DE2333210A1 - Skistock - Google Patents

Skistock

Info

Publication number
DE2333210A1
DE2333210A1 DE19732333210 DE2333210A DE2333210A1 DE 2333210 A1 DE2333210 A1 DE 2333210A1 DE 19732333210 DE19732333210 DE 19732333210 DE 2333210 A DE2333210 A DE 2333210A DE 2333210 A1 DE2333210 A1 DE 2333210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski pole
ski
revolution
rotary body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333210
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Straumann AG
Original Assignee
Institut Straumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Straumann AG filed Critical Institut Straumann AG
Publication of DE2333210A1 publication Critical patent/DE2333210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Skistock Dis bisher bekannten Skistöcke weisen an ihrem einen Ende einen Handgriff und mit Abstand vom anderen, mit einer Spitze versehenen Ende einen koaxialen Teil auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Skistocks, der das Einsinken des Stockes in den Schnee begrenzen soll.
  • Diessr Teil wird als Teller bezeichnet.
  • Solche Teller sind flache, ebene Gebilde und existieren in einer Unzahl von Ausführungsformen. Sie genügen den an sie gestellten Anforderungen vollauf, wenn es sich nicht um den Leistungsskisport handelt.
  • Diese bekannten Skistöcke mit Tellern haben sich zwar bewährt, sie wsissn aber noch einige Nachteile auf, die insbesondere für den Rennsport, bei dem es heutzutage ja um Hundertstelsekunden geht, man spricht sogar schon von Tausendstelsekunden, wesentlich sind. Und zwar sind dies die schlschten Schlepp- und Strömungseigenschaften. Ein herkömmlicher Teiler bietet der an ihm vorbeiströmenden Luft einen relativ hohen Widerstand und verhält sich auch beim Schleppen im Schnee in analoger Weise. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit, daß für die Balance mit den Stöcken relativ viel Kraft aufgewendet werden muß. Hält man nämlich den Stock während schneller Fahrt etwas vom Körper ab, so daß er einen Winkel mit der Fahrtrichtung einschließt, so ist er wegen des relativ grossen Strömungswiderstandes des Tellers bestrebt, diesen Winkel zu verkleinern, sich also parallel zur Fahrtrichtung einzustellen. Für die Balance des Fahrers muß der Stock also entgegen dieser strömungsbedingten Rückstellkraft vom Körper abgehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diebekannten Skistöcke so weiterzubilden, daß deren Schlepp- und Strömungseigenschaften verbessert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit Abstand vom einen Ende des Skistockes koaxial angeordnete Teil als geschlossener Rotationskörper mit wenigstens einem vom Handgriffende weggewölbten Oberflächenteil ausgebildet ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt in strömungstechnischen Erkenntnissen. Ein herkömmlicher Teller erzeugt wegen seiner scharften Kanten Abrisswirbel, die einen starken Strömungswiderstand verursachen. Wenn nun statt des Tellers ein Rotationskörper auf dem Skistock montiert wird, welcher Rotationskörper geschlossen und wenigstens auf der zur Stockspitze zeigenden Seite bezüglich der Spitze konvex ausgebildet ist, so ist das Strömungsverhalten eines solchen Skistocks wesentlich günstiger, da eine Wirbelbildung weitgehend vermieden wird. Falls der Rotationskörper noch dazu allseitig konvex ist, also etwa Kugel- oder Ellipsoidgestalt aufweist, wird dieser Vorteil noch vergrößert. Das entscheidende MO-ment ist jedoch die konvexe Wölbung auf der Rückseite des Körpers, wobei Rückseite die der Strömung abgewandte Seite bedeuten soll.
  • Da ein Skistock im allgemeinen während der Fahrt nie in einer konstanten Raumlage gehalten wird, ist es zweckmäßig, den Rotationskörper so zu gestalten, daß er richtungsunabhängig immer die annäherend gleichen Strömungseigenschaften aufweist. Es ist daher zweckmäßig, den Rotationskörper als Kugel auszubilden, zumal die Kugelform auch für das Auge angenehm ist.
  • Die beilisgende Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Skistock. Am oberen Ende des Schaftes 1 des Skistockes ist ein Handgriff 2 angeordnet. Mit Abstand von seinem unteren Ende, wenige Zentimeter über seiner Spitze, weist der Stock eine Kugel 3 auf, deren Zentrum auf der Stockachse liegt und die den bisher üblichen Teller ersetzt.
  • Messungen im Windkanal und praktische Versuche haben gezeigt, daß mit einem solchen Skistock schneller und leichter Ski gefahren werden kann, als dies mit den herkömmlichen Stöcken der Fall ist. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 30 m/s ergibt ein erfindungsgemäßer Skistock mit einer Kugel mit einem 1 Durchmesser von 70 mm einen Widerstand von gegen 200 g und mit einer Kugel von 100 mm einen solchen von 260 g, während ein gewöhnlicher Skistock bei gleicher Fahrgeschwindigkeit je nach Tellerkonstruktion einen Widerstand von 400 g - 500 g ergibt. Zudem bietet der neue Stock eine größere Sicherheit, da einerseits die Gefahr des Hängenbleibens, -zum Beispiel beim Slalomfahren, wesentlich kleiner ist als bei der Verwendung der bekannten Skistöcke mit Teller und andererseits weniger die Möglichkeit besteht, daß man mit den Skiern, beispielsweise beim Anstehen am Skilift, die eigenen im Schnee singesteckten Stöcke oder diejenigen eines anderen Skifahrers festhalten kann, weil man die Kugel mit den Skiern nicht so einfach im Schnee festklemmen kann wie einen der bisher üblichen Skistockteller. Daß der erfindungsgemäße Skistock auch einen sehr gefälliges Anblick bietet, sei nebenbei srwähnt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Skistock, der an seinem einen Ende einen Handgriff und mit Abstand von seinem einen im allgemeinen mit einer Spitze versehenen Ende einen koaxialen Teil aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Skistockschaftes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß der mit Abstand von einem Ende des Skistockes koaxial angeordnete Teil als geschlossener Rotationskörper (3) mit wenigstens einem vom Handgriffende weggewölbten Oberflächenteil ausgebildet ist.
  2. 2. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rotationskörper eine Kugel (3) ist.
  3. 3. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rotationskörper (3) aus Metall besteht.
  4. 4. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rotationskörper (3) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Skistock mindestens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daB der Rotationskörper (3) hohl ist.
DE19732333210 1973-01-25 1973-06-29 Skistock Pending DE2333210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107873A CH562042A5 (de) 1973-01-25 1973-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333210A1 true DE2333210A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=4201943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333210 Pending DE2333210A1 (de) 1973-01-25 1973-06-29 Skistock

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS49104743A (de)
AT (1) AT319830B (de)
CH (1) CH562042A5 (de)
DE (1) DE2333210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374228A (en) * 1992-06-02 1994-12-20 Nordictrack, Inc. Downhill skiing exercise machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414044Y2 (de) * 1975-02-10 1979-06-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374228A (en) * 1992-06-02 1994-12-20 Nordictrack, Inc. Downhill skiing exercise machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT319830B (de) 1975-01-10
CH562042A5 (de) 1975-05-30
JPS49104743A (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE2558939C2 (de) Langlaufski
DE2704997A1 (de) Ski
DE2461889C2 (de) Ski
DE2913489A1 (de) Ski, insbesondere rennski
EP1100598B1 (de) Langlaufski
DE2653535A1 (de) Pelota-aehnliches ballspielgeraet
DE2709517B2 (de)
DE2333210A1 (de) Skistock
DE3335017A1 (de) Skistockteller
DE3739061C2 (de)
CH701003B1 (de) Schneegleitbrett.
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
AT400676B (de) Ski
DE7324201U (de) Skistock
DE2002029A1 (de) Ski
CH598841A5 (en) Ski stick for long distance running
DE3237686C2 (de)
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
AT153539B (de) Auf Kugeln laufender Rollschuh.
DE10015572A1 (de) Angelköder
DE2616575A1 (de) Skistock
DE2157494A1 (de) Skistock mit metallrohrschaft
DE670124C (de) Fahrspielzeug mit elektrischem Antrieb oder elektrischer Lenkung
DE894674C (de) Tischkegelspiel mit einer Fuehrungskurve, durch die die Kugel zu dem Spieler zurueck- und damit zu den aufgestellten Kegeln geleitet wird

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee