DE10053245A1 - Anker - Google Patents

Anker

Info

Publication number
DE10053245A1
DE10053245A1 DE10053245A DE10053245A DE10053245A1 DE 10053245 A1 DE10053245 A1 DE 10053245A1 DE 10053245 A DE10053245 A DE 10053245A DE 10053245 A DE10053245 A DE 10053245A DE 10053245 A1 DE10053245 A1 DE 10053245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
holding element
commutator
anchor according
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053245A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Oberle
Mario Huesges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10053245A priority Critical patent/DE10053245A1/de
Priority to PCT/DE2001/004002 priority patent/WO2002035681A2/de
Publication of DE10053245A1 publication Critical patent/DE10053245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Bei einem Anker nach dem Stand der Technik werden Bauteile auf einer Rotorwelle nicht ausreichend gesichert. DOLLAR A Bei einem erfindungsgemäßen Anker (1) bilden Bauteile (7, 20) zumindest teilweise untereinander einen Formschluss miteinander und werden durch mit der Rotorwelle (3) fest verbundene Bauteile (13, 23) drehfest gehalten.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Anker nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 5,565,721 ist ein Anker mit einer Rotorwelle bekannt, auf der ein Magnetfeldgeber angeordnet ist. Der Magnetfeldgeber soll durch ein Halteelement, das drehfest, also radial und axial gesichert, auf der Rotorwelle befestigt ist, mit zumindest einem Klipsvorsprung, der den Magnetfeldgeber umgreift, gehalten werden. Durch diese Art der Halterung kann es passieren, dass der Magnetfeldgeber nicht drehfest gehalten ist und nicht dieselbe Drehung wie das Halteelement mitmacht, weil aufgrund von Toleranzen oder Dehnungen der Klipsvorsprünge die Kraft auf den Magnetfeldgeber nicht mehr gross genug ist.
Aus der DE 197 10 015 A1 ist ein Anker mit einer Rotorwelle bekannt, auf dem ein Halteelement drehfest angeordnet ist, wobei das Halteelement einen Magnetfeldgeber umfasst. Auch hier ist der Magnetfeldgeber nicht drehfest gehalten.
Aus der DE 198 15 702 A1 ist ein Anker mit einem Magnetfeldgeber bekannt, der auf der Rotorwelle drehfest gesichert ist. Dabei wirken Kräfte auf den Magnetfeldgeber, die den Magnetfeldgeber, beispielsweise als Permanentmagnet ausgebildet, mechanisch stark belasten.
Aus der DE 198 46 501 A1 ist ein Anker mit einer Rotorwelle bekannt, auf der ein Halteelement angeordnet ist. Auf dem Halteelement ist ein Ringmagnet angeordnet, der durch Rippen, die eine leichte Pressung auf den Ringmagnet ausüben, auf dem Halteelement gesichert ist. Es besteht keine Verbindung zwischen Halteelement und Kommutator.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemässe Anker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise Bauteile auf einer Rotorwelle eines Ankers drehfest angeordnet werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 genannten Ankers möglich.
Wenn ein Blechpaket als ein Bauteil drehfest auf einer Rotorwelle befestigt ist, kann der Kommutator auf vorteilhafte Weise durch ein Halteelement, das mit dem Kommutator einen Formschluss bildet, und auf der Rotorwelle drehfest befestigt ist, ebenfalls drehfest angeordnet sein. Dadurch muss der Kommutator nicht mehr direkt auf der Rotorwelle drehfest befestigt sein.
Wenn als weiteres Bauteil ein Magnetfeldgeber zwischen Kommutator und Halteelement auf der Rotorwelle angeordnet ist, kann der Magnetfeldgeber und/oder der Kommutator durch das Halteelement auf der Rotorwelle axial und radial gesichert werden. Der Magnetfeldgeber und/oder der Kommutator muss nicht durch eine Presspassung auf der Rotorwelle befestigt werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement mit dem Magnetfeldgeber einen Formschluss bildet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Formflusses ist durch eine Verzahnung gegeben.
Für eine Montage eines Bürstenhalters ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement eine Kegelbuchse bildet, weil dadurch die Montage sehr vereinfacht ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Anker mit Kommutator und Halteelement,
Fig. 2 ein Halteelement,
Fig. 3 einen erfindungsgemässen Anker mit Kommutator, Magnetfeldgeber und Halteelement,
Fig. 4 ein Halteelement und einen Magnetfeldgeber, die durch eine Verzahnung einen Formschluss bilden,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Ankers im Querschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Anker 1. Ein solcher Anker 1 wird beispielsweise für eine elektrische Maschine oder eine Antriebsvorrichtung benutzt.
Der Anker 1 umfasst mehrere Bauteile 20, u. a. eine Rotorwelle 3, auf der bspw. ein Kommutator 7 angeordnet ist. Auf dem Kommutator 7 laufen nicht dargestellte Bürsten, die einen elektrischen Strom in die Wicklung 11, die auf einem Blechpaket 13 aufgewickelt ist, leiten. Der Kommutator 7 ist auf einer Seite des Blechpakets 13 angeordnet.
Auf der anderen Seite des Blechpakets 13 ist weiterhin bspw. ein Lager 15 und bspw. eine Schnecke 17 für ein Getriebe der Antriebsvorrichtung vorhanden.
Das Blechpaket 13 ist mit der Rotorwelle 3 fest verbunden. Dies kann beispielsweise durch eine Presspassung erfolgen. Der Kommutator 7 kann ebenfalls mit der Rotorwelle 3 fest verbunden sein, d. h. er ist dann drehfest auf der Rotorwelle 3 befestigt.
Auf der dem Blechpaket 13 abgewandten Seite des Kommutators 7 ist als ein weiteres Bauteil 20 bspw. ein Halteelement 23 angeordnet. Das Halteelement 23 bildet mit dem Kommutator 7 an den Kontaktflächen bspw. einen Formschluss. Das Halteelement 23 ist auf der Rotorwelle 3 drehfest befestigt und sichert so den Kommutator 7 an dieser Seite axial.
Der Kommutator 7 kann an seinen beiden Stirnseiten mit dem Blechpaket 13 und dem Halteelement 23 einen Formschluss bilden. In diesem Fall braucht der Kommutator 7 nicht fest auf der Rotorwelle 3 angeordnet zu sein.
Wenn der Kommutator 7 an dem Blechpaket 13 und dem Halteelement 23 anliegt und bspw. mit dem Blechpaket 13 einen Formschluss bildet, braucht das Halteelement 23 keinen Formschluss mit dem Kommutator 7 bilden und umgekehrt, um den Kommutator 7 axial und radial zu sichern.
Wenn das Halteelement 23 als Kegelbuchse ausgebildet ist, werden bei der Montage eines Bürstenhalters die Bürsten in ihre Köcher zurückgedrückt und die Bürsten können auf einfache Art und Weise auf den Kommutator 7 aufgeschoben werden.
Fig. 2 zeigt ein Halteelement 23, das als Kegelbuchse ausgebildet ist, d. h. an einer Seite ist ein Konus 24 vorhanden. Die Kontaktfläche mit einem Bauteil 20, d. h. die dem Konus 24 abgewandte Stirnfläche des Halteelements 23 wird bspw. durch zwei übereinanderliegende Ringe gebildet. Das Halteelement 23 weist an dieser Kontaktfläche zumindest eine Kontur aus Erhebungen und Vertiefungen, z. B. eine Verzahnung 25, auf, die mit dem entsprechende Erhebungen und Vertiefungen, z. B. in Form einer Verzahnung, aufweisenden Bauteil 20, an dem es auf der Rotorwelle 3 anliegen soll, einen Formschluss bildet.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Ankers 1.
In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen Kommutator 7 und Halteelement 23 bspw. ein Magnetfeldgeber 28 angeordnet, der zur Erfassung einer Drehfrequenz und ähnlichem des Ankers dient. Der Magnetfeldgeber 28 bildet mit dem Kommutator 7 und bspw. mit dem Halteelement 23 oder umgekehrt an den jeweiligen Berührungsflächen einen Formschluss, der beispielsweise durch die Verzahnung 25 an zumindest einer der einander zugewandten Stirnflächen von Kommutator 7, Magnetfeldgeber 28 und Halteelement 23 gebildet ist.
Der Magnetfeldgeber 28 kann beispielsweise als Ringmagnet ausgebildet sein, der beispielsweise als Plastoferrit hergestellt worden ist.
Wenn der Kommutator 7 und das Halteelement 23 fest mit der Rotorwelle 3 verbunden sind, braucht der Magnetfeldgeber 28 nicht mit der Rotorwelle 3 fest verbunden zu sein, d. h. er kann mit einer Spielpassung auf der Rotorwelle 3 sitzen, weil er durch den Formschluss mit dem Kommutator 7 und/oder dem Halteelement 23 drehfest auf der Rotorwelle angeordnet ist.
Wenn der Kommutator 7 mit dem Blechpaket 13 einen Formschluss bildet, brauchen sowohl Kommutator 7 als auch der Magnetfeldgeber 28 nicht fest mit der Rotorwelle 3 verbunden sein und sind trotzdem unter der weiteren Mitwirkung des Halteelements 23 axial und radial gesichert.
Fig. 4 zeigt ein Halteelement 23 und einen Magnetfeldgeber 28, als Ringmagnet ausgebildet. Die Berührungsflächen von Magnetfeldgeber 28 und Halteelement 23 bilden durch die Verzahnung 25 einen Formschluss.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Ankers 1 gemäss Beschreibung zu Fig. 1 im axialen Querschnitt. In diesem Ausführungsbeispiel muss der Kommutator 7 nicht fest mit der Rotorwelle 3 verbunden sein, weil das Blechpaket 13 und das Halteelement 23 an dem Kommutator 7 anliegen, wobei der Kommutator 7 mit dem Halteelement 23 und/oder dem Blechpaket 13 durch einen Formschluss, z. B. in Form einer Verzahnung 25, gehalten ist.

Claims (19)

1. Anker für eine elektrische Maschine,
zumindest umfassend eine Rotorwelle, und
zumindest zwei Bauteile, die auf der Rotorwelle angeordnet sind und von denen zumindest zwei auf der Rotorwelle befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Bauteil (20) mit zumindest einem anderen Bauteil (20) einen Formschluss bildet.
2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (20) ein Kommutator (7) ist.
3. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (20) ein Blechpaket (13) ist.
4. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (20) ein Lager (15) ist.
5. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (20) ein Halteelement (23) ist.
6. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (20) ein Magnetfeldgeber (28) ist.
7. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Rotorwelle (3) befestigte Bauteil (20) durch Presspassung auf der Rotorwelle (3) befestigt ist.
8. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Rotorwelle (3) als Bauteil (20) zuerst ein Blechpaket (13), dann ein Kommutator (7) und dann ein Halteelement (23) angeordnet ist, und
dass das Blechpaket (13) und das Halteelement (23) auf der Rotorwelle (3) befestigt sind.
9. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Rotorwelle (3) als Bauteil (20) zuerst ein Blechpaket (13), dann ein Kommutator (7) und dann ein Halteelement (23) angeordnet ist, und
dass das Blechpaket (13), der Kommutator (7) und das Halteelement (23) auf der Rotorwelle (3) befestigt sind.
10. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Rotorwelle (3) als Bauteil (20) zuerst ein Blechpaket (13), dann ein Kommutator (7), dann ein Magnetfeldgeber (28) und dann ein Halteelement (23) angeordnet ist, und
dass das Blechpaket (13) und das Halteelement (23) auf der Rotorwelle (3) befestigt sind.
11. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Rotorwelle (3) als Bauteil (20) zuerst ein Blechpaket (13), dann ein Kommutator (7), dann ein Magnetfeldgeber (28) und dann ein Halteelement (23) angeordnet ist, und
dass das Blechpaket (13), der Kommutator (7) und das Halteelement (23) auf der Rotorwelle (3) befestigt sind.
12. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 5, 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) eine Kegelbuchse bildet.
13. Anker nach einem oder zwei der Ansprüche 6, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldgeber (28) als Ringmagnet ausgebildet ist.
14. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 6, 10, 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldgeber (28) als Plastoferrit ausgebildet ist.
15. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommutator (7) und ein Halteelement (23) einen Formschluss bilden.
16. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 8, 9 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommutator (7) und ein Blechpaket (13) einen Formschluss bilden.
17. Anker nach einem oder zwei der Ansprüche 10, 11 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) und der Magnetfeldgeber (28) einen Formschluss bilden.
18. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 11, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldgeber (28) und der Kommutator (7) einen Formschluss bilden.
19. Anker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss durch eine Verzahnung (25) gebildet ist.
DE10053245A 2000-10-26 2000-10-26 Anker Withdrawn DE10053245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053245A DE10053245A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Anker
PCT/DE2001/004002 WO2002035681A2 (de) 2000-10-26 2001-10-25 Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053245A DE10053245A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053245A1 true DE10053245A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7661219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053245A Withdrawn DE10053245A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Anker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10053245A1 (de)
WO (1) WO2002035681A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005099065A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042102A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Anker für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Gleichstrommotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487459A1 (fr) * 1980-07-22 1982-01-29 Bayard Gaston Roulement et application aux ensembles tournants, notamment a grande vitesse de rotation
JPS6131719A (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 Ko Yonehara 転がり軸受
JP2882037B2 (ja) * 1990-11-13 1999-04-12 松下電器産業株式会社 速度検出器付き電動機
DE9315586U1 (de) * 1993-07-30 1993-12-09 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb
JP3517350B2 (ja) * 1998-03-18 2004-04-12 アスモ株式会社 モータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005099065A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
US7649293B2 (en) 2004-04-10 2010-01-19 Robert Bosch Gmbh Rotor of an electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002035681A2 (de) 2002-05-02
WO2002035681A3 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001031762A1 (de) Klauenpolmaschine
DE102005062865A1 (de) Rotor, sowie elektrische Maschine, beinhaltend einen solchen
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE3641369C2 (de)
DE19845914C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE10148670A1 (de) Startvorrichtung
DE10053245A1 (de) Anker
EP1234122B1 (de) Anker für eine elektrische maschine
WO2011088862A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine
DE2821824C3 (de) Feldmagnet
DE102008053574B4 (de) Stellantrieb mit einem Kommutatormotor
DE10118275A1 (de) Gehäuse mit zumindest einem Funktionselement einer elektrischen Maschine
DE2435034A1 (de) Motor
DE3632014A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor
EP1473816B1 (de) Permanentmagnet und dessen Befestigung in einer elektrischen Maschine
DE102013215717A1 (de) Gleichstrom-Kommutatormotor und Hilfsmaschine für Motorfahrzeug, das diese verwendet
WO2003067741A1 (de) Anker für eine elektrische maschine
DE102010003053A1 (de) Gewuchtete elektrische Maschine
WO2004070917A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet
DE19738396A1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE2420869C3 (de) Elektrischer Motor mit einer unidirektionalen Kupplung
DE1965326C3 (de) Plankollektorkombination für elektrische Kleinmotoren
DE3048403A1 (de) Elektromotor
DE3821557C1 (en) Electronically commutated miniature DC motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee