DE2516218A1 - Blutfiltermedium - Google Patents

Blutfiltermedium

Info

Publication number
DE2516218A1
DE2516218A1 DE19752516218 DE2516218A DE2516218A1 DE 2516218 A1 DE2516218 A1 DE 2516218A1 DE 19752516218 DE19752516218 DE 19752516218 DE 2516218 A DE2516218 A DE 2516218A DE 2516218 A1 DE2516218 A1 DE 2516218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
blood
fibers
pore size
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516218
Other languages
English (en)
Inventor
William Lauer
Herman Charles Mouwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Inc
Johnson and Johnson
Original Assignee
Purolator Inc
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Inc, Johnson and Johnson filed Critical Purolator Inc
Publication of DE2516218A1 publication Critical patent/DE2516218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

DR. MÜI^LER-BORK · fHPI^-INC?. CJIiOENING
DIPL.-CHEM. DR. DEüFEL · DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN
DIPL.-PHYS. IIERTEL,
PATES TAK WALTE
J/JP 1Ο-32
Johnson & Johnson, 501 George Street, New Brunswick, New Jersey / USA
und
Purolator, Inc., 970 New Brunswick Avenue, Rahway, New Jersey / USA
Blutfiltermedium.
Die Erfindung betrifft ein Filtermedium zum Filtern von Blut.
Sowohl bei Blutübertragungen als auch bei der Rückführung des Blutes aus der Herz-Lungen-Maschine, die bei Operationen am offenen Herz verwendet wird, können erhebliche Mengen von Festteilchen in dem Blut vorhanden sein, die entfernt werden müssen, bevor das Blut dem Patienten erneut zugeführt wird. Das Blut aus der Herz-Lungen-Maschine kann Blutplättchenaggregate, Leukozytenaggregate und Lipidaggregate oder eine Kombination dieser Materialien enthalten, die entfernt werden sollten, bevor das
5Q98U/0372
MÜNCHEN 80. SIEBERTSIE. 4, POSTFACH 880 720, KABEL·: HHEISPATEKT, TEL: (CSD) 47 1070/79 TJBLKX: 5-22C59
Blut dem Patienten erneut zugeführt wird. Die Blutkonserve kann in Abhängigkeit von ihrer Lagerungszeit Aggregate der obigen Art sowie Fibrinklümpchen, zusammengeballte Proteinausfällungen und andere unerwünschte Festteilchen enthalten.
Derzeit stehen verschiedene Blutfilter zur Verfügung, die dazu dienen, diese unerwünsehten Festkörper aus dem Blut zu entfernen. Bei den in diesen Filtern verwendeten Medien handelt es sich entweder um Filtermedien mit Oberflächenwirkung (Oberflächenmedien) oder Filtermedien mit Tiefenwirkung (Tiefenmedien). Die Oberflächenmedien bestehen im allgemeinen aus Geweben mit Porengrößen zwischen 20 μΐη bis 170 μια. oder größer und wirken beim Filtrieren als Siebe. Bei den Tiefenmedien handelt es sich entweder um lose Faserpackungen oder Schaumstrukturen, die eine Dicke von einigen Tausendstel Zentimeter bis zu einem Zentimeter oder mehr aufweisen und die eine gewisse Porengrößenvertexlung aufweisen.
Einige der in dem zu filtrierenden Blut vorhandenen festen Teilchen sind verformbar. Weiterhin kann das Blut Aggregate oder Zusammenballungen bilden, die beim Berühren des Mediums aufbrechen, durch das Medium dringen und sich sofort wieder zusammenballen können, wenn sie nicht von dem Filtermedium zurückgehalten werden. Aufgrund dieser Art von abzutrennenden Materialien sind die Siebfilter weder zum Filtern von während bestimmter Zeitdauern gelagerten Blutkonserven noch zum Filtern von Blut geeignet, das bei der Chirurgie am offenen Herzen in der Herz-Lungen-Maschine vorliegt. Bei Siebfiltern oder Oberflächenmedien lassen sich in dem durch das Filter geführte Blut Teilchen feststellen, die wesentlich größer sind als die Porenöffnung.
Die Medien mit Tiefenwirkung, die offenbar so wirken, daß die abzutrennenden Teilchen an der Oberfläche anhaften, leiden nicht an den gleichen Problemen wie die Siebmedien. Die Medien mit Tiefenwirkung, wie die losen Faserpackungen, neigen jedoch dazu, nach einiger Zeit der Benutzung, beispielsweise nach mehrstündiger Verv/endung in einem außerhalb des Körpers verlaufenden, bei der offenen Herzchirurgie angewandten Kreislauf oder nachdem eine
509844/0372
gewisse Anzahl von Blutkonserven im Fall der Blutübertragung filtriert worden ist, Kanäle, das heißt Strömungskanäle auszubilden. Während der Verwendung nimmt der Druckabfall des Mediums zu, wodurch in dem Medium Kanäle gebildet und die effektive Porengröße des Mediums gesteigert werden, was zur Folge hat, daß gewisse der abzutrennenden Materialien durch das Medium hindurchdringen und daß die oben beschriebene Möglichkeit der erneuten Zusammenballung gesteigert wird. Die flexiblen, offenzelligen Schäume neigen, obwohl sie die Kanalbildung nicht zeigen, dazu, unter unterschiedlichen Druckabfällen Porenveränderungen zu zeigen. Somit können bei einem Verstopfen des Schaumfilters und einer Zunahme des Drucks einige Poren verschlossen werden, während sich danebenliegende Poren öffnen oder vergrößern können, so daß die effektive Porengröße des Schaums beträchtlich verändert wird.
Es wurde nun ein verbessertes FxQ. termed ium mit Tiefenwirkung zum Filtern von Blut gefunden. Durch das erfindungsgemäße Medium werden Probleme vermindert, die darin bestehen, daß zusammengeballte Materialien durch das Medium hindurchdringen und daß auf der stromabwärts gelegenen Seite des Mediums erneute Zusammenballungen auftreten. Weiterhin zeigt das verbesserte Medium selbst nach der wiederholten Verwendung zum Filtrieren von Blutkonserven oder während längerer Benutzung als Filter für das Blut in bei der Chirurgie am offenen Herzen verwendeten Herz-Lungen-Maschinen nicht die Bildung von Kanälen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Blutfiltermedium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Faserschicht mit einer Dicke von mindestens 0,38 mm (0,015 inch) aus miteinander verschlungenen oder verfilzten Fasern umfaßt.
Das erfindungsgemäße Medium umfaßt somit eine Faserschicht mit einer Dicke oder Tiefe von mindestens 0,38 mm (0,015 inch). Die in der Schicht vorhandenen Fasern sind durch Verschlingen oder Verfilzen der Fasern miteinander an Ort und Stelle festgehalten, so daß sie ihre Position während des Filtrierens
509844/0372
während langer Zeit beibehalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Porengröße auf einer Oberfläche der Schicht aus verschlungenen oder verfilzten Fasern größer als die Porengröße auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Schicht, wodurch eine Trichterwirkung durch die Schicht erreicht wird. Die Oberfläche mit der größeren Porengröße wird an der stromaufwärts gelegenen Seite des Filters verwendet, während die Oberfläche mit der geringeren Porengröße als stromabwärts gelegene Seite des Filters verwendet wird. Gemäß weiteren Ausführungsformen der JErfindung wird die erfindungsgemäße Filterschicht aus miteinander verschlungenen oder verfilzten Fasern zusammen mit Siebfilterschichten verwendet, die auf einer oder auf beiden Seiten der Schicht aus den miteinander verschlungenen oder verfilzten Fasern angeordnet sind.
Weitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erf indungsgemäßen Filtermediums.
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Filtermediums.
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des Mediums der Fig. 2.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filtermediums.
Die Fig. 5 zeigt den Aufbau des Filtermediums der Fig. 4.
Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine Filteranordnung, in der das erfindungsgemäße Filtermedium enthalten ist, und
die Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Filtermediums 10 gezeigt. Die Fasern 11 sind stark miteinander verfilzt, so daß sie ohne die Hilfe irgendwelcher chemischer oder Harz-Bindemittel durch ein Verschlingen der
509844/0372
Fasern miteinander an Ort und Stelle festgehalten werden. Die Fasern können mit Hilfe von Nadel-Verfahren, hydraulischen Verfahren oder anderen Verfahren, mit denen die Fasern mechanisch miteinander verbunden werden, unter Erzielung einer starken Reibungswirkung fest miteinander verschlungen werden. Die Fasern können auch durch autogene Verbindung miteinander verbunden werden, was man beispielsweise dadurch erreicht, daß man die Fasern an ihren Berührungsstellen mit Wärme oder mit einem Lösungsmittel behandelt und sie in dieser Weise miteinander verbindet. Wenn ein Nadel-Verfahren dazu verwendet wird, das Verschlingen der Fasern miteinander zu erzielen, zeigt diejenige Oberfläche, die zuerst von den Nadeln durchdrungen wird, häufig öffnungen mit größerer Porengröße als die gegenüberliegende Oberfläche. Die Poren in der oberen Oberfläche 12 sind geringfügig größer als die Poren in der.unteren Oberfläche 13, wodurch dem Medium ein "Trichtereffekt" verliehen wird, der den Filterwirkungsgrad der Schicht »nterstützt und verbessert.
Das hohe Maß der mechanischen Verbindung und der Faser-Verfilzung in dem erfindungsgemäßen Filtermedium führt auch zu dem weiteren Vorteil, daß eine geringere Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß sich Fasern von dem Medium ablösen und bei dem Filtrieren in den Blutstrom übergehen.
Zur Herstellung des Filtermediums können irgendwelche gut bekannten synthetischen Fasern, die gegenüber Blut inert sind, verwendet werden, wie Polyesterfasern, Polyamidfasern und dergleichen. Das Medium muß eine Dicke von mindestens 0,38 mm (0,015 inch) aufweisen, damit es die für eine angemessene Filtration erwünschte Dicke oder Tiefe aufweist. Das Medium kann eine Dicke von bis zu 2,5 cm (1 inch) oder mehr aufweisen, obwohl es sich gezeigt hat, daß Medien mit einer Dicke von mehr als 6,35 mm (1/4 inch) den Wirkungsgrad der Filtration nicht weiter steigern und lediglich die Kosten erhöhen.
509844/0372
— Ό —
Das Medium kann in dem Filter in unterschiedlicher Form verwendet werden, die von der Gestaltung, der Form und der Größe des das Medium umschließenden Gehäuses und von den Strömungsgeschwindigkeiten und den zu filtrierenden Blutmengen abhängt. Das Medium kann in Form einer Vielzahl von Schichten oder in Form einer einzigen Schicht in einer Patrone vorliegen. Eine bevorzugte Form ist eine Faltenpatrone, wie sie in der Fig. 7 dargestellt ist.
In den Fig. 6 und 7 ist ei£e Blutfiltereinheit 20 gezeigt, die eine Halterung 21 für die Filterpatrone, eine Filterpatrone 22 und ein Gehäuse 23 aufweist. Die Halterung 21 umfaßt einen Kern 24, der zylindrisch geformt und durchlässig ist. Der Kern v/eist eine Reihe länglicher Streben 25 auf, die durch eine Vielzahl von Ringen 26 im Abstand voneinander festgelegt sind. Das Filtermedium selbst liegt in Foriij einer Patrone 22 vor, die einen gefalteten Aufbau aufweist und den gesamten Umfang des Kerns umgibt.
Die Oberseite des Kerns und des Filtermediums wird von dem oberen Deckel 28 bedeckt. Das Medium ist mit Hilfe eines Schmelzklebers 29 dicht mit dem oberen Deckel verbunden. An der Unterseite des Kerns ist das Unterteil 30 befestigt, das sich von der Peripherie des Kerns nach außen hin erstreckt. Durch diesen Aufbau bleibt das Zentrum des Kerns 31 frei und bildet den Auslaß 32 des Filters. Das Medium ist mit Hilfe eines Schmelzklebers 33 dicht mit dem Unterteil verbunden. Der äußere Rand des Unterteils ist mit einem Gewinde 34 versehen und weist eine geeignete Dichtung 35 auf, so daß das Unterteil über die Dichtung fest und dicht mit dem Filtergehäuse 23 verbunden werden kann.
Wie aus der Fig. 6 zu ersehen ist, besteht über die gesamte Länge des Kerns hinweg ein Abstand zwischen dem Kern und dem Medium. Dieser Raum ermöglicht es, daß in dem Kern, dem Medium oder dem Bereich dazwischen vorliegende Luft oder ein darin vorhandenes Gas entweichen und aus der Anordnung entfernt werden kann. Weiterhin ermöglicht der obige Aufbau das Spülen und mechanische
509 84 4/0372
Reinigen der gesamten Halterung und der Patrone, bevor sie in das Gehäuse eingebracht, dieses dicht verschlossen und die Sterilisation bewirkt werden.
Während der Verwendung strömt das zu filtrierende Blut von der Außenseite des Filtermediums durch das Medium, durch den Kern und durch den mittleren Auslaß des Kerns.
Die Filterpatrone wird von dem Gehäuse 23 umgeben. Das untere offene Ende des Gehäuses ist mit einem Gewinde versehen, so daß es mit dem Unterteil der Halterung verbunden werden kann. Das Gehäuse besitzt eine zylindrische Form. Die Seitenwände des Gehäuses sind geringfügig geneigt oder konisch geformt, wodurch die Fließeigenschaften des Filters verbessert und das Abziehen von in dem Filter vorhandener Luft oder vorhandenem Gas erleichtert werden. An der Oberseite ist das Filter mit einem Einlaß 36 zur Zuführung des Bluts Versehen. Der Einlaß ist im wesentlichen in der Mitte des Oberteils des Gehäuses gezeigt, obwohl er gewünschtenfalls auch gegenüber der Mitte verschoben oder an der Seite des Gehäuses angeordnet sein kann. Weiterhin ist an der obersten Stelle des Filters eine Entlüftungsöffnung 37 vorgesehen, über die die Luft während des Füllens des Filters aus dem Filter entweicht und über die irgendwelche von dem Blut abgetrennten Gase während des Filtrierens entfernt werden können.
Während der Verwendung tritt das Blut über den oberen mittleren Einlaß 36 ein und strömt über den oberen Deckel 28 längs der Seitenwände des Gehäuses nach unten und füllt das Gehäuse auf und treibt die Luft über die Entlüftungsöffnung 37 aus. Das Blut strömt durch das Filtermedium in den Raum zwischen dem Kern und dem Medium, durchfließt dann den durchlässigen Kern und schließlich über den unteren mittleren Auslaß 32 aus. Dieser Strömungsverlauf wird durch die in der Fig. 6 angegebenen Pfeile wiedergegeben .
509844/0372
Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kombination des erfindungsgemäßen Blutfiltermediums mit anderen Materialien unter Bildung eines Filters, das besonders geeignet ist zum Filtern von Blut, das aus dem Reservoir eines außerhalb des Körpers gelegenen Kreislaufs einer Herz-Lungen-Maschine stammt. Die Oberschicht 40 ist ein offenmaschiges Kunststoffnetzmaterial, das Stützzwecke übernimmt. Die zweite Schicht 41 ist eine Schicht aus genadelten Polyesterfasern. Die Schicht hat eine Dicke von 1,14 mm (0,045 inch) und einen Porengrößenbereich von 8 μπι bis 38 μπι. Die dritte Schicht 42 ist eine ähnliche Schicht wie die Schicht 40. Bei der unteren'Schicht 43 handelt es sich um ein Nylongewebe mit Porenöffnungen mit einer Größe von 20 μπι. Diese Schicht kann auch aus einem Polyestergewebe bestehen, das dazu dient, sicherzustellen, daß keine Fasern oder Faserteilchen, die von der Schicht 41 abgelöst werden, in den Blutkreislauf eintreten. In der Fig. 3 ist eine Schnittansicht des in der Fig. 2 gezeigten Schichtgefüges wiedergegeben.
Die Fig. 4 gibt in perspektivischer Weise eine Kombination von Filterschichten wieder, die besonders geeignet sind für das Filtrieren von Blutkonserven oder übertragenem Blut. Bei diesem Filtermedium umfaßt die erste Schicht 45 oder die stromaufwärts gelegene Schicht ein Nylongewebe mit einer Porengröße von 180 μπι. Diese Schicht wird dazu verwendet, die grobkörnigeren Bruchstücke und Materialien in dem Blut zurückzuhalten und für eine längere Lebensdauer des feinporigeren Filtermediums zu sorgen. Die restlichen Schichten 46, 47, 48 und 49 entsprechen den in der Fig. 2 gezeigten Schichten 40, 41, 42 und 43. In der Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Schichtaufbaus des in der Fig. 4 wiedergegebenen Filtermediums gezeigt. '
Zur Verdeutlichung der unerwarteten Vorteile des erfindungsgemäßen Filtermediums und zu Vergleichszwecken wurde eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt. Bei diesen Untersuchungen wurde versucht, alle Variablen konstant zu halten mit Ausnahme der verwendeten unterschiedlichen Arten von Filtermed'ien,
509844/0372
Das erste untersuchte Filter umfaßt das erfindungsgemäße Filtermedium. Es besteht aus einem Schichtgefüge aus einem Polyestergewebe mit einer Porengröße von 180 μια. Stromabwärts gelegen schließt sich an das Polyestergewebe ein offenmaschiges Kunststoff netz mit einer nominalen Porengröße von etwa 1200 μπι an. In Stromrichtung gesehen unterhalb des Kunststoffnetzes befindet sich eine genadelte Schicht aus Polyesterfasern , die ein Flächengewicht von etwa 305,1 g/m2 (9 ounces per square yard) und eine Porengrößenverteilung von 8 bis 38 μπι aufweist. Stromabwärts der genadelten Schicht ist ein Nylongewebe mit einer Porengröße von 20 μΐη angeordnet. Unter Einwirkung der Gravitation werden 5 Bluteinheiten mit etwa 500 ml pro Bluteinheit durch dieses Medium geführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Alter des Blutes
in Tagen
Tabelle^ I 28 Filterwirkungsgrad
(Prozentsatz der entfernten
Teilchen mit einer Größe
von mehr als 16 pm
Nummer der
Einheit
8 Fließgeschwindig-
keit (ml/Min)
Start Ende
27 100
1 8 27 25 100
2 7 30 26 100
3 6 28 15 100
4 17 21 100
5 2O
Wie aus der Tabelle I hervorgeht, werden die 5 Bluteinheiten schnell mit einem ausgezeichneten Filterwxrkungsgrad filtriert.
Das zweite untersuchte Filter enthält ein Medium mit Tiefenwirkung (depth type media). Dieses Medium umfaßt eine erste Schicht aus einem Nylongewebe mit einer nominalen Porengröße von 200 μπι. In Stromrichtung unterhalb des Gewebes 'befindet sich eine Watteschicht aus Polyesterfasern. Die Watteschicht besitzt eine
509844/0372
Dicke von etwa 2,5 cm (1 inch) und umfaßt 3,8.bis 7,6 cm lange (1,5 bis 3 inch) Fasern mit einem Titer von 1,5 den. In Stromrichtung gesehen unterhalb der Faserwatteschicht ist ein Gewebe mit einer Porengröße von 80 μπι angeordnet. Es werden 5 Bluteinheiten mit jeweils etwa 500 ml Blut der Schwerkraft folgend durch das Filter geführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Nummer der Alter des Blutes Γ Fließgeschwindigkeit Filterwirkungsgrad Einheit in Tagen ■ fj, (ml/Min) (Prozentsatz der ent-
^ Start Ende fernten Teilchen mit
einer Größe von mehr als 16 pm
1 10 24 21 74
2 10 20 19 80
3 12 21 3 12 87
4 11 17 12 90
5 11 11 Der Durchfluß wird 55
nach etwa 10 Minuten
unterbrochen, nach
dem die Fließge
schwindigkeit auf
3 ml/Min abgenommen hat.
Wie aus der obigen Tabelle II zu ersehen ist, arbeitet das Filter bei den ersten vier Bluteinheiten zufriedenstellend. Bei der fünften Bluteinheit beginnt das Filter sich jedoch zu verstopfen und Kanäle auszubilden, was durch die Tatsache verdeutlicht wird, daß der Filterwirkungsgrad auf 55% abnimmt.
Bei dem dritten untersuchten Filter handelt es sich um ein Filtermedium des Siebtyps. Das Medium umfaßt eine erste Schicht aus einem offenmaschigen Kunststoffnetz mit einer nominalen Porengröße von 1400 μια. und einer zweiten stromabwärts dazu gelegenen Schicht aus einem Polyestergewebe mit einer Porengröße von 40 μπι.
50984 4/0372
Es werden 5 Bluteinheiten mit jeweils etwa 500 ml der Schwerkraft folgend durch dieses Filtermedium geführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Nunrmer der Einheit
Alter des Blutes in Tagen
Tabelle III
Fließgeschwindigkeit
(ml/Min)
Start Ende
Filterwirkungsgrad
(Prozentsatz der entfernten Teilchen mit einer Größe von mehr als 16 pm)
1 10 25 25 82
2 10 23 19 83
3 10 24 18 91
4 10 18 ί 12 77
5 7 12 Das Fließen wird
nach 15 Minuten
unterbrochen, nach
dem die Fließge
schwindigkeit auf
6 ml/Min abgenonmen
hat.
76
Wie aus der obigen Tabelle III zu ersehen ist, nimmt der Wirkungsgrad des Filters nach dem Filtrieren der dritten Einheit ab, wobei das Filter während des Filtrierens der fünften Einheit sich verstopft.
Bei dem vierten untersuchten Filter handelt es sich tun ein Filtermedium mit Tiefenwirkung. Das Medium umfaßt eine erste Schicht aus einem Netzsieb mit einer nominalen Porengröße von 200 μπι und eine zweite , stromabwärts gelegene Schicht aus einem flexiblen Polyurethanschaum mit einer Dicke von etwa 2,5 cm (1 inch) und einer nominalen Porengröße von 20 μπα. Es können lediglich zwei Bluteinheiten von jeweils etwa 500 ml der Schwerkraft folgend durch dieses Medium geführt werden, bevor das Medium sich zu verstopfen beginnt. Die erhaltenen Ergebnisse sind
509 8-4 4/0372
in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Nummer der Älter des Blutes Fließgeschwindigkeit Filterwirkungsgrad Einheit in Tagen (ml/Min) (Prozentsatz der ent
Start Bide fernten Teilchen mit
einer Größe von mehr als 16 μπι)
1 10 18 13 79
Is-
2 10 · /13 9 84
509844/0372

Claims (15)

Patentansprüche
1./Blutfiltermedium, dadurch gekennzeichnet, _- daß es eine Faserschicht mit einer Dicke von mindestens 0,38 mm aus miteinander verschlungenen oder verfilzten Fasern umfaßt.
2. Blutfiltermedium nach Anspruch 1, dadurch g e kennz e ich'net, daß eine Oberfläche der Schicht eine größere Porenweite aufweist als die gegenüberliegende Oberfläche der Schicht.
3. Blutfiltermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Fasern Polyesterfasern enthält. f
4. Blutfiltermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form einer genadelten Watte* aus Polyesterfasern vorliegen.
5. Blutfiltermedium nach Anspruch 1, dadurch g e kennz e ich η et, daß die Porenweite der Fasernschicht in einem Bereich von 8 μπι bis 38 μπι liegt.
6. Blutfilterelement, umfassend ein stromaufwärts gelegenes Filterblatt aus einer Faserschicht mit einer Dicke von mindestens 0,38 mm aus miteinander verschlungenen oder verfilzten Fasern und eine stromabwärts gelegene Filterschicht aus einem Gewebe aus synthetischen Fasern mit einer Porengröße von etwa 20 μΐη.
7. Blutfilterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der stromaufwärts gelegenen Seite des stromaufwärts gelegenen Filterblattes ein offenmaschiges Kunststoffnetz aufweist.
509844/0372
8. Blutfilterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße des stromaufwärts gelegenen Filterblatts in einem Bereich von 8 μπι bis 38 μπι liegt.
9. Blutfilterelement nach Anspruch 8, dadurch gekennz e ichnet, daß die stromaufwärts gelegene Oberfläche des stromaufwärts gelegenen Filterblattes eine größere Porengröße besitzt als die stromabwärts gelegene Oberfläche des Blattes..^
10. Blutfilterelement nach Anspruch 8, dadurch ge kenn ζ eichnet, daß das stromaufwärts gelegene Filterblatt als Fasern Polyesterfasern und das stromabwärts gelegene Filterblatt als Fasern Nylonfäden enthält.
11. Blutfilterelement, umfassend ein stromaufwärts gelegenes Filterblatt aus einem Gewebe aus synthetischen Fasern mit einer Porengröße von etwa 180 μπι, ein erstes stromabwärts gelegenes Filterblatt aus einer Faserschicht mit einer Dicke von mindestens 0,38 mm aus miteinander verschlungenen oder verfilzten Fasern und ein zweites stromabwärts gelegens Filterblatt aus einem Gewebe aus synthetischen Fasern mit einer Porengröße von etwa 20 μΐη.
12. Blutfilterelement nach Anspruch 11, dadurch g e kennz eichnet, daß zwischen dem stromaufwärts gelegenen Filterblatt und dem ersten stromabwärts gelegenen Filterblatt ein offenmaschiges Kunststoffnetz vorhanden ist.
13. Blutfilterelement nach Anspruch 11, dadurch g e kennz eichnet, daß die Porengröße des ersten stromabwärts gelegenen Filterblattes in einem Bereich von 8 μπι bis 38 μια liegt.
509844/0372
14. Blutfilterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts gelegene Oberfläche des ersten stromabwärts gelegenen Filterblattes eine größere Porengröße besitzt als die stromabwärts gelegene Oberfläche dieses Blattes.
15. Blutfilterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern in dem stromaufwärts gelegenen Filterblatt und dem zweiten stromabwärts gelegenen Filterblatt Nylonfäden enthalten sind und das erste stromabwärts gelegene Filterblatt als Fasern Polyesterfasern enthält.
509844/0372
DE19752516218 1974-04-19 1975-04-14 Blutfiltermedium Withdrawn DE2516218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46245374A 1974-04-19 1974-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516218A1 true DE2516218A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=23836455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516218 Withdrawn DE2516218A1 (de) 1974-04-19 1975-04-14 Blutfiltermedium

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4073732A (de)
JP (1) JPS605309B2 (de)
AR (1) AR205025A1 (de)
AT (1) AT364719B (de)
BE (1) BE827748A (de)
BR (1) BR7502413A (de)
CA (1) CA1041021A (de)
CH (1) CH584038A5 (de)
DE (1) DE2516218A1 (de)
DK (1) DK127475A (de)
FI (1) FI751171A (de)
FR (1) FR2267820B1 (de)
GB (1) GB1501665A (de)
IE (1) IE41002B1 (de)
IN (1) IN143073B (de)
IT (1) IT1035334B (de)
NL (1) NL7504356A (de)
NO (1) NO137714C (de)
SE (1) SE419038B (de)
ZA (1) ZA752496B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821997A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Medical Inc Blutfilter
FR2448904A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Fresenius Chem Pharm Ind Filtre sanguin
DE3115608A1 (de) * 1980-04-16 1982-03-18 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Saeule fuer die adsorption von blutproteinen

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57110384A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Unitika Ltd Water-treating medium and production thereof
DE3279618D1 (en) * 1982-01-04 1989-05-24 Brunswick Corp Membrane systems for filtration
US4517090A (en) * 1982-03-30 1985-05-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Low volume, large area filters for IV or blood filtration
GB2122911B (en) * 1982-06-30 1987-05-20 Ronald Bernard Baker Blood filter
US4668394A (en) * 1983-01-10 1987-05-26 Mcneilab, Inc. Filtration media and supporting frame
US4743371A (en) * 1983-04-08 1988-05-10 Shiley, Inc. Blood filter
US4701267B1 (en) * 1984-03-15 1996-03-12 Asahi Medical Co Method for removing leukocytes
JPS61268317A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 Toyo Roki Seizo Kk 濾過材
US4855063A (en) * 1986-04-21 1989-08-08 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
IT1189118B (it) * 1986-05-12 1988-01-28 Dideco Spa Dispositivo per la filtrazione di sangue arterioso
DE3785459T2 (de) * 1986-10-06 1993-08-19 Terumo Corp Abtrennvorrichtung eines blutbestandteiles.
US4976858A (en) * 1987-08-12 1990-12-11 Toyo Roki Seizo Kabushiki Kaisha Multi-layer filter medium
IL88081A0 (en) * 1987-10-20 1989-06-30 Pall Corp Device and method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US4925572A (en) * 1987-10-20 1990-05-15 Pall Corporation Device and method for depletion of the leukocyte content of blood and blood components
DE3818860A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Seitz Filter Werke Filterelement
US5344561A (en) * 1989-05-09 1994-09-06 Pall Corporation Device for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5229012A (en) * 1989-05-09 1993-07-20 Pall Corporation Method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5360545A (en) * 1989-09-12 1994-11-01 Pall Corporation Filter for obtaining platelets
US5258126A (en) * 1989-09-12 1993-11-02 Pall Corporation Method for obtaining platelets
US5863436A (en) * 1990-05-24 1999-01-26 Pall Corporation Venting system
US5126054A (en) * 1990-05-24 1992-06-30 Pall Corporation Venting means
US5302299A (en) * 1990-05-24 1994-04-12 Pall Corporation Biological semi-fluid processing assembly
JPH072007Y2 (ja) * 1991-07-08 1995-01-25 日本ベクトン・ディッキンソン株式会社 セルストレーナー
AU659539B2 (en) * 1992-03-17 1995-05-18 Kambrook Distributing Pty Ltd Filter cartridge
US6337026B1 (en) 1999-03-08 2002-01-08 Whatman Hemasure, Inc. Leukocyte reduction filtration media
US6387495B1 (en) 1999-04-16 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superabsorbent-containing composites
US6376011B1 (en) 1999-04-16 2002-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for preparing superabsorbent-containing composites
US6692637B2 (en) * 2001-11-07 2004-02-17 Tetra Holding (Us), Inc. Dual density filter cartridge
FR2837713B1 (fr) * 2002-03-26 2005-01-07 Maco Pharma Sa Poche et procede de defibrination utilisant un element textile
EP1721656A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-15 Filtrox AG Crossflow-Filtermembran, Membranmodul und Verfahren zur Crossflow-Tiefenfiltration
DE102008005794B4 (de) * 2008-01-23 2022-09-29 Spörl KG Präzisions-Drahtweberei Filtermedium zum Filtern eines Stoffes und Vorrichtung mit einem solchen Filtermedium
US8343251B2 (en) * 2008-04-14 2013-01-01 Columbus Industries, Inc. Composite filter media
US9475709B2 (en) 2010-08-25 2016-10-25 Lockheed Martin Corporation Perforated graphene deionization or desalination
EP3722304A1 (de) * 2011-07-08 2020-10-14 EMD Millipore Corporation Verbesserte tiefenfilter für biotechnologische einwegverfahren
US8617200B2 (en) 2011-08-17 2013-12-31 Cook Medical Technologies Llc Multi-layer filtration device
US10213746B2 (en) 2016-04-14 2019-02-26 Lockheed Martin Corporation Selective interfacial mitigation of graphene defects
US10653824B2 (en) 2012-05-25 2020-05-19 Lockheed Martin Corporation Two-dimensional materials and uses thereof
US10980919B2 (en) 2016-04-14 2021-04-20 Lockheed Martin Corporation Methods for in vivo and in vitro use of graphene and other two-dimensional materials
US9870895B2 (en) 2014-01-31 2018-01-16 Lockheed Martin Corporation Methods for perforating two-dimensional materials using a broad ion field
US9610546B2 (en) 2014-03-12 2017-04-04 Lockheed Martin Corporation Separation membranes formed from perforated graphene and methods for use thereof
US9834809B2 (en) 2014-02-28 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Syringe for obtaining nano-sized materials for selective assays and related methods of use
US9744617B2 (en) 2014-01-31 2017-08-29 Lockheed Martin Corporation Methods for perforating multi-layer graphene through ion bombardment
MX363179B (es) * 2013-01-18 2019-03-13 Kuss Filtration Inc Medio de filtración con profundidad de canal.
US9592475B2 (en) 2013-03-12 2017-03-14 Lockheed Martin Corporation Method for forming perforated graphene with uniform aperture size
US9572918B2 (en) 2013-06-21 2017-02-21 Lockheed Martin Corporation Graphene-based filter for isolating a substance from blood
SG11201606287VA (en) 2014-01-31 2016-08-30 Lockheed Corp Processes for forming composite structures with a two-dimensional material using a porous, non-sacrificial supporting layer
AU2015229331A1 (en) 2014-03-12 2016-10-27 Lockheed Martin Corporation Separation membranes formed from perforated graphene
WO2016036888A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Lockheed Martin Corporation Hemodialysis and hemofiltration membranes based upon a two-dimensional membrane material and methods employing same
CN104815484B (zh) * 2015-05-20 2016-06-01 应城市天润产业用布有限责任公司 一种阻流失板材毯及该阻流失板材毯的生产方法
WO2017023376A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Lockheed Martin Corporation Perforatable sheets of graphene-based material
AU2016303049A1 (en) 2015-08-06 2018-03-01 Lockheed Martin Corporation Nanoparticle modification and perforation of graphene
SG11201808961QA (en) 2016-04-14 2018-11-29 Lockheed Corp Methods for in situ monitoring and control of defect formation or healing
KR20190018410A (ko) 2016-04-14 2019-02-22 록히드 마틴 코포레이션 흐름 통로들을 갖는 2차원 막 구조들
WO2017180135A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Lockheed Martin Corporation Membranes with tunable selectivity
SG11201808962RA (en) 2016-04-14 2018-11-29 Lockheed Corp Method for treating graphene sheets for large-scale transfer using free-float method
US11058977B2 (en) 2018-07-23 2021-07-13 Caterpillar Inc. 3D printed staged filtration media packs
CN110406784B (zh) * 2019-08-29 2024-01-26 江南大学 运输箱用回弹稳定的非织造材料缓冲衬垫及其制造方法
JP6995150B2 (ja) * 2020-01-15 2022-01-14 株式会社コメッツ 輸液セット
US20220080107A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Carefusion 303. Inc. Drip chamber assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US853981A (en) * 1906-05-29 1907-05-21 George Kneuper Filtering material.
US3003643A (en) * 1957-10-28 1961-10-10 Johnson & Johnson Filter media
GB1000038A (de) * 1960-12-06
US3327859A (en) * 1963-12-30 1967-06-27 Pall Corp Portable unit for potable water
US3452877A (en) * 1967-04-17 1969-07-01 Johnson & Johnson Filter media
US3511382A (en) * 1967-05-22 1970-05-12 Johnson & Johnson Device for detection of abnormal milk
GB1242493A (en) * 1969-12-05 1971-08-11 Roy Laver Swank Blood treating method and apparatus
US3759393A (en) * 1971-08-05 1973-09-18 American Air Filter Co Fluid treating filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821997A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Medical Inc Blutfilter
FR2448904A1 (fr) * 1979-02-14 1980-09-12 Fresenius Chem Pharm Ind Filtre sanguin
DE3115608A1 (de) * 1980-04-16 1982-03-18 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Saeule fuer die adsorption von blutproteinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE827748A (fr) 1975-10-09
FR2267820A1 (de) 1975-11-14
ZA752496B (en) 1976-11-24
IT1035334B (it) 1979-10-20
CA1041021A (en) 1978-10-24
CH584038A5 (de) 1977-01-31
GB1501665A (en) 1978-02-22
AU7945175A (en) 1976-09-30
NO137714C (no) 1978-04-12
FI751171A (de) 1975-10-20
ATA299275A (de) 1981-04-15
IE41002L (en) 1979-09-26
NL7504356A (nl) 1975-10-21
JPS514891A (de) 1976-01-16
NO751186L (de) 1975-10-21
SE7504512L (sv) 1975-10-20
US4073732A (en) 1978-02-14
AT364719B (de) 1981-11-10
JPS605309B2 (ja) 1985-02-09
FR2267820B1 (de) 1981-12-24
DK127475A (de) 1975-10-20
IE41002B1 (en) 1979-09-26
SE419038B (sv) 1981-07-13
BR7502413A (pt) 1976-03-09
NO137714B (no) 1978-01-02
IN143073B (de) 1977-09-24
AR205025A1 (es) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516218A1 (de) Blutfiltermedium
CH637020A5 (de) Blutfilter.
DE1617790C3 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichem Blut
DE2530413C3 (de) Beutelförmiges Blutfilter
EP0687195B1 (de) Mehrschichtiges filtermaterial
DE2356353C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE60100409T2 (de) Faserfiltermedien
DE2422975A1 (de) Verband
DE2704099A1 (de) Filter fuer blut u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE2126080C3 (de) Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
DE2329760C3 (de) Blutfilter
DE1486798A1 (de) Filter
DE2333479C3 (de) Blutfilter
DE2807159C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem fließfähigen Medium, insbesondere Staubpartikeln aus atmosphärischer Luft
EP0024601A1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3523998C2 (de)
DE2537104A1 (de) Langzeitfiltermedium
DE19922326A1 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE2938033A1 (de) Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies
EP0533864B1 (de) Filter
CH629137A5 (en) Textile material with incorporated granular solid material
DE19520504C2 (de) Microfilter für mit Feuchtigkeit und/oder Öl beladene Gase

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination