DE2333854A1 - Verfahren zum verhindern von oberflaechenfehlern beim feuerverzinken - Google Patents

Verfahren zum verhindern von oberflaechenfehlern beim feuerverzinken

Info

Publication number
DE2333854A1
DE2333854A1 DE19732333854 DE2333854A DE2333854A1 DE 2333854 A1 DE2333854 A1 DE 2333854A1 DE 19732333854 DE19732333854 DE 19732333854 DE 2333854 A DE2333854 A DE 2333854A DE 2333854 A1 DE2333854 A1 DE 2333854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rollers
water
steel strip
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333854C3 (de
DE2333854B2 (de
Inventor
Yoshio Hoshino
Takeshi Murayama
Masahiko Nagakuni
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Priority to DE19732333854 priority Critical patent/DE2333854C3/de
Priority claimed from DE19732333854 external-priority patent/DE2333854C3/de
Publication of DE2333854A1 publication Critical patent/DE2333854A1/de
Publication of DE2333854B2 publication Critical patent/DE2333854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333854C3 publication Critical patent/DE2333854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0012Rolls; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern
"beim Pe uerverz infcen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern des durchlaufenden Stahlbands durch Ablagerung von Metalloxyden auf den Ofenwalzen des Wärmebehandlungsofens beim Feuerverzinken.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verhindern von Oberflächenfehlern auf einem Stahlband im Vorbehandlungsofen beim Feuerverzinken, und vor allem auf ein Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern, die durch Ablagerungen von Metalloxyden auf den Ofenwalzen des Wärmebehandlungsofens eines nicht-oxydierenden Typs oder eines Sendzimir-Ofens oder dergleichen.
Es ist heute üblich, einem Stahlband, das durch eine bekannte, kontinuierlich arbeitende Feuerverzinkungsanlage hindurchläuft, eine Wärmebehandlung zu geben. Es besteht jedoch die Gefahr, daß das entlang der Bahn laufende Stahlband Fremdsubstanzen wie
Metalloxyde auf den Ofenwalzen des Wärmebehandlungsofens auf-
409885/0563
nimmt, die beim Durchlauf des Bandes auftreten,und zwar unabhängig vom Ofentyp. Diese Substanzen sind feine Teilchen, jedoch wachsen sie durch Sintern auf den Ofenwalzen an und werden zu einer Ablagerung.
Im allgemeinen hängt die Sinterung ab von der Art der Metalle, der Metalloxyde,der Größe der Teilchen und der Ofenatmosphäre. Bei der Vorbehandlung in einer kontinuierlich arbeitenden Peuerverzinkungsanlage ist die Temperatur sehr hoch, beispielsweise 100O0C bis 120O0C in einem nicht-oxydierenden Ofen und 6000C bis 10000C in reduzierenden Öfen, und liegt.damit im Sinterbereich des Eisenoxyds· Die Sinterung nimmt erheblichen Umfang an bei Bandstahl, der in dem Ofen einer Oxydation unterworfen worden ist und einen feinen oxydierten PiIm auf der Oberfläche aufweist. Da die Atmosphäre in dem Ofen entweder reduzierend oder leicht sauer ist, besteht erhebliche Gefahr, daß das Eisen in dieser Atmosphäre gesintert wird.
Bei herkömmlichen Verfahren ist die Sinterung des Eisenoxyds eine Punktion der Zeit und der Temperatur, und die Temperatur, bei der das Sintern beginnt, liegt im Bereich von 6000C bis 65O0C. Nach den Erfahrungen der Erfinder beträgt die Größe der Premdstoffe, die an den Ofenwalzen anhaften und sich dort vergrößern, etwa 10 bis 20 mm in der Höhe, wobei sich eine Ablagerung mit konischer Porm bildet. Wenn das durch den Ofen laufende Stahlband in Berührung mit diesen Ablagerungen kommt, entsteht ein Vorsprung mit konischer Porm auf dem Band und bleibt dort auch nach der Fertigstellung. Dadurch wird das Aussehen des Produkts erheblich beeinträchtigt.
Verschiedene Verfahren sind vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt worden, mit denen die Anhäufung derartiger äußerer Substanzen auf den Ofenwalzen verhindert werden soll.
1. Absenken der Temperatur in dem Ofen, so daß die Premdsubstanzen nicht anhaften und anwachsen.
2. Ein Erteilen einer höheren Zugfestigkeit an das durch den Ofen laufende Stahlband und eine Senkung des Berührungsdrucks der
409885/0563
Ofenwalzen und des Stahlbands.
3. Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Ofenwalze an die laufgeschwindigkeit des Bandes, soweit dies möglich ist.
4. Prüfung des Materials der Ofenwalze·
Obwohl mit Hilfe der obigen Verfahren das Anhaften der Fremdsubstanzen oder deren Wachstum in gewissem Umfange unterdrückt oder verringert werden konnten, reicht die Wirkung der Maßnahmen nicht aus. Vielmehr nimmt die Bildung von Ablagerungen aufgrund von Verfahren, die bei höheren Ofentemperaturen zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Herstellung durchgeführt werden, zu. Die jüngere Entwicklung hat zu erheblichen Ablagerungen nach nur einer oder zwei Wochen geführt, die die Reparatur der Ofenwalzen, oder eine Arbeitsweise bei niedrigerer Temperatur erforderlich machen. Im Extremfall war der Austausch der Walzen nach einem oder zwei Monaten erforderlich. Daneben hatten die während dieses Zeitraums hergestellten Produkte eine schlechte Oberfläche. Da die Anhaftungskraft der Fremdstoffe an den Ofenwalzen sehr groß ist, mußte der Betrieb vollständig unterbrochen werden und die Ablagerungen müssen von Hand entfernt werden, oder die Ofenwalzen müssen vollständig ersetzt werden. Dies war der hauptsächliche Grund für einen gesenkten Betriebswirkungsgrad, geringe Produktivität und schlechte Oberflächenqualität des Bandes. Bisher ist keine Lösung zur Vermeidung dieser Fehler gefunden worden.
Die Erfindung ist auf die Überwindung der genannten Schwierigkeiten gerichtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren der obengenannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwalzen mit Wasser gekühlt werden.
Wenn die Oberflächentemperatur der wassergekühlten Walzen unter maximal 20O0C gehalten wird, kann das Anhaften von Fremdstoffen wie Eisenoxyden vollständig verhindert werden. Dadurch wird zugleich die Unterbrechung des Betriebs zur Reparatur der Walzen ausgeschaltet, und das für die Wirksamkeit des Vorganges ungünstige Absenken der Ofentemperatur wird vermieden.
409885/0563
Bei der erfind ungs gemäßen Vorrichtung sind die Walzen hohl ausgebildet, und der Hohlraum, der die Bahn für das Kühlwasser darstellt, ist mit einer schraubenförmigen Spritzleiste in dem hohlen Teil der Walze versehen.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Verhindern des Anhaftens von in den Ofen gebrachten Fremdstoffen an den Ofenwalzen und des Wachsens zu Ablagerungen verhindert.
Dadurch wird die Bildung von Oberflächenfehlern in dem Stahlband bei der Vorbehandlung unterdrückt, ohne daß die Produktivität sinkt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine aufgeschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Ofenwalze.
Die Wasserkühlungswalzen, die erfind ungs gemäß verwendet werden, sind sehr einfach herzustellen.
In der Zeichnung ist mit 1 die hohl ausgebildete Walzenachse bezeichnet. Ein Zwischenraum 4 ist zwischen dem Walzenkörper 2, der ebenfalls ein Kohlzylinder ist, und der Walzenachse 1 ausgebildet, und der Hohlraum weist eine schraubenförmige Spritzleiste auf.
Das von einem Ende der Walzenachse 1 zugeführte Kühlwasser läuft durch die Walzenachse 1 und tritt in den Hohlraum 4 am Beginn des Walzenkörpers 2 ein.
Der Wasserstrom läuft entlang der schraubenförmigen Spritzwand oder Spritzleiste 3 in dem Hohlraum 4 und kühlt den Umfang des zylindrischen Walzenkörpers 2 gleichförmig. Am anderen Ende des Walzenkörpers 2 tritt das Kühlwasser wiederum in die Walzenachse 1 ein und wird dann vom anderen Ende der Walzenachse aus abgezogen. Bei diesem Aufbau fließt der Viasserstrom, der durch die
409885/0563
eingegangen am.
schraubenförmige Spritzleiste gelenkt wird und der Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung der Walzen unterliegt, stets entlang des Umfanges der Walzen und weist eine äußerst hohe Kühlungskapazität auf.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wasserkühlungswalzen sind sehr einfach aufgebaut und können beliebig variiert werden. Der wichtigste Punkt ist jedoch die Kühlung des Umfangs der Walzen, der mit dem laufenden Stahlband in Berührung kommt. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist, kann jeder Typ von Kühlwalzen im Sinne der Erfindung verwendet werden.
Entsprechend den Untersuchungen der Erfinder sollte die Oberflächentemperatur der Walzen am Ofenboden maximal 2000C betragen. Wenn die Temperatur 2000C überschreitet, beginnt das Anhaften von Fremdstoffen wie Eisenoxyden sichtbar zu werden, so daß die Wirksamkeit des Verfahrens nachläßt.
Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind mit Kühlwalzen gemäß der beigefügten Zeichnung versehen.
Ausführungsform 1
Verwendeter Ofen: Nicht-oxydierender Ofen (kontinuierlich
arbeitende Feuerverζinkungsanlage)
Ofentemperatur:
Ofenatmosphäre:
Ofenwalzen:
Material:
Kühlwasser:
Oberflächentemperatur:
Ergebnisse:
11000C bis 125O0C
CO Tf0, CO2 15$, O2 Spuren, H2 10$,
Kest H2O, N2, CH^
Wasserkühlungswalzen gemäß der Zeichnung
Kesselrohr gemäß ASOM
60 l/min
Etwa 1000C
Keine Anhaftung von Fremdstoffen auf der Ofenwalze nach einem kontinuierlichen Betrieb von 3 Monaten. ;·
409885/0663
Ausführungsform 2
Verwendeter Ofen: Sendzimer-Ofen (kontinuierlich
arbe itende Pe uerverzinkungsanlage, Keduzinfofenwalzen)
Ofentemperatur: 90O0C bis 95O0C Ofenatmosphäre: H2 75$, ^2 25$, Taupunkt 0-100C
Ofenwalzen: Ebenso wie bei Aus führ ungs form 1
Ergebnisse: Keine Anhaftung von äußeren
Substanzen auf den Ofenwalzen nach .einem kontinuierlichen Betrieb von 3 Monaten.
In den obigen Ausführ ungs formen sind die Ergebnisse nach drei Monaten kontinuierlichen Betriebs angegeben. Das bedeutet nicht, daß der Betrieb nach dieser Zeit unmöglich wird. Vielmehr wurde er lediglich zur Bestätigung der Ergebnisse unterbrochen. Anschließend wurde er wieder aufgenommen.
Wie oben ausgeführt wurde, strömt das Kühlwasser konstant entlang des Umfangs der Walzen, und die Kühlwirkung ist außerordentlich groß und gleichmäßig, und es werden keine Lufttaschen in der Walze gebildet. Die thermische Spannung ist daher gleichmäßig über die Walzen. Die Walzen werden daher nicht durch thermische Spannungen verformt. Da iremdsubstanzen nicht an den Walzen anhaften, wenn der Betrieb auf erfindungsgemäße Art abläuft, wird die Wirksamkeit der Arbeitsweise nicht durch die Unterbrechung des Betriebs gesenkt. Der wichtigste Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Oberflächenfehler des Produkts vollständig ausgeschlossen werden.
409885/0563

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern des durchlaufenden Stahlbandes durch Ablagerungen von Metalloxyden auf den Ofenwalzen des Wärmebehand lungs ofens beim kontinuierlichen Feuerverzinken, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwalzen mit Wasser gekühlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne
    kühlt werden·
    zeichnet, daß die Ofenwalzen auf maximal 20O0C abge-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmebehandlungsofen ein nichtoxydierender Ofen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmebehand lungs ofen ein reduzierender Ofen ist.
  5. 5. Anlage zum kontinuierlichen Feuerverzinken mit Ofenwalzen in dem Wärmebehandlungsofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwalze hohl ausgebildet ist und einen Hohlraum (4) für Kühlwasser zwischen dem Walzenkörper (2) und der Walzenachse (1) aufweist, in dem eine schraubenförmige Spritzleiste (3) angeordnet ist.
    409885/0563
    Leerseite
DE19732333854 1973-07-03 Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern beim Feuerverzinken von Stahlband, und Vorrichtung dafür Expired DE2333854C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333854 DE2333854C3 (de) 1973-07-03 Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern beim Feuerverzinken von Stahlband, und Vorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333854 DE2333854C3 (de) 1973-07-03 Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern beim Feuerverzinken von Stahlband, und Vorrichtung dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333854A1 true DE2333854A1 (de) 1975-01-30
DE2333854B2 DE2333854B2 (de) 1976-01-15
DE2333854C3 DE2333854C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373907A (en) * 1980-06-13 1983-02-15 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing rapidly cooled solidified slag
CN115305342A (zh) * 2022-08-12 2022-11-08 马鞍山钢铁股份有限公司 一种预防无取向硅钢退火炉炉辊结瘤及磨损的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373907A (en) * 1980-06-13 1983-02-15 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing rapidly cooled solidified slag
CN115305342A (zh) * 2022-08-12 2022-11-08 马鞍山钢铁股份有限公司 一种预防无取向硅钢退火炉炉辊结瘤及磨损的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333854B2 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026946B1 (de) Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches
DE1908122A1 (de) Verfahren zum chemischen Schneiden von Glas
DE10156961B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Glasbandes
DE4134599C1 (de)
DE3014651C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenbehandlung eines im Durchlauf-Schmelztauchverfahren beidseitig mit einem Metall überzogenen Eisenbandes
DE2363223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines eisenmetallbandes
DE2315703B2 (de) Verfahren zum herstellen von elektroband aus siliciumstahl
DE1496447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen Glasbandes
DE2837432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer amorphen legierung
DE3719557A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines nahtgeschweissten metallrohrs
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
JPS6035974B2 (ja) 高温板状物体の冷却方法
DE2938709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
DE3033501C2 (de)
DE2333854A1 (de) Verfahren zum verhindern von oberflaechenfehlern beim feuerverzinken
EP1093866A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Oberfläche des Gussstranges einer Stranggiessanlage
DE60310106T2 (de) Abkühlvorrichtung für stahlband
DE2333854C3 (de) Verfahren zum Verhindern von Oberflächenfehlern beim Feuerverzinken von Stahlband, und Vorrichtung dafür
DE3023571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Bandstahl
DE2743247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zunderumwandlers auf Warmband
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
DE1804639C3 (de) Zylindrische Metallrolle zum Stützen und Fördern von in einem Ofen auf hohe Temperaturen zu erhitzenden Glasscheiben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE2907710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit einem metalloxidfilm beschichteten flachen glas
DE1433715A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee