DE2333385A1 - Wechselstrom-tachometergenerator - Google Patents

Wechselstrom-tachometergenerator

Info

Publication number
DE2333385A1
DE2333385A1 DE19732333385 DE2333385A DE2333385A1 DE 2333385 A1 DE2333385 A1 DE 2333385A1 DE 19732333385 DE19732333385 DE 19732333385 DE 2333385 A DE2333385 A DE 2333385A DE 2333385 A1 DE2333385 A1 DE 2333385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bore
expander
tachometer generator
spring fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333385C2 (de
Inventor
Richard Edwin Anderson
Harry Gustav Swanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ametek Aerospace Products Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2333385A1 publication Critical patent/DE2333385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333385C2 publication Critical patent/DE2333385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Dr. rer. nai. »or^E Cicnuier
PATENTANWALT
6 Frankfurt/Main L 29. Juni 1973 Niddastraße 52 vo./he./Rg.
Telefon (0611) 237220 Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
2W-52-EE-O-159
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road Schenectady, N.Y./U.S.A.
V/echse Istrom-Tachometergenerat or
Die Erfindung bezieht sich auf dynamoelektrische Maschinen und insbesondere auf einen Wechselstromgenerator, der insbesondere als ein Tachometergenerator brauchbar ist. .
Tachometergeneratoren,' die einen Permanentmagnetrotor verwenden, um die erforderlichen Schleifringe zu vermeiden, sind seit langer Zeit als Drehzahlmeßvorrichtungen in Plugzeugen und anderen Applikationen angewendet worden, da diese Generatoren einfach im Aufbau
30988^/1079
und stabil in der Konstruktion sind. Typischerweise wird in einem Tachometergenerator ein Permanentmagnetrotor in zwei Lagern gehalten und über eine Universalverbindung und ein Verbindungsstück mit der Antriebs- oder Triebwerkswelle verbunden. Eine derartige Anordnung ist einigermaßen angemessen, wenn der Tachometer in einer Umgebung benutzt wird, die hinsichtlich der Betriebstemperaturen keine sehr hohe Beanspruchung darstellt. Wenn derartige Tachometergeneratoren jedoch beispielsweise in einem Strahltriebwerk benutzt v/erden, werden sie bei hohen Drehzahlen und unter starker -Vibration betrieben und Betriebstemperaturen von sogar 18O°C ausgesetzt. Unter solch harten Betriebsbedingungen sind die rotierenden Elemente, wie die Lager und Wellenverbindungsmittel, einer starken Abnutzung unterworfen. Eine richtige Schmierung dieser Elemente ist schwierig, da sich Schmiermittel bei hohen Drehzahlen und Temperaturen verschlechtern. Infolgedessen besteht nicht nur das immer vorhandene Risiko der Beschädigung des Tachometers aufgrund eines möglichen Lagerfraßes oder eines Fehlers der rotierenden Universalverbindung, sondern es ist auch eine häufige Inspektion und Wartung erforderlich, um die Möglichkeit einer derartigen Beschädigung zu vermeiden oder auf ein Minimum herabzusetzen.
Neben den Kosten und der Lästigkeit, die mit der häufigen Wartung der Lager und rotierenden Teile des Tachometers verbunden sind, muß auch '.·:'"■ ^nd des Wartens große Sorgfalt geübt werden, um eine zufällig- <-^-aädigung des Tachometers zu verhindern. Beispielsweise ist beim Zerlegen des Tachometers zur Wartung ein unbeabsichtigter Schlag oder Stoß auf den Permanentmagneten des Rotors mit einem daraus resultierenden Verlust in der magnetischen Ausgangsgröße immer eine Möglichkeit und erfordert eine große Sorgfalt, um dies zu vermeiden. Diese Einflüsse auf die magnetische Ausgangsgröße des Rotors können aus einer Vergrößerung der Luftspalte in dem magnetischen Kreis des Generators während des Wartens oder daraus resultieren, daß der Rotor mag-
309884/1079
netischen Wechselstrom- oder Gleichstrom-Magnetfeldern ausgesetzt wirdj durch die der Rotor entmagnetisiert wird. Wegen der Schwierigkeit , die bei der Reparatur eines Generators ohne Verschlechteruns des Rotors auftritt, erfordern Reparatureinrichtungen teure Magnetisiergeräte, um die Generatorrotoren nach der Reparatur wieder zu magnetisieren. Der lagerlose Tachometergenerator eliminiert das, Erfordernis für eine derartige Ausrüstung.
Demzufolge ist die Eliminierung von Lagern und anderen rotieren-. den. Komponenten, die versagen können und eine kontinuierliche und teure Wartung erfordern, wünschenswert, da dann eine kleinere, leichtere, betriebssichere und billigere Vorrichtung möglich sein würde. Urn dieses Ziel zu erreichen, ist es wünschenswert, sowohl die Gesamtgröße, d.h. sowohl die Länge als auch den Umfang des Permanentmagnetrotors zu verkleinern als auch xtfiirksame Mittel zu finden, um den Rotor an der Antriebswelle fest anzubringen, so daß Lager und andere rotierende .Teile, die am stärksten abgenutzt werden, eliminiert werden können.
Das Aufkommen von hocheru.erge ti sehen Magneten aus Seltenen Erden, wie z. B. Magnete aus Kobalt-Samarium, die sich durch hohe Koerzitivkräfte und hohe Restflüsse auszeichnen, macht es möglich, den Rotor auf eine sehr kleine Größe mit einem viel größeren Luftspalt zwischen Rotor und Stator zu verkleinern, während gleichzeitig eine ausreichende Ausgangsgröße aus dem Tachometergenerator erzeugt wird, die zur Messung der Wellendrehzahl verwendbar ist. Weiterhin sind die Magnete aus Seltenen Erden, wie* Kobalt-Samarium, nicht so empfindlich gegenüber Stoß bzw. Schlag des Permanentmagneten, wie es bei anderen magnetischen Materialien der Fall ist. Mit der Verkleinerung der Größe des Rotors und der daraus resultierenden Miniaturisierung des Tachometergenerators insgesamt ist es möglich, den Rotor an der Antriebswelle mittels einer neuartigen, keilartigen Koppeleinrichtung fest anzubringen, die den Tachometerrotor an der Welle stabil befestigt. Dadurch wird das Erfordernis von Lagern, Verbindungsstücken und Univer-
309884/1079
salverbindungen eliminiert3 wodurch eine kleine, höchst betriebssichere Tachometerkonstruktion erzeugt wird, ohne daß die übliche Befestigungskonsole des Tachometergenerators und die Antriebsmittel verändert werden.
Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen miniaturisierten lagerlosen Tachometergenerator zu schaffen, der eine stabile direkte Kopplung zwischen dem Rotor und der Antriebswelle aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tachometergenerator gelöst, der einen Permanentmagnetrotor aus Kobalt-Samarium aufweist, der an der Antriebswelle mittels einer keilartigen Kopplung fest angebracht ist. Der Mechanismus umfaßt einen geschlitzten, elastischen Kopplungsteil mit einer quadratischen Konfiguration und einer kreisförmigen Bohrung durch die Mitte·· In der Bohrung ist ein konischer Stab aufgenommen, und ein Gewindeende des konischen Stabes ist in die Rotorhalterung
ingeschraubt. Das Kopplungsteil ist in eine öffnung in der Antriebswelle eingesetzt. Der Rotor und das Halterungsteil werden gedreht, wodurch der konische Stab axial entlang der Bohrung bewegt wird. Die Bewegung des Stabee drückt das geschlitzte elastische Keilelement nach außen gegen die öffnung in der An-
triebswelle, wodurch der Rotor mit der Antriebswelle fest verbunden wird aufgrund der Keilwirkung, die durch den Stab auf das elastische Keilelement ausgeübt wird. Der Rotor kann auf einfache Weise demontiert werden, indem die Drehung des Magnethalters umgekehrt wird, wodurch die Belastung von dem konischen Stab genommen wird. Der Stab kann dann axial in die entgegengesetzte Richtung gestoßen und die Keilwirkung auf das keilförmige Element gelöst werden.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
309884/1079
Figur 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung von dem Tachometergenerator und der Koppeleinrichtung.
Figur 2 ist eine Seitenansicht von dem zusammengebauten Rotor und der Antriebswelle.
Figur 3 ist eine Endansicht von der Antriebswelle nach einem Schnitt entlang*der Linie 3-3 in Figur 1 und zeigt die öffnung in der Antriebswelle zur Aufnahme der Rotorkopplung.
In Figur 1 ist der lagerlose Tachometergenerator in einem perspektivischen Explosionsbild dargestellt. Er umfaßt vier Hauptteile, nämlich einen Permanentmagnetrotor 10, einen Stator 11, ein den Stator und den Rotor tragendes Gehäuse 12 und eine Wellenkopplungseinrichtung 13» um den Rotor 10 fest mit der Antriebswelle zu verbinden, die bei 14 allgemein gezeigt ist. Die Antriebswelle 14, die im Falle eines Strahltriebwerkes beispiels-, weise von dem Strahltriebrotor angetrieben werden kann, treibt den Rotor 10 an, um von dem Tachometer eine Ausgangsspannung zu liefern, die der Drehzahl der Antriebswelle und demzufolge der Drehzahl des Triebwerkes proportional ist. In dem Gehäuse 12 ist ein Stator angebracht, der eine zylindrische Feldstruktur aus magnetischem Material trägt, die drei gleich beabstandete, radial vorstehende Pole 15, 16 und 17 aufweist. Die in radialer Richtung herausragenden Pole 15, l6 und 17 bilden einen zylindrischen Luftspalt, in dem der Permanentmagnetrotor 10 angeordnet ist, um die gewünschten Ausgangssignale zu erzeugen. Die Polstücke 15, 16 und 17* die den Rotor in magnetischer Relation mit diesem umgeben, tragen Feldwicklungen 18, 19 und 20, deren Leiter durch ein nicht gezeigtes Verbindungsstück hindurch aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Der Rotor 10 wird durch die Welle 14 angetrieben, und sein magnetisches Feld erzeugt eine Spannung in den Wicklungen 18 - 20, deren Frequenz der Drehzahl der Rotation der Antriebswelle proportional ist. Diese Ausgangsspannung wird in einer geeigneten Anzeigevorrichtung benutzt, um eine Anzeige der Wellendrehzahl zu er.zeugen. Das Gehäuse 12 weist einen Befesti-
309884/1079
■ - 6 -
gungsflans.ch und zahlreiche 3efestiguii;;slöcher 21 auf, um eine direkte Befestigung des.Tachometers an dem Triebwerksgehäuse oder an einem geeigneten Befestigungsansatz zu gestatten, der zu der Antriebsweile gehört.
Der Rotor 10 ist ein Permanentmagnetrotor, der entlang einem Durchmesser magnetisiert ist, um Nord- und Südpole zu erzeugen, wie es in Figur 1 durch die Buchstaben N und S angedeutet ist. v Jm das Gewicht und die Größe des Rotors herabzusetzen, ist der Rotor vorzugsweise aus einem Magnetmaterial mit hoher Koerzitivkraft und hohem Restfluß gebildet. Ein Material, das für diese Applikation als besonders gut geeignet befunden wurde, ist eine gesinterte Legierung aus Seltenen-Erdmaterialien, nämlich Samarium und Kobalt, bestehend aus:
Kobalt 63 % Samarium 37 % ·
Derartige Magnete aus Seltenen Erden werden von der General Electric Co. hergestellt und unter dem Handelsnamen GECORE vertrieben.
Der Rotor 10 ist an einer Rotorhalterungsvorrichtung 22 befestigt,, die mit der Kopplungsvorrichtung 13 zusammenarbeitet, um den Rotor 10 an der Antriebswelle I1J starr zu befestigen. Die Vorrichtung 22 weist eine hexagonal geformte Halterungsplatte, an der der Rotor befestigt ist, und eine kurze Zapfenwelle 23 auf, die eine Mittelbohrung 25 mit Innengewinde aufweist. Die Zapfenwelle 23 arbeitet mit der Wellenkopplungsvorrichtung 13 in einer noch zu beschreibenden Weise zusammen, um einen konischen Stab, der einen Teil der Kopplung 13 bildet, in axialer Richtung zu bewegen, wodurch die Kopplung fest mit der Antriebswelle 14 verkeilt wird.
Das Rotorelement 10 besteht aus einem Zylinder aus gesintertem Kobalt^Samarium, das in einem Hohlzylinder aus rostfreiem Stahl gehalten ist, an dem.es mittels eines geeigneten Klebemittels
309884/1079
befestigt ist, wie beispielsweise einem der allgemein verfügbaren Epoxy-Kleber. Der Magnet und der tragende Zylinder sind an der hexagonalen Halterungsplatte angebracht und an dieser mittels ■ eines Epoxy-Klebers befestigt, so daß der Rotor 10 und der Halter 22 eine einzige einheitliche Baueinheit bilden.
Der Rotor ist an der Antriebswelle lA mittels der Kopplungsvorrichtung 13 fest angebracht, die aus einem geschlitzten, ausdehnbaren Element 26 und einem damit zusammenarbeitenden konischen Expanderteil 27 besteht, die zusammenwirken, um die Keilwirkung zu liefern, die den Rotor mit der Antriebswelle 1\ verklemmt. Das Keileiement 26 weist einen quadratischen Schaft auf, der an einem teilweise geschlitzten zylinderförmigen Becher 29 angebracht ist. Der Schaft ist geschlitzt, um zwei dreieckförmige elastische Finger 28 zu bilden. Jeder Pinger weist eine halbkreisförmige Aussparung auf, die sich entlang der Schlitzlänge erstreckt, um eine Mittelbohrung 30 zu bilden, die mit der Gewindebohrung 25 in der Rotorhalterungseinrichtung 22 axial fluchtet.
Der bewegbare Expander 27 ist in der Bohrung 30 angeordnet und umfaßt einen konischen Stab 31> der an den elastischen Fingern 28 angreift, und einen Gewindeabschnitt 32, der an der Gewindebohrung 25 der Rotorhalterungseinrichtung 22 angreift.
Bei den in Figur 1 dargestellten Relationen drückt eine Bewegung des Stabes 31 nach links die Federfinger 28 nach außen und verkeilt sie fest gegen.die Innenwand der Öffnung 33 in der Anr triebswelle, die am deutlichsten aus Figur 3 zu ersehen ist. Ein quer verlaufender Führungsstift 3^ geht von dem konischen Stab 31 aus und reitet in den Schlitzen, die durch die Federfinger 28 gebildet werden. Der Führungsstift 34 verhindert eine Drehung des konischen Stabes in der Bohrung und stellt eine axiale Bewegung des Stabes immer dann sicher, wenn der Rotorhalter gehandhabt wird, um den Rotor an der Antriebswelle festzuklemmen.
Figur 2 stellt den Rotor, die Antriebswelle und den Kopplungsmechanismus in der zusammengebauten Lage dar. Der Rotor 10 um-
309884/1079
'faßt, wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, einen Haltezylinder 35, der beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist und der einen Zylinder 36 aus gesintertem Kobalt-Samarium umgibt. Der gesinterte Magnet 36 aus Kobalt-Samarium ist an dem Zylinder mittels eines Epoxy- oder eines ähnlichen Klebemittels befestigt. Der Rotor 10 ist an der Oberfläche der Rotorhalterung 22 ebenfalls durch einen Epoxy-Kleber oder ein ähnliches Klebemittel befestigt, das auf die Oberfläche des Halters gesprüht und entweder bei Raumtemperatur durch Verwendung geeigneter Härtungsmittel oder durch Erwärmung des Epoxyharzes ausgehärtet ist. Der geschlitzte zylinderförmige Becher 29> der Teil der Keileinrichtung 26 ist, paßt über die Zapfenwelle 23 der Rotorhalterung, und die elastischen Finger 28 sind in die öffnung 33 der Antriebswelle Ik eingesetzt. Eine öldichtung 38 ist zwischen der Welle Ik und dem Triebwerksgehäuse 39 angeordnet, in der die Welle angebracht ist. Der konische Abschnitt 31 des Expanders 27 ist in der Bohrung 30 angebracht, und das Gewindeende 32 ist von der Bohrung 25 der Zapfenwelle der Rotorhalterung aufgenommen.
Figur 2 zeigt die Kopplungsvorrichtung insoweit nicht im zusammengebauten Zustand, als der Stab 31 keinerlei Keilkraft auf die elastischen Finger 28 ausübt, so daß die gesamte Kopplungsvorrichtung lose in die Antriebswelle I^ paßt und einfach durch Ziehen nach links herausgenommen werden kann. Die Vorrichtung wird dadurch befestigt, daß die Rotorhalterung 22 gedreht wird, so daß sich das Gewindeende 32 des Keilexpanders nach links bewegt. Der konische Stab 31 bewegt sich ebenfalls nach links und erzeugt dabei eine Keilwirkung, die die Federfinger 28 nach außen und in einen Kontakt mit der Wand der Kammer 33 in der Antriebswelle drückt. Der maximale Durchmesser des konischen Stabes ist größer als der normale Durchmesser der Bohrung 30 in dem Keil, . so daß durch Drehung der Rotorhalterung der konische Stab axial an der Mittelbohrung entlanggetrieben wird, wodurch eine Keilwirkung auf die Finger 28 erzeugt und die Antriebswelle und der Rotor fest und starr miteinander gekoppelt werden.
Der Rotor kann dadurch wieder aus der Antriebswelle herausgelöst
309884/1079
werden, daß einfach das Rotorhalterungselement 22 in der entgegengesetzten Richtung gedreht und der konische Stab 31 genügend nach rechts gedrückt wird, um die Keilkraft auf die Federfinger 2 8 zu lösen, wodurch der Rotor gelöst und die Rotorhalterungseinrichtung aus der Antriebswelle freigegeben werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung wird weiterhin
deutlich, daß die Kopplungsanordnung für die feste Anbringung
des Rotors an der Welle nicht empfindlich ist, sich aufgrund der durch den Rotor erzeugten Radialkräfte zu lösen. Dies bedeutet, daß die Radialkräfte A, die durch die Rotorbewegung um einen
Hebelpunkt B herum erzeugt werden, um auf die Kopplung wirkende Zugkräfte erzeugen, eine Zugkraft auf das Gewindeende 32 des konischen Stabes zu erzeugen. Diese Zugkraft auf das Gewindeende hat einfach die Tendenz, den konischen Stab weiter nach
links zu ziehen, den Stab weiter in die Bohrung der Keileinrichtung hinein zu bewegen und die Keilkraft gegen die Federfinger
zu erhöhen. Somit erhöhen die Zugkräfte, die durch die radialen Kräfte des Rotors erzeugt werden, auf einfache Weise die Haltekraft. Dies ist selbstverständlich höchst erstrebenswert, da die Betriebssicherheit und die allgemeine Effektivität der Kopplungseinrichtung dadurch erhöht werden.
Deshalb wird deutlich, daß dieser Kopplungsmechanismus, der den Rotor fest an der Antriebswelle anbringt, es ermöglicht, eine
miniaturisierte lagerlose Tachometeranordnung zu schaffen, in
der alle rotierenden Elemente, die Reibung, Abnutzung und Bruch ausgesetzt sind, eliminiert worden sind. Dadurch wird ein einfacher, wirksamer und höchst betriebssicherer Tachometergenerator ermöglicht, der bei hohen Temperaturen und Drehzahlen zu arbeiten vermag.
309884/1079

Claims (3)

  1. - ίο -
    .■-.η S-T^ 2° xx cn e
    Lagerloser Wechselstrom-Tachometergenerator mit einem Stator, der zahlreiche Polstücke zur Bildung eines LuftSpaltes und Feldwicklungen aufweist, die jeweils auf den Polstücken angeordnet sind, und mit einem Rotor in Form eines zylindrischen Permanentmagneten, der entlang einem Durchmesser des in dem Statorluftspalt angeordneten Zylinders magnetisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (10) aus Kobalt-Samarium hergestellt ist und Mittel zur festen Anbringung des Rotors (10) an einem Antriebsteil (I1O, derart, daß der Rotor allein durch den Antriebsteil gehalten ist, vorgesehen sind, die.
    a) ein ausdehnbares Keilelement (26) zum Eingriff mit einer Öffnung (33) in dem Antriebsteil (1*0, das ein Paar Federfinger (28) aufweist, die für einen Eingriff mit dem Antriebsteil (14) nach außen bewegbar sind,
    b) einen bewegbaren Expanderteil (27), der an dem Rotor (10) befestigt ist und an den Federfingern (28) angreift 3 und
    e) Mittel (25, 32) zur Erzeugung einer Bewegung des Expanderteils (27) umfassen, derart, daß die Federfinger (28) nach außen drückbar und diese fest in der öffnung (33) des Antriebsteiles (Ik) verkeilbar sind.
  2. 2. Tachometergenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Expanderteil (27) zwischen den Federfingern (28) angeordnet ist.
  3. 3. Tachometergenerator nach Ans_pruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Federfinger (28) eine Aussparung auf seiner Länge aufweist, die zusammen eine Bohrung (30) zur Aufnahme des Expanderteiles (27) bilden.
    9884/1079
    Tachometergenerator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrung (30) sylinderförmig ist und der Expanderteil (27) ein konisches Stabelement (31) aufweist, durch das die elastischen Finger (28) nach außen drückbar sind, wenn das konische Stabelement (31) entlang der Bohrung (30) bewegt ist.
    Tachometergenerator nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß der Expanderteil (27) einen Gewindeabschnitt (32) zur Befestigung an dem Rotor (10) und einen konischen Abschnitt (31) aufweist, durch den bei einer Bewegung des Expanderteiles (27) entlang der Bohrung (30) die Federfinger (28) nach außen drückbar sind.
    Tachometergenerator nach Anspruch 5» dadurch gekennzei cn η et , daß der Rotor (10) einen Halterungsteil (22) für den zylinderförmigen Permanentmagneten (35j 36) aufweist und der Halterungsteil (22) mit einer Bohrung (25) mit Innengewinde zur Aufnahme des Gewindeabschnittes (32) des Expanderteils (27) versehen , ist,,wobei bei einer Drehung des Halterungsteiles (22) relativ zu dem ausdehnbaren Keilelement (26) der Expanderteil (27) axial entlang der Bohrung (30) bewegbar ist, die zwischen den Federfingern (28) gebildet ist.
    309884/1079
    Leerseite
DE2333385A 1972-07-03 1973-06-30 Lagerloser Wechselstrom-Tachometergenerator Expired DE2333385C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26853072A 1972-07-03 1972-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333385A1 true DE2333385A1 (de) 1974-01-24
DE2333385C2 DE2333385C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=23023406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333385A Expired DE2333385C2 (de) 1972-07-03 1973-06-30 Lagerloser Wechselstrom-Tachometergenerator
DE19737324306U Expired DE7324306U (de) 1972-07-03 1973-06-30 Wechselstrom-tachometergenerator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737324306U Expired DE7324306U (de) 1972-07-03 1973-06-30 Wechselstrom-tachometergenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3742264A (de)
JP (2) JPS4944205A (de)
DE (2) DE2333385C2 (de)
FR (1) FR2191118B1 (de)
GB (1) GB1381829A (de)
IT (1) IT992595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629629A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Dana Corp Vorrichtung zur erzeugung eines impulsfoermigen ausgangssignals entsprechend der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102005049879A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Generator für ein Triebwerk

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56159569A (en) * 1980-05-09 1981-12-08 Masataro Sato Pumping-up power generating method utilizing seawater
JPS59134216A (ja) * 1983-01-21 1984-08-01 Otokichi Ishizuka 河口堰と満潮揚水式の併用による発電方法
JPS59150814A (ja) * 1983-02-15 1984-08-29 Otokichi Ishizuka 河口堰と満潮揚水式の併用による発電方法
IT212237Z2 (it) * 1987-07-24 1989-07-04 Fiat Auto Spa Organo di trasmissione per un tachimetro
DE4304630A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Prettl Rolf Stromerzeuger für Einsatzzwecke wie Camping, Garten oder Boote
US5661356A (en) * 1993-10-22 1997-08-26 Fisher; Rodney R. Motor shaft discharge device
US5793130A (en) * 1997-02-07 1998-08-11 Anderson; Marty J. Miniature electric generator and lighting apparatus
US20020158544A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Bobay Dennis P. External rotor cup with annular flange extending therefrom
GB2399177A (en) * 2003-03-06 2004-09-08 Corac Group Rotating shaft with feedback sensor
US7565731B2 (en) * 2005-08-01 2009-07-28 Honeywell International Inc. Methods of manufacturing a rotor assembly
US7850532B2 (en) * 2007-11-26 2010-12-14 Honeywell International Inc. Axial impact shaft system
DOP2014000148A (es) * 2014-06-23 2016-01-15 Fidel Sandino Valerio Perez Generador electrico de imanes permanentes para producir energia electrica.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770399U (de) * 1958-05-29 1958-07-17 Ortwin Stieber Elektro-dynamische drehzahlmesseinrichtung.
US3540945A (en) * 1967-06-05 1970-11-17 Us Air Force Permanent magnets

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584253A (en) * 1921-06-14 1926-05-11 Ford Instr Co Inc Rotor for induction motors
FR1048251A (fr) * 1939-07-07 1953-12-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux dispositifs et appareils de mesure et de commande convenant aux instruments de bord des avions et des applications analogues
DE945297C (de) * 1954-01-27 1956-07-05 Pleuger & Co Einrichtung zur Drehzahlmessung von Elektromotoren
NL206510A (de) * 1955-06-08
US3082338A (en) * 1961-03-06 1963-03-19 Vincent K Smith Rotor assembly for dynamoelectric machine
US3324321A (en) * 1962-12-04 1967-06-06 Garrett Corp Dynamoelectric machine
JPH0643702Y2 (ja) * 1988-06-21 1994-11-14 株式会社ジーイー企画センター カラーセレクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770399U (de) * 1958-05-29 1958-07-17 Ortwin Stieber Elektro-dynamische drehzahlmesseinrichtung.
US3540945A (en) * 1967-06-05 1970-11-17 Us Air Force Permanent magnets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629629A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Dana Corp Vorrichtung zur erzeugung eines impulsfoermigen ausgangssignals entsprechend der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102005049879A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Generator für ein Triebwerk
US7560838B2 (en) 2005-10-17 2009-07-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Generator for an engine

Also Published As

Publication number Publication date
IT992595B (it) 1975-09-30
JPS4944205A (de) 1974-04-25
US3742264A (en) 1973-06-26
GB1381829A (en) 1975-01-29
DE7324306U (de) 1973-12-13
FR2191118A1 (de) 1974-02-01
DE2333385C2 (de) 1983-10-13
JPS6013268Y2 (ja) 1985-04-26
JPS5795071U (de) 1982-06-11
FR2191118B1 (de) 1977-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333385A1 (de) Wechselstrom-tachometergenerator
EP0807256B1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
DE3306322C2 (de)
DE2228863C3 (de) Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsmesser
DE60003263T2 (de) Magnetostriktiver positionsmessender Wandler mit hoher Messgenauigkeit
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE3311557C2 (de) Elektromotor
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE102019110951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage eines Permanentmagnet-Motors
DE102019129972A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von mit einer Prüfvorrichtung geprüften Schaltungskarten
DE60009182T2 (de) Drehkupplung für die magnetische Anordnung von zwei Bauteilen, einem Kraftbauteil und einem Arbeitsbauteil
DE2653927C3 (de) Offenend-Spinn turbine
EP3549246B1 (de) Spannungsgenerator
DE1291824B (de) Einseitig befestigter kleiner Elektromotor mit Aussenlaeufer
AT229959B (de) Elektrischer Stromerzeuger, insbesondere Einphasen-Synchrongenerator, mit senkrechter Welle
DE10053245A1 (de) Anker
DE2652769C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE1253984B (de) Kupplung zum Antrieb von Geraeten, insbesondere Tachometern
EP1661229B1 (de) Elektromotor mit einem rückschlussring
DE1269397B (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer
DE1016966B (de) Befestigung fuer Drehzahlmessgeraet od. dgl.
DE202006011388U1 (de) Synchronmotor
DE1911579C (de) Kollektorloser Gleichstromkleinstmo tor mit Hallgeneratorsteuerung
DE1969340U (de) Drehzahlgeber.
DE1716884U (de) Elektrische schlupfkupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01P 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMETEK AEROSPACE PRODUCTS, INC. (N.D.GES.D.STAATES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee