DE2333479C3 - Blutfilter - Google Patents

Blutfilter

Info

Publication number
DE2333479C3
DE2333479C3 DE2333479A DE2333479A DE2333479C3 DE 2333479 C3 DE2333479 C3 DE 2333479C3 DE 2333479 A DE2333479 A DE 2333479A DE 2333479 A DE2333479 A DE 2333479A DE 2333479 C3 DE2333479 C3 DE 2333479C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
blood
blood filter
filter according
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2333479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333479A1 (de
DE2333479B2 (de
Inventor
David I. Glen Cove N.Y. Rosenberg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE2333479A1 publication Critical patent/DE2333479A1/de
Publication of DE2333479B2 publication Critical patent/DE2333479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333479C3 publication Critical patent/DE2333479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/04Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
    • B01D27/06Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0672The layers being joined by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blutfilter mit den Merkmalen des Oberbegriffes (Ic Haiiptanspniches.
Für Bluttransfusionen in der I lumunmcdi/in hat man bisher in der Praxis /wei Arten von Blulfillern verwendet Das bekannteste Blutfilter enthält ein Drahtgewebe oder ein (icwebe aus Nylon- oder Polyesterf.iden mit einer Leichgröße im Bereich von etwa 125 bis etwa 140 um (vergleiche »Surgical Advances«, Band II. Nr. 6. September 1971). Derartige Filter werden auch als Blutsiebe bezeichnet. Ihre Löcher sind sehr grob, da sie bei geringerer Lochgrößc sehr schnell zum Verstopfen neigen.
Ein anderes für Bluttransfusionen verwendetes bekanntes Blutfilter enthalt eine ziemlich uicke niehtgewebte Filzmatte, die gewöhnlich aus Polyesterfasern besteht. Derartige Blutfilter bezeichnet man auch als Wollfilter. Ein Beispiel für diese Filter ist aus der US-PS 34 48 041 bekannt. Die handelsüblichen Blutfilter dieser Art enthalten eine aus sehr feinen Fasern hergestellte Filzmatte mit einer Lochgröße bis zu mehreren 100 μιτι. Gemäß der US-PS 34 48 041 soll das Filter Oberflächeneigenschaften und eine derartige Lcchgröße aufweisen, daß es gezielt die durch die Lagerung veränderten Blutkomponenten bei der Bluttransfusion aufnimmt und zurückhält. Insbesondere sollen veränderte Thi ombozyten und Leukozyten zurückgehalten werden, während
ίο die übrigen Blutkomponenten durch das Blutfilter ungehindert hindurchströmen sollen. Dieses Filter hat bei minimaler Abmessung eine große Adsorptionsoberfläche und besteht aus einem Material, das über lange Betriebsperioden verwendbar ist, ohne daß Störungen oder Verstopfungen auftreten. Auch wird dieses Material nicht durch wiederholte Sterilisation mit Wärme und chemischen Mitteln nachteilig verändert
Bei den bekannten Blulsieben ist es nachteilhaft, daß sie wegen ihrer großen Lochgröße feinteiliges Material nicht ausreichend ausfiltern. Die nichtgewebte Filzmatten enthaltenden Blutfilter stellen das andere Extrem dar. Trotz ihrer mehr als 100 μπι betragenden Lochgröße halten sie zuviel Material zurück und neigen überdies zum Verstopfen. Es wird leicht eine große Anzahl Thrombozyten und weißer Blutkörperchen sowie Körper gleicher G'öße aus dem Blut ausgefiltert, was rasch zu Verstopfungen und einem Zusammendrücken der Fil/matie aufgrund des auf sie wirkenden erhöhten Flüssigkeitsdruckes führt. Beide Erscheinungen sind unerwünscht. Hierüber berichteten Egeblad. Osborn. Burns. Hill und Gerbode in »The Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery«. Band 63. Nr J. März 1972. Seiten 384 bis 390.
Egeblad und seine Mitarbeiter berichten, daß sie mit Wollfiltern bei der offenen Herzchirurgie gute Ergebnisse erzielt haben, wobei das Wollfilter in Reihe zwischen dem Cardiotomie-Vorratsbehälter und dem vencisen Hauptkreislauf angeordnet war. d. h. in einer Position, in der ein großer Teil des Blutkreislaufes das Filter umgeht. Eine derartige Anordnung erfordert einen wesentlich größeren Blutdurchfluß pro Zeitein heit als bei Bluttransfusionen, so daß die erzielten Ergebnisse denen bei Bluttransfusionen erhaltenen ähnlich sind, jedoch in kürzerer Zeit er/ielt werden.
Wenn das Wollfilter in den arteriellen Kreislauf eingesetzt wurde, so daß das gesamte vom Oxygenator kommende Blut gefiltert wurde, baute sich ein Drmkgefalle über das Filter auf. welches ein Umschal ten ,iuf ein parallel zu diesem angeordnetes jnderes f ilter notwendig machte. Auch wurde wahrend des ursprünglichen füllens Luft im Filter festgehalten, die spater möglicherweise direkt in den ,irteriellen Kreis lauf gelangen konnte Der während der ersten 10 Minuten der Bvnut/iing dieses filters erzielte sehr geringe Anteil an veränderten f hrombo/vien im Blut veränderte sich wahrend der gesamten Zeitdauer der Bvpassiimwal/iing nicht. Es ergab su h außerdem ein Absinken der Anzahl der weißen Blutkörperchen Beide Erscheinungen waren auffälliger als dies gewöhnlich bei Herz-Lungen-Bypasseinrichtungen der Fall ist, woraus sich ergibt, daß das Filter große Mengen Thrombozyten und, in geringerem Ausmaß, weiße Blutkörperchen aufnimmt. Das sich über das Filter aufbauende Druckgefällc ist teilweise auf diese Menge von zurückgehaltenen Körperchen und teilweise auf intravaskulare Gerinnung mit einer Bildung von im Filter zurückgehaltenen Faserstoffen (Fibrin) zurückzuführen. Außerdem neigen die vom Filter zurückgehaltenen
t e
i
V
I
V.
Thrombozyien dazu, sich anschließend aufzulösen, und die aufgelösten Produkte gelangten in das filtrierte Blut.
Aus der US-PS 26 44 586 ist ein für Bluttransfusionen bestimmtes Blutfilter bekannt, das in einem röhrenförmigen Gehäuse zwei koaxial und im Abstand zueinander angeordnete zylindrische Filtergewebe enthält. Das äußere und vom Blut zuerst durchflossene Filter hat eine Lochgröße von ca. 500 μπι, während die Lochgröße des zweiten Filters etwa 100 bis 150 μπι beträgt. Das in Durchflußrichtung gesehen erste Filter hat also bereits eine sehr kleine Lochgröße und hält dementsprechend nicht nur gröbere, sondern auch feinere im Blut enthaltene Körperchen oder Zusammenballungen zurück und neigt somit sehr schnell zum Verstopfen, während das zweite Filter zu grob ist, um die feineren unerwünschten Bestandteile aus dem Blut herauszufiltern.
Aus der DE-OS 21 55 820 ist ein Blutfilter bekannt, das als Filterelement ein aus einander rechtwinklig überkreuzenden Polyestermonofilen gewebtes Filtertuch mit einer Lochgröße im Bereich von f-twa 25 bis etwa 50 μίτι enthält, wobei die Monofile an ihren Kreuzungsstellen aneinander befestigt sind und einen Durchmesser von etwa 25 bis etwa 50 μίτι aufweisen. Mit einem derartigen Blutfilter können Mikroembolien aus menschlichem Blut in Blulkreislaufsystemen, die eine Blut/irkulation mit hoher Durchflußrate erfordern, entferni werden, ohne daß übliche und erwünschte Blutkomponcnten entfernt wurden. Dieses Filter entfernt nicht nur Mikroembolien. sondern auch Lipoide und Schmutz sowie Gasembohen. und es hat auch eine" geringen Widerstand bei hohen Durchfluüraten und eins hohe Durchflußkapazitat und neigt während langer Betriebspenoden nicht zum Verstopfen. Für die Verwendung bei Bluttransfusionen ist dieses Filter jedoch nicht voll belriedigend. Für Transfusionen verwendetes Blut neigi da/u. Blutgerinnsel /u enthalten, ein Zustand, der normalerweise in einem Kreislauf, in welchem ihs Blut eines Patienten umgewälzt wird, nicht vorh.indcn ist. Blutgerinnsel beslehen aus klebrigen Massen, die. wenn eine große Anzahl von Bluigennnseln dieser Art vorhanden ist. das jus Kunststoff Fäden gewebte I iltertuch sehr schnell verstopfen können
IJio Aufgabe der Frfindung besteht dann, ein insnesoru'ete für Biiittransfusicnen verwendbares. P'C'swertes zweistufiges Filier zu schaffen, des u'ierw'iix.i hie Bestandteile .ms menschlichem Blut ansh'un. ohne erwünschte Bestandteile ebenfalls zu inn 11ml das se'bst bei längeren Betnebszeiten ..•1 .(!^gefilterten Bestandteilen nicht verstopft 1 in i.-i ei st ils so pi e'sw crt Hergestellt werden kann. d.1 ' i-s Ui h einm.i'igem (iebrauch weggeworfen w ti·;··!! k.inn.
1> est \11fg.1b·.· wird bei einem Blutfilter der eingangs gv" ini.tc'i Art mit den Merkmalen des Haupiansprui.hes gelc>t Vorteilhafte Weiterbildungen der Frfindung sind (legenstand der I Interanspruche.
hnnn die Erfindung wird ein zweisiufig arbeitendes Rliiililier. das .ils Bliitfilterkaskiule bezeichnet werden kann, geschaflen, das ohne die üefahr von Verstopfung gen bei Bluttransfusionen eingesetzt werden kann und das gröbere Teilchen wie beispielsweise Blutgerinnsel und auch kleine Teilchen bis zu einer Größe von 20 μπι aus dem durchfließenden Blut ausfiliert, während es rote Blutkörperchen und wenigstens den größten Teil dev weißen Blutkörperchen durchläßt. Die im Bereich von etwa 800 bis etwa 4000 μηι liegende Lochgröße des, in Durchflußrichlung gesehen, ersten Filterblattes ist klein genug, um Blutgerinnsel mit einem Durchmesser von 500 bis 1000 μηι auszufiltern, jedoch grob genug, um durch die ausgefilterten Blutgerinnsel nicht verstopft zu werden. Das zweite Filterblatt entfernt Mikroembolien, Lipoide, Schmutz sowie Gasembolien, d, h. praktisch alle vom ersten Filterbett durchgelassenen Teilchen mit Ausnahme von Thrombozyten sowie roten und weißen Blutkörperchen und anderen ähnlichen feinen Teilchen. Dabei sind die beiden Filierblätter so aufeinander abgestimmt, daß der relative Anteil der von beiden Filterblättern ausgefilterten Teilchen so auf beide Filterblätter verteilt wird, daß keines der Filterblätter während einer beliebig langen Bluttransfusion für einen einzelnen Patienten verstopft.
Aus hygienischen Gründen werden die bei Bluttransfusionen eingesetzten Filter nicht noch einmal verwendet, und zwar auch dann nicht, wenn derselbe Patient zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Bluttransfusion erhält. Ga die erfindungsgemäßen Filter preiswert genug sind, um nach einmaligem Cv-brauch weggeworfen zu werden, wird die Gefahr des '/erstopfens des Filters behoben, die solchen Blutfiltern anhaftet, welche fein genug sind, um auch kleinste Teilchen wie die klebenden, nicht lebensfähigen Thrombozyten auszufil tern.
Das erste Filterblatt ist wie ein weitmaschiges Netz ausgebildet, jedoch zweckmäßigerweise durch Extru dieren. Gießen oder Formen aus Kunststoff hergestelli. Das für die einander überkreuzenden Fäden oder Monofile verwendete Kunststoffmaterial ist mi! menschlichem Blut verträglich und kann beispielsweise Polypropylen, Polyäthylen. Polyester, Polyamid und Polycarbonat sein.
Das erste Filterblatt entspricht beispielsweise einem aus Fäden gewebten offenen Netz, obwohl es nicht durch Weben aus Fäden hergestellt ist. Ein durth Strangpressen hergestelltes Netz dieser Art ist handeis üblich erhältlich.
Fs sind auch andere /Xusführungsformen von Netzen erhältlich, die nicht einem Gewebe aus einander rechtwinklig überkreuzenden Fäden entsprechen. Dabei kann das fadenförmige Kunststoffmaterial derail angeordnet sein, daß es runde oder elliptische öffnungen oder vieleckige Öffnungen bildet, die beispielsweise dreieckig.quadratisch, rechteckig, funfek kig. sechseckig, siebeneckig oder achteckig ausgebildet sind, und zwar einzeln oder in Müsterkombinationen. Fine Ausführungsform hat beispielsweise dreieckige Öffnungen, die durch Kunststoff-Fäden getrennt und in Sechsergruppen angeordnet sind, so daß ein sechseckiges Muster entsteht. Bei einer anderen Ausführungs form sind dreieckige Öffnungen in Zweiergruppen vo.^e.ehen und bilden eine Raute. Die Form der Öffnungen oder Löcher des Netzes ist nicht kritisch, solange die Grobe der einzelnen Löcher im Bereich von etwa 800 bis etwa 4000 μιτι liegt, wobei die Lochgröße über die kleinsien und größten Abmessungen gemessen wird, sofern sis. nicht rund oder symmetrisch, beispielsweise quadratisch, ausgebildet sind.
Das zweite Filterblatt ist ein Gewebe, das aus jedem mit Blut verträglichen Kunststoffmonofil V'ie Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamid und PolycarbG-nat hergestellt werden kann und eine Lochgröße im Bereich von etwn 20 bis etwa 50 μΐη aufweist. Die Monofile besitzen einen Durchmesser von etwa 20 bis etwa 50 μΐη.
Bevorzugt werden Polyestermonofile verwendet. Die meisten erhältlichen Polyestermonofile sind Polyester
aus Älhylenglykol und Terephthalsäure. Polyestermonofile können auch aus anderen Polymeren von Alkylenglyköl und Dicarbonsäure, gewöhnlich aromatischen Säuren, aber auch aus cycloaliphalischen und aliphatischen Säuren, von denen Propylenglykol-1,2, ButylenglykoN2,3 und -1,2 und Pentylenglykol·!^ und -2,3 und -1,3, verestert mit Terephthalsäure oder alkylsubstituierlen Terephthalsäüfen, Adipin- oder K-orksäuren oder Cyclohexari-I^Dicarboxylsäure, Beispiele sind, hergestellt werden.
Polyestermonofilc aus Äthylenglykol-Tcrephthalsäure werden bevorzugt, weil sie leicht erhältlich und preiswert sind. F.s können jedoch auch Polyester anderer Glykole und Säuren verwendet werden.
Als Filterblätter können beispielsweise Siebgewebe aus Polyestermonofilen mit einem Durchmesser von 20. 25 und 40 μιη verwendet werden, welche
a) eine Sieblochgröbe von 53 μπι bei einem offenen Bereich von 33%,
b) eine Sieblochgröße von 44 μπι bei einem offenen Bereich von 27%,
c) eine Sieblochgröße von 37 μηι bei einem offenen Bereich von 23% und
d) eine Sieblochgröße von 21 μιτι bei einem offenen Bereich von 14,5% aufweisen.
Ähnliche Siebgewebe aus Polyamidfäden. Polyvinylidenchloridfäden und Polypropylenfäden sind erhältlich.
Es wird außerdem bevorzugt, die Monofile des Gewebes an ihren Krcuzungsstellen aneinander zu befestigen, wodurch nicht nur die Festigkeit und Formbeständigkeil erhöht, sondern auch die Löcher gegen Veränderung ihrer Abmessungen gesichert werden, was von großer Bedeutung ist.
Die erfindungsgemäß aus zwei Filterblättern gebildete Filterkaskade kann in wegwerfbare Filter beliebiger Form und Abmessungen eingebaut werden. Zum Erzielen eines maximalen offenen Bereiches und einer hohen Durchflußrate in einem begrenzten Raum werden die beiden Filterblätter bei einer Weiterbildung der Erfindung dicht aneinander angeordnet, obwohl sie Such durch
Such durch Di^tCnrStÜckc VCnsin^ndcr j ophal-
ten werden können. Auch werden beide Filterblätter bei einer weiteren Ausgestaltung zusammen mit gegebenenfalls vorhandenen Distanzstücken gefaltet, um eine hohe Durchflußoberfläche zu bilden.
Das Material der Distanzstücke ist steifer als die Filterblätter und ist zum Beispiel flexibel und ein Kunststoff, so daß es an derselben Verschlußklappe eines Filtergehäuses oder eines Filtersackes befestigt werden kann. Das Distanzstück hat eine Lochgröße, die wenigstens ebenso groß wie die des ersten Filterblattes und bei einer Weiterbildung der Erfindung größer ist und im Bereich von etwa 800 bis etwa 10 000 μπι liegt
Als Distanzstück können Blätter mit unebener Oberfläche venvendet werden, beispielsweise ein Blatt, das Vertiefungen, Riffelungen oder kleine Löcher aufweist und große Durchgangsöffnungen enthält. Stranggepreßte, gegossene oder geformte Netze sind ebenso brauchbar wie perforierte Blätter aus Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polycarbonat und Polyamid. Die Oberfläche des Distanzstückes ist ausreichend uneben, um ein Abfließen des zu filtnerenden Mediums und ein Verstopfen des Mediums und dünner Filterblätter durch das Distanzstück zu verhindern. Das Distanzstück kann aus einem stranggepreßten Polypropylennetz bestehen.
Das Distanzstück dient dazu, die Filterblätter in der geformten Form zu halten, beispielsweise in einer speziell gefalteten Form. Es ist dicht an den beiden Filterblättern und zweckmäßigerweise in Berührung mit dem einen angeordnet. In Strömungsrichtung vor oder hinter dem ersten Filtefblalt braucht wegen der Größe der Löcher desselben bzw. seiner Weitmaschigkeil kein Öistäfizstück vorgesehen zu sein.
Das aus zwei Filterbögen und gegebenenfalls einem Distanzstück bestehende Filterelement kann gefallet und in Form eines Zylinders in einem starren Gehäuse ίο untergebracht werden. Andererseits ist es auch möglich, das Filterelement schindelartig oder schuppenartig zu falten und in einem flexiblen Beutel unterzubringen.
Das Filter kann in allen seinen Ausführungsformen für Bluttransfusionen verwendet werden, bei denen keine hohen Durchflußraten vorgesehen sind, beispielsweise bei tropfenweiser Zufuhr des Blutes aus einem Beutel mittels Schwerkraft, jedoch kann das Filter auch dann eingesetzi werden, wenn für die Biuizufuhr eine Pumpe verwendet wird. In jedem t-'ülle ist das Filter in der Lage, unerwünschte Teilchen zurückzuhalten, ohne erwünschte Bestandteile des Blutes ebenfalls auszufiltern.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Blutfilters dargestellt, und zwar »5 zeigt
F i g. I einen senkrechten Schnitt durch ein kastenförmig ausgebildetes Filter mil zweistufiger Filterkaskade.
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Filters nach Fi g. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitl der Filttrkaskade des Filters nach F i g. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab.
Fig.4 eine isometrische Ansicht eines beuteiförmig ausgebildeten Filters mit einer zweistufigen Filterkaskade.
Fig. 5 einen Längsschnil" des Filters nach Fig.4 nach Linie 5-5 und
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in F i g. 4.
Das Filter gemäß Fig. 1 bis 3 weist ein aus zwei
Teilen 2 und 3 bestehendes und eine Kammer 4 enthaltendes Gehäuse 1 auf. Der Gehäuseteil 2 ist mit p'mpm FinlaR S iinrl Hpr CJphäiispteil 3 mit einem Auslaß
6. die beide koaxial zueinander angeordnet sind.
versehen, wobei das zu filternde Blut nur in Richtung vom Einlaß 5 zum Auslaß 6 fließen kann, wie weiter unten näher erläutert ist.
Der Einlaß 5 befindet sich in einem mit einer Spitze versehenen Rohr 7. mit dem der Pfropfen des bei einer Transfusion verwendeten Blutbeutels durchstochen wird. Der Gehäuseteil 2 enthält eine Rippe 8, die sich jo von seiner einen Seite 9 zur anderen Seite 10 erstreckt. Der Gehäuseteil 3 enthält eine ähnliche Rippe 11, die sich von einer Seite 12 dieses Gehäuseteils 3 zu seiner anderen Seite 13 erstreckt. Diese Rippen 8 und 11 dienen als Halterung und erstrecken sich über die Falten 5$ des aus einer zweiteiligen Ftlterkaskade und einem Distanzstück bestehenden Filterelementes 40.
Jeder Gehäuseteil 2 und 3 ist kanalartig ausgebildet und hat einander gegenüberliegende Seiten 9 und 10 bzw. 12 und 13, die von der Basis des betreffenden *o Gehäuseteiles nach außen vorstehen. Jede Basis enthält einen Durchflußkanal 14 für Strömungsmittel. Der Gehäuseteil 2 ist an jeder Außenseite mit einem Steckfinger 15 und der Gehäuseteil 3 an jeder Außenseite mit zwei Fingern 16, die zwischen sich einen 'S Schlitz 17 bilden, in den die Finger 15 einpaßbar sind, versehen. Beim Zusammenstecken bringen diese Finger 15 und 16 die Gehäuseteile 2 und 3 in die richtige Lage zueinander. Die Seiten 12 und 13 stoßen mit ihren Enden
an die Seiten 9 und 10 und werden an diese angeschweißt, so daß die Gehäuseteile 2 und 3 zu einem Stück miteinander verbunden sind. Ein am Gehäuseteil 3 vorgesehenes Paar von Rippen 2Ö, 21 erstreckt sich innerhalb der Seiten 12 und 13 parallel zu denselben bis zur inneren Wand des Gehäuseteils 2.
Ccie gleichzeitig als Distanzstück dienende, aus zwei Komponenten bestehende Filterkaskade 40 ragt mit beiden Enden 22 und 23 in durch die Seiten 12 bzw. 13 und die Rippen 20 bzw. 21 begrenzte Ausnehmungen 24 bzw. 25 des Gehäuses. Dort, wo die aus drei Teilen besiehende Filterkaskade 40 um die Rippen 20 bzw. 21 gelegt ist, wird sie bei 26 bzw. 27 fest gegen die Innenwand des Gehäuseleils 2 gehalten und ist mit dieser fest verbunden.
Diese Verbindung wird durch Anschweißen der Rippen 20 und 21 an den Gehäuseteil 2 durch die öffnungen άζτ die riitci'kajkautr bildenden zwei Filterblättern 41, 42 und eines Distanzstückes 44 hindurch erzieh, wobei eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung bei 26 und 27 entlang allen Seiten der Filterkaskade entsteht und alle drei Blätter 41,42 und 44 an diesen Stellen miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen, durch Erweichen mittels Lösungsmittels oder durch Wärmeverschweißen erfolgen.
Die Filterkaskadc 40 besteht, wie am besten Fig. 3 zeigt, aus einem ersten groben Filterblatt 41 aus extrudiertem Polypropylengewebe, dessen Öffnungen eine Größe von etwa 1500μπι aufweisen. Das Distanzstück 44 besteht ebenfalls aus extrudiertem Polypropylengewebe, dessen Öffnungen ebenfalls etwa lSOOjim groß sind. Das zweite Filterblatt 42 ist ein weitmaschig gewebter Stoff aus Polyestermonofilen mit 40 μπι großen Öffnungen und einem Durchmesser der Monofile von 40 μπι bei einer offenen Fläche von 27%. Die Schußfäden und die Kettfäden sind durch Wärmehärtung an den Überkreuzungspunkten zusammengeklebt, so daß genau 40 μπι große Öffnungen entstehen.
Die beiden Filterblätter 41 und 42 sind gefaltet angeordnet, um in dem begrenzten Raum der Kammpr 4 eine möglichst große Filterfläche zu bilden. Die Spitzen der Falten stoßen an die Rippen 8 und 11 der Gehäuseteile 2 und 3 an und werden von diesen gehalten. Kanten 32 und 33 der Filterkaskade verlaufen nach rechts in Richtung der Enden der Seiten 12 und 13.
Die kanalartigen Gehäuseteile 2 und 3 sind an ihren Seiten offen und bilden, wie Fig. 2 am besten zeigt, in die Kammer 4 des Gehäuses 1 führende Öffnungen 28 und 29. Diese Öffnungen sind durch Kappen 30 bzw. 31 verschlossen, die mit den Gchäuseteilen 2 und 3 und mit den Kanten 32 und 33 der Filterkaskade 40 verbunden sind und sich entlang der Öffnungen von einem Ende zum anderen zwischen den einander entsprechenden Seiten 9, 10 und 12, 13 der Gehäuseteile erstrecken. Hierdurch werden die beiden anderen Seitenkanten der Filterkaskade für den Durchfluß verschlossen und der Durchfluß zwischen den zwei Abschnitten 34 und 35 der Kammer 4 im Gehäuse durch die Öffnungen der beiden Filterbiätter der Filterkaskade 40 begrenzt Somit muß der gesamte Durchfluß zwischen dem Einlaß 5 und dem Auslaß 6 durch jedes der zwei Filterblätter in Richtung vom Filterblatt 41 zum Filterblatt 42 verlaufen (vgl. F ig. 3).
Das Filter gemäß Fig. 1 bis 3 ist kastenförmig ausgebildet. Fig. 1 zeigt, daß die Seitenteile 9,10 und 12, 13 der Gehäiuseteile 2 und 3 eine spezielle Ausbildung aufweisen, diie eine Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen gewährleistet, wenn diese miteinander verbunden sind. Die einander gegenüberliegenden Seiten 9 Und 10 des Gehäuseteils 2 liegen an auf diesen entsprechenden gleichen Seiten 12, 13 des anderen Gehäuseteil 3 an. Der Gehäuseteil 2 weist an beiden Seiten ein Paar von Fingern 15 und der Gehäuseteil 3 an beiden Seiten zwei Paare von Fingern 16, zwischen die die Finger 15 passen, auf, Um zu gewährleisten, daß die Gehäuseteile bei richtiger Lage genau zusammenpassen und die Filter-
lö kaskade 40 in der gewünchten Lage gehalten wird.
Die Länge der Seiten 9, 10 und 12, 13 verkürzt sich beim Zusammenschweißen der Gehäuseteilc 2 und 3 zu einem einstückigen Gehäuse mit darin enthaltener Dichtung 36 (vgl. F i g. 1 und 2). Zwischen den Seiten 12 und 13 des Gehäuseteils 3 befinden sich Rippen 20 und 21. die sich bis zur Innenwand des Gehäuseteiles 2 erstrecken.
beim Zusammenbauen werden die Kanten 22 und 23 der Filterkaskade 40 um die Rippen 20 und 21 des Gehäuseteils 3 in die zwischen den Seiten 12 und 13 und den Rippen 20 bzw. 21 befindlichen Ausnehmungen 24 und 25 gefaltet, wo sie festgehalten werden. Dann wird der Gehäuseteil 2 auf den Gehäuseteil 3 gepaßt und rasch gegen die Filterkaskade 40 heruntergedrückt.
wobei die drei Blätter derselben bei 26 bzw. 27 gegen die Spitzen der Rippen 20 bzw. 21 geklemmt werden, so daß sie zwischen der Innenwand des Gehäuseteil 2 und den Enden der Rippen 20 und 21 festgehalten werden. Die Rippen 20 und 21 werden dann durch die Öffnungen des Distanzstückes 44 und der beiden Filterblätter 41 und 42 bei 26 und 27 hindurch mil der Wand des Gehäuseleiles 2 verbunden, wodurch zwischen diesen eine gas- bzw. flüssigkeitsdichte Abdichtung entsteht und beide Seiten der Filterkaskade gegen den Durchfluß von Ströniungsmitiel verschlossen sind. Die Seiten 9 und 10 des Gchäusetciles 2 können gleichzeitig oder anschließend ebenfalls mil den Seilen 12, 13 des Gehäuseteils 3 durch Verschweißen verbunden werden, und zwar beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen, so daß die beider.
Gehäuseteile 2 und 3 dicht miteinander verbunden sind
kann.
Anschließend werden die Kappen 30 und 31 über Öffnungen 28 und 29 mit den Gchäuscieilcn 2 und 3 und den Kanten 32 und 33 der Filterkaskade verbunden, wobei die filterbiätter und das Distanzstück mit den seitlichen Kappen verbunden werden, wodurch das Befestigen der Filierkaskade 40 in der gewünschten Lage in der Kammer 4 wie auch die Dichtung zwischen der Filierkaskade und den vier Seitenwänden des Gehäuses beendet wird. Dies kann 7. B. durch Verwendung eines Klebemittels bzw. eines Schmelzmittels aus Klebstoff oder Harz oder anderer Verbundmassen bzw. auch durch Anschweißen der Verschlußkappen erfolgen. Das Filterelement ist jetzt kompleit und kann benutzt werden.
Das Filter wird folgendermaßen benutzt: Die dornartige Spitze wird in den Verschluß des Blutbeutels eingestoßen, so daß das Blut aus dem Beutel durch den Einlaß 5 in den Kammerabschnitt 34 fließt. Von dort fließt das Blut durch die Filterkaskade 40, und zwar zunächst durch die Filterblätter 41 und 42 und dann durch das Distanzstück 44 und gelangt dann in den Kammerabschnitt 35, von wo es durch den Auslaß 6 aus
*"< dem Gehäuse 1 ausfließt
An den Einlaß 5 und den Auslaß 6 können Leitungen beliebiger Art angeschlossen werden. Falls erwünscht, können auch Luer-Verschlüsse verwendet werden.
Das Filter 50 aus Fig.4 bis 6 enthält eine schindelartig gefaltete Filterkaskade 60 aus zwei Komponenten, nämlich den Filterblättern 41 und 42 und dem Distanzstück 44, wobei die Falten 51 einander überlappend etwa in der Ebene des Filters liegen. Die beiden Filterblätter 41 und 42 und das Distanzstück 44 sind in der in F i g. 3 gezeigten Weise angeordnet, wobei das Filterblatt 41 ganz außen und das Distanzslück 44 ganz innen in der geschlossenen Ausführungsform gemäß Fig.4 bis 6 angeordnet ist. Die schindelartig gefaltete Filterkaskade 60 ist entlang ihrer vier Seiten (bzw. an drei Seiten, wenn sie in sich gefaltet ist) bei 52 wärmegeschweißt. Die so geschlossene Filterkaskade 60 weist als Auslaß ein Rohr 53 auf, das sich in ihren offenen inneren Raum 54 erstreckt und mit einer korbartigen Spitze 55 endet. Der einzige Einlaß in das Innere 54 ist durch die Filterkaskade 60. Diese Art Filterelement ist besonders nützlich in Verbindung mit einer biegsamen, beutelartigen Filtereinheit, wobei ein Beutel 56 in unterbrochenen Linien in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist. Das andere Ende des Beutels 56, der der Blutbeutel selbst sein kann, weist ein Einlaßrohr 57 zum Einfüllen des Blutes auf. Es ist auch möglich, ein mit einem Dorn versehenes Einlaßrohr 57 auf der Außenseite der Filterkaskade 60 im Beutel 56 vorzusehen, das an den Beutel 56 in derselben Weise wie an das Filterelement mittels Wärme angeschweißt sein kann. Diese Anordnung kann dann in den Blutbeutel wie das Filter nach Fig. 1 und 2 eingestoßen werden, wobei das Filterblatt 43 ganz außen und das Distanzstiick 44 ganz innen vorgesehen ist.
Das in F i g. 4 bis 6 dargestellte Filter ist insbesondere zum Filtrieren von Blut für Bluttransfusionen geeignet und kann in diesem Fall in einem gewöhnlichen Blutbeutel vorgesehen sein; es kann jedoch an jeden beliebigen Blutbehälter zum Aufbewahren von Blut angeschlossen werden.
Die gefaltete Form der Filterkaskade dieses Filters
ίο gewährleistet auf kleinem Raum eine große Filterfläche, und die schindelartige Anordnung der Falten ermöglicht es, eine flache Tasche bzw. einen Beutel ohne Kern herzustellen, weil die Zwischenräume zwischen den Falten als Kanäle dienen, während gleichzeitig die
schindelartige Überlappung der Konstruktion al* strukturelle Stütze dient.
Das blattförmige Distanzstück 44 der Filterkaskade besteht aus wärmeerweichbarem Material, das hei niedrigeren Temperaturen als die Filterblätter der Kaskade weich wird, so daß die beiden Filterblälter 41 und 42 nicht unter den Erweichurigsbedinguhgen des Distanzstücks erweicht werden und dieses dichtend durch die Öffnungen der Filterblätter verschweißbar ist, ohne die Filterblätter zu beschädigen. Das Verschweißen kann ohne weiteres durch HF-Wärme erzielt werden, und alle Wärmeschweißungen einschließlich der Wärmeschweißungen mit den Schläuchen bzw. Rohren können gleichzeitig durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Blutfilter mit zwei in einem Gehäuse zwischen dessen Einlaß und Auslaß in Durchströmrichtung hintereinander angeordneten Filterblättern aus Kunststoff, bei dem das erste Filterblatt verhältnismäßig große Löcher aufweist und das zweite Filterblatt ein feinmaschiges Gewebe mit kleineren Löchern ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filterblatt (41) ein weitmaschiges Netz mit einer Lochgröße von etwa 800 bis etwa 4000 (im ist und daß die Lochgröße des zweiten, aus Monodien gewebten Filterblattes (42) etwa 20 bis etwa !50 um beträgt.
2. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filterblatt (41) ein durch Extrudieren, Gießen oder Formen hergestelltes Netz ist.
3 Blutfilter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Netz aus Polypropylen, Polyäthylen. Polyester oder Polycarbonat besteht.
4. Blutfilter nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filterblatt (42) ein aus sich rechtwinklig überkreu/enden, an ihren Krcuzungsstcllen aneinander befestigten Kunststoffmonofilen erzeugtes Gewebe ist.
5. Blutfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kiinststoffmonofile einen Durchmesser im Pereich von 25 bis 50 μιη aufweisen.
6. Blutfilter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff!.ionofile aus Polyester bestehen.
7 Blutfilter nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmonofile aus wärmehärlbarem Material bestehen.
8. Blutfilter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filterblattcr (41, 42) dicht aufeinandergelegt und gefaltet angeordnet sind.
9. Blutfilter nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das /weite f-ilierblatt (42) auf einem Distan/stück (44) angeordnet ist, das wenigstens eine l.ochgröße aufweist, die im Bereich zwischen etwa 800 und 10 000 um liegt.
10. Blutfilter nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Dislan/sluck (44) eine unebene Oberfläche aufweist
DE2333479A 1972-07-31 1973-06-30 Blutfilter Expired DE2333479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27662372A 1972-07-31 1972-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333479A1 DE2333479A1 (de) 1974-02-21
DE2333479B2 DE2333479B2 (de) 1976-11-18
DE2333479C3 true DE2333479C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=23057422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333479A Expired DE2333479C3 (de) 1972-07-31 1973-06-30 Blutfilter

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4985663A (de)
AU (1) AU469724B2 (de)
BE (1) BE803019A (de)
CA (1) CA998005A (de)
DE (1) DE2333479C3 (de)
DK (1) DK148875C (de)
FI (1) FI59724C (de)
FR (1) FR2194450B1 (de)
GB (1) GB1438565A (de)
IL (1) IL42727A (de)
IT (1) IT989937B (de)
NL (1) NL7310076A (de)
NO (1) NO131409C (de)
SE (1) SE412520B (de)
ZA (1) ZA734953B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS544121Y2 (de) * 1974-07-05 1979-02-23
US4066556A (en) * 1976-10-28 1978-01-03 Johnson & Johnson Fluid filter and method of making same
US4187182A (en) * 1978-07-21 1980-02-05 Pall Corporation Box filter
DE2905514A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Fresenius Chem Pharm Ind Blutfilter
WO1988002264A1 (en) * 1986-10-06 1988-04-07 Terumo Kabushiki Kaisha Blood component separator
GB8709385D0 (en) * 1987-04-21 1987-05-28 Polden Products Ltd Filter assembly
DE9201574U1 (de) * 1992-02-08 1992-04-23 Medimex Holfeld GmbH & Co., 2000 Hamburg Adapter zur Verbindung eines Schlauchkatheters mit einem kegeligen Anschlußzapfen
EP2500077A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-19 Sefar AG Filterelement mit zwei Gewebeschichten
KR102479208B1 (ko) * 2017-10-24 2022-12-19 버팔로 필터 엘엘씨 필터링 장치 및 방법(method and apparatus for filtering)

Also Published As

Publication number Publication date
IL42727A0 (en) 1973-10-25
IL42727A (en) 1976-10-31
SE412520B (sv) 1980-03-10
DK148875B (da) 1985-11-04
FR2194450B1 (de) 1977-08-05
GB1438565A (en) 1976-06-09
NO131409C (de) 1975-05-28
NO131409B (de) 1975-02-17
AU5768873A (en) 1975-01-09
CA998005A (en) 1976-10-05
NL7310076A (de) 1974-02-04
JPS4985663A (de) 1974-08-16
ZA734953B (en) 1974-07-31
FI59724C (fi) 1981-10-12
AU469724B2 (en) 1976-02-19
DE2333479A1 (de) 1974-02-21
DE2333479B2 (de) 1976-11-18
FR2194450A1 (de) 1974-03-01
DK148875C (da) 1986-04-14
BE803019A (fr) 1974-01-31
FI59724B (fi) 1981-06-30
IT989937B (it) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530413C3 (de) Beutelförmiges Blutfilter
DE2155820C3 (de) Filter zum Filtrieren menschlichen Blutes
DE3875041T2 (de) Flexibles filterelement, das filterblaetter mit bypass-oeffnungen enthaelt.
DE2329760C3 (de) Blutfilter
DE4319261C2 (de) Schraubenförmig umwickeltes Filterelement
DE60021055T2 (de) Gefaltetes filterelement und verfahren zur herstellung eines gefalteten filterelements
EP1436062B1 (de) Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
EP0824033B1 (de) Filterkartusche mit Sieb in einer Auslassöffnung
DE68911176T2 (de) Einrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten.
DE69937616T2 (de) Gerät zum Entfernen von Leukozyten
DE2516218A1 (de) Blutfiltermedium
DE2704099A1 (de) Filter fuer blut u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
CH637020A5 (de) Blutfilter.
DE3011681A1 (de) Entlueftete filtriereinrichtung fuer das filtrieren parenteraler oder anderer fluessigkeiten
DE1568136A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Gelkoerpern und Festteilchen aus Viskose
DE2333479C3 (de) Blutfilter
DE1436308B1 (de) Duese fuer Filteranlagen mit feinkoernigem Filtermaterial
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
EP0024601A1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE2627283C3 (de) Filterelement mit Rahmen und Filtertasche
DE3434687A1 (de) Kaffeefilter
EP4192542B1 (de) Filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3802816C2 (de)
DE2846302A1 (de) Hochkapazitaets-bluttransfusions-mikrofilter
EP0155651A2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF