DE2333223A1 - Spulenaufhaengevorrichtung - Google Patents
SpulenaufhaengevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2333223A1 DE2333223A1 DE19732333223 DE2333223A DE2333223A1 DE 2333223 A1 DE2333223 A1 DE 2333223A1 DE 19732333223 DE19732333223 DE 19732333223 DE 2333223 A DE2333223 A DE 2333223A DE 2333223 A1 DE2333223 A1 DE 2333223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension device
- parts
- bobbin
- coil
- spool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/18—Supports for supply packages
- D01H1/183—Overhead suspension devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Dlpl.-ing. E. Eder 233322 J
Dipl.-Ing. K. Schieschke
8 München 13. Eli3abethstraBe34
NTIi Toyo Bearing Company Ltd. Osaka / Japan
Zenzaburo Tsukumo
Hyogo-Ken / Japan
Spulenaufhängevorrichtung
i)ie vorliegende Erfindung betrifft eine Spulenaufhängevorrichtung
zur Verwendung auf einem Spulenrahmen für Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen und Vorspinnmaschinen,
und wird verwendet, um eine Spule (Vorspinnspule), die am
Schulterteil der axialen Bohrung der Spule eine Stufe aufweist,
aufzuhängen.
'/on den Spulenhaltersystemen waren bisher zwei Arten bekannt, und zwar mit und ohne Klemmvorrichtung. Eine die Spule tragende
Klemmvorrichtung wird dabei von Stützschalen an einzelnen Punkten gestützt, oder direkt die Spule tragende
Schalen werden an bestimmten Stellen gestützt, wodurch der Heibungswiderstand verringert und eine glatte Drehung^der
Spule möglich wird. Diese Arten erfordern jedoch sehr viel Aufwand für den Zusammenbau und die Unterhaltung, und wenn
sie über längere Zeit verwendet werden, sammelt sich an den Stützstellen Baumwollstaub an, sodaß durch den an den spitzen
309883/1 153
Enden der Klemmvorrichtung entstandenen Schaden Widerstände bei der Drehung der Klemmvorrichtungs- oder
Spulenhalterungsflächen auftreten, wodurch der Drehungswiderstand der Spule schwankt.
Infolge von Veränderungen in der Anordnung des Spulenrahmens, um mit dem Trend zu großen Packungen Schritt
zu halten, traten in den letzten Jahren meistens Einschränkungen durch die Betriebsbedingungen ein, unter denen
das Bodenstützschalensystem ein unbrauchbares Stadium erreichte.
Um die Konstruktion der Spulenrahmen und die Handhabung
der Spulen zu erleichtern, wurden infolgedessen in den letzten Jahren anstelle dieser Stützvorrichtungen oft
Spulenaufhängevorrichtungen verwendet, die so ausgebildet waren, daß leicht au handhabende Spulen drehbar daran aufgehängt
werden.
Um die Spule leichter einsetzen und abnehmen zu können, wird diese Spulenaufhängevorrichtung an ihrem oberen
Ende aufgehängt, so daß sie nach allen Richtungen dreh- und schwenkbar ist. Außerdem werden die Spulen am unteren
Ende der Spulenaufhängevorrichtungen eingesetzt und wieder
abgenommen. Während des Betriebs sind die Spulen in einem Zustand, wo sie oft gezwungen sind, sich umzubiegen. Wenn
die Spulen in diesem Fall in einem Winkel angebracht sind, ist es wünschenswert, daß sie sofort in ihre normale
Stellung zurückschwingen. Dabei ist es äußerst wirksam, im oberen Teil der Aufhängevorrichtung ein Kugelgelenk und
im unteren Teil selbstjustierende Kugeln anzuordnen.
Weiterhin ist an einem der Verbindungspunkte ein Drucklager mit Lagerkugeln vorgesehen. Das Drucklager ist jedoch der
Außenluft ausgesetzt, was verschiedene Nachteile mit sich bringt einschließlich der Ablagerung von Baumwollstaub,
309883/1153 ~ 3 "
Bildung von Kondenswassertröpfchen und von Rost im Innern
der Konstruktion, wodurch die Leistung des Kugellagers verringert wird. Dies hat eine ernstzunehmende Wirkung
auf die Garnqualität und die Textilverarbeitung. Nach dem Pendeln muß die Spulenaufhängevorrichtung in der Lage
sein, durch gedämpftes Pendeln schnell wieder in ihre normale Stellung zurückzukehren. Bei der herkömmlichen Art
wurde dieses Problem jedoch nicht zufriedenstellend gelöst. i£s stellte sich heraus, daß der Grund darin zu suchen ist,
daß das obere Teil, das selbst normalerweise aus zwei Stücken bestehen sollte, aus einem Stück konstruiert wird.
Dies war der Grund für die ungleichmäßige Spannung beim Spinnen, den unkorrekten Zug und das ungleichmäßige Garn.
Wenn sich die Aufhängvorrichtung .außerdem zu leicht drehen
kann, rotiert sie oft zu schnell. Wenn infolgedessen beim Spinnen keine Spannung mehr ausgeübt wird, tritt ein unkorrekter
Zug auf, der zu ungleichmäßigem Garn führt. In extremen Fällen bricht das Vorgarn im Bereich der Spulenstange.
Die vorstehenden Ausführungen bekannter Bauart werden nun
im einzelnen näher erläutert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wo eine herkömmliche Spulenaufhängevorrichtung
gezeigt wird, besteht eine bekannte Spulenaufhängevorrichtung B_ mit der Spule A aus einem
Stück, wobei das obere Ende mit der Unterseite einer
Aufhängeschiene D_ durch ein Kugelgelenk Q_ verbunden ist.
Wenn die Aufhängevorrichtung demzufolge abgebogen wird, pendelt die ganze Konstruktion etwa in Form eines einzigen
Pendels. Wenn die Gesamtlänge der Aufhängvorrichtung 1 beträgt, ist die Zeitdauer T wie folgt:
T = 2ff P-
V b
30 988 3/11 5-3
Die Dauer T eines Pendelvorgangs ist also proportional zur Wurzel der Länge 1 der Aufhängevorrichtung. Wenn
die Periode T groß ist, bedeutet es, daß die Wiedererlangung der normalen Stellung durch gedämpftes Schwingen
spät eintritt, weshalb das Schwingen der herkömmlichen Aufhängvorrichtung nicht leicht gestoppt werden kann.
Bei der herkömmlichen Spulenaufhängevorrichtung besteht das System zur Befestigung der Aufhängevorrichtung an
der Aufhängeschiene in der Befestigung eines tragenden Teils direkt an der Aufhängeschiene, wobei der Zapfenteil
nicht unbedingt vertikal steht und bei der Spulenbetätigung starken von außen einwirkenden Kräften ausgesetzt
ist.
Da das Lager nicht dicht abgeschlossen ist, wird es weiterhin direkt von FeuchtigkeitsSchwankungen im Raum beeinflußt.
Hinsichtlich der Aufhängeschiene, der Stellung und
der Klimatisierung bilden sich auf dem Lagerteil Kondenewassertropfen,
wenn der Kondensationspunkt erreicht ist. Da das Lager nicht dicht abgeschlossen ist, bilden sich
außerdem in der Spulenaufhängevorrichtung insbesondere beim Einsetzen und Abnehmen der Spulen Luftströme.
In Verbindung mit der Bildung von Kondenswassertropfen verursachen die entstehenden Luftströme eine Ablagerung
von Baumwollflugstaub, sowie die Bildung von Rost auf den Laufringen und den Kugeloberflächen des Kugellagers.
Nicht selten ist die Umdrehungsgeschwindigkeit einer neuen Aufhängevorrichtung schon nach weniger als einem
Jahr beträchtlich erhöht und die Unterschiedlichkeit in der Umdrehungszahl zwischen den einzelnen Einheiten ist
außerordentlich erhöht, was zu einer ernstlichen Verringerung der Qualität und einer häufigen Störung des
Betriebs führt, wie es gegenwärtig der Fall ist. Dies alles führt unmittelbar zu verminderter Garnqualität und
zum häufigen Reißen des Garns.
309883/1153 " 5 "
Die herkömmliche Spulenaufhängevorrichtung ist außerdem
so konstruiert, daß wenn eine Spule über den beweglichen Teil eingesetzt wird, zwei Befestigungsteile, die/in dem
beweglichen Teil zusammengefaltet liegen, quer entfaltet werden, um sich in entgegengesetzter Richtung voneinander zu erstrecken, so daß sie mit dem Schulterteil der Spule in Eingriff kommen, wobei beim Abnehmen der Spule von dem beweglichen Teil diese Befestigungsteile automatisch in
das bewegliche Teil zurückgefaltet werden.
so konstruiert, daß wenn eine Spule über den beweglichen Teil eingesetzt wird, zwei Befestigungsteile, die/in dem
beweglichen Teil zusammengefaltet liegen, quer entfaltet werden, um sich in entgegengesetzter Richtung voneinander zu erstrecken, so daß sie mit dem Schulterteil der Spule in Eingriff kommen, wobei beim Abnehmen der Spule von dem beweglichen Teil diese Befestigungsteile automatisch in
das bewegliche Teil zurückgefaltet werden.
Da diese Art herkömmlicher Spulenaufhängevorrichtung jedoch so konstruiert ist, daß eine Spule durch zwei Befestigungsteile
aufgehängt wird, wird die Spule nur an zwei Stellen gehaltert, so daß die Befestigung unstabil ist und die
Mittelachse der Aufhängevorrichtung nicht mit der Mittelachse der Spule übereinstimmt, was dazu führt, daß beim
Entfernen der Lunte die Rotation der Spule ungleichmäßig wird oder die Spule außermittig oder in- Präzessionsbewegung rotiert, was eine unregelmäßige Spannung des Vorspinngarns bewirkt sowie eine Beschädigung der Innenfläche des Aufhängesystems der Vorrichtung; all dies führt zu
Ungleichmäßigkeiten im Garn und zum Reißen, der Lunte.
Mittelachse der Aufhängevorrichtung nicht mit der Mittelachse der Spule übereinstimmt, was dazu führt, daß beim
Entfernen der Lunte die Rotation der Spule ungleichmäßig wird oder die Spule außermittig oder in- Präzessionsbewegung rotiert, was eine unregelmäßige Spannung des Vorspinngarns bewirkt sowie eine Beschädigung der Innenfläche des Aufhängesystems der Vorrichtung; all dies führt zu
Ungleichmäßigkeiten im Garn und zum Reißen, der Lunte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung"
der Spulenaufhängevorrichtung bei leichter Handhabung
der Spulen, langer Lebensdauer und einwandfreier Funktionsweise.
der Spulen, langer Lebensdauer und einwandfreier Funktionsweise.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen oberen Teil aufweist, der dreh- und
schwenkbar an einer Aufhängeschiene aufgehängt ist, wobei ein unteres Teil mit Befestigungsteilen versehen ist, die so ausgebildet sind, daß sie mit dem inneren Schulterteil der axialen Bohrung der Spule in Eingriff stehen, und
schwenkbar an einer Aufhängeschiene aufgehängt ist, wobei ein unteres Teil mit Befestigungsteilen versehen ist, die so ausgebildet sind, daß sie mit dem inneren Schulterteil der axialen Bohrung der Spule in Eingriff stehen, und
309833/1153
ein Zwischenteil besitzt, durch welches die oberen und unteren
Teile dreh- und schwenkbar miteinander verbunden sind.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer auch im rauhen
Textilbetrieb einwandfrei funktionierenden und leicht zu handhabenden Spulenaufhängevorrichtung.
Die vorliegende Erfindung sieht also eine Spulenaufhängevorrichtung
für Textilmaschinen vor und umfaßt ein oberes, ein unteres und ein stangenähnliches Zwischenteil zur
Verbindung des oberen mit dem unteren Teil, wobei das obere Teil schwenkbar an einer Aufhängeschiene aufgehängt
ist, das obere Teil und das obere Ende des stangenähnlichen Zwischenteils dreh- und schwenkbar zwischengeschaltet und
das untere Ende des stangenähnlichen Zwischenteils dreh- und schwenkbar angeschlossen ist, während nahe dem unteren
Ende eines beweglichen Teils, der in diesem^unteren Teil
angeordnet ist, drei Befestigungsteile eingebaut sind, die so angeordnet sind, daß sie diesen unteren Teil in seinem
Umfang in drei Abschnitte unterteilen und so ausgebildet sind, daß sie das Ansatzstück einer Spule erfassen können,
wobei ein zylindrischer Teil zwischen diesen unteren und oberen Teilen angeordnet ist, der den Raum dazwischen schließt
und auf den unteren Teil einen erforderlichen Drehungswiderstand ausübt.
Da die die Spulenaufhängevorrichtung El bildenden oberen und unteren Teile E_ und F_ gemäß der Erfindung durch ein
stangenartiges Zwischenteil (J verbunden sind und an den Verbindungsstellen biegbar sind, selbst wenn die Spulenaufhängevorrichtung
durch äußere Krafteinwirkung geschwenkt wird, führt grundsätzlich das obere Teil E alleine eine
störende Schwingung in der Art eines Pendelvorgangs aus, wie er in Fig. 2 gezeigt wird, während der untere Teil ]?
in fast vertikaler Stellung nur leicht hin- und hergebogen wird. Da außerdem der obere Teil E eine kurze Länge 1_
besitzt, ist die Dauer der Schwingung kurz, und das Gewicht einer Spule A1 und eines Befestigungsteils H,
- 7 -309883/1153
die drehbar in dem beweglichen Teil des unteren Teils angeordnet sind, interferieren mit dem oberen Teil,
so daß eine außerordentlich schnelle Dämpfung erfolgt, wodurch die Spulenaufhängung B_ einschließlich der Spule
schnell in ihre normale vertikale Stellung zurückgelangt. Dadurch kann ein Reißen des Garns und unkorrekter Zug
vermieden werden.
Da weiterhin gemäß der Erfindung der untere Teil F_ an dem
oberen Teil E über das Zwischenteil G_ so aufgehängt ist, daß im Mittelbereich die Drehung etwas verringert wird,
wobei er jedoch frei schwenkbar ist, wird verhindert, daß der untere Teil F mit der daran befestigten Spule A_
beim Abnehmen der Lunte übermäßig' gedreht wird. Die Umdrehungszahl beim Abnehmen wird also festgelegt und
im besten Zustand gehalten, während die abzunehmende Lunte immer etwa die gleiche Spannung hat.
Dies ist gleichmäßig bei jeder Einheit der Fall. Selbst
wenn die Spulenaufhangvorrichtung durch äußere Krafteinwirkung
geschwenkt wird, bleibt die Schwingung des unteren Teils nur minimal.
Da gemäß der Erfindung.ein ringförmiges Teil _I zum Schließen
des Raums zwischen dem oberen und dem unteren Teil E und F_ an der Verbindungsstelle zwischen den oberen und unteren
Teilen vorgesehen ist, wird verhindert, daß Baumwoll-. staub in den Verbindungsteil eindringt und dort hängenbleibt,
und ebenso wird der Eintritt von Luft verhindert. Infolgedessen wird er von Temperaturunterschieden nur
wenig beeinflußt, und es können sich auf den Lagerteilen keine Kondenswassertropfen bilden. Deshalb kann die
Bildung von Rost, das Klebenbleiben von Baumwollflugstaub
und von Schmutz und Staub oder andereaErscheinungen in
diesem Teil verhindert werden, die hauptsächlich Schwierigkeiten hervorrufen können.
309883/1153 - 8 -
Da die Spule durch die Befestigungsteile JI erfindungsgemäß
an drei Stellen gestützt wird, ist die Befestigung am unteren Teil F_ und insbesondere am beweglichen Teil J_
außerordentlich stabil. Die Justierung der Mittelachsen
der Aufhängvorrichtung und der Spule stellt außerdem sicher, daß sich die Spule immer glatt dreht ohne außermittige
Rotation oder andere unkorrekte Drehung während der Lunteabnahme, sodaß Ungleichraäßigkeiten im Garn und ein Reißen
der Lunte vollständig ausgeschlossen werden.
Insbesondere wenn drehbare kugelförmige Teile verwendet werden, wurden experimentell folgende ausgeprägte Merkmale
festgestellt:
Wenn ein Zustand eintx*itt, in dem die auf die drei kugelförmigen
Befestigungsteile im Spulenaufhängteil des unteren Teils einwirkenden Kräfte unausgeglichen sind,
werden die kugelförmigen Teile um ihre eigene Achse gedreht
und sofort weiterbewegt, bis sie einen vollständig ausgeglichenen Zustand erreichen, woraufhin sie schnell anhalten.
Der Widerstand gegenüber einer solchen Drehung während dieses Vorgangs ist so gering, daß die Selbstjustierung
merklich ist und genau und schnell eintritt. Da als kugelförmige Teile Stahlkugeln für Kugellager verwendet werden
können, ist ihre Haltbarkeit sehr groß, ganz abgesehen von ihrer genauen Arbeitsweise, ihrer Stärke, Unverformbarkeit
und Unbeschädigbarkeit. Somit wird eine Vorrichtung von hoher Qualität erzielt, die hinsichtlich der Genauigkeit,
Haltbarkeit, Stabilität der Leistung und Zuverlässigkeit nicht mit den herkömmlichen Vorrichtungen vergleichbar
ist.
- 'J - 309883/1 153
Die vorliegende Erfindung stellt außerdem sicher, daß die oben genannten Bedingungen ganz erfüllt werden,
sogar was den in der letzten Zeit zu beobachtenden Trend zu größeren Packungen und die strengen Verarbeitungsbedingunn;en
betrifft. Außerdem kann das ganze Aufhängesystem, das zur Aufrechterhaltung der genauen Arbeitsweise der Spule
notwendig ist,.nicht beschädigt werden. Weiter hat daq
Dreipunktstützteil in dem beweglichen Teil auch tragende Funktion und stellt eine glatte Drehung sicher, was sich
bei einigen Verwendungszwecken stark auswirkt.
Was die Konstruktion der Erfindung angeht, so wird dabei eine Kombination verwendet, wobei die untere Außenflache
des beweglichen Teils G_ des unteren Teils H Aussparungen aufweist und im Innern Befestigungsteile angeordnet sind.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche Spulenaufhängevorrichtung in schwingendem Zustand;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Spulenaufhängevorrichtung
in schwingendem Zustand;
Fig. 3 und 4- Vorderansichten einer erfindungsgemäßen
Spulenaufhängevorrichtung im Längsschnitt, wobei in Fig. 3 die Spule entfernt und in
Fig. 4 eingesetzt ist;
Fig. 5 und 6 die Wirkung einer Klinkvorrichtung, die
den Bedingungen in Fig. 3 und 4 entspricht, wobei die Darstellungen abgewickelt sind;
Fig. 7 und 8 andere Ausführungsformen des ringförmigen
Teils zum Abschluß eines tragenden Teile;
Fig. 9 und 10 andere Ausführungsformen des
- 10 309883/1153
Spulenbefestigungsteils-f wobei Fig. 9 eine
Darstellung mit entfernter Spule ist;
Fig. 10 eine Darstellung mit eingesetzter Spule.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer Spulenaufhängevorrichtung
gemäß Fig. 3 ist eine Aufhängeschiene J3 mit Öffnungen oder Schlitzen 1 versehen, um die Spulenaufhängevorrichtungen
JB in bestimmten Abständen anzubringen.
Ziffer 2 bezeichnet einen Bolzen mit einem fest damit verbundenen Wulst 3 mit kugelförmiger Oberfläche, wobei
der Bolzen an seinem oberen Ende in eine Öffnung 1 der Aufhängeschiene I) eingesetzt und durch Muttern 4-, 5 festgelegt
ist.
Die Spulenaufhängevorrichtung 13 umfaßt ein oberes Teil E_,
das am unteren Ende des Bolzens 2 aufgehängt ist, ein
Zwischenteil G_, das am unteren Ende des oberen Teils E_
aufgehängt ist, und ein unteres Teil F_, das am unteren Ende des Zwischenteils Cr aufgehängt ist, wobei die Teile
E, F_ und G dreh*» und schwenkbar aufgehängt sind. Das obere Teil E_ besteht aus einem zweigeteilten zylindrischen
Teil 10 mit einem Raum 7» der den Wulst 3 am unteren Ende des Bolzens erfaßt, und einem ßaum 9* der
einen Wulst 8 am oberen Ende des Zwischenstücks Q_ erfaßt,
sowie einem zylindrischen Halterumgsteil 11 zur Halterung
des zweigeteilten, aneinandergesetz-ten zylindrischen
Teils 10, wobei das Halterungsteil 11 ein fest damit verbundenes Abdeckteil 12 aufweist. Die Öffnungen 13 und
14 des zylindrischen Teils 10, die nach den Räumen 7 und
hin offen sind, sind von größerem Durchmesser als die entsprechenden darin eingesetzten Schäfte. Die Außenränder
der Öffnungen 13 und 14 zu den Räumen 7 und 9 hin
- 11 309883/1153
enden in kugelförmigen Flächen 15 und 16. In aufgehängtem Zustand liegen die kugelförmigen Oberflächen 15 und 16
und die kugelförmigen Oberflächen der Wülste 3 und 8 aneinander und erlauben so ein glattes Drehen und Schwenken.
Das obere Teil E kann dabei dreh- und schwenkbar aufgehängt sein, indem das untere Ende des Bolzens fest mit dem
oberen Ende des oberen Teils verbunden ist, so daß am oberen Ende des Bolzens ein kugelförmiger Wulst entsteht,
der in einer Öffnung der Führungsschiene I) befestigt wird. Das Zwischenteil G_ hat die Form einer Stange mit Wulsten
8 und 17 an den entgegengesetzten Enden, wobei der obere Wulst 8 im unteren Raum 9 des oberen Teils E und der
untere Wulst 17 in dem Raum 18 des unteren Teils F_ durch
ein Lager 19 befestigt ist. Der untere Teil F_ ist so durch das Lager Λ) aufgehängt, daß er glatt drehbar ist. Vorzugsweise
ist dieser Teil als Drehlager ausgebildet (nicht dargestellt), ohne daß zwischen dem oberen Endwulst 8
und dem Außenrand der öffnung 14 im unteren Raum 9 Stahlkuceln
vorhanden sind. Hier tritt also eine Bremsung und Bildung von Kondenswassertropfen und Rost auf.
Der untere Teil F_ besteht aus einem Sockelteil 20, der
am Zwischenteil G_ aufgehängt ist, einem beweglichen
Teil J_, der am Sockelteil 20 aufgehängt ist, so daß er vertikal zum Sockelteil bewegbar ist, drei Befestigungsteilen
H[t die sich im unteren Teil des beweglichen Teils ιΓ
befinden, so daß sie gemeinsam herausgeschoben und zurückgezogen werden können in Verbindung mit der Auf- und
Abwärtsbewegung des beweglichen Teils J_.
Der Sockelteil 20 besteht aus einer Deckplatte 22 mit
einem Raum 18 im oberen mittleren Bereich, und einem zylindrischen Führungsteil 24 mit einer konischen Öffnung
23 im unteren, wobei das obere Ende des Führungsteils
auf der Außenseite der Abdeckplatte befestigt ist. Das
309883/1153
- 12 -
Lager 19 im ßaum 18 der Abdeckplatte 22 besteht aus einer Anzahl Stahlkugeln 25 und einem schalenförmigen
Teil 26, auf dessen Oberfläche die Stahlkugeln laufen. Ziffer 27 bezeichnet eine Öffnung zur Aufnahme des
Schaftteils des Zwischenstücks G_, wobei die Öffnung einen größeren Durchmesser als das Schaftteil besitzt.
Das Lager 19 befindet sich auf dem Wulst 17 des Zwischenstücks G_.
Der bewegliche Teil J_ besteht aus einem Spuleneinsetzteil
34, das im oberen Bereich einen offenen Teil 29 aufweist,
der im Führungsteil 24 befestigt ist und eine konische Oberfläche 28 besitzt, die mit der konischen
Öffnung 23 im IFührungsteil 24 zusammenpaßt, das auf seiner
Außenseite eine Stufe 32 aufweist, an welche das obere
Schulterteil 31 einer Spule 30 stoßen wird, und die Aussparungen
33 besitzt, welche sich von dieser Stufe 32 nach unten erstrecken und so angeordnet sind, daß sie die
Oberfläche in der Nähe des unteren Endes in drei Teile unterteilen, wobei die Befestigungsteile H durch diese
Aussparungen 33 herausgeschoben und zurückgezogen werden können. Ziffer 35 bezeichnet eine auf der Abdeckplatte
im Innern des beweglichen Teils J befindliche, zusammengepreßte Feder, deren Federkraft dazu dient, die konische
Oberfläche 28 des beweglichen Teils J_ elastisch gegen die
konische Oberfläche 23 des Führungsteils 24 stoßen zu lassen. Das Befestigungsteil H kann, wie in Fig. 3 und
4 dargestellt, kugelförmig ausgebildet sein oder die Form eines Armteil& 38 mit gewölbter Oberfläche an
seinem vorderen Ende haben, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Außerdem ist auf dem Armteil 38 am vorderen
Ende drehbar ein kugelförmiges Teil angebracht.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Fall,
wenn, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, kugelförmige
Teile 37 ia den Fenstern 33 angeordnet sind.
309883/11S3 - 13 -
Die Spindel 21, die in den beweglichen Teil J- eingesetzt
ist, weist an ihrem vorderen Ende ein Stück größeren Durchmessers auf, das so ausgebildet ist, daß es die
kugelförmigen Teile 37 durch die Aussparungen 33 schiebt, und einen Teil mit kleinem Durchmesser 40, der so ausgebildet
ist, daß er die kugelförmigen Teile 37 in die Aussparungen
33 zurückzieht. Der in Fig. 4 dargestellte Zustand ist alöö der, daß die kugelförmigen Teile 37 teilweise
durch die Außenfläche des Spuleneinsetzteils 34 herausgeschoben werden, um das innere Schulterteil 42 der
axialen Bohrung 41 der Spule 30 festzulegen. Der Durchmesser
der Aussparungen 33 ist so, daß die kugelförmigen
Teile 37 nicht herausfallen können. Außerdem sind die Aussparungen so ausgebildet, daß wenn sich der Teil 40
mit kleinem Durchmesser gegenüber den Aussparungen 33 befindet, die kugelförmigen Teile 37 in den Aussparungen
33 durch ihr eigenes Gewicht rollen. Ziffer 43 bezeichnet
eine Feder, die die Spindel 21 oben hält.
Die Teile 39 und 40 von kleinem und größerem Durchmesser der Spindel 21 liegen abwechselnd gegenüber der Aussparung
33 bei Jeder Auf- und Abwärtsbewegung des beweglichen Teils
_J. Zum Auf- und Abwärtsbewegen der Spindel 21 in Verbindung mit der Auf- und Abwärtsbewegung des beweglichen Teils J_
auf die beschriebene Art ist eine Klinkvorrichtung 44 wie im folgenden beschrieben vorhanden. Sie besteht aus
einem Schaft 45, der an der Abdeckplatte 22 befestigt
ist, einem zylindrischen Teil 46, der in dem beweglichen Teil £ befestigt ist, und einer Spindel 21.
Auf der Außenseite des oberen Endes der Spindel 21 und
so, daß der Umfang in vier Teile unterteilt wird, befinden sich sägezahnartige Zacken 48, von denen jede eine
schräge Fläche 47 besitzt, die jeweils nach der gleichen
Richtung hin abgeschrägt ist. Von den vier Vertiefungen, die von diesen vier Zacken gebildet werden, weisen die
zwei entgegengesetzten Vertiefungen Nuten 49 auf, die sich
309883/1153 - 14 -
vertikal nach unten erstrecken.
Der der Spindel entgegengesetzte Schaft 45 weist auf
seiner Außenfläche am unteren Ende Zacken 51 auf, die so angeordnet sind, daß der Umfang in zwei Teile unterteilt
wird, wobei jede Zacke seitlich eine schräge Fläche 50 aufweist. Diese schräge Fläche 50 ist mit
einer vertikal nach oben verlaufenden Nut 52 im Zwischenbereich
versehen. Sie ist so angeordnet, daß wenn die Nuten 49 und 52 vertikal in einer Linie liegen, die schrägen
Flächen 47 und 50 der entgegengesetzten Zacken 48 und
sich decken, während in der Nähe des oberen Endes eine öffnung dazwischen gebildet wird.
Der zylindrische Teil 46 weist auf der Innenfläche an zwei Stellen vertikal verlaufende Stege 53 auf, die so ausgebildet
sind, daß sie mit den Nuten 49 auf der Innenfläche der Spindel 21 und den Nuten 52 auf der Innenfläche
des Schafts 45 in Eingriff kommen. Durch den Eingriff der Nuten 52 mit den Stegen 53 kann sich der
zylindrische Teil gegenüber dem Schaft 45 axial bewegen,
während durch den Eingriff der Nuten 49 mit den Stegen 53 die Spindel 21 sich gegenüber dem zylindrischen Teil
bewegen kann. Außerdem stehen die Stege 53 ständig mit den Nuten 52 in Eingriff.
In Fig. 4 stoßen die Stege 53 am zylindrischen Teil 46 gegen die Vertiefungen der Spindel 21 in Fig. 6, während
in Fig. 5 die Stege 53 am zylindrischen Teil 46 mit den
Nuten 49 im Spindelteil 21 in Fig. 5 in einer Linie liegen.
Wenn die Spule 3 in Fig. 4 nach oben geschoben wird, so
daß ihr Schulterteil 31 am oberen Ende die Stufe 32 des
beweglichen Teils <T nach oben schiebt, wird der bewegliche
- 15 -309883/1153
Teil J- im Führungsteil 24 nach oben bewegt, während die
Feder 35 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig mit dieser Bewegung des beweglichen Teils CT wird auch der zylindrische
Teil 46 zusammen mit dem Schaftteil 45 bewegt. Wenn
der zylindrische Teil 46 nach oben bewegt wird, wird die Spindel 21, die durch die Feder 43 elastisch gegen
die unteren Enden der Stege 53 am zylindrischen Teil 46 gedrückt wird, ebenfalls bewegt, d.h. die Stellung der
Aussparungen 33 zu der Spindel 21 ändert sich nicht,
bis die Zacken 48 auf der vorderen Endfläche der Spindel gegen die Zacken 51 am unteren Ende des Schafts 45 stoßen.
Wenn die schrägen Flächen 47 und 50 der Zacken 48 und 51
gegeneinanderstoßen, wird die Aufwärtsbewegung der Spindel
durch den Schaft 21 gestoppt, und wenn die Stege 53 aus den Vertiefungen gelöst werden, werden die schrägen Flächen
47 der Zacken 48 der Spindel 21 zusammen mit der schrägen
Fläche 50 der Zacken 51 des Schafts 45 gedreht, bis die
Nuten 49 der Spindel 21 und die Nuten 52 im Schaft 45 vertikal in einer Linie liegen. Wenn der bewegliche Teil tf
nun nicht mehr nach oben geschoben wird, stößt die in der Feder 35 gestaute Federkraft den beweglichen Teil J
nach unten, so daß der zylindrische Teil 45 zusammen mit
dem beweglichen Teil «J gesenkt wird, wobei die Stege 53 in die Nuten 49 gleiten, während die Stellung der Spindel
21 ungeachtet der Abwärtsbewegung des beweglichen Teils J_
und des zylindrischen Teils 46 unverändert bleibt. Soait ■ wurde die Spindel 21 gegenüber dem beweglichen Teil £
nach oben bewegt und der Teil 40 mit kleine« Durchmesser ist gegenüber den Fenstern 33 in Stellung gebracht worden.
Deshalb werden die Kugeln 37 im Innern gemeineam gerollt,
bis sie gegen den Teil 40 mit kleinem Durchmesser stollen, mit dem Ergebnis, daß die Kugeln 37 Ib den beweglichen
Teil J_ zurückgezogen werden, wie in Fig. 3 dargestellt
ist, wodurch ein Heraueziehen der Spule JO möglich wird.
r- 16 -
309883/11S3
In Verbindung mit dem Einsetzen der nächsten Spule wird die Spindel 21 nach unten bewegt,und der Teil 39 mit großem
Durchmesser bewirkt, daß der kugelförmige Teil 37 durch die Fenster 33 herausgeschoben wird, um die Spule in
ihrer Stellung festzulegen. Während der Abwärtsbewegung des beweglichen Teils £ wird automatisch auf Grund der
konischen Oberflächen eine Zentrierung zwischen dem Führungsteil 24 und dem beweglichen Teil J_ durchgeführt.
Zwischen dem oberen und unteren Teil E_ und F_, die das
Zwischenstück G_ umgeben, befindet sich ein ringförmiges Teil _I, das dazu dient, die Verbindung, d.h. insbesondere
das Lager 19 abzuschließen. Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, hat das ringförmige Teil I_ die Form einer Spiralfeder
54, die von einem weichen Material, beispielsweise
einem Filmmaterial umspannt ist. Die oberen und unteren Enden des ringförmigen Teils stoßen gegen die entgegengesetzten
Flächen der oberen und unteren Teile E_ und F. Durch, Festlegung der Federkraft des ringförmigen Teils I_
auf einen bestimmten Wert kann die übermäßige Drehung des unteren Teils F vermindert werden.
Der ringförmige Teil kann die Form eines einfachen zylindrischen Teils 50 haben, wie er in Fig. 7 dargestellt ist.
Bei einer solchen Anordnung wird der zylindrische Teil 56 auf dem unteren Teil F angeordnet, und der obere Rand
des zylindrischen Teils 56 wird mit Ösen 57 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie mit einer Vertiefung 58
in Eingriff kommen, die in die Außenseite des oberen Teils E eingeschnitten ist. So kann das zylindrische
Teil 56 entlang der Außenseite des oberen Teils E nach
oben und unten bewegt werden, ungeachtet der Drehung der oberen und unteren Teile E und F_. Durch Auswahl der Masse
des zylindrischen Teils 56 ist es möglich, eine übermäßige Drehung des untern Teils F_ durch das Gewicht des zylindrischen
Teils zu unterdrücken.
- 17 309883/1153
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform des ringförmigen
Teils I1, wobei die obere Außenfläche des unteren Teils F_
mit einer ringförmigen Stufe 59 versehen ist, auf der sich ein ringförmiges Teil 62 mit einem Flansch 61 um
den unteren Rand befindet, wobei sich dazwischen eine Feder befindet, um den oberen Rand des ringförmigen
Teils 62 elastisch gegen die untere Oberfläche des oberen Teils E zu drücken, wodurch die gleiche Wirkung wie mit
dem oben beschriebenen ringförmigen Teil erzielt wird.
In Fig. 9 und 10 sind die Armteile 38 in Nuten 64 befestigt,
die so angeordnet sind, daß sie die Außenfläche des Teils mit großem Durchmesser 63 am unteren Ende der Spindel 21
in drei Teile unterteilen, wobei die Sockelteile dieser Armteile durch einen Ring 65 befestigt sind. Fest mit
dem unteren Ende des Spuleneinsetzteils y\ ist ein nach
oben gerichteter konischer Teil 66, der so ausgebildet ist, daß er die Armteile 38 auseinanderfaltet. Durch die Abwärtsbewegung
der Spindel 21 werden·somit die drei Arme entfaltet und durch die Aussparungen 33 herausgeschoben,
bis sie die Spule 30 festlegen, wie in Fig. 10 dargestellt
ist. Die Aufwärtsbewegung der Spindel 21 bewirkt, daß die ausgebreiteten Arme 38 gefaltet und zurückgezogen werden,
indem die Kanten der Aussparungen die Arme beaufschlagen,
wie in Fig. 9 dargestellt ist.
Dipl.-mg. 6. Eder
Dipl.-Ing. κ. Schieschke
β München 13, Ell«abe*istrae.34
309883/1153
Claims (11)
1. Spulenaufhängevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen oberen Teil aufweist, der dreh-
und schwenkbar an einer Aufhängeschiene aufgehängt ist, wobei ein unteres Teil mit Befestigungsteilen versehen
ist, die so ausgebildet sind, daß sie mit dem inneren Schulterteil der axialen Bohrung der Spule in Eingriff
stehen, und ein Zwischenteil besitzt, durch welches die oberen und unteren Teile dreh- und schwenkbar miteinander
verbunden sind.
2. Spulenaufhängevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsteile im unteren Teil so angeordnet sind, daß sie die Außenfläche eines Spuleneinsetzteils
in drei Teile unterteilen.
3. Spulenaufhängevorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsteile die Form von kugelförmigen Teilen haben, die drehbar befestigt sind,
4- Spulenaufhängevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen zwischen dem oberen, mittleren und unteren Teil aus einem Universalgelenk
bestehen.
5· Spulenaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsteile im unteren Teil so angeordnet sind, daß sie die Außenfläche des Spuleneinsetzteils
in drei Teile unterteilen, und daß die Verbindungen zwischen dem oberen, mittleren und unteren Teil
aus einem Uni-/geienk bestehen,
versal
versal
—2— 309883/1153
6. Spulenaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem oberen und dem unteren Teil ein ringförmiges Teil angeordnet ist, welches das Zwischenteil
umgibt.
7· Spulenaufhängevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das ringförmige Teil bremsende Funktion hat, um eine übermäßige Drehung des unteren Teils
zu unterdrücken.
8. Spulenaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbindung des Zwischenteils mit dem unteren Teil ein Drucklager verwendet wird.
9· Spulenaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß kugelförmige Befestigungsteile drehbar so angeordnet sind, daß sie die Außenfläche des
Spuleneiasetzteils in drei Teile unterteilen, daß die
Verbindungen zwischen dem oberen, mittleren und unteren Teil aus einer Kugelgelenkkonstruktion bestehen, und daß ein ringförmiges Teil zwischen dem oberen und unteren
Teil angeordnet ist, welches das Zwischenstück umgibt.
Spuleneiasetzteils in drei Teile unterteilen, daß die
Verbindungen zwischen dem oberen, mittleren und unteren Teil aus einer Kugelgelenkkonstruktion bestehen, und daß ein ringförmiges Teil zwischen dem oberen und unteren
Teil angeordnet ist, welches das Zwischenstück umgibt.
10. Spulenaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Teil aus einem Sockelteil mit einem zylindrischen Führungsteil besteht, das im unteren
Bereich eine konische öffnung aufweist, und daß im Führungsteil des Sockelteils ein bewegliches Teil zur
Auf- und Abwärtsbewegung angeordnet ist, wobei das bewegliche Teil eine konische Oberfläche aufweist, die
mit der konischen Oberfläche des Führungsteils zusammenpaßt, wobei im unteren Bereich des beweglichen Teils
Auf- und Abwärtsbewegung angeordnet ist, wobei das bewegliche Teil eine konische Oberfläche aufweist, die
mit der konischen Oberfläche des Führungsteils zusammenpaßt, wobei im unteren Bereich des beweglichen Teils
-3-309883/ 1 1 53
Befestigungsteile angeordnet sind, und das Sockelteil an dem Zwischenteil aufgehängt ist.
11. Spulenaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem oberen und dem Zwischenteil aus einer Drehachsenkonstruktion
ohne Stahlkugeln besteht.
Ptto
DIpI.-mg. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schieschke
8 München 13, EliMbethitraße 34
309833/ 1 1 53
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6564272A JPS5410651B2 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | |
JP6564272 | 1972-06-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333223A1 true DE2333223A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2333223B2 DE2333223B2 (de) | 1977-01-20 |
DE2333223C3 DE2333223C3 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651357A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-26 | Shinzo Kitamura | Spulenhalter |
DE102004057036A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum Halten einer Spule |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651357A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-26 | Shinzo Kitamura | Spulenhalter |
DE102004057036A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum Halten einer Spule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2190708B1 (de) | 1974-07-05 |
IT986228B (it) | 1975-01-20 |
JPS5410651B2 (de) | 1979-05-09 |
US3877659A (en) | 1975-04-15 |
GB1418939A (en) | 1975-12-24 |
FR2190708A1 (de) | 1974-02-01 |
JPS4925232A (de) | 1974-03-06 |
CH565101A5 (de) | 1975-08-15 |
IN140253B (de) | 1976-10-02 |
DE2333223B2 (de) | 1977-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005327C2 (de) | Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen | |
DE2333223A1 (de) | Spulenaufhaengevorrichtung | |
DE2651357C2 (de) | Spulenhalter | |
DE3620960A1 (de) | Halterung an einem foerderbandabstreifer fuer einen mit abstreiferelementen versehenen traeger | |
DE2549906A1 (de) | Einrichtung zum aufhaengen von spulen am spulengestell einer textilmaschine | |
DE3027178C2 (de) | Kammkäfig für Zylinderrollenlager | |
WO1997030201A1 (de) | Vorrichtung zum spannen einer kettfadenschar in einer webmaschine | |
DE9101307U1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Rolladenpanzers an einer im Rolladenkasten montierten Welle | |
DE2300079C2 (de) | Tragrolle für eine Rollenbahn | |
DE2815258A1 (de) | Spinn- und zwirnvorrichtung | |
DE2816882A1 (de) | Spindel fuer zwirnmaschinen | |
DE3637262C1 (en) | Thread-monitoring device for a two-for-one twisting machine | |
DE8629229U1 (de) | Fadenüberwachungseinrichtung für eine Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE4103110A1 (de) | Garnspulenhalter | |
AT116891B (de) | Einrichtung zum Halten der Spulen, insbesondere Vorgarnspulen, im Spulenrahmen von Spinnmaschinen. | |
DE2915645C2 (de) | ||
DE69213652T2 (de) | Spulenhalter | |
AT138910B (de) | Vorrichtung zum Abwickeln von aus Drähten, Fäden od. dgl. gebildeten Wickelkörpern aller Art. | |
DE2115880C3 (de) | Rotierende Fadengleitklemme | |
DE2605856A1 (de) | Spulenaufhaengevorrichtung | |
DE4342733C2 (de) | Streckwerk für Spinnereimaschinen | |
DE2502051C3 (de) | Beschlag für einen zu halternden Spiegel | |
EP0638040A1 (de) | Felgenbremse für ein fahrrad | |
CH375257A (de) | Einzelringhalter an einer Spinn- oder Zwirnmaschine | |
DE2056189A1 (de) | Halter fur einen Textilmatenalwickel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |