DE1568136A1 - Verfahren zur Entfernung von Gelkoerpern und Festteilchen aus Viskose - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Gelkoerpern und Festteilchen aus ViskoseInfo
- Publication number
- DE1568136A1 DE1568136A1 DE19661568136 DE1568136A DE1568136A1 DE 1568136 A1 DE1568136 A1 DE 1568136A1 DE 19661568136 DE19661568136 DE 19661568136 DE 1568136 A DE1568136 A DE 1568136A DE 1568136 A1 DE1568136 A1 DE 1568136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- viscose
- filtered
- backwashable
- continuously
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 title claims description 135
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 45
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 15
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 15
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 15
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 13
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- 241000157282 Aesculus Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000010181 horse chestnut Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/06—Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/688—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/10—Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
- D01D1/106—Filtering
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/02—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/02—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
- G21C1/022—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core
- G21C1/024—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core where the core is divided in zones with fuel and zones with breeding material
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/005—Flux flattening
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/28—Control of nuclear reaction by displacement of the reflector or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S376/00—Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
- Y10S376/90—Particular material or material shapes for fission reactors
- Y10S376/904—Moderator, reflector, or coolant materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Dr. Walter Beil ?* JuIl 1966
Alfred Hoeppener Dr.HansJoadiim Wolff
Dr. Hans Chr. Beil
. , RechtMßwäfte
Frankfurt a. M.-Höchst
Unsere ΐίο. Yl 83ί>
r£he Buckeye Cellulose Corporation
Cincinnati, Ohio,, Y.St.A.
Verfahren zur Entfernung von Gelkorpern
und festteilchen aus Viskose
Die voirLiegende Erfindung "bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren
zum !Filtrieren von Viskose zur Entfernung von Gelkörpern und Festteilchen
vor der Weiterverarbeitung auf lieyonfasern, Polien oder
anderen geformten Gebilden,
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Viskose durch wenigstens
ein rückspürbares !Tilter, welches mit einem porösen Mltriermedium
ausgekleidet ist, filtriert, derart, daß ein stets gleichmäßiges
Produkt anfällt und die liTterlöcher offen bleiben.
Das Rückspulen des Filters "wird mit einem kleinen !Deil bereits
filtrierter Viskose durchgeführt, und zwar in einem solchen Ausmaß,
daß das Druckdifferential durch das poröse PiItermedium einen vorher
bestimmten Wert nicht überschreitet. Der notwendige Druck für das
- 9098&7/T477 V=^^-^-V
BADOFHGiNAL
2- 1560136
itückgpülen des Filtermediunis v/ird durch, den Drucke der filtrierten
Viskose bestimmt; das BiLekspül-Druckdifferential durch das poröse
FiI termed ium und das darauf abgesetzte kornige Material kann unabhängig
von dem Druckdifferential, das bei der ursprünglichen Viskose·
Filtration angewendet wurde, reguliert v/erden. Zur ueiterverarbeitung
der Viskose auf Fasern, folien und anderen geformten Gebilden preßt man die Viskose üblicherweise durch Düsenlucher oder Schlitze
geeigneter Größe, koaguliert die so erhaltenen vis^osegebilde und regeneriert
die in der Viskose enthaltene Cellulose. Die Lüsenl^cher ■
üblicher Düsen zur Herstellung von Viskosefäden und -fasern v/eisen
Durchmesser in der Größenordnung von etwa y} bis cü Ilikron auf. Die
Schlitze bei der !Erstellung von "Cellophan"-folien aus Viskose v/eisen
üblicherweise eine üffnungsbreite von etwa iOu bis i i30U Mikron
auf. Infolge dieser geringen Große der Düsenlooher Laid -schlitze
ist es unbedingt notwendig, die Viskose vor der Formgebung zu filtrieren, um Gelkoroer, ilautchen, Faserfragmente und andere kleine
Festteilcnen daraus zu entfernen, damit in dem einma_ laufenden Verfahren
keine Unterbrechungen auftreten. Auch in den Fällen, in denen aus der Viskose durch die Filtration 'Teilchen entfernt werden, die
sehr viel kleiner sind als die Düsenloch- oder Schlitzgrüße, v/ird
die Festigkeit, das Aussehen und die Überflächenbeschaffenheit der
fertig regenerierten Celluloseprodukte durch das Filtrieren wesentlich verbessert.
Die üblichen Verfahren zum Filtrieren von Viskose laufen in einer oder mehreren Stufen ab, in welchen die Viskose durch Platten- und
Rahmenfilterpressen, die mit Baumwolltüchern, Kessel, Baumwollflanell
oder anderen gewebten und nicht gewebten faserigen Filtermedien ausgekleidet sind, filtriert wird. Kürzliche Verbesserungen zum einschlägigen
Stand der Technik betreffen die Verwendung von mehreren tuchausgekleideten (gewebte und nicht gewebte Sucher) Platten- und
Eahmenfilterpressen mit allmählich abnehmender Porengröße.
Bei den Verbesserungen handelt es sich in erster Linie darum, bessere
und geeignetere gewebte und nicht gewebte Filtermedien zum Auskleiden der Pressen herzustellen. Aus der USA Patentschrift 5073.815 ist es
909887/U77
1568139
bekannt, eine bestimmte Art eines Papiermacherfilzes als Auskleidung
für die üblichen .Platten- -und Eahmenfilterpressen au verwenden. Der
Papiermacherfilz ist aus syntiiatiseilen Pasern hergestellt, die einem
".chemischen Angriff widerstehen, so daß das .PiIt ornied ium an Ort und
Stelle gereinigt werden kann,;und swar durch
1. Mickspülen mit Druckluft
2. xliickspüleii mit "wäßriger liatrium-Hydroxydlauge
'■j. Vorwärtsspülen mir V/asser ■ «
4. ttückwürts.spüleii mit Druckluft, wenn es mit Pestteilchen
und Gelkoryern aus der Viskose verstopft
■ι ISt.
riatten- und xtahmenfilter erfordern aber beim Betrieb einen -verhältnismäßig
hohen Aufwand an Arbeit. Sie weisen weiterhin den Haarteil
auf, daß verhältnismäßig größe Mengen, 2.^. 1>j der filtrierten Viskose
und mehr, darin zurückbleiben, die verloren gehen, wenn das Filter
gesäubert --wird. Der Anteil an G-elkb'rpern und Pestteilchen in der
Viskose macht aber nur et v/a o,o2 Gewichtsprozent, aus. Große Mengen
des teuren Piltermateriales sind zum Auskleiden notwendig und.werden
nach Gebrauch verworfen. ' -■ \ ,
Die hauptsächliche Schwierigkeit liegt abexn darin, daß die filtrierte
Viskose bei Verwendung von Platten- und llahmeiif ilt erpress en von
unterschiedlicher Qualität ist. Diese unterschiedliche Qualität
ergibt sich aus der Tatsache, daß der Piltrationscyklus mit sauberer
filtermasse bzw. sauberem PiltezTnedium beginnt (was einen hohen
Durchsatz und ein niedriges Druckdiffereiitial durch das PiItermedium
zur Polge hat) und dann-weiterläuft; bis die Boren der Filtermasse
zugesetzt sind (was einen geringen Durchsatz und ein hohes Druck-'
differential durch das PiItermedium zur Polge hat). Bei hohen Druckdifferentialen/zwängen
sich die deformierbareii Teilchen der unfiltrierten
Viskose durch die an sieh kleineren Poren des Piltermediums.
Auch die auf dem Filter angesammelten 'ieilchen werden durch die
Druckeiiiwirkung in die Filtermasse hineingepreßt oder aber zu kleineren
i'eilehen aufgebrochen, die in die. filtrierte Viskose hineinge-
90 9.887/1477
1568138
langen. Wird eine Säuberung und Neuauskleidung des Filters notwendig,
so werden die Platten und Rahmen des Filters auseinandergenommen, so daß Luft herankommen kann. Infolge der Zeitspanne,
die "bis zur Beendigung dieser Arbeiten vergeht, kommt es zur Ausbildung
von .Gelkörpern und Viskose-Hautchen in dem Filter und in
den Zu- und Abführungsleitungen. Diese Gelkörper und Viskose-Häutchen vergrößern anschließend die Gefahr der Verstopfung des
Filtermediums und der Verunreinigung der bereits filtrierten Viskose mit Gelkörpern und Festteilchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Gelkörpern und Festteilchen aus Viskose durch Filtration,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Viskose in einer Folge mehrerer Filtrationsstufen durch wenigstens ein Filter geleitet
wird, welches mit einem rückspülbaren, porösen Filtermedium ausgekleidet
ist und für welches ein kleiner !eil bereits filtrierter
Viskose zum Rückspülen verwendet wird,·derart, daß das Druckdifferential
durch das Filtermedium einen vorherbestimmten Wert
nicht überschreitet.
Durch die Verwendung wenigstens eines kontinuierlich rückspülbaren
Filters läßt sich die Lebensdauer einer in üblicher Weise ausgekleideten Platten- und Rahmenfilterpresse erheblich verlängern.
Diese Verlängerung der Lebensdauer ergibt sich vor allem auch dadurch, daß der Druckabfall durch das Filträtionsmedium in einem
geschlossenen System auf einen verhältnismäßig niedrigen und stabilen Wert gehalten wird. Durch die Verringerung des Viskoseverlustes
beim Auseinandernehmen der Presse zum Säubern und die Umwandlung größerer Teilchen in kleinere !leuchen, die durch das
Filter hindurchtreten können, werden sowohl die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens als auch die Qualität der fertig filtrierten Viskose wesentlich verbessert.
Schließlich ist es noch wichtig, daß erfindungsgemäß die gesamte
Filtrationsanlage aus kontinuierlich rückspülbaren Filterstufen bestehen kann.
— δι ,
909887/UT7
Die vorliegende Erfindimg -wird anhand der "beiliegenden Zeichnungen
nachfolgend" näher erläutert. In diesen Zeichnungen bedeuten:
Figur 1 - einen Längsschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform des erfindungsgemäßen
kontinuierlich rückspülbaren Filters;
Figur 2 - einen Querschnitt durch das Filter gemäß Figur 1 entlang der Linie 2-2;
Figur 3 - ein Fließschema des Viskose-FiItrations-
- ' Verfahrens der üblicherweise verwendeten
Art; ,
Figuren 4 - 9. - Fließschemata besonders bevorzugter Ausführungsfoj'men des Viskose-Filtrationsverfahrens
gemäß vorliegender Erfindung, bei welchen die Bewegung der Viskose mit Hilfe von Pumpen oder Druckluft in an sich
bekannter Weise erreicht wird.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man ein Filter, welches von der
Firma Zürn Industries, Inc· Qt Erie, Pennsylvania, V»St.A. unter
der Handelsbezeichnung "Strain-0-Matic, Model 595A" vertrieben"
wird. Dieses Filter weist einen hohlen Körper auf, der aus einem
zyliiiderisehen, äußeren Gehäuse 10 besteht, welches am oberen
Ende durch den Deckel 26 und am unteren Ende durch den Boden 27.
verschlossen ist. Der Boden bzw. die Platte 27 ist am unteren, inneren Rand des Gehäuses 10 angeschweißt. Die Deckplatte 26
liegt auf dem Ring 28 auf und ist mit diesem durch Sehrauben 29
yerschraubt. In der Bodenplatte 27 befindet sich eine Zuführungsöffnung 31. Diese ist einseitig angeordnet, steht mit dem Innenraum
des Filters in Verbindung und ist mit der Zuführungsleitung
20 verbunden. Das GeMuse weist weiterhin die Abflußöffnung 21, auf, an die sich ein/Flansch zur Verbindung mit einer Viskoseleitung
anschließt. '
In der Mitte der Bodenplatte 27 befindet sich ein verschließbarer
Auslaß 22 zum Rückspulen des Filtermateriales. Ein in dieser
Öffnung befindliches Lager 32 nimmt das untere Ende der Welle
auf.
1568130
In der zentralen Öffnung der Deokelplatte 26 "befindet sich eine
Stopfbuchse 16, durch die sich die Welle 35 des Rückspülarmes
erstreckt. In den Figuren 1 und 2 ist nur ein Rückspülarm 15 dargestellt.
Die Welle 35 kann jedoch mit mehreren Rückspülarmen ausgerüstet sein. Beispielsweise kann die Welle 35 zwei Rückspülarme
-15 aufweisen, die um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sein können. Der Rückspülarm 15 ist in einem lager des
Geschwindigkeitsverminderungsgetriebes 17 gelagert und wird von dem Motor 19 über dieses Getriebe 17 angetrieben. Zur Befestigung
dient der Scherbolzen 18. Das Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe
17 bildet sowohl das senkrechte Auflager für die Welle 34 als auch die seitliche Unterstützung für das obere Ende der
letzteren.
Bei Stromausfall oder in anderen ITotsituationen kann der Scherbolzen
18 entfernt v/erden. Ein Arbeiter kann auf das nicht kreisförmige Ende 33 der Welle 35 ein geeignetes Handrad aufschieben.
Das untere Ende der Welle 35 ist hohl und greift in die Rückspülöffnung 22,ein. Im Mittelteil der Welle 35 befindet sich einseitig ein Schlitz 36. Der Schlitz 36 ist mit
dem Rückspülarm 15 verbunden. Geeignete Dichtungen sind bei 16 und 32 vorgesehen.
Das obere Ende des 3?iltriergefäßes wird in dem Gehäuse von dem
Ring 37 gehalten. Der Bodenteil liegt auf dem Ring 38 auf. Der
Ring 38 weist einen L-förmigen Querschnitt auf und ist an die
Bodenplatte 27 angeschweißt, so daß sich ein ringförmiges Lager 39 ergibt.
In dem lager 39 befindet sich der Ring 40, der an den äußeren Umfang des inneren Behälters 13 angeschweißt ist. Man erkennt,
daß der Innere Behälter 13 langer ist als der äußere Behälter
11 und daß die Enden des inneren Behälters 13 infolgedessen nach,
oben und unten über den letzteren hinausragen. 3>er Hing 40 ist
mit einer Q-Ringdiehtung versehen, die zwischen üom Ii: 5 40 und
dem Ring 38 einen dichten Verschluß bildet.
909817/1477 8ad orTg/ναΓ
Λ'-
Der größere Umfang des oberen Endes des inneren Behälters ist
an den Hing 37 angeschweißt* Der Ring 37 weist in einer Mut
einen O-Hing 41 auf, der gegen den inneren Umfang des Ringes
28 einen dichtenden Verschluß bildet.
Der I1IIterkort besteht aus dem hohlen, zylinderischen inneren
Behälter 13 und dem hohlen, zylinderischen äußeren Behälter 11, die ineinander angeordnet bzw. so ineinander gepaßt sind, daß
zwischen ihnen der Filterraum 12 entsteht. Der innere und der äußere Behälter weisen Löcher 43 bzw. 42 auf, die so einander
gegenüberliegen, daß sie Teile eines des FiItermedium ^.bildenden Drahtsiebes darstellen. Dies wird nachstehend noch ausführlicher
erläutert.
Man erkennt weiterhin, daß der untere Ring 40 kleiner ist als
der obere Ring 37· Infolgedessen kann der Filterkorb leicht entfernt werden, wenn man die Deckelplatte 26 abnimmt und den
Filterkorb heraushebt.
Am äußeren Ende des Rückspülarmes 15 befinden sich die Schuhe
25. Die Schuhe 25 befinden sich in einem solchen Abstand voneinander,
daß zwischen ihnen der freie Raum 44 entsteht.
Wird der .Rückspülarm 15 um seine Achse, die koaxial.mit der
Mittelachse des Filterkorbes verläuft, herumgeschwungen, so
Tjerühren die Schuhe 25 die Innenseite des inneren Behälters.
Der Raum 44 stellt dann einen Bereich niedrigeren Druckes"an
der Innenseite des inneren Behälters dar, der die Teilchen
aufnimmt, die auf der in Strömungsrichtung liegenden Seite des Filtersiebes aus der Flüssigkeit herausfiltriert worden sind.
Da der Druck auf der stromabwärts liegenden Seite des Filtriersiebes hoher ist als der Druck in dem Raum 44» fließt
Flüssigkeit in umgekehrter Richtung durch das Filtrierelement, d.h. von der Außenseite des Siebes in den Raum 44 und in den
Rückspülarm 15. Auf diese Weise fließt"Material, das sich in ;
den löchern 43 und in el en Maschen, der das Filte:medium bildenden
Siebe 12, festgesetzt hat, in den Rückspülarm 15 und *
durch die Öffnung 22 ab« ·
9 0 98Ö7/H7 7 bad original
Es wurde nun gefunden, daß Drahtsiebe mit einer Feinheit von
etwa 200 Ms 800 Maschen pro Zoll, d.h. mit einer lichten
Haschenweite von etwa 74 "bis Ί7 Mikron bereits Teilchen aus
der Viskose herausfiltrieren, die bei der nachfolgenden weiteren Filtration stören wurden. Es wurde weiterhin gefunden,
daß ein kontinuierlich rückspüTbares Sieb für diese Vorfiltration verwendet werden muß, wenn ein kontinuierlicher
Viskosefluß durch die anschließenden porösen Filter erreicht v/erden soll. Das vorstehend beschriebene rückspülbare Filterbzw.
Vorfiltriergerät ist besonders geeignet, um die erfindungsgemäß beschriebenen Vorteile zu erzielen.
Die Drehgeschwindigkeit des Rückspülarmes 15«kann so eingestellt
werden, daß sich bei maximalem bzw. vorgegebenen Druckdifferential durch die Siebfilter eine optimale Filtration
der Viskose erreichen läßt. Bei höherer Umdrehungsgeschwindigkeit verringert sich das Druckdifferential. In
diesem Zusammenhang v/ird darauf hingewiesen, daß unter einem kontinuierlich rückspülbarem Filter im Sinne der vorliegenden
Erfindung ein Siebfilter verstanden wird, das beständig ausreichend sauber gehalten wird, so daß der Filtrationsdruck,
d.h. das Druckdifferential durch das Sieb 3,5 kg/cm
nicht überschreitet. V/ird der-Rückspülarm 15 beispielsweise in langsame und beständige Umdrehung versetzt, so ergibt
sich ein praktisch konstantes Druckdifferential durch das Filter. Es ist auch möglich, in dem erfindungsgemäßen Filtriergerät
den Rückspülarm 15' wenigstens eine vollständige Umdrehung ausführen zu lassen, sobald der Filtrationsdruck
das vorgegebene Maximum, beispielsweise 3,5 kg/cm , erreicht
Diese zwischenzeitliche Betätigung des Gerätes kann mit Hilfe eines Druckschalters erreicht werden, der sieh an dem
die Umdrehung des Rückspülarmes bewirkenden Motor 19 befindet oder durch Umdrehung des Rückspülarmes 15 von Hand, wenn
der den Betrieb überwachende Arbeiter bemerkt, daß der Druck das gegebene Maximum zu überschreiten droht.
— 9 — 909887/U77 ^T
>9- 1569139
Der Schlitz 44 in dem Rückspülarm 15 kann beispielsweise zwischen
0,16 und 5 cm breit seinj 'vorzugsweise ist die Breite des Schlitzes
so groß, daß er eine senkrechte Reihe der Löcher 43 überdeckt. Die
Schuhe 25 sind vorzugsweise so breit, daß keine Viskose aus dem
Inneren des Filterkorbes:in den Rückspülarm 15 gelangen kann. Um
eine ausreichende Abdichtung zu erreichen, ist die Oberfläche der
Schuhe 25 mit einem elastischen Material bekleidet, beispielsweise
Polytetrafluoräthylen (Teflon), Polyoxymethylenharz (Delrln), Polyäthylen,
Polypropylen, usw. Die Schlitze liegen, wie bereits gesagt
an der Innenwand 13 des inneren Gehäuses des Behälters an.
Die Löcher 43, in welchen sich das aus der Viskose herausfiltrierte-■Material
sammelt, können einen Durchmesser von etwa 0,16 bis 1,27 cm, vorzugsweise etwa 0,64 cm aufweisen. Die Innenwand 13 des Gehäuses
muß dick genug sein, -daßsiejmechanisch unterder Menge des
sich während der Filtration angesammelten^ Materiales nicht deformiert werden kann. Davon abgesehen soll das Verhältnis der Sieblöcher
zu dem undurchlässigen Bereich des Siebes im inneren Behälter
13 und im äußeren Behälter 11 so groß sein wie möglich, d.h.
so groß, als es das für die Herstellung verwendete ,Material zuläßt.
Der hier beschriebene Filterkorb kann, um die gewünschte Funktion
voll zu erfüllen, wie folgt hergestellt werden. Für den inneren
Behälter wird ein Hohlzylinder verwendet, dessen Außendurchmesser
etwas größer ist als tier gewünschte Durchmesser des fertigen
inneren Behälters 13. Der innere Behälter wird dann mit seinem
unteren Ende an den Ring 40 und mit seinem oberen Ende an den Ring
37 angeschweißt» Alle Oberflächen werden grob maschinell bearbeitet
um Grate und Unebenheiten von der Sohweißbearbeltung zu entfernen»
Der innere Behälter 13 wird dann einer Wärmebehandlung unterworfen, um alle etwa vorhandenen inneren Spannungen auszugleichen. Danach
werden alle Oberflächen des inneren Behälters 13 der ifeinbearbeit
unterworfen,bis die gewünschteGröße und Gestalt errelqht
Das äußere Gefäß 11 besteht aus einem weiteren
- 10
909887/IA77 Bad original
der ebenfalls zur Entgratung zunächst roh bearbeitet v/ird. Danach
werden die senkrechten Plansche 50, 51, 52 und 53 an der Außenseite des Hohlzylinders angeschweißt. Hach Beendigung der Schweißarbeiten
wird das Gefäß erwärmt, um Spannungen zu beseitigen. Die Innenseite des äußeren Gefäßes v/ird dann der feinen Bearbeitung unterworfen,
damit sich ein überall gleichmäßiger Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Gefäß und damit ein überall
gleichmäßiger Piltrierraum 12 ergibtr Der Innendurchmesser des
äußeren Gefäßes 11 muß um den doppelten Betrag des Piltrierraumes
12 größer sein als· der Außendurchmesser des inneren Gefäßes 13.
Das äußere Gefäß 11 wird axial zwischen den flanschen 50 und 51 und zwischen den Planschen 52 und 55 unterteilt, so daß sich zwei
separate Hälften in dem Gefäß ergeben.
Die äußere Seite des Gefäßes v/ird dann mit einem Füllmaterial ausgekleidet,
das etwa der Stärke des Pilterelementes 12 entspricht. Das äußere Gefäß 11 wird anschließend über das innere Gefäß gesetzt
und mit Schrauben 54 und 55 befestigt. Danach werden die zahl reichen Löcher 42 und 43 gebohrt und bearbeitet. Zwei löcher 57
und 58 werden dann nachgebohrt,und ein Peststellkeil wird etwa
in der Mitte zu den Planschen 50, 51, 52 und 53 durchgezogen.
Schließlich werden die Schrauben 54, 55 entfernt, das !Füllmaterial
herausgenommen und das Pilterelement 12 zwischen dem äußeren und
inneren Gefäß angeordnet. Zum Aufbringen eines geeigneten Piltermateriales werden die beiden Hälften des äußeren Gefäßes abgenommen und das Filtermaterial auf die äußere Oberfläche des inneren
Gefäßes aufgebracht. Anschließend werden die beiden äußeren Hälften
wieder aufgesetzt. Beim Aufsetzen der beiden äußeren Hälften muß darauf geachtet werden, daß das Piltermaterial nicht beschädigt
wird. Durch Einsetzen der Schrauben 54 und 55 wird die ganze Anordnung festgelegt. Die Anordnung kann nun als Piltriervorrichtung ■
verwendet werden.
In Pigur 3 ist das übliche Yiskoseverfahren zur Herstellung von
Reyon erläutert. Als Ausgangsmaterial wird Alkalicellulose verwen-
ö ns T1 -909887/U77 β/
1568138
det, die mit Schwefelkohlenstoff xanthogeniert wird. Daa gebildete
Cellulosexanthogenat wird mit verdünntem, wäßrigen ITatriumhydroxyd
gelöst; die Lösung wird filtriert, gereift, entlüftet und schließlich versponnen. Die Viskose-Spinnfäden werden koaguliert
und die darin enthaltene Cellulose regeneriert. Gemäß Figur 'j wird
bei der Herstellung der Viskose das gebildete Cellulosexanthogenät
in dem Tank 61 mit verdünntem ITatriumhydroxydaufgelöst; die Lösung
fließt von dort in: den Vorratsbehälter 62. Anschließend wird die
Viskose durch die Platten- und Rahmenfilterpressen 63 und 64,die
übliche Bauart aufweisen, filtriert; die filtrierte Viskose wird in den Reife- und Eiitlüftungstank 6|5 geleitet. Anschließend wird
die Viskose nochmals und zvar unmittelbar vor dem Verspinnen durch die Platten- und Rahmenfilterpresse 66, die ebenfalls übliche Bauart aufweist, filtriert. Die Filterpressen 63, 64 und 66 sind beispielsweise
mit einem nicht gev/ebten mehrschichtigen Baumwollmater it
ausgekleidet. Ggfs. können auch alle anderen Arten von Gev/eben,
Filzen und Filterpapieren, die üblicherweise zum Filtrieren von Viskose
Verwendung finden, eingesetzt werden.
Bei dem Verfahren gemäß Figur 4 wird ein kontinuierlich rückspülbares
Filter 67 gemäß vorliegender Erfindung (vgl. Figuren 1 und 2)
zwischen dem Vorratstank 62 und der ersten Filterpresse 63 eingesetzt.
.Das kontinuiexrLich rückspülbare Filter 67 enthält ein Sieb
aus rostfreiem Stahl mit einer Maschendielite von 200 Maschen pro
Zoll und einer lichten Öffnungsbreite von maximal 74 Mikron. Der
Rückspülarm kann beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa
0,02 bis 10 UpH rotieren. Der Filtrierkorb weist einen Durchmesser
von etwa 56 cm auf, Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rückspülarmes
hängt von der lichten Haschenbreite des verwendeten Filtersiebes, der Viskose-Fließgeschwindigkeit durch das Filter, dem jeweiligen
Verunreinigungsgrad der verwendeten Viskose, dem maximal bei der Filtration zulässigen Druckdifferential ab, sowie davon, ob der
Rückspülarm kontinuierlich oder nur zeitweilig rotiert.1 Ggfs. können
auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Die Menge der zum Rückspülen verwendeten Viskose muß bei jeder Umdrehung des Rückspülarmes 15 wenigstens 1,1 mal so groß sein wie der Volumeninhalt der '
909887/U77 . -- 12 -<
BAD ORIGINAL
.-.■■: " . . COF-Y
Löcher 43, die sich neben dem Raum 44 befinden (wobei die
Dicke des inneren Gefäßes 1 3 in Rechnung gesetzt v/erden muß).
Dabei hat sich gezeigt, daß ein Rückspül-Druckdifferential dunt
das Filtersieb und das darauf abgelagerte Material von etwa.0,14
■ 2 H
bis 2,1 kg/cm ausreichend ist, um das abfiltrierte Material ve
dem Filter zu entfernen und es aus den Löchern 43 in den Raum 44 auszustoßen. Rückspüldrucke von etwa 1,05 bis 1,20 kg/cm
werden bevorzugt, wenn der Rückspülarm 15 mit Unterbrechungen
arbeitet; die niedrigeren Rückspüldrucke eignen sich besser für die kontinuierliche Rotation des Rückspülarmes. Der Rückspüldruck
muß groß genug sein, um das festgesetzte Material aus den Löchern 43 herauszulösen; bei höherem Rückspüldruck
kommt es leicht zum Verbrauch zu hoher Mengen an Rückspülviskose. Die Menge der verwendeten Rückspülviskose, das Rückspüldruckdifferential
durch das rostfreie Drahtnetz und die Menge des darauf abgesetzten körnigen Materiales werden durch
Drosseln des Rückspülvisicoseab fluss es im Rückspülarm 15 reguliert.
Die maximal notwendige Umdrehungsgeschwindigkeit des
Rückspülarmes kann während des Betriebes leicht eingestellt v/erden, indem man die Umdrehungsgeschwindigkeit erhöht, bis
das Druckdifferential der Viskosefiltration auf ein festgesetztes Minimum reduziert ist. Die minimale Umdrehungsgeschwindigkeit
ist die, bei welcher ein bestimmter Filtrationsdruck erhalten bleibt,_ und zv/ar auch dann, wenn sich beim
graphischen Auftragen des Druckdifferentials gegen die Zeit
eine gezähnte Kurve ergibt. Man hat beispielsweise gefunden, daß bei einer verhältnismäßig sauberen Viskose, die durch
0,^-6 m rostfreies Stahlnetz läuft, welches in der beschriebenen
Weise als kontinuierliches Rückspülfilter montiert
einmal 1,7 bis 3,5 UpM, vorzugsweise 3 UpM, des Rückspülarmes
nach Filtration von etwa 1816 kg Viskose genügen, um den Filtrationsdruck unter der gezähnten 3,52 kg/cm - -Kurve zu
halten. Filtrationsgeschwindigkeit von etwa 1,63 kg/m^ Fetz/M
werden bevorzugt, und Filtrationsgeschwindigkeiten zwischen 0,08 und 0,10 kg/m Netz/M können erreicht v/erden. Die bei
- 13 909887/1477 '·— - -
der· Viskosefiltration gemäß Figur 4 anfallende Bückspülviskose
wird verworfen; ggfs. kann sie zum Auflösetank 61 oder zum Vorratstank'
62 (illustriert durch gestrichelte Linien in Figuren 4» b, 6
und 7) geführt werden. - _ .
' Gemäß Figur 5 wird ein kontinuierlich rückspürbares Filter 67s der
bereits beschriebenen Art (vgl. Figuren 1 und 2) durch die Filterpresse
6'j in der Viskosefiltration gemäß Figur ο ersetzt. Das kontinuierlich
rückspülbare Filter 67'gemäß Figur 4 ist mit einem rostfreien
Stahlnetz ausgekleidet, das eine !'laschendiahte von etwa 200
Maschen pro Zoll und eine lichte Masehenweite von maximal 74 Mikron
aufweist» Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Hückspülarmes in dem
kontinuierlich rückspülbaren Filter 67 wird bei der yiskosefiltration
gemäß Figur 5 in derselben Weise bestimmt wie die Umdrehungsgeschwindigkeit
des kontinuierlich rückspülbaren Filters bei der Filtration gemäß Figur 4.
Gemäß Figur 6 werden kontinuierlich rückspülbare Filter 67, 68 der
bereits beschriebenen Art (vgl. Figuren 1 und 2) durch Filterpressen
63 und 64 der in Figur 5 erläuterten Art verwendet. Die aufeinanderfolgenden
kontinuierlich rückspülbaren Filter 67 und 68 gemäß Figur 6 sind beide mit Drahtnetzen aus rostfreiem Stahl ausgerüstet,
bei denen die Maschenzahl pro Zoll 200 bis 325 und damit
die dementsprechende lichte Masehenweite etwa 74 bis 44 Mikron beträgt*
Die beiden Filter stellen ein geschlossenes Dr'uckfiltrations-i
gerät für Viskose dar. Bei einem geschlossenen Drucksystem werden
bei der Filtration von Viskose Schwierigkeiten durch Koagulation vermieden, die sonst auftreten, wenn die Viskose mit dem Sauerstoff
der Luft in Berührung kommt. Die Umdrehungsgeschwindigkeiten der
Rückspülarme in den kontinuierlich rückspülbaren JFiltern 67 und 68
werden in derselben Weise festgelegt, wie das bei dem Filtrationsverfahren
gemäß Figur 4 geschildert ist.
Ein drittes kontinuierlich rückspüTbares Filter 69, welches mit
Drahtsieben aus rostfreiem Stahl als Filtermedium ausgerüstet ist,
deren lichte Masohenweite gleich oder kleiner ist als die lichte
Masehenweite des vorhergehenden Filters 68, kann bei dem Verfahren
BAD OR!14
-H-
gemäß Figur 6 verwendet werden, um die zum Rückspulen der beiden in der direkten Leitung liegenden Filter 67 und 63 verwendete Viskose
zu filtrieren. Das ebenfalls kontinuierlich rücicspülbare Filter 69
vermindert die Visk^severluste, da die hier filtrierte Viskose erneut
verwendet werden kann. Die Gelkürperchen- und -teilchen, die aus der ilückspülviskose entfernt worden sind, können in den Lüsetank 61 oder
in den Vorratstank 62 zurückgeführt v/erden und dort erneut mit Schwefelkohlenstoff
behandelt werden. Die Rückführungsmöglichkeit ist in Figur 6 durch gestrichelte Linien angedeutet. Es wurde gefunden, daß
das in den Löse.tank eintretende Cellulosexanthogenat genügend überschüssigen
Schwefelkohlenstoff enthält, daß eine ilexanthogenierung und Auflösung des größeren Seiles des mit der Spülviskose zurückgeführten
festen Materiales möglich ist. Soll die Spülviskose in den Vorratsbehälter 62 zurückgeführt werden, so ist es günstig, ü,5
Gewichtsprozent Schwefelkohlenstoff mit zuzusetzen.
Die aus den Filtern 68 und 69 austretende Viskose wird in den Reife-
und Entlüftungstank 65 geleitet. Ein einzelnes der verwendeten rück*
baren Filter verbraucht etwa 0,3/* oder weniger der hindurchgegangenen
Viskose zum Rückspulen. Wird die vorstehend genannte Viekosemenge
zum Hückspülen verwendet, so ist der Viskoseverlust bei dem Verfahren gemäß Figur 6 unter Verwendung der Filter 67 und 68 und des zusätzlichen
Filters 69 (zum nochmaligen Filtrieren der bereits verwendeten Spülviskose) kleiner als 0,1 fo. Y/ird auch die Spülviskose aus
dem Filter 69 entweder in den Lösetank 61 oder in den Vorratstank 62 zurückgeführt, so vermindert sich der Verlust schließlich auf die
zu verwerfenden Gelteilchen und unlöslichen Materialien .in der Viskose.
Das Filter 69, das zum Filtrieren der in den Filtern 67 und 68 verwendeten Spülviskose dient, kann so geschaltet v/erden, daß die
Spülviskose aus mehreren Filtern darin filtriert werden kann. Anstelle der Filterpresse 66 kann bei dem Verfahren gemäß Figur 6 ein
kontinuierlich rückspüTbares Filter mit Siebeinsätzen verwendet werden, deren Maschenzahl bei 400 pro Zoll und deren lichte Maschenweite entsprechend bei 36 Mikron liegt. Bei dieser Betriebsart weist
das Sieb aus rostfreiem Stahl in dem zweiten kontinuierlichen Filter 68 eine Mindestmaschenzahl von 400 pro Zoll und damit eine maximale
lichte Maschenweite von etwa 36 Mikron auf.
*spül 909887/1477
In Figur 7 ist ein Verfahren erläutert, bei welchem nur zwei kontinuierlich
rückspülbare Euter 67 und 68 verwendet werden. Die Pil
ter 67 und 68 sind dann mit Hetzen aus rostfreiem Stahl ausgerüstet
deren Maschenzahl bei 525 bzw. !300 pro Zoll und deren lichte Masche:
weite dementsprechend bei etwa 44 bis 28 Mikron liegt. Bei einer abgeänderten Ausfiihrungsform des in Figur! 7 dargestellten Verfahrens,
verwendet man nur ein kontinuierlich rückspülbares Filter 68. In diesem letztgenannten Fall gelangt die Viskose direkt aus dem Vorratstank
62 zu dem Reife- bzw. Entlüftungstank 65. Das Filter 68 is~
mit einem Drahtsieb aus rostfreiem Stahl ausgerüstet, dessen Maschei
zahl bei 550 pro Zoll und dessen maximale lichte Maschenweite entsprechend bei etwa 26 Mikron liegt.
In Figur 8 ist wiederum ein Filtrationsverfahren mit zwei kontinuie:
lieh rückspülbaren Filtern 67 und 68 erläutert, die mit Netzen aus
rostfreiem Stahl ausgerüstet sind, deren Maschenzahl bei '^25 bzw.
500 pro Zoll und deren lichte Maschenweite bei etwa 44 bis 28 Mikror
liegt. Die Viskose wird aus dem Vorratstank 62 durch Filter 67 filtriert und in den I'ank 62 zurückgeleitet. Während des Verspinnent
von Viskose läuft die filtrierte Viskose aus dem Vorratsbehälter 62
in den Reife- und Entlüftungstank 65 und anschließend durch das rückspüTbare Filter 68 zur Spinnmaschine. Die Spülviskose aus dem
Filter 67 kann entweder in den Lb'setank 61 surückgeleitet oder verworfen werden. Das gleiche "gilt für die Spülviskose aus dem Filter
68.
In Figur 3 ist ein Filtrationsverfahren mit zwei rückspülbaren
Filtern 67 und 69 erläutert. Beide Filter enthalten Siebe aus rostfreiem Stahl mit mindestens 500 Masehen pro Zoll bzw. einer lichten
Maschenweite von etwa 28 Mikron.
Bei dem Verfahren gemäß Figur 9 fließt die Viskose aus dem Lösetank
61 zum Vorratstank 62 und von dort zum Reife- und Entlüftungstanlc ..
65 bevor sie im Filter 67 filtriert wird. Vom Filter 67 gelangt
die Viskose zur Spinnmaschine. Die im Filter 67 verbrauchte Spülviskose
wird mit verdünnter wäßr.iger HatriumliydroxydIo sung-verdünnt
und durch Filter 69 filtriert. Die so erhaltene verdünnte und filtrierte
Viskose v/ird in den Lüsetank 61 zurückgeleitet. Die im
909887/U77
Filter 69 anfallende verbrauchte Spül-Viskose, die praktisch nur
aus den Pestteilchen der ursprünglich eingesetzten Viskose und verdünnter Natronlauge besteht, wird verworfen. Mit dem Verfahren
gemäß Figur 9 werden die Viskoseverluste weitgehend vermindert.
Erfindungsgemäß wird also Viskose durch ein oder mehrere rückspülbare
Filter filtriert, die Drahtsiebe aus rostfreiem Stahl als FiItermedium enthalten. Man kann die Filtersiebe auch aus anderen
Metallen, die chemisch nicht angegriffen werden, herstellen. Außer Drahtsieben aus rostfreiem Stahl können gegebenenfalls auch
perforierte Platten aus rostfreiem Stahl, Polyäthylen oder "i'eflon"
infrage kommen, vorausgesetzt, daß ihre maximale Porengröße in dem
hier vorstehend angegebenen Bereich liegt. Werden perforierte Platten als Filter verwendet, so ist es zur Unterstützung der Rückspülwirkung
günstig, wenn die Lücher eine konische Form haben, derart, daß sich der größere Durchmesser des Loches auf der Seite des
Rückspülarmes befindet. Filter, die aus verhältnismäßig weichen Fäden gewebt sind, z.B. Filter aus Polyäthylenfäden, sind, wie
gefunden wurde, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wenig oder nicht geeignet. Diese !Datsache ist erstaunlich, wenn man
berücksichtigt, daß perforierte Platten aus diesem Material sich
mit besonderem Vorteil verwenden lassen.
Wie bereits mehrfach angegeben, sollen die erfindungsgemäß zu verwendenden
Filtersiebe Feinheiten von etwa 200 bis 800 Maschen pro Zoll und damit lichte Maschenweiten von etwa 74 bis 17 Mikron aufweisen.
Die Filtersiebe können verschiedene Bindungsarten aufweisen. Die Drahtfäden können einfach, nach Art der doppelten Drahtnetzweberei,
unter Verdrehung oder in Form eines sogenannten holländischen Gewebes verbunden sein. Wird von den erfindungsgemäßen
rückspülbaren Filtern nur eines in einem Viskose-Herstellungsver-J0
fahren verwendet, so sollte die lichte Maschenweite 17 Mikron betra- ° gen, wenn die Spinndüse Düsenöffnungen mit einer lichten Weite von
oo 35 Mikron aufweist. In diesem Fall wird eine Verstopfung der Düsen
^3 mit Sicherheit vermieden. In gegebenem Fall ist es auch möglich,
^ Filtersiebe mit mehr als 800 Maschen ,:prο Zoll und dementsprechend
**' lichten Maschenweiten von unter 17 Mikron zu verwenden. Im allge*-
-j meinen nimmt man aber von der Verbindung derartiger Siebe wegen
ihrer Kostspieligkeit und ihrer leichten Zerbrechlichkeit Abstand. ·
Werden ein oder mehrere rückspülbare Filter der erfindungsgemäßen
■ Art vor üblichen Platten- und Rahmenfilterpressen verwendet, so
sollt'e die Maschenzahl bei 325 P^o Zoll und die lichte Maschenweite
damit bei'44 Mikron liegen. Diese zusätzlichen rückspülbaren Filter
verlängern die Lebensdauer der Platten- und Rahmenfilterpressen be-"
trächtlioh. Die Auskleidung üblicher Viskosefilter, d.h. üblicher
Platten- und Rahmeiifilter wird verworfen, wenn das Druckdifferential
durch das Filter ein Maximumerreicht, bei dem die für das Pumpen
der Viskose aufzuwendenden Kosten das Verfahren unwirtschaftlich machen. Durch Vorschalten eines kontinuierlich rückspülbaren Filters,
dessen Sieb eine Maschenzahl von 325 pro Zoll und damit eine lichte
Maschenweite von 44 Mikron aufweist, erhöht sich die Lebeiaiauer der ·.
Platten- und Rahmenfilterpressen üblicher Bauart um einen Faktor von
etwa 1,8.
Bs ist durchaus möglich, ein Sieb aus rostfreiem Stahldraht in einem
rückspülbaren Filter der hier beschriebenen Art mehrmals soweit rückzuspülen,
daß das Anfangsdruckdifferential wieder erreicht wird. Hierzu sind etwa 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent, der durch das Filter filtrierten
Viskose notwendig. Es ist nicht notwendig und nicht einmal'
günstig, das Filter vollständig rückzuspülen, und zwar wegen der
Vorfiltrationswirkung, die eine geringe Menge von auf dem Filter verbleibendem
festen Material ausübt. Wie"in Figur 6 dargestellt, ist es
möglich, zusätzliche rückspülbare Filter zu verwenden und die Spül-Viskose
zurückzuführen, um den Verlust an Viskose so gering wie möglich zu halten. Werden bei einem Verfahren ausschließlich kontinuierlich
rückspülbare Filter verwendet, so kann bei Rückführung der Spül-Viskose
der schließlich unvermeidbare Viskose-Verlust auf etwa 0,04 Gewichtsprozent der filtrierten Viskose herabgedrückt werden. Da die
Drahtsiebe aus rostfreiem Stahl in den rüekspülbaren Filtern soweit
zurückgespült werden können, daß das anfängliche Druckdifferential
wieder erreicht wird, ist die Lebensdauer praktisch unbegrenzt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden
Erfindung. Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß das
hier beschriebene Filtrationsverfahren gegebenenfalls, auch für andere
Zwecke als die Filtration von Viskose eingesetzt werden kann.
§09887/1477
BAD ORIGINAL 18 ~
156*13*
Man stellt in tlblicher Weise Viskose her und führt diese einer
Reyon-Continue-Spinnmaschine zu. Als Ausgangsmaterial wurde ein
vorhydrolysierter Fichten-Sulfatzellstoff verwendet.
Die Viskose wurde hergestellt, indem man den Zellstoff eine Stunde
in einer ISÄigen wäßrigen Natriumhydroxidlosung in einer Tauchpresse
"behandelte. Nach dem Einsetzen der Zellstoff blätter in die Presse
wurde die Presse mit der wäßrigen Natriumhydroxidlösung mit einer
Geschwindigkeit von 6,2 m/M gefüllt. Bach einer Stunde wurde das
IJaterial auf ein Gevichtsverhllltnis von 2,6 abgepreßt. Nach dem
Abpressen wurde die Alkalicellulose 40 Hinuten unter Mitverwendung von 0,1?j "Pluronic 1,-04" (dieses Handelsprodukt stellt ein oberflächenaktives
Mischpolymer aus Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid dar, welches von der 3?irma Wyandotte Chemicals Corporation of
Wyandotte, Michigan, auf den Markt gebracht wird) zerkleinert. Die
Menge des Zusatzmittels wurde auf das Gewicht der Cellulose in der Alkalicellulose bezogen. Die Zugabe erfolgte zu Beginn der Zerkleinerungsperiode.
Nach dem Zerkleinern bzw. Mahlen wurde die Alkalicellulose 21 Stunden bei 550C gealtert. Die gealterte Alkalicellulose
wurde 100 Minuten bei 290C in einer Baratte unter Verwendung
von 21,25ε Schwefelkohlenstoff (bezogen auf das Gewicht der
Cellulose in der Alkalicellulose) xanthogeniert. Das so gebildete Oellulosexanthogenat wurde bei 180C in 90 Minuten in verdünntem,
wäßrigen Natriumhydroxid gelöst. Die auf diese Weise entstandene Viskose wies folgende Zusammensetzung auf:
1Ty Cellulose
4,82ji Alkali 2,13c/u Gesamtschwefel
Die Viskose wurde filtriert und auf einen durchschnittlichen Salzindex
von 8,0 gereift. Der Reifevorgang wurde mit der ikitlüftung
verbunden und erstreckte sich über 22 Stunden bei 170C. Die gereifte
und entlüftete Viskose wurde filtriert und in einem Spinnbad mit 114.g/l H2SO4, 38 g/l ZnSO4 und 215 g/l Na2SO4 bei 470C versponnen.
Die Eintauchlänge der Reyonfäden in dem Spinnbad betrug etwa 51 cm
(20"). Das frisch versponnene Garn wurde in einem Zweitbad mit 3$
H2SO4 bei 950C um 50$ verstreckt. Fach dem Spülen und nach der Be-
909887/1477 ^
156913§
handlung mit üblichen Ifaehbehandlungsmitteln wurde das Garn getrocknet und aufgespult. Die Spinngeschwindigkeit "betrug 70 m/M.
Nach dem lösen und vor dem dem Verspinnen vorauf gehend en Reifeprozeß
wurde die Viskose durch ein kontinuierlich rückspürbares Filter geleitet,
welches mit einem Drahtsieb aus rostfreiem Stahläraht, dessen
Maschenzahl bei 325 pro Zoll lag und dessen lichte Mascheiiweite damit 44
Mikron betrug, ausgerüstet war. Der Durchmesser und die Grüße der
tatsächlichen Hutzfläche des Siebes aus rostfreiem Stahldraht, das
2 als Filteiä-ement verwendet wurde, betrugen 57cm und 0,47 m . Zum
Rückspülen wurden alle 20 Minuten einmal 0,65 Gewichtsprozent der
gesamten Viskose-Menge, die durch das Filter ging (das ist das
2,4fache des Volumens der o,6 cm-LÖcher 45 des inneren Gehäuses 15),
durch den Rückspülarm mit 1,7 UpM geleitet. Das Zeitinterval von 20
Minuten entspricht einem Durchsatz von 1816 kg Viskose.bei Einhaltung
dieser Zeitabstände bzw. dieser Mengen kann bei einem konstanten
2
Druckdifferential von 5,5 kg/m gearbeitet werden, ohne daß eine Druckzunähme zu befürchten ist. Der Rückspüldruck betrug 1,27 kg/cm . Die aus dem konstant rückspülbarem Filter austretende Viskose wurde vor dem Reifen und Entlüften durch zwei Platten- und Rahmenfilterpressen üblicher Bauart und nach dem Reifen und Entlüften noch durch eine Platten- und Rahmenfilterpresse geleitet. Diese Platten- und Rahmenfirterpressen waren mit Baumwollrohgewebe (Nessel) ausgekleidet. Die Lebensdauer des Filtergewebes konnte um den Faktor 1,8 erhöht werden. Die filtrierte Viskose konnte ohne Schwierigkeiten durch eine 980-Loch-Düse mit einer Einzeldüsenlochgröße von 50 Mikron versponnen werden. Die Lebensdauer des Siebes aus rostfreiem Stahläraht in dem konstant rückspülbarem Filter war praktisch unbegrenzt.
Druckdifferential von 5,5 kg/m gearbeitet werden, ohne daß eine Druckzunähme zu befürchten ist. Der Rückspüldruck betrug 1,27 kg/cm . Die aus dem konstant rückspülbarem Filter austretende Viskose wurde vor dem Reifen und Entlüften durch zwei Platten- und Rahmenfilterpressen üblicher Bauart und nach dem Reifen und Entlüften noch durch eine Platten- und Rahmenfilterpresse geleitet. Diese Platten- und Rahmenfirterpressen waren mit Baumwollrohgewebe (Nessel) ausgekleidet. Die Lebensdauer des Filtergewebes konnte um den Faktor 1,8 erhöht werden. Die filtrierte Viskose konnte ohne Schwierigkeiten durch eine 980-Loch-Düse mit einer Einzeldüsenlochgröße von 50 Mikron versponnen werden. Die Lebensdauer des Siebes aus rostfreiem Stahläraht in dem konstant rückspülbarem Filter war praktisch unbegrenzt.
Veitere Viskosen etwa derselben Zusammensetzung wurden in der in
Figur 5 erläuterten Weise filtriert Die Eigenschaften des rückspülbaren
Filters 67 (1." Filter) und der Platten- und Rahmenfilterpressen
.64 und 66 (2. und 3. Filter) sind .in der nach-folgenden Tabelle zusammengestellt.
In allen Beispielen sind die mit Maschen/Zoll-Angaben
versehenen Filter kontinuierlich rückspülbare Filter gemäß vorliegender
Erfindung:«, Bei den übrigen Beispielen wurden übliche Filtrier- ·
medien der angezeigten Art verwendet.
909887/1477 ___,■■
155913g
•J. Pilter | TABELLE | 5. Pilter | Lochgröße der | |
Beispiel | 2. Pilter | Spinndüse in Mikron | ||
200 Maschen | 450 Maschen | 50 | ||
2 | 200 | 325 Maschen | 500 | 50 |
3 | 200 | 325 | 400 | 50 |
4 | 200 | 400 | 450 | 50 |
VJI | 200 | 400 · | 500 | 50 |
6 | 325 | 400 | Batist | 50 |
7 | 325 | 325 | Batist | 50 |
8 | 200 | Planell | 325 Maschen | 50 |
9 | 200 | Planeil | Batist | 50 |
1 O | - | Planell | 450 Maschen | 50 |
11 | - | 325 Maschen | 600 | 50 |
12 | Cellulose- | - | Batist | |
pulpe | Planell | |||
200 Maschen | Batist | 61,5 | ||
13 | 200 | 400 Haschen | 400 | 71,5 |
14 | 200 | 325 | 400 | 71,5 |
15 | 200 | 400 | 500 | 71,5 |
16 | 200 | 325 | BAtist | 71,5 |
17 | 325 | 525 | 325 Maschen | 71,5 |
18 | 325 | |||
In den Beispielen laut vorstehender Tabelle weist das Sieb aus rostfreiem
Stahldraht die folgenden Maschenfrequenzen und Lochgrößen auf:
Maschen in cm | Lo chKrö β e/Mikron |
200 | 74 |
325 | 44 |
400 | 36 |
450 | 32 |
500 | 28 |
600 | 22 |
909887/U77
Bei jeder der in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Viskosefil-'
trationen befanden sich die ersten und zweiten Filter hintereinander
zwischen der Löse- und der Reife- bzw. Bntlüftungsstation. Das dritte
Filter befand sich hinter der Reife- bzw. Entlüftungsstation direkt
vor der Spinnmaschine. Die in der angegebenen Weise filtrierte Vis-'
kose ließ.sich in allen Fällen gut durch Düsen mit der angegebenen
Feinheit verspinnen. Auch bei Verwendung dichterer Filtermedien in
allen Stufen ließen sich gut verspinnbare Viskosen erhalten.
Der Rückspülarm 15 des rückspülbaren Filters gemäß, Beispiel 1 kann
sich auch stetig mit einer Geschwindigkeit von 0,044 U^M drehen. In
diesem Fall bleibt das Druckdifferential zwischen der filtrierten
und der unfiltrierten Viskose auf der einen und auf der anderen
: 2
Seite des Filters etwa konstant bei 2,8 kg/cm , während etwa 0,34
Gewichtsprozent der insgesamt filtrierten Viskose zum Spülen herangezogen
werden. Das entspricht dem 1,8fachen Volumen der 0,6 cm -'
Locher 43 im inneren Gefäß 13 pro-Umdrehung des Rückspülarmes 15.
Man erhält eine Viskose mit ausgezeichneter Qualität.
Bei dem in Figur 7 geschilderten Viskose-Spinnverfahren (vgl. auch
Beispiel I) haben sich zwei kontinuierlich rückspülbare Filter mit
Siebnetzen aus rostfreiem Stahldraht mit lichten Maschenweiten von
32 Mikron als geeignet erwiesen, wenn die Viskose durch Spinndüsen
mit Düsenlöchern von 50 Mikron versponnen werden soll. Durch eine
derartige Düse kann man auch ohne Schwierigkeiten verspinnen, wenn, wie im Beispiel 12 angegeben, ein einzelnes kontinuierlich rückspül-'.
"bares Filter hinter dem Reife- und Ent lüftungs tank und direkt vor_
der Spinnmaschine angeordnet ist und dieses Filter .ein Stahldrahtsieb mit 600 Maschen pro Zoll und den entsprechenden lichten Maschenweiten
von 22 Mikron aufweist.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß sich mit Hilfe
der verschiedenen Äusfühningsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens
gut verapinnbare Viskosen erhalten lassen, deren Qualität der von
Viskosen, die durch übliche Pla-fcten-. und Rahmenfilterpressen filtriei
worden sind, gleichwertig oder sogar überlegen ist. Die Verspinnbarkeit
der Viskos© wird erleichtert. Werden die erfindungsgemäßen ·
"909887/147-7 ' ' * ■
BADORJGim-
1598138
rückspülbaren Filter zusammen mit Filtern üblicher Bauart verwendet,
so erhöht sich die Lehensdauer der letzteren um den Faktor 1,8. Werden zur Filtration der Viskose ausschließlich rüekspülbare
Filter der hier beschriebenen Art verwendet, so ergibt sich der weitere Vorteil, daß beim Arbeiten in einem geschlossenen System
eine Viskose mit besonders guter und konstanter Qualität herstellbar ist, die auf völlig gleichmäßig Reyonfäden versponnen werden
kann. Dieses Gleichmaß ergibt sich durch die Verminderung von Druckanstiegen oder Druckänderungen, die sonst ein Eindringen von
Geltelichen in das Filtermedium begünstigen.
In diesem Zusammenhang muß noch betont v/erden, daß, \iewi bei Filtration
von Viskose einzelne Filter gegen solche mit größeren Porenöffnungen ausgetauscht werden, sich die Verspinnbarkeit bei
Verwendung derselben Spinndüsen verschlechte*. Das macht sich bemerkbar,
wenn ein Filter in irgendeiner beliebigen Stufe des Verfahrens ausgetauscht v/erden muß. Eine Viskose besitzt dann eine
gute Spinnqualität, wenn sie sich glatt verspinnen läßt.und die Düsenlöcher nicht zusetzt. Außerdem muß sie sich zu Fäden mit
glatter Oberfläche verspinnen lassen.
Es ist weiterhin bekannt, daß Vikosen, die sich durch Düsen mit
71, 1J und 61,5 Mikron-Ioehern noch glatt verspinnen lassen durch
50 Mikron-Lochdüsen nicht mehr versponnen werden können, wenn nicht
das Filtrationsverfahren geändert wird·.. Infolgedessen muß man die
Iiochgröße der Düsen der Qualität der filtrierten Viskose, bzw. das
Filtrationsverfahren der zu verwendenden Düsenart anpassen.
Abschließend soll nochmals betont werden f daß das erfindungsgemäße
Filtrationsverfahren auch zum filtrieren anderer hochviakoser Materialien als Viskose verwendet werden kann, die verhältnismäßig
kleine Mengen fester Bestandteile enthalten.
909887/1477
Claims (1)
- lh1. Verfahren zur Entfernung von Gelkörpern und Festteilehen aus Viskose durch Filtration, dadurch gekennzeichnet, daß man die Viskose in einer Folge von mehreren Filtrations- . stufen durch wenigstens ein Filter leitet, welches mit einem riickspüTbaren,porösen Filtermedium ausgekleidet ist und für welches ein kleiner Teil bereits filtrierter Viskose zum Rückspülen verwendet wird, derart, daß das Druckdifferential durch das Filtermedium einen vorherbestimmten Wert nicht überschreitet, was die Gewinnung einer Viskose ,mit gleichmäßiger Qualität und die Verhinderung einer Verstopfung der Löcher des ^ Filters ermöglicht.2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das rückspülbare Filter im Verfahrensablauf unmittelbar vor dem Verspinnen der Viskose eingesetzt wird und daß zur Ausbildung . des notwendigen Druckdifferentials durch das Filtermedium und ,das darauf abgesetzte Material beim Rückspülen bereits filtrierte Viskose dient,, wobei der llückspüldruck unabhängig von dem bereits auf dem Filter abgesetzten festen Material in Abhängigkeit von dem Anfangsdruck bei der Filtration einstellbar iat.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Teil der filtrierten Viskose, der zum Spülen des Filter« dient, in den lösetank, in dem OelluloBexanthogenat aufgelöst wird, zurückgeleitet und noch einmal der Filtration unterworfen wird.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daßdie Spülviskose zusammen mit einer kleinen Menge Schwefelkohlenstoff in den Vorratsbehälter zurückgeleitet und nochmals filtriert wird. '5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Spülvifllcose ihrerseits nochmals durch ein rückspülbares Filter, welches mit einem geeigneten porösen Material ausgekleidet ist, filtriert wird.909887/1477 ν - - < '"8AD ORIGINAL ~ 2 "•6. Verfahren nach Anspruch'! bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose durch wenigstens ein kontinuierlich rückspülbares Filter filtriert wird.7; Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose durch 3 aufeinanderfolgende kontinuierlich rückspüTbare Filter filtriert wird, deren poröses Filtermedium aus Drahtsieben aus rostfreiem Stahl mit Maschenzahlen von 1.) 200, 2.) 400 und 3.) 4üOpro Zoll bei entsprechenden maximalen lichten Maschenweiten von 1.) 74, 2.) 36 und 3.) 36 Mikron besteht.8. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose durch zwei aufeinanderfolgende kontinuierlich rückspülbare PiIter filtriert wird, deren poröses Filtermedium aus Drahtsieben aus rostfreiem Stahl mit Maschenzahlen von 325 bzw. 500 pro Zoll bei entsprechenden maximalen lichten Maschenweiter, von 44 bzw. 28 Mikron besteht.9. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Viskose durch ein kontinuierlich rückspülbares Filter filtriert wird, dessen poröses Piltermedium aus Drahtsieb aus rostfreiem Stahl mit Maschenzahlen von 550 pro Zoll bei einer entsprechenden maximalen lichten Maschenweite von 26 Mikron besteht.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß man die Viskose zunächst durch ein kontinuierlich rückspülbares Filter, dessen Siebeinsatz aus rostfreiem Stahldraht eine Maschenzahl von 500 pro Zoll und eine lichte Maschenweite von 28 Mikron aufweist, filtriert, das Filter mit Viskose rückspült, so daß ein bestimmter Filtrationsdruck nicht überschritten wird, daß man die Spülviskose nach Gebrauch mit wäßriger Natriumhydroxidlösung verdünnt und daß man die verdünnte Spülviskoae durch ein zweites kontinuierlich rückspülbares Filter filtriert, dessen Siebeinsatz dieselbe Maschenzahl und dieselbe lichte Maschenweite aufweist wie das erste Filter.909887/1477-*- ' · 1568135 ii1.^Verfahren nach Anspruch· 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß man die Viskose aus dein Vorrätsbehälter" in den -Reife- und Entlüftung tank überführt, dabei durch ein erstes kontinuierlich rückspülbares Filter filtriert, die filtrierte Viskose in den "Vorratsbehälter 'zurückreitet und anschließend die Viskose aü's dem Vorrats behälter nochmals' durch 'ein zweites kontinuierlich rückspülbares filter filtriert." ·-■■-12. Verfahren nach Anspruch 1i dadurch gekennzeichnet, daß der Draht 'siebeinsatz im ersten Filter eine Maschenzahi von■'" 'jZ^ pro Zoll bei einer lichten Maschenweite von 44 Mikron aufweist und daß ■ das zweite Filter mit einem Drahtsiebeinsatz mit einer Iiaschensah.!' von 500 pro Zoll bei einer lichten Kasehenweite von 28 Mikron ausgerüstet ist; -Υ-j. Verfahren nach Anspruch 1 bis" 12 dadurch gekennzeichnet, daß man das oder die kontinuierlich rücköpülbaren Filter in Reihe mit wenigstens einer Platten- und iiahmenfilterpresse üblicher Bauart schaltet. ' ;V;; .-.·■--:"'-"'■- --. ' -■■ : -?"'"αΐΛ ·;14. Verfahren nach Anspruch Ί5' dadurch gekennzeichnet, daß man ein kontinuierlich rückspülbares Filter, dessen Drahtsiebeinsatz aus rostfreiem Stahl eine Masehenzahl von 200 pro Zoll bei einer lichten Maschenweite von 74 Mikron aufweist, mit zwei aufeinanderfolgenden· Platten- und RahmenfiXterpressen zusanimens ehalt et.15. Verfahren nach Anspruch. 13 äadurch gekennzeichnet, daß man ein kontinuierlich rückspülbares Filter, dessen Drahtsiebeinsatz ausrostfreiem Stahl eine Maschenzahl von 200 pro Zoll bei einer lichten Maschenweite von 74 Mikron aufweist, mit drei aufeinanderfolgenden Platten- und Rahmenfilterpressen zusammenschaltet.16. Verfahren nach Anspruch. 15 dadiurch gekennzeichnet, daß man ein kontinuierlich rückspülbares FiIter; dessen Drantsiebeinsätz ausrostfreiem Stahl eiiie Maschenzahi von 325 pro Zoll bei einer maximalen lichten Maschenweite "von 44 Mikron aufweist, mit zwei aufeinanderfolgenden Platten- und R.hmenfilterpressen zusammen- -"":' schaltet. ■_"■909887/HT7 ^1588136Verfahren nach. Ansprucn Λ'ΐ> dadurch gekennzeichnet, daß man zv/ei aufeinanderfolgende kontinuierlich rückspülbare J'ilter, deren Drahtsiebeinsätze aus rostfreiem Stahl mit Maschenzahlen von mindestens 20ü bzv/. ])25 pro Zoll bei entsprechenden maximalen lichten Maschenweiten von 74 bzw. 44 Mikron bestehen, mit einer Platten- und Ralimenf ilt erpresse zusammens ehalt et.1'1Ur ΰΐιβ Jucke/e Cellulose CorporationCincinnati, Ohio, V.iit.A,Rechtsanwalt909887/U77-IT- -lee rs ei te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US470056A US3393262A (en) | 1965-07-07 | 1965-07-07 | Removal of gels and small particles from viscose |
US495356A US3267001A (en) | 1965-07-07 | 1965-10-12 | Moderator reflector fast neutron reactor core |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568136A1 true DE1568136A1 (de) | 1970-02-12 |
Family
ID=27042950
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1302285D Pending DE1302285B (de) | 1965-07-07 | ||
DE19661568136 Pending DE1568136A1 (de) | 1965-07-07 | 1966-07-05 | Verfahren zur Entfernung von Gelkoerpern und Festteilchen aus Viskose |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1302285D Pending DE1302285B (de) | 1965-07-07 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3393262A (de) |
BE (1) | BE688159A (de) |
DE (2) | DE1568136A1 (de) |
FR (2) | FR1486152A (de) |
GB (2) | GB1128073A (de) |
LU (1) | LU52133A1 (de) |
NL (2) | NL6608275A (de) |
SE (1) | SE305494B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111495039A (zh) * | 2020-03-31 | 2020-08-07 | 浙江伟星净水科技有限公司 | 一种水力驱动自动换向喷洗机构 |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1279084A (en) * | 1968-11-15 | 1972-06-21 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactors |
US3658644A (en) * | 1970-02-06 | 1972-04-25 | Atomic Energy Commission | Fast breeder reactor |
US3988397A (en) * | 1972-02-14 | 1976-10-26 | Nukem G.M.B.H. | Pressed block fuel elements for gas cooled high temperature power reactors and processes for their production |
IT958993B (it) * | 1972-02-14 | 1973-10-30 | Nukem Gmbh | Blocco pressato di combustibile nucleare per reattori di potenza ad alta temperatura e procedimento per la sua fabbricazione |
US4018681A (en) * | 1972-10-13 | 1977-04-19 | International Telephone And Telegraph Corporation | Filtration of cellulosic solutions |
US4134941A (en) * | 1973-12-14 | 1979-01-16 | Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh | Spherical fuel elements made of graphite for temperature reactors and process for reworking it after the irradiation |
DE2362088A1 (de) * | 1973-12-14 | 1975-06-26 | Hobeg Hochtemperaturreaktor | Kugelbrennelement aus graphit fuer hochtemperaturreaktoren und verfahren zu seiner aufarbeitung nach der bestrahlung |
CH620836A5 (de) * | 1977-05-09 | 1980-12-31 | Chemap Ag | |
US4822943A (en) * | 1978-12-14 | 1989-04-18 | Mobil Oil Corporation | Production of para-diisopropylbenzene |
US5386439A (en) * | 1983-09-13 | 1995-01-31 | Framatome | Spectral shift nuclear reactor with improved efficiency |
FI97983C (fi) * | 1995-03-24 | 1997-03-25 | Jylhaeraisio Oy | Sihtausmenetelmä ja sihti |
ES2190714B1 (es) * | 2000-12-05 | 2004-04-01 | Cristobal Lozano Fernandez | Boquilla de limpieza de flujo controlado. |
ES2253965B1 (es) * | 2004-01-08 | 2007-02-16 | Cristobal Lozano Fernandez | Aspirador limpiamallas. |
CN100447313C (zh) * | 2004-04-16 | 2008-12-31 | 宁波大发化纤有限公司 | 利用再生聚酯废料纺制涤纶短纤维的过滤工艺及其装置 |
US8087412B2 (en) | 2008-05-01 | 2012-01-03 | Ansell Healthcare Products Llc | Dip-formed synthetic polyisoprene latex articles with improved intraparticle and interparticle crosslinks |
US8989335B2 (en) | 2009-11-12 | 2015-03-24 | Global Medical Isotope Systems Llc | Techniques for on-demand production of medical radioactive iodine isotopes including I-131 |
AT11727U1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-04-15 | Lenzing Technik Gmbh | Verfahren zur filtration von fluiden sowie filterapparat zur durchführung des verfahrens |
DE102010013507A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Gkn Sinter Metals Holding Gmbh | Filtersystem, insbesondere für die Viskosefiltration |
CN102004116A (zh) * | 2010-09-14 | 2011-04-06 | 胡永庆 | 钢罐内壁高温粘合四氟板热膨胀应力的分解方法 |
ITVR20110119A1 (it) * | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Mauro Bonatti | Filtro particolarmente per acque di irrigazione o industriali |
CN102519840B (zh) * | 2011-12-30 | 2013-07-17 | 宜宾丝丽雅集团有限公司 | 粘胶过滤阻值检测方法 |
KR20150130509A (ko) * | 2013-03-15 | 2015-11-23 | 뉴스케일 파워, 엘엘씨 | 핵 연료 조립체의 지지 |
US10643756B2 (en) * | 2013-04-25 | 2020-05-05 | Triad National Security, Llc | Mobile heat pipe cooled fast reactor system |
ES2885599T3 (es) * | 2015-04-30 | 2021-12-14 | Fimic S R L | Filtro para material plástico |
CN106115584A (zh) * | 2016-08-04 | 2016-11-16 | 江苏新光数控技术有限公司 | 自动过滤灌装设备 |
RU173675U1 (ru) * | 2016-09-08 | 2017-09-05 | Открытое акционерное общество "Сантехпром" | Фильтр для очистки пищевой жидкости от взвесей |
EP3308940A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-18 | Next Generation Analytics GmbH | Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten |
DE102017002646A1 (de) * | 2017-03-18 | 2018-09-20 | Hydac Process Technology Gmbh | Filtervorrichtung |
CN107134298B (zh) * | 2017-06-19 | 2019-01-29 | 中科瑞华原子能源技术有限公司 | 一种紧凑型反应堆堆芯和功率展平方法 |
CN109102907A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-12-28 | 中广核研究院有限公司 | 一种新型堆芯金属反射层组件 |
CN109545397A (zh) * | 2018-10-23 | 2019-03-29 | 中广核研究院有限公司 | 一种纳冷快堆堆芯结构 |
CN110129898B (zh) * | 2019-06-10 | 2021-12-28 | 宜宾海丝特纤维有限责任公司 | 一种超粗旦粘胶长丝熟成工艺 |
KR102183820B1 (ko) * | 2020-03-10 | 2020-11-30 | 주식회사 그레넥스 | 섬유상 여과기의 역세정 흡입장치 |
CN111518161A (zh) * | 2020-06-02 | 2020-08-11 | 英文特生物技术(北京)有限公司 | 一种柱式法从细胞中分离蛋白质的方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA672320A (en) * | 1963-10-15 | K. Mesek Fred | Filter media | |
US2184177A (en) * | 1930-10-23 | 1939-12-19 | Benjamin S Burrell | Strainer apparatus |
US2066479A (en) * | 1931-06-08 | 1937-01-05 | Vernon W Macisaac | Fluid straining method and apparatus |
US2087016A (en) * | 1934-07-13 | 1937-07-13 | Du Pont | Viscose process and apparatus |
NL51130C (de) * | 1937-05-11 | |||
US2513795A (en) * | 1946-08-30 | 1950-07-04 | Western Electric Co | Strainer |
US2869176A (en) * | 1951-08-13 | 1959-01-20 | Du Pont | Spinneret pack |
US3093563A (en) * | 1953-04-30 | 1963-06-11 | John R Menke | Composite neutronic reactor |
US2820985A (en) * | 1955-07-11 | 1958-01-28 | American Cyanamid Co | Spinnerette insert and assembly |
US2838084A (en) * | 1956-08-08 | 1958-06-10 | Nat Plastic Products Company | Screen changing method for conduits and tubes for conveying fluids and for extrusionmachines |
US2982709A (en) * | 1956-11-16 | 1961-05-02 | Francis T Miles | Neutronic reactor design to reduce neutron loss |
US3146494A (en) * | 1961-11-13 | 1964-09-01 | Nat Rubber Machinery Co | Extruder with reverse flow flushed breaker plate assembly |
US3140134A (en) * | 1961-12-21 | 1964-07-07 | Mark A Nairn | Cabinet |
US3140237A (en) * | 1963-10-16 | 1964-07-07 | Russell E Peterson | Large fast nuclear reactor |
-
0
- DE DENDAT1302285D patent/DE1302285B/de active Pending
-
1965
- 1965-07-07 US US470056A patent/US3393262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-12 US US495356A patent/US3267001A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-18 GB GB16832/66A patent/GB1128073A/en not_active Expired
- 1966-06-15 NL NL6608275A patent/NL6608275A/xx unknown
- 1966-06-23 NL NL6608775A patent/NL6608775A/xx unknown
- 1966-07-05 DE DE19661568136 patent/DE1568136A1/de active Pending
- 1966-07-07 FR FR68635A patent/FR1486152A/fr not_active Expired
- 1966-07-07 GB GB30489/66A patent/GB1111914A/en not_active Expired
- 1966-07-25 FR FR70627A patent/FR1487652A/fr not_active Expired
- 1966-09-30 SE SE13200/66A patent/SE305494B/xx unknown
- 1966-10-10 LU LU52133D patent/LU52133A1/xx unknown
- 1966-10-12 BE BE688159D patent/BE688159A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111495039A (zh) * | 2020-03-31 | 2020-08-07 | 浙江伟星净水科技有限公司 | 一种水力驱动自动换向喷洗机构 |
CN111495039B (zh) * | 2020-03-31 | 2021-08-10 | 浙江伟星净水科技有限公司 | 一种水力驱动自动换向喷洗机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1111914A (en) | 1968-05-01 |
FR1486152A (fr) | 1967-06-23 |
FR1487652A (fr) | 1967-07-07 |
US3393262A (en) | 1968-07-16 |
DE1302285B (de) | 1900-01-01 |
US3267001A (en) | 1966-08-16 |
LU52133A1 (de) | 1966-12-12 |
GB1128073A (en) | 1968-09-25 |
NL6608275A (de) | 1967-04-13 |
SE305494B (de) | 1968-10-28 |
BE688159A (de) | 1967-03-16 |
NL6608775A (de) | 1967-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1568136A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Gelkoerpern und Festteilchen aus Viskose | |
DE68914882T2 (de) | Säulenfilter mit Bündeln aus langen Fasern. | |
DE69605965T2 (de) | Drehtrommelvorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus einer Flüssigkeit und Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür | |
DE3850254T2 (de) | Rotierende Filtertrommel für Fest-Flüssig-Trennung. | |
DE69311898T3 (de) | Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen | |
EP3043882A1 (de) | Filterhilfsmittel und filterschicht | |
DE2102780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe) | |
DE3024246C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Faserstoff | |
DE2647261C2 (de) | Tiefbettfilter | |
DE3888409T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken einer Faseraufschwemmung. | |
DE69804283T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wegtrennung von Fremdmaterial vom Maschinenkreislauf einer Beschichtungsmischung in einer Streichanlage | |
DE69300106T2 (de) | Korb für eine Haushalt-Zentrifuge und Verfahren zum Produzieren eines solchen Korbes. | |
DE4007693C2 (de) | Filterschicht | |
DE892660C (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang | |
DE3523998C2 (de) | ||
DE2333479C3 (de) | Blutfilter | |
EP0525753A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausfiltern von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE69906347T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fasersuspensionen | |
EP0155651B1 (de) | Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE624544C (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Gemischen fester und fluessiger Stoffe und zum Auswaschen des Filterkuchens | |
DE2537513C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE4125359C2 (de) | ||
EP0863252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension | |
DE614193C (de) | Filterkoerper fuer Filter- und Eindickvorrichtungen | |
DE2030824B2 (de) | Mehrstufenfilter |