle Verfahren besonders einfach und rationell gestaltet wird. Praktische Versuche ergaben, dass gegenüber dem bestausgebildeten Handverfahren das maschinelle Arbeitsverfahren, welches die Vorrichtung gemäss der Erfindung gestattet, mindestens die   20fache   Leistung ergibt, ohne dass die wertvollen Eigenschaften des Handwachsdruckes irgendwie geschmälert werden. 



   Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführung gezeigt. Es bedeuten im einzelnen Fig. 1 eine schematische Darstellung der gesamten Druckvorrichtung, Fig. 2 in grösserem Massstab eine Darstellung des bei der Vorrichtung zur Verwendung kommenden besonderen Wachsaufstreichers, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Filzlamellenbündel und die Wellblechkästen des   Waehsaufstreichers. Fig.   4 zeigt die Filzlamellen bei gedrosseltem Wachszulauf. 



   Das Druckverfahren, dem die vorliegende Vorrichtung dient, benutzt folgenden Arbeitsprozess. 



   Das zu bedruckende Gewebe wird zusammen mit der sogenannten Reservagebahn, d. h. zusammen mit einer mit dem Reservierungsmittel, wie Wachs, getränkten Gewebebahn, um einen Druckzylinder geführt. Dieser Druckzylinder ist von innen geheizt und besitzt auf dem äusseren Umfang erhabene Druckformen, die durch die Gewebebahn hindurch das Wachs der Reservagebahn erwärmen und dementsprechend gemäss ihrer Gestaltung auf der Gewebebahn Wachsabdrücke erzeugen. 



   Um in der Lage zu sein, verschiedene Formen im fortschreitenden Arbeitsprozess verwenden zu können, gelangen gemäss der Erfindung mehrere Druckzylinder zur Anwendung, die z. B. revolverartig angeordnet sind und somit an der Arbeitsstelle bequem gegeneinander ausgewechselt werden können. 



   In Fig. 1 sind drei Druckzylinder   d, dA, d2   gezeigt, die an dem Revolver D sitzen und mittels desselben nacheinander in die obere Arbeitsstellung gebracht werden können. 



   Damit mit einem Minimum von Druckwalzen die verschiedensten Dessins hergestellt werden können, wird gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken die   Druckbesetzung   jeder Walze nicht fest mit der Walze verbunden, sondern dadurch   veränderlich,   dass die Druckformen als solehe auf Hohlzylinder oder Ringe aufgebracht sind, die in wahlweiser verschiedener Reihenfolge auf die eigentliche geheizte Walze, deren Umfang dann glatt ist, aufgeschoben werden. Durch Wechsel in der Reihenfolge dieser mit den Druckformen versehenen Hohlzylinder oder Ringe lässt sich dann in einfachster Weise das Muster selbst ver- ändern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Walze a ist das zu bedruckende Gewebe b aufgewickelt. Dasselbe wird über eine Gleitrolle c um den erwärmten Druckzylinder       geführt und kommt über die Rolle g zur Aufwickelrolle j Synchron mit dem zu bedruckenden Gewebe läuft die endlos gehaltene Bahn e, die mit dem Reservierungsmittel getränkt ist und im nachfolgenden Reservagebahn genannt wird. Sie wird durch die   Rolle c1   zur Rolle   c   geführt, umläuft dann zusammen mit der Bahn b die Druckwalze d, u. zw. mindestens auf der Hälfte des Umfanges, und wird dann durch die Rollen    <    und f abgelenkt, um an erhitzten Röhren   Fl,   F2, F3 vorbei durch eine Schmelzmulde K zu laufen. 



   Anschliessend an diese Schmelzmulde unterläuft die Reservagebahn den Wachsaufstreicher L, dessen Wirkungsweise weiter unten näher erläutert wird und der die Aufgabe hat, auf die Bahn e gleichmässig Wachs oder ein anderes Reservagemittel aufzustreichen. Längs des Eiskastens   m   wird das Wachs gekühlt, was jedoch auch durch wassergekühlte Walzen erreicht werden kann, wodurch der Regenerationsprozess des Reservagebandes abgeschlossen ist. 



   Im besonderen kann es zweckmässig sein, um die Gleichmässigkeit in der Berührung der zu bedruckenden Bahn b und des Reservagebandes e mit der Musterwalze d zu erhöhen, besondere mit der Reservage-und Gewebebahn mitlaufende   Andrückhilfsmittel   zu verwenden. Ein solches Hilfsmittel kann z. B. aus einem endlosen Band bestehen, das in der Arbeitsrichtung der Gewebe-und Reservagebahn mitläuft und beide Bahnen gegen die Druckwalze d andrückt. In der Zeichnung Fig. 1 ist eine für diesen Zweck in Frage kommende Ausführung wiedergegeben..

   Eine rotierende und doch stationäre Kompression, bestehend aus einem endlosen Band z, das über die Walzen   c,   e3 und und   c'-läuft, drückt   Reservagebahn e und Gewebebahn b gegen Druckzylinder d, Walze   C4 ist   in einem Gehäuse oder Führung V verschiebbar und federnd gelagert und regelt die Spannungen bzw. den Druck des Bandes z. Auch die 
 EMI2.1 
 liegen in einem Rahmenwerk y, welches senkrecht verschiebbar in dem Gestell   y1   eingelassen ist.

   Zwei   Zahnstangen ermöglichen   in bekannter Weise das Verschieben der Kulissensteine   x   und    nach rechts   und links und verdrängen die Federbolzen y2, welche das Rahmenwerk y im Gestellyl während des Druck- 
 EMI2.2 
 und   M)   auf das nun unverriegelte Rahmenwerk und heben es hoch. Der somit frei gewordene Raum erlaubt die Drehung der drei revolverartig angeordneten Druckzylinder d,   , welche   den Zweck haben, ein fortgesetztes Arbeiten mit verschiedenen Musterwalzen zu gestatten. Es ist jetzt z. B. möglich, während der   Druekzylinder   d in Arbeitsstellung ist, den Zylinder   dI,   welcher die Arbeitsstellung verlassen hat, gegen einen neuen Zylinder auszuwechseln, ohne den   Druckprozess   zu unterbrechen.

   Ein solcher   Druckprozess   spielt sich folgendermassen ab :
Der Druckzylinder ist auf dem Mantel mit erhabenen Mustern versehen und wird auf beliebige Weise erwärmt. Die   Andrückvorrichtung s,   z. B. aus Kalikoband, bewirkt während des Rotierens eine intensive Berührung von erhabenen Mustern mit Ware und Reservagebahn. Dadurch saugen die erhabenen Muster der Walze d das verflüssigte Reservierungsmittel der Reservagebahn e durch die Gewebebahn b hindurch. Die so. durchdruckte Bahn b kann unmittelbar, statt wie auf Fig. 1 zur Aufwickelwalze j, zu einem Farbband od. dgl. geführt werden. Um jedoch die aufgewickelte Ware und den Wachsdruek vor Reibung und Zusammenkleben zu schützen, kann ein Mitläufer o als Zwischenlage mitaufgewickelt werden. 



   Der Wachsaufstreicher   L   ist in grösserem Massstabe in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einer Mulde p, deren Wachsinhalt durch Filzlamellenbänder n auf die Reservagebahn geleitet wird. Um das Wachs flüssig zu halten, ist die Mulde p mit einem Dampfschlangensystem   q   versehen. Ferner befinden sich zwischen den Filzlamellen   n     Blechkästen r,   in denen elektrische Heizkörper untergebracht sind (siehe Schnittzeichnung Fig. 3). Nach aussen ragt ein um SI drehbarer und von aussen, zu betätigender doppelarmiger Hebel s, der auf einen Rost t einwirkt. Der Verschluss des Rostes t regelt den Wachszufluss, indem er die Filzlamellen zusammenquetscht und so dem Wachs den Weg zwischen den Kästen r ganz oder teilweise versperrt. 



   Diese Regelung geschieht folgendermassen;   Die Filzbänder n   hängen an   Trägern nl   frei zwischen den Kästen r und den ovalen Walzen t1. Jede dieser ovalen Walzen greift mit einem Stift      in Schlitze t3 des Rostes t. Stehen der Rost t und die Walzen   tl in   der Stellung nach Fig. 2, so hängen die Lamellen   n   frei nach unten und gestatten, dass das Maximum an Wachs an ihnen abwärts läuft. Wird der Rost t durch Betätigung des Hebels s nach links (Pfeilrichtung) bewegt, so dreht der Rost durch die Stangen2 die ovalen Walzent1, die infolgedessen, wie in Fig. 4 ersichtlich ist, die   zwischenihnen liegenden Filzlamellen zusammen-   pressen. Der Weg des Wachses wird hiedurch verkleinert. 



   Die Kästen sind dabei, wie dies aus der Schemazeichnung Fig. 3 ersichtlich ist, als Wellblechkästen ausgestaltet,   so,   dass zwischen den Lamellen und den Kästen Durchgänge für das Wachs bleiben. 



   Der Wachsaufstreicher wird so eingestellt, dass die Filzlamellen das unter ihm vorbeigleitende Gewebe e, die Reservagebahn, nur ganz leicht berührern und für einen ganz gleichmässigen Aufstrich des Wachses von oben sorgen. Diese einseitige   Imprägnierung   der Bahn hat den grossen Vorteil der Wachsersparnis und der schnelleren   Abkühlungsmöglichkeit, welche durch   den Eiskühler   m   oder ähnliche Hilfsmittel, wie Kaltwasserwalzen od. dgl., beschleunigt wird. Ein mittels Führungen   u1   unter das Lamellen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gänzlich verhindern und die Wachsreste auffangen, die den   Rostverschluss   t vor dessen Wirksamwerden bereits passiert haben. 



   Zweckmässig werden durch das Innere der Mulde p noch Dampfrohre W gelegt. 



   Damit das Reservageband in sicherer Berührung mit den Filzlamellen n bleibt, ist unter denselben oberhalb des Randes der Mulde K ein Lagerboek B vorgesehen. Die Mulde K selbst hat die Aufgabe, das noch auf dem Reservageband befindliche Wachs   abzuschmelzen,   damit der neue Wachsaufstrich gleichförmig sich gestaltet. 



   Diesem Zweck dienen Dampfrohre kl und Abstreicher kl. Die Mulde K ist ferner so lang gehalten, dass überlaufendes Wachs aus dem Wachsaufstreicher L aufgefangen wird. 



     PATENT-AMSPRÜCHE   :
1. Vorrichtung zum mustergemässen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass um die als Druckorgan verwendete geheizte und auf ihrem Mantel in bekannter Weise mit erhabenen Druckformen versehene Druckwalze das zu bedruckende Gewebe und die Reservagebahn gleichmässig um mindestens die Hälfte des Druckwalzenumfanges herumgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Druckformen auf Hohlzylinder oder Ringe aufgebracht sind, die in wahlweise verschiedener Reihenfolge auf die geheizte Druckwalze gebracht werden können.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservagebahn als endloses Band ausgebildet und nach dem Druckvorgang durch eine Schmelze (K) unter einem Wachsaufstreicher (L) und über eine Kühlvorrichtung (m) geführt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch besondere im Arbeitsgang mitlaufende Hilfsmittel, z. B. in der Arbeitsrichtung geführte, federnd gehaltene Kalikobänder (z) od. dgl., durch welche Reservage-und zu bedruckende Gewebebahn zusätzlich und gleichmässig gegen die Druckwalze angedrückt werden. EMI3.2 vorgesehen sind, die auswechselbar an einem Revolver (D') angeordnet sind, um wahlweise nacheinander verschiedene Musterungen (Dessins) drucken zu können.
    6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gewebebahn (b) und Reservagebahn (e) und die Andrückbahn (z) um den Druckzylinder führenden Rollen, z. B. durch Kulissenlagerung od. dgl., ausschwenkbar sind, um den Raum zum Auswechseln von Druckzylindern mittels des Revolvers (D) freizugeben.
    7. Wachsaufstreicher für die Druckvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch einen indirekt heizbaren Wachsbehälter (L), in dessen durch einen Rostverschluss (t) im Durchflussquer- schnitt regelbaren Boden Filzlamellen (n) sitzen, zwischen denen z. B. elektrisch heizbare Wellblechkästen (r) vorgesehen sind.
    8. Wachsaufstreicher für die Druckvorrichtung nach Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost bei seiner Bewegung zwischen den Filzlamellen exzentrisch gelagerte oder zentrisch gelagerte, z. B. ovale Walzen, dreht, um die Lamellen zur Verringerung des Waehsdurchganges zusammen- zuquetschen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Gewebebahn (b) von der Druckvorrichtung aus unmittelbar zu einem Farbband od. dgl. geführt wird.
AT118476D 1929-02-07 1929-02-07 Vorrichtung zum mustergemäßen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin od. dgl. AT118476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118476T 1929-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118476B true AT118476B (de) 1930-07-10

Family

ID=3631022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118476D AT118476B (de) 1929-02-07 1929-02-07 Vorrichtung zum mustergemäßen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644905C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Waeschestoffen
DE1222882C2 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen und Papierbahnen
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE1635290C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichförmigen Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
EP0451100A1 (de) Druckzylinderanordnung einer Stichtiefdruckmaschine für den Rollendruck
DD284711A5 (de) Kontinuierliches dekatierverfahren eines gewebes und einrichtung dazu
AT399357B (de) Kalander zum behandeln einer warenbahn, insbesondere einer papierbahn
AT118476B (de) Vorrichtung zum mustergemäßen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin od. dgl.
DE2600596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung einer fasern aus thermoplastischem material enthaltenden bahn
DE2622897C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
CH138003A (de) Vorrichtung zum mustergemässen Durchdrucken von Gewebebahnen mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin und dergleichen.
DE19934868A1 (de) Beheizter Trockenzylinder
DE3437572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschrumpfen textiler gewebe oder gewirke
DE69712793T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserbahn
DE640033C (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
AT147039B (de) Trockenzylinderanlage zum Trocknen von Papier oder Papierstoff.
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE547185C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Gummibahnen
DE678826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Zellstoff, Papier, Karton o. dgl. in Bahnen
DE572529C (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Papier und Gewebe
DE69808786T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserbahn
DE148123C (de)