DE2333619A1 - Roestvorrichtung - Google Patents

Roestvorrichtung

Info

Publication number
DE2333619A1
DE2333619A1 DE19732333619 DE2333619A DE2333619A1 DE 2333619 A1 DE2333619 A1 DE 2333619A1 DE 19732333619 DE19732333619 DE 19732333619 DE 2333619 A DE2333619 A DE 2333619A DE 2333619 A1 DE2333619 A1 DE 2333619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
food
carrier
pieces
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333619
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Cecil William Th Sharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATERMILL ENGINEERING Ltd
Original Assignee
WATERMILL ENGINEERING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATERMILL ENGINEERING Ltd filed Critical WATERMILL ENGINEERING Ltd
Publication of DE2333619A1 publication Critical patent/DE2333619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/045Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Watermill Engineering Limited,
Woolhampton, Berkshire (Großbritannien)
Röstvorrichtung
Die Erfindung .bezieht sich auf eine Röstvorrichtung für
Nahrungsmittel.
Die erfindungsgemäße Röstvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen um eine feste Achse drehbar angeordneten und an seinem Umfang mit einer Anzahl von mitrotierenden Rahmen zur Aufnahme der zu röstenden Nahrungsmittel versehenen Träger, eine den Träger um seine feste Achse rotierend antreibende Antriebseinrichtung, eine von den Rahmen bei rotierendem Träger durchlaufende Heizzone zum Rösten der in den Rahmen enthaltenen Nahrungsmittel, und eine Entladestation, in der die Nahrungsmittel nach dem Rösten von den Rahmen entnommen werden·
Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungabeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
KG/wp
Pig. I eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Rösten von Brot,
Fig. 2 einen Schnitt im Verlauf einer
309884/0531
D 2800 BREMEN 1 EDUARD-QRUNOW-STRASSE 27 ■ TELEFON (0421) · 7 20 48 TELEQRAMMEFERROPAT ■ TELEX 02 44 020 FEPAT ■ BREMER BANK 100 9072 · POSTSCHECK HAMBURQ 25 87 «7
2333519
Linie A-A von Fig. 1,
Fig. 3 einen perspektivisch dargestellten Rahmen aus der Vorrichtung von Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ein anderes Antriebssystem für die Vorrichtung von F-ig.* 1 und 2,
Fig. 5 einan abgewandelten Auswerferraechanismus für die Vorrichtung von Fig. 1 und 2,
Fig.SA eine Einzelheit A aus Fig. 5,
Fig. 6 ein elektrisches Schaltbild für ein Gerät mit dem Auswerfermechanismus von Fig. 5,
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 abgewandelte elektrische Schaltung,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines gegenüber Fig, I und 2 abgewandelten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 einen Schnitt im Verlauf einer Linie B-B von Fig. 8,
Fig. 10 eine pars'Dektivische Einzeiansicht eines Rahmens aus der Vorrichtung von Fig. 8 und 9, und
Fig.11 eine Einzelansicht eines Heiselementes aus der gleichen Vorrichtung.
Zusammengefaßt enthält die Röstvorrichtung von Fig. 1 und ein trommelartiges Gebilde mit einer Anzahl von am Umfang angebrachten Rahmen zur Aufnahme von Brotscheiben (oder anderen zu röstenden Nahrungsmitteln), die so angeordnet sind, daß beim Rotieren des trommelar eigen Gebildes-die in den Rahmen enthaltenen Brotscheiben durch eine Heizzcne transportiert werden, dabei geröstet, werden und anschließend in eine Station gelangen, in welcher die gerösteten Brotscheiben aus den Rahmen entnommen werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung so konstruiert, daß die Brotscheiben von der Trommel-Innenseite her in die Rahmen eingelegt werden können, Sin weiteres I4ärta>al der Vorrichtung besteht darin, üe.ß eine Einrichtung zum positiven Auswerfen der gerösteten Scheiben aus d&n Rahmen vorge-
309884/0 5
2333S19
sehen sein kann. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit des trommelartigen Gebildes variiert werden kann, um einen gewünschten Röstgrad zu erzielen. Abweichend davon kann das trommelartige Gebilde auch mit konstanter Drehzahl, jedoch intermittierend umlaufen, so daß man den gewünschten Röstgrad durch Veränderung der Standzeiten der Trommel variieren kann.
Im einzelnen gehört zu der Vorrichtung 1 ein Gehäuse, welches aus einer Rückwand 2, einer Frontwand 3 mit einer kreisförmigen zentralen Öffnung 4, einer Deckplatte 6, einer Bodenplatte 7 und zwei Seitenplatten 5 zusammengesetzt ist.
Innerhalb des Gehäuses ist eine Welle 11 mit e*iner daran befestigten Scheibe 10 drehbar gelagert. Die Welle 11 dreht sich in einem an der Rückwand 2 befestigten Traggestell. Ein innerhalb des Gehäuses angebrachter Motor treibt die Welle 11 mittels eines Riemens 13 gemäß Fig. im Uhrzeigersinne an.
Zwölf zur Aufnahme von Brotscheiben geeignete Rahmen 20 sind über den Umfang der Scheibe 10 gleichmäßig verteilt und bilden mit dieser zusammen eine Trommel. Jeder Rahmen 20, von denen einer in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist, kann zwei Brotscheiben aufnehmen und besitzt als Grundkörper eine Seitenplatte 21 mit flanschartig abgewinkelten Endabschnitten 22, in denen sich Löcher 23 zur Aufnahme von nicht dargestellten Befestigungselementen befinden, mit denen der Rahmen 20 einerseits an der Scheibe 10 und andererseits an einem Ringelement 14 (Fig. 2) befestigbar ist. Die Seitenplatte 21 ist außerdem mit zwei durch Flansche begrenzten Schlitzen 24 versehen , welche als Durchlaßschlitze für Brotscheiben ausgebildet sind. Jeder Schlitz
309884/0531
2332319
ist mit einem senkrecht von der Seitenplatte 21 abstehenden Haltekäfig für je eine Brotscheibe versehen, der aus zwei etwa L-förmigen Elementen 2 7 und vier im wesentlichen U-förmigen Drahtelementen 30 gebildet wird. Die Basisstücke 33 der Drahtelemente 30 sind in Schlitzen untergebracht, welche zwischen Querlaschen 28 mit Ausschnitten 31 der L-förmigen Elemente 2 und durch Punktschweißen daran befestigten Klemmstücken gebildet werden. Die Elemente 2 7 besitzen abgewinkelte Abschnitte 26, die durch Punktschweißen mit der Seitenplatte 21 verbunden sind. Somit kann jeder Rahmen 20 zwei parallel zur Scheibe 10 ausgerichtete Brotscheiben in sich aufnehmen,
Die zu röstenden Brotscheiben befinden sich also in den Käfigen der Rahmen innerhalb des trommelartigen Gebildes. Im Bereich· eines Sektors oi des trommelartigen Gebildes (Fig. .1) besteht Zugang zu den Schlitzen 24, der Sektor O^ ist also die Ladestation der Vorrichtung. Ein sich an den Sektor cC anschließender Sektor β besitzt eine Heizkammer 18 mit vier Heizelementen 17 , welche die Heiz— zone der Vorrichtung bildet. Zwischen der Rückwand 2 und der Frontwand 3 erstreckt sich eine die Öffnung 4 umschließende gekrümmte Platte 16, um die Schlitze 24 der Rahmen 20 zu verschließen, wenn diese sich im Sektor ρ befinden. Die vier Heizelemente 17 sind so in der Heiz— kammer 18 verteilt, daß jede Seite der in den Rahmen 20 befindlichen Brotscheiben beheizt wird, wenn diese sich innerhalb der Heizkammer 18 befinden.
Beispielsweise sind die beiden äußeren Heizelemente 17 auf 850 Watt ausgelegt und über einen Heizleistungsschalter 19 steuerbar, während die beiden inneren Heizelemente durch einen Heizleistungsschalter 19a steuerbar sind. Alternativ dazu ist es auch möglich, die beiden veränderlichen Heizleistungsschalter 19 und 19a durch
309884/0531
2333319
Ein-Aus-Schalter (nicht dargestellt), und die beiden inneren Heizelemente durch ein einziges Heizelement von beispielsweise 1300 Watt zu ersetzen; in diesem Falle verwendet man vorzugsweise insgesamt drei Ein-Aus-Schalter, je eines für jedes Heizelement. Ein Deckel 6a in der Deckplatte 6 des Gehäuses gewährt Zugang zu den Heizelementen 17. In einem dritten Sektorv«' des trommelartigen Gebildes befindet sich eine Auswerfereinrichtung 40 mit einer endlosen Kette Coder Riemen) 41 und einem daran befestigten Auswerferstab 42. Ein Motor 43 treibt mittels eines endlosen Riemens bzw. einer Kette 44 synchron zur Umdrehung der Scheibe 10 die Kette 41 an, so daß der Auswerferstab 42 jeweils den freien Raum zwischen den L-förmigen Elementen 25 der Käfige der Rahmen 20 durchläuft, wenn dieser Rahmen den Sektor Y* (s. Fig. 1) passiert.
Eine aus einer Basis 51 und zwei geneigten Seitenwänden 52' bestehende längliche Schale 50 ist horizontal am Gehäuse und quer zur Welle 11 befestigt.
Im Betrieb der in Fig.l bis 3 dargestellten Vorrichtung treibt der Motor 12 die Scheibe 10 beispielsweise mit zwei Umdrehungen pro Minute an, was einem Durchlauf von 720 Brotscheiben pro Stunde entspricht. Die Heizelemente sind mittels der Leistungsschalter 19 und 19a auf eine vorbestimmte Heizleistung eingestellt. Im Sektor at.werden die zu röstenden Brotscheiben über die Schlitze 24 durch die Öffnung 4 in der Frontplatte 3 hindurch in die Rahmen 20 eingelegt. Es sei hier festgestellt, daß der Sektor^, insgesamt zehn Ladepositionen zum Einlegen von zu röstenden Brotscheiben in die Rahmen 20 umfaßt. Die mit den Brotscheiben bestückten Rahmen 20 passieren dann die Heizkammer 18 im Sektor ß, wo das Brot geröstet wird. Die gekrümmte Platte 16 verhindert, daß die Brotscheiben aus den Rahmen 20 unter Schwerkrafteinfluß herausfallen.
309884/0531
ORIGINAL INSPECTED
2333319
Sobald jeder einzelne Rahmen 20 nach Verlassen der Heizklammer 18 den Sektor ^ erreicht hat, fallen die gerösteten Brotscheiben durch die Schlitze 24 in die Schale 50 hinein. Hierbei erfaßt der Auswerferstab 52 der Auswerfereinrichtung 40 die Ausßenkanten der gerösteten Brotscheiben und schiebt diese durch die Schlitze 24 in die Schale 50 ein.
Durch Änderungen der Abmessungen der Kettenräder bzw. Riemenscheiben kann nan die Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe Iu und damit die Verweilzeit der Brotscheiben in der Heizkammer 18 verändern. Es kann deshalb ein auswechselbarer Satz von (nicht dargestellten) wählbaren Kettenrädern bzw. Riemenscheiben vorhanden sein, um die Welle 11 mit verschiedenen konstanten Umlaufgeschwindigkeiten antreiben zu können. Stattdessen kann man die Welle 11 auch über ein in Fig. 4 dargestelltes Antriebssystem antreiben. Gemäß Fig. 4 treibt der Motor 12 über ein Untersetzungsgetriebe 60 eine Welle 61 mit beispielsweise einer Geschwindigkeit von 5 Umdrehungen pro Minute an. Eine mit einer Welle'64 verbundene Friktionsscheibe 63 berührt mit ihrem Umfang eine rechtwinklig dazu verlaufende und auf einer Weile 61 laufende Scheibe 62. Die Welle 64 ist axial beweglich in einem Gehäuse 65 gelagert, welches auf einem Schlitten 66 befestigt ist, der parallel zur Welle 64 in einer Führung 67 verschiebbar ist. Auf der Welle 64 ist axial verschiebbar, jedoch gegen Verdrehung gesichert ein Kegelrad 68 angebracht und kämmt mit einem Kegelrad 69 auf einer Welle 70, die in einem am Gehäuse der Vorrichtung befestigten Lagerbock läuft. Die Welle 70 treibt entweder direkt oder indirekt die in Fig. 4 nicht dargestellte Welle 11 der Vorrichtung* Verschiebt man die Friktionsscheibe 63 in des Doppelpfeils gegenüber der Oberfläche der vertikalen Scheibe 62, so ändert sich dementsprechend die Umdrehi-r gü— geschwindigkeit der Welle 70. Obwohl sich rlis Welle.
309884/0 5 31
ORIGINAL INSPECTED
2333S19
zusammen mit der Friktionsscheibe 63 verschiebt, bleibt das Kegelrad 68 ständig im Eingriff mit dem anderen Kegelrad 69.
Eine gegenüber der Auswerfereinrichtung 40 abgewandelte Auswerfereinrichtung 80 ist in Fig. 5 und 5A dargestellt. Ein auf einer Welle 82 befestigtes Kettenrad 81 trägt die Kette 44. Die Welle 82 ist mittels zweier Lager 83 an zwei Tracerplatten 84 befestigt. An jedem freien Ende der die Trägerplatten 84 durchragenden Welle 82.ist eine Kurbel 85 mittels einer Schraube 86 befestigt. Am freien Ende jeder Kurbel 85 ist eine Verbindungsstange 87 schwenkbar angebracht. Die beiden anderen Enden der Verbindungsstangen 87 sind durch einen Auswerferstab 92 fest miteinander verbunden. Wenn sich die Welle 82 dreht, führt der Auswerferstab 92 in zwei Pührungsschlitzen 93 hin- und hergehende Bewegungen aus.
Eine auf der Welle 82 befestigte Steuerscheibe 95 betätigt einen Mikroschalter 96, welcher zu einer in Fig. dargestellten Schaltung gehört und sowohl die Drehbewegung der Scheibe 10 als auch dem Betrieb der Auswerfereinrichtung 80 steuert.
Gemäß Fig. 6 ist die Scheibe 10 auf ihrer der Rückwand 2 benachbarten Seite mit in gleichmäßigen Abständen verteilten Schaltstiften 98 besetzt, und zwar mit je einem. Schaltstift für jeden Rahmen 20. Diese Schaltstifte 98 betätigen einen Mikroschalter 97, dessen Anschluß NC normalerweise geschlossen und mit dem die Scheibe 10 antreibenden Motor 12 verbunden ist, während der Mittelanschluß C an eine Versorgungsleitung und der normalerweise offene Anschluß NO mit den Spulen von Verzögerungsrelais und 100 verbunden ist, deren Spulen parallel geschaltet sind. Die Verzögerungsrelais sind in geöffneter Stellung dargestellt, ihre Kontakte A und B sind verbunden. -
309884/0531
_ 8 „
2333S19
Sobald die Verzögerungsrelais 99 und 100 nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit schließen, sind die Kontakte A und C verbunden. Mittels eines externen Potentiometers 101 läßt sich die Verzögerungszeit des Verzögerungsrelais 99 verändern, beispielsweise zwischen 1,5 und 8 Sekunden. Demgegenüber ist das Verzögerungsrelais 100 mit einer festen Verzögerungszeit von beispielsweise 0,5 Sekunden ausgestattet. Der Kontakt C von Relais 99 führt zum Motor 12, der andere Kontakt B ist unbenutzt. Der Kontakt B von Relais ICC- führt zum normalerweise geschlossenen Anschluß NC des Mikroschalters 96, während der Kontakt C unbenutzt ist.
Der normalerweise offene Anschluß NO von Mikroschalter 96 liegt an der Versorungsleitung und der gemeinsame Anschluß C führt zum Moto 43. Gemäß Fig. 6 liegt je ein Anschluß von Motor 12 und 43 sowie von den Spulen der Relais 99 und 100 an einem neutralen Anschluß N.
Im normalerweise geschlossenen Betriebszustand des Mikroschal ters 97 ist der Anschluß NC mit Anschluß C, und damit der Motor 12 mit dem Betreibspotential verbunden, so daß sich die Scheibe 10 dreht. Andererseits ist der Motor 43 nicht mit Betriebsspannung verbunden, er steht also. Erreicht während der Drehbewegung der Scheibe 10 der nächste Schaltstift 98 den Taster des Mikroschalters 97, so wird jetzt dessen Anschluß C mit dem Anschluß NO verbunden, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Dadurch bleibt jetzt der Motor 12 stehen, und die Verzögerungsrelais 99 und 100 werden erregt. Jetzt läuft der Motor 43 an, weil er über Mikroschalter 97, Kontakte A und B ihres Verzögerunsrelais 100 und Mikroschalter 96 mit Betriebs— potential verbunden wird, wie in Fig. 6 dargestellt. Beim Mikroschalter 96 ist Anschluß C jetzt mit Anschluß NC verbunden. Der Motor 43 treibt über die Kette 44 das. Ketten-
309884/0531
2333519
rad 81 der Auswerfereinrichtung 80 an, und zwar typischerweise mit einer Umdrehung pro Sekunde, so daß jetzt der Auswerferstab 92 die Brotscheiben durch die Schlitze 24 auswirft, in ähnlicher Weise wie der Auswerferstab 42 der zuvor beschriebenen Auswerfereinrichtung 40. Die mit der Welle 82 umlaufende Steuerscheibe 95 bewirkt, daß der normalerweise offene Anschluß NO des Mikroschalters 96 nach einem Zeitraum von weniger als 0,5 Sekunden mit dem Anschluß C verbunden wird. Dies ist die Verzögerungszeit des Verzögerungsrelais 100, nach deren Ablauf also der Motor 43 über den Mikroschalter 96 direkt mit Betriebsspannung verbunden wird. Nach Ablauf der Verzögerunszeit von Relais 100 wird der Kontakt B vom Kontakt A getrennt. Nach einer Umdrehung des Kettenrades 81 (also eine Sekunde nach Erregung des Motors 43) liegt der flache Abschnitt der Steuerscheibe 45 dem Mikroschalter 96 gegenüber und bringt diesen in seine Urspru.ngsposition zurück, wo der normalerweise geschlossene Anschluß NC mit dem gemeinsamen Anschluß C verbunden ist. Motor 43 bleibt stehen und hat keine Betriebsspannung mehr.
Nach Ablauf der Verzögerungszeit von Relais 99 werden seine Kontakte A und C verbunden, und dadurch der Motor 12 an Betriebsspannung angeschlossen. Jetzt läuft der Motor 12 an, und der betreffende Schaltstift 98 gibt den Mikroschalter frei, die Verbindung zwischen dem normalerweise geschlossenen Anschluß NC und dem gemeinsamen Anschluß C wird wieder hergestellt, so daß jetzt der Motor 12 über den Mikroschalter 97 direkt mit Betriebsspannung verbunden ist. Da der Mikroschalter 97 jetzt die Spulen der Verzögerungsrelais nicht mehr mit Betriebsspannung versorgt, neheen diese wieder ihre offene Stellung ein, wo jeweils Kontakt A und B überbrückt sind. Sobald nach einer entsprechenden Weiterdrehung der Scheibe 10 der nächste Schaltstift 98 den Mikroschalter betätigt, wiederholt sich der zuvor beschriebene Betriebsablauf, in dessen Verlauf jeweils ein Rahmen 20 in die
309884/0531
2333519
Heizkammer 18 einläuft«
Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß während der Stillstandszeit des Motors 12 das in der Heizkammer 18 befindliche Brot geröstet wird. Da man diese Stillstandszeit durch das Potentiometer 101 steuern kann, dient dieses Potentiometer zur Veränderung der Braunfärbung des Röstgutes. In der Praxis stellt man die durchschnittliche Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe 10 auf stwa zwei Umdrehungen pro Minute ein.
Bei einer anderen Schaltung gemäß Fig. 7 ist der Motor 12 für den Antrieb der Scheibe 10 über Kontakte A und C eines Verzögerungsrelais bzw« Zeitgebers 109 an Betriebsspannung gelegt, wenn die Relaisspule über Kontakte A und C eines Umschaltrelais 110 erregt wird. Ferner ist ein Impuls— Mikroschalter 10 7 vorhanden, welcher bei Auslösung durch einen der Schaltstifte 98 an der Scheibe 10 die Spule des Relais 110 und den normalerweise geschlossenen Anschluß NC des Mikroschalters 96 an Betriebsspannung legt» Tastet also der Schaltstift 98 den Mikroschalter 107, dann rückt das Umschaltrelais 110 in seine geschlossene Stallung, wo die Kontakte A und C miteinander verbunden sind, während gleichzeitig der Zeitgeber 109 abgeschaltet und dadurch die Stromversorgung für den Motor 12 unterbrochen wird. Nach Beendigung des Impulses vom Mikroschalter 107 bleibt das Relais im erregten Zustand, weil die Betriebsspannung über seine eigenen Kontakte A und C und über den Mikroschalter 96 zugeführt wird, welcher sich normalerweise in geschlossener Stellung befindet, wie Fig. 7 Keigt. Da der Kontakt C des Relais 110 mit dem Mobor 43 verblenden ist., werden beld?, gleichzeitig erregt, und der Mo<r.o.e 4S treifc'", i.n tlleeaai Fall den Auswerferstab 92 an« Sine Ye^drahung der Steuerscheibe 95 durch den Motor 43 sc'-.-iltet Jen Kikroschalter 96 so s daß sein normalerweise offener Anschluß NO mit dem.gemeinsamen
309884/0531
**# 2333S19
Anschluß C verbunden ist, nachdem der Auswerferstab 92 betätigt worden ist. Diese-Mikroschalter-Betätigung unterbricht die Stromversorgung des Motors 43, und das jetzt abgeschaltete Relais 110 verbindet die Spule des Zeitgebers 1C9 mit der Betriebsspannung. Obwohl sich das Relais 110 im abgefallenen Zustand befindet, versorgt es über seine Kontakte A und B den Zeitgeber 109 mit Betriebsspannung. Die Kontakte A und C des Zeitnebers sind verbunden, um den Motor 12 wieder über einen vorbestimmten Zeitraum mit Strom zu versorgen, nachdem dessen Spule für einen vorbestimmten Zeitraum, welcher durch ein nicht dargestelltes Potentiometer des* Zeitgebers bestimmt wird, an Betriebsspannung gelegt worden ist. Jetzt rotiert die Scheibe 10, bis der nächste Schaltstift 98 den Mikroschalter 107 betätigt und sich der zuvorbeschriebene Vorgang wiederholt..Wie schon beim Beispiel gemäß Fig. 6 kann man das Potentiometer dazu benutzen, den Bräunungsgrad des Röstgutes zu verändern, indem man die Standzeit des Motors bzw. die Verweilzeit des zu röstenden Brotes in der Heizkammer beeinflußt.
Für die Beeinflussung des Bräunungsgrades des Röstgutes in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Steuerung der Heizleistung der Heizelemente 17 durch entsprechende Einstellung der Heizleistungsschalter 19 und 19a, falls diese vorhanden sind; und
b) Beeinflussung der durchschnittlichen Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe 10.
Die zuletzt genannte Möglichkeit läßt sich in der Weise realisieren, daß man entweder entsprechende Kettenräder bzw. Riemenscheiben für den Antrieb der Scheibe wählt, oder ein stufenlos veränderliches Getriebe gemäß Fig. benutzt, oder indem man bei Anwendung eines intermittierenden Scheibenumlaufes die Verweilzeit der Scheibe verändert,
309884/0531
2333519
in der diese im Verlauf einer Umdrehung steht.
In Fig. 8 und 9 ist ein gegenüber Fig. 1 und 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Form einer Röst-Vorrichtung I2ü dargestellt. Einzelheiten, die bereits bei der beschriebenen Ausführung vorhanden sind, werden hiermit 'gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Wie beim suvor beschriebenen Ausführungsbeispiels von Fig. und 2 ist auch hier die Scheibe 13 ar. einer Welle 11 befestigt, die durch einen hier nicht dargestellten Motor gedreht wird und in einem Gehäuse gelagert ist, welches aus einer Rückwand 2, einer Frontwand 3 mit einer kreisförmigen mittleren öffnung 4, einer Deckplatte 6, einer Bodenplatte 7 und zwei Seitenplatten 5 zusammengesetzt ist. Während bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 die zu röstenden Brotscheiben in zwölf in der Scheibe 10 angebrachten Rahmen parallel zur Scheibe 10 in vertikaler Stellung untergebracht waren, besitzt das trommelartice Gebilde der Vorrichtung 12Ü gemäß Fig. 8 und 9 zwölf Rahmen 121 am Umfang der.Scheibe, welche die Brotscheiben rechtwinklig zur Scheibe 10 und in horizontaler Lage festhalten.' Jeder Rahmen 121 enthält nur eine Brotscheibe. Damit hat die Vorrichtung 120 nur die halbe Ausstoßleistung wie ,die zuvor beschriebene Röstvorrichtung 1 je Umdrehung eier Scheibe 10, die horizontale Ausbildung der Rahmen 121 hat jedoch den Vorteil, daß diese Vorrichtung in Höhe und Breite wesentlich kleiner ausfällt.
Gemäß Fig. 10 ist jeder Rahmen 121 aus zwei Seitenplatten 122 und zwei Endplatten 123 in Form eines Rechteckes auf— gebaut und besitzt zwei parallele, die Seitenplatten 122 verbindende Drahtelemente 124. Durch diese Drahtelemente besitzt der Rahmen 121 die Form einer Aufnahmeschale für eine Scheibe Brot. Beide Endplatten 123 besitzen Öffnungen 12 5; in die Öffnungen der einen Endplatte greifen nicht
309884/0531
2333519_
dargestellte Befestigungselemente zur Befestigung des Rahmens an der Scheibe 10, und in die Öffnungen der anderen Endplatte greifen Verbinder 126 (Fig. 8) ein, welche die benachbarten Rahmen 121 miteinander verbinden.
Auch die Vorrichtung gemäß Fig. 8 und 9 hat, genau wie die zuvor beschriebene, einen FüllsektorC(, wo die zu röstenden Brotscheiben von der Innenseite des trommelartigen Gebildes her in die Rahmen 121 eingelegt werden, eine sich über den Sektor ß erstreckende Heizkammer'18 und eine Entnahmestation im Sektor Ot-,
In der Heizkammer 18 befinden sich zwei Heizelemente 17 in einem angemessenen radialen Abstand von den Rahmen 121; die Form der Heizelemente 17 ist in Fig. 11 dargestellt. Beispielsweise ist das gegenüber;der Trommel äußere Heizelement 17 für eine Leistung von 1500 Watt, und das radial innere Element für eine Leistung von 1300 Watt ausgelegt.
Zwei sich über den Sektor ß erstreckende Drahtbögen 1.27 verhindern, daß die eingelegten Brotscheiben unter Schwerkraft aus den Rahmen' herausfallen. In dem nicht mehr durch die Drahtbögen 127 abgedeckten Sektor Q können die gerösteten Brotscheiben frei in die Schale 50 einfallen. .3ei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Auswerfen der Brotscheiben nötig. Da bei diesem Ausfuhrungsbexspxel die Brotscheiben mit der flachen Seite in die Schale 50 einfallen und nicht hochkant wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2, besteht diese Schale gemäß Fig. 9 aus einer flachen Basis 51 mit zwei aufrechten Seiten 128 und mit zwei vertikal übereinander angeordneten Halteschienen 129. -Die Schale 50 wird durch überschüssige Hitze von den Heizelementen 17 mit· erwärmt.
Der Röstgrad des Brotes innerhalb der Heizkammer 18 wird
30988A/053V
I 1
COPY-
23335-19
hier·über die Durchschnitts-Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 10 gesteuert. Der die Welle 11 antreibende Motor läßt die Scheibe 10 gemäß Fig. 8 und 9 inter-
• mittierend rotieren, und die Stromversorgung des Motors erfolgt über einen nicht dargestellten Motorschalter,
- welcher durch am Umfang der Scheibe 10 verteilte Schalt—
• stifte (nicht dargestellt) ausgelöst wird. Die Scheibe läuf.t mit Hilfe des Motors solange um, bis der Mikroschal ter durch einen Schaltstift betätigt wird; jeweils für einen Rahmen 121 ist ein Schaltstift vorgesehen. Jetzt bleibt die Scheibe 10 für ein vorbestimmtes Zeitintervall stehen, welches mittels eines Steuerknopfes an einem nicht dargestellten Zeitgeber einstellbar ist. üblicherweise stellt man dieses Intervall zwischen 5 und Sekunden ein. Aus der Anordnung Fig. 8 geht hervor, daß jeder Rahmen 121 während eines Umlaufes der Scheibe 10 zweimal im Bereich der Heizkammer 18 für die Dauer des vorbestimmten Zeitintervalls anhält.
Die Heizelemente 17 und der Motor zum Antrieb der Scheibe werden durch einen Schalter 131 mit drei Stellungen gesteuert. Dieser Schalter hat folgende Stellungen: Motor und Heizung aus j Motor ein, Heizung aus; Motor und Heizung ■ ein.
Selbstverständlich könnte man bei diesem Ausführungsbei— spiel den Röstgrad auch dadurch beeinflussen, daß man die Scheibe 10 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit konstant rotieren läßt, wobei man die Geschwindigkeit in bereits bei Fig. 1 und 2 beschriebener Weise beeinflußt.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß Fig· I und bzw» Fig. 8 und 9 sind in Bezug auf das Rösten von Brotscheiben beschrieben worden; selbstverständlich kann man die Vorrichtung auch so einrichten, daß sie sich zum Rösten bzw. Toasten anderer Nahrungsmittel eignet. Beispiels-
309884/0531 /
QOFf
weise ist es manchmal erwünscht, ein zuvor in zwei Hälften zerschnittenes Brötchen außen zu rösten. Zu diesem Zwecke werden die Rahmen 20 der Vorrichtung von Fig. 1 und 2 so modifiziert, daß die beiden halben Brötchen mit zueinander gekehrten Schnittflächen gehalten werden. Ferner werden die beiden inneren Heizelemente 17 entweder weggelassen oder außer Betrieb gesetzt, damit die Schnittflächen, der halben Brötchen nicht geröstet werden. Rbenso kann man in die Vorrichtung gemäß Fig. 8 und 9 ein halbes Brötchen in jeden Rahmen 121 einlegen, wobei die Schnittfläche sämtlicher Brötchenhälften jeweils einem der beiden Heizelemente zugekehrt ist, welches dann abgeschaltet wird, so daß die ungeschnittene Brötchenoberflüche von dem anderen Heizelement geröstet wird.
309884/0531
COPY

Claims (28)

  1. Ansprüche
    Röstvorrichtung für Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch einen um eine feste Achse (11) drehbar angeordneten und an seinem Umfang mit einer Anzahl von mitrotierenden Rahmen (20; 121) zur Aufnahme der zu röstenden Nahrungsmittel versehenen Träger (10), eine den Träger um seine feste Achse rotierend antreibende Antriebseinrichtung (12), eine von den Rahmen bei rotierendem Träger durchlaufene Heiszone (18) zum Rösten der in den Rahmen enthaltenen Nahrungsmittel, und eine Entladestation (Q··), in der die Nahrungsmittel nach dem Rösten von den Rahmen entfernt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (19, 19a) zur Änderung des Röstgrades der Nahrungsmittel.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (19, 19a) so ausgelegt ist, daß damit die Wärmemenge in der Heizzone (18) veränderbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuereinrichtung für den Röstgrad Einrichtungen (13; 62, 63; 99; 109) zur Veränderung der durchschnittlichen Rotationsgeschwindigkeit der Rahmen (20; 121) um die feste Achse (11) gehören.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12) den Träger (10) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit umlaufen läßt, und daß zur Steuereinrichtung für den Röstgrad eine Einrichtung (13; 62, 63) zur selektiven Veränderung dieser konstanten Umlaufgeschwindigkeit gehört.
    309884/0531
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuereinrichtung vorwählbare rotierende Antriebselemente gehören, welche von der Antriebseinrichtung (12) über ein endloses Band (13) eine Rotationsbewegung auf den Träger (10) übertragen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuereinrichtung ein stufenlos veranderIiehes. Antriebssystem (62, 63) gehört.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12) den Träger (10) in der Weise intermittierend umlaufen läßt, daß jeder Rahmen (20; 121) während einer Umdrehung des Trägers in der Heizzone (18) :ür ein vorbestimmtes Zeitintervall stehen bleibt, und daß zur Steuereinrichtung eine Einrichtung (99; 109) zur Veränderung dieses vorbestimmten Zeitintervalls gehört.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (9 7; 107) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (12), und durch eine mit dem Träger (10) umlaufende Betätigungseinrichtung (98) zur Betätigung der Schalteinrichtung.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9,.dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einer Anzahl von am Umfang in Abständen verteilten VorSprüngen (98) besteht, von denen je eine einem Rahmen (20; 121) zu geordnet und so ausgebildet ist, daß dadurch die Schalteinrichtung (97; 107) angesteuert und dabei jeweils ein Rahmen in die Heizzone (18) eingefahren wird,
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (97; 107) so auf die Antriebseinrichtung (12) einwirkt, daß der Träger (10) an-
    309884/0531
    .hält; und daß die Steuereinrichtungmittel (99; 109) ent— . hält, welche den Wiederanlauf der Antriebseinrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit bewirken.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Elektromotor ist; daß die Schalteinrichtung (97; 107) eine die Stromzufuhr des Elektromotors unterbrechende Versorgungsschaltung beinhaltet;
    und daß die Steuereinrichtung ein einstellbares Verzöge— rungselais (99; 109) innerhalb der Versorgungsschaltung enthält, welche nach Ablauf der durch das Verzögerungsrelais vorbestimmten Zeit die Stromversorgung wieder einschaltet.
  13. 13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) so ausgebildet ist, daß die darin enthaltenen Nahrungsmittelstücke in der Entnahmestation unter Schwerkraft— einfluß aus den Rahmen (20; 121) entfernt werden.
  14. 14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine Auswerfereinrichtung (40; 80) zum Auswerfen der Nahrungsmittelstücke aus den Rahmen (20; 121) in der Entnahmeststion.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Auswerfereinrichtung .(40) ein synchron zur Rotation des Trägers (10) angetriebenes Auswerferelement (42) gehört, welches die Nahrungsmittelstücke aus den Rahmen (20) auswirft, wenn diese durch die Entnahmestation hindurch— wandern. · . .
  16. 16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8-12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfereinrichtung (80) ein Auswerferelement (92) enthält, welches die Nahrungsmittels tücke aus den Rahmen (121) auswirft, wenn diese sich
    30988Λ/0531
    innerhalb der Entnahmestation im Stillstand befinden. .
  17. 17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Scheibenelement (10) ausgebildet, ist, an dessen Umfang die-Rahmen (20 j 121) unter Bildung eines trommelartigen Gebildes befestigt s'ind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmen (20) zwei flache Nahrungsmittelstücke in einem axialen Abstand voneinander aufnimmt.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Rahmen (20; 121) im wesentlichen flache Nahrungsmittelstücke im wesentlichen parallel zum Scheibenelement (10) aufgenommen werden.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmen (121) im wesentlichen flachen Nahrungs-, mittelstücke im wesentlichen rechtwinklig zum Scheibenelement (10) aufgenommen werden.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (18) Heizelemente (17) enthält, welche so angeordnet sind, daß beide Seiten der im wesentlichen- flachen Nahrungsmittelstücke geröstet werden·
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (17) so ansteuerbar sind, daß sie nur eine Seite der im wesentlichen flachen Nahrungsmittelstucke rösten.
  23. 23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (20) radial ein—
    309884/053 1 οοργ
    wärts gerichtete Öffnungen (24) besitzen, welche das Einlegen der zu röstenden Nahrungsmittelstücke von der Innenseite des trommelartigen Gebildes her gestatten·
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich das trommelartige Gebilde innerhalb eines Gehäuses (2, 3, 5, 6, 7) befindet, welches eine Öffnung (4) besitzt, die das Einlegen der Nahrungsmittelstücke in die Rahmen (20; 121) gestattet.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (10) um eine im wesentlichen horizontale Achse (11) drehbar ist, daß sich di,e Heizzone (18) und die Entnahmestation Op im oberen Bereich des Gehäuses, und eine die Ladestation (<JL) im unteren Bereich des Gehäuses befinden; und daß ferner eine Halteeinrichtung (16; 12 7) zum Festhalten der Nahrunqsmittelstücke in den Rahmen (20; 121) innerhalb der Heizzone (18) vorhanden ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung mindestens ein Bogenstück (16; 127) enthält, welches sich innerhalb der Heizzone (18) in der Nähe der .Rahmen-Öffnungen befindet.
  27. 2 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 5 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Gehäuses (2·..) eine Auf— nahmeeinrichtung (50) zur Aufnahme von Nahrungsmitteln aus der Entnahmestation (v^) befindet.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 2 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung als längliche und sich horizontal im Gehäuse erstreckende Schale (50) ausgebildet ist.
    309884/05 3
DE19732333619 1972-07-03 1973-07-02 Roestvorrichtung Pending DE2333619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3094672A GB1434031A (en) 1972-07-03 1972-07-03 Toasting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333619A1 true DE2333619A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=10315587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333619 Pending DE2333619A1 (de) 1972-07-03 1973-07-02 Roestvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3869969A (de)
BE (1) BE801820A (de)
DE (1) DE2333619A1 (de)
GB (1) GB1434031A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506950U1 (de) * 1995-04-25 1996-04-11 Rolus Borgward Packing GmbH Agentur für Design, Images und Identity, 81479 München Röstgerät
DE19515196A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-07 Rolus Borgward Packing Gmbh Ag Röstgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144355C2 (de) * 1981-11-07 1985-12-12 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Fördern von flachen, an mindestens einer Oberfläche vorbehandelten Werkstücken durch eine Behandlungsstation
AU2618588A (en) * 1987-10-26 1989-05-23 Michael Eugene Kavanagh Rotary toaster
US5746116A (en) * 1997-04-28 1998-05-05 Apw/Wyott Foodservice Equipment Company Rapid toasting apparatus
US6244166B1 (en) * 2000-04-21 2001-06-12 Rebecca Lebron Child proof toaster with touch pad controls
US6205911B1 (en) * 2000-05-18 2001-03-27 Emilio Ochoa Toasting apparatus
US20030213371A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Saunders David N. Conveyor-toaster control system
EP1872623B1 (de) * 2005-04-12 2010-11-17 The Technology Partnership Plc Kochgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714348A (en) * 1955-08-02 fokakis
US1555336A (en) * 1923-07-14 1925-09-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Automatic bread toaster
US1543737A (en) * 1924-03-13 1925-06-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Automatic electric toaster
US1634142A (en) * 1924-07-12 1927-06-28 Stanley S Jenkins Apparatus for toasting food articles
US2907267A (en) * 1952-08-14 1959-10-06 Ernest E Lindsey Cooker
US3220336A (en) * 1963-10-07 1965-11-30 Martin F Hoover Barbecue grill
CH404008A (de) * 1964-02-11 1965-12-15 Luescher Paul Elektrischer Apparat zum Backen, Grillieren und Toasten
US3418920A (en) * 1967-04-25 1968-12-31 Harry W. Alexander Rotary bun grill
GB1224781A (en) * 1967-06-23 1971-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary toaster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506950U1 (de) * 1995-04-25 1996-04-11 Rolus Borgward Packing GmbH Agentur für Design, Images und Identity, 81479 München Röstgerät
DE19515196A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-07 Rolus Borgward Packing Gmbh Ag Röstgerät
DE19515196C2 (de) * 1995-04-25 1998-07-02 Rolus Borgward Packing Gmbh Ag Röstgerät
US6062128A (en) * 1995-04-25 2000-05-16 Borgward; Glenn Rolus Toaster

Also Published As

Publication number Publication date
BE801820A (fr) 1973-11-05
US3869969A (en) 1975-03-11
GB1434031A (en) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030007C2 (de)
DE2333619A1 (de) Roestvorrichtung
DE1454017A1 (de) Elektrischer Apparat zum Backen,Grillieren und Toasten
DE4108605C1 (en) forming variable sales unit of sliced bread etc. - holds several bread loaves etc. in parallel setting, with only one loaf brought under slicing blade at a time
DE68915110T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Waren, insbesondere von eventuell gewärmten Nahrungsmitteln.
DE2617367C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Entfärben eines in einem Elektrophoreseapparat behandelten riemen- bzw. bandförmigen Probenträgers
DE69002802T2 (de) Erwärmungs-/Kochgerät.
DE2529870C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von übereinandergestapelten Waren mit Einrichtungen zum Erwärmen und Ausgeben von Lebensmittelportionen
EP0399078B1 (de) Kolbenkaffeemaschine
DE3018137C2 (de) Automatischer Grillspieß-Röstapparat
DE1283983B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von Lebensmitteln in einem elektrisch gesteuerten Ofen
EP0783262A2 (de) Röstgerät
DE10248675A1 (de) Backofen
DE60316091T2 (de) Gerät zum Erwärmen von Nahrungsmitteleinheiten
DE2609788B2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE1429927C (de) Elektrische Grillvorrichtung
DE3234694C2 (de) Elektrischer Brotröster mit stangenförmiger Heizvorrichtung
DE2625739A1 (de) Maschine zum herstellen von fleischspiessen
DE810572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Braten von Wuersten
DE481915C (de) Speckschneidemaschine
DE971148C (de) Abtastvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE2106256B2 (de) Transporteinrichtung
EP4059356A1 (de) Röstvorrichtung
DE264080C (de)
DE2043460A1 (de) Wurfelschneidemaschine fur Speck, Fleisch und andere weichen Lebensmittel