DE2333207A1 - Polyionenkomplexe sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Polyionenkomplexe sowie verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2333207A1 DE2333207A1 DE19732333207 DE2333207A DE2333207A1 DE 2333207 A1 DE2333207 A1 DE 2333207A1 DE 19732333207 DE19732333207 DE 19732333207 DE 2333207 A DE2333207 A DE 2333207A DE 2333207 A1 DE2333207 A1 DE 2333207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- radical
- polyion complex
- polycation
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
- C08G73/0226—Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/024—Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0273—Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/246—Intercrosslinking of at least two polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE HENKEL — KERN — FEILER — HÄNZFL- MÜLLER
DR. PHBL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
telex: 05 29 802 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 bayerische Hypotheken- und
Eishun Tsuchida
Es ist "bekannt, daß beim Vermischen zweier hochmolekularer
Elektrolyte mit entgegengesetzten Ladungen, z.B. beim Vermischen wäßriger Lösungen von Polyvinyltrimethylbenzylammoniumchlorid
und Polystyrolnatriumsulfonat, in rascher Reaktion Polyionenkomplexe entstehen (vgl. "Encyclopedia of
Polymer Science and Technology" Band 47, Nr. 3, Seite - 1969 - Verlag John Wiley & Sons Inc.). Die bei üblichen
derartigen Reaktionen entstandenen Produkte bestehen auswasserunlöslichen Gelen, die unter Quellungsbedingungen
eine (gewisse) Plastizität zeigen. In trockenem Zustand bereitet es jedoch große Schwierigkeiten, sie in Filme oder
Formkörper zu überführen, da sie spröde und brüchig sind. Es ist ganz natürlich, daß diese bekannten Polyionenkomplexe
spröde und brüchig sind und eine schlechte Elastizität besitzen, da sie eine netzwerkartige Struktur besitzen
und die den Komplex bildenden hochmolekularen Ketten durch starke Ionenbindung aneinanderheften.
Die Erfindung betrifft nun Polyionenkomplexe, die'sich zu
Formungen, Filmen oder faserartigen Gebilden ausformen lassen.
-2-
Dr-Pe/J° 309883/1354
Solche Polyionenkomplexe v/erden erfindungsgemäß durch Umsetzung
eines integralartigen Polykations mit einer Carbonsäure hergestellt. Ein faserartiger Polyionenkomplex
läßt sich erfindungsgemäß durch Umsetzung zv/ischen einem integralartigen Polykation und einer monomeren Carbonsäure,
gegebenenfalls in Anv/esenheit eines Radikale bildenden
Polymerisationsanspringmittels, herstellen. Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, Polyionenkomplexe durch Umsetzung
einer Carbonsäure mit einen Hydroxylrest in einer Kette enthaltenden
Polykationen oder mit quaternäre Ammoniumsalze in einer Seitenkette enthaltenden Polykationen herzustellen.
Schließlich kann man erfindungsgemäß Polyionenkomplexe auch dadurch herstellen, daß man ein kettenartiges Polyaminpclymeres
und eine Polycarbonsäureverbindung in einen Komplex überführt.
Die beigefügten photographischen Darstellungen der Figuren 1 bis 6 sollen die Erfindung näher erläutern. Diese photographischen
Darstellungen zeigen einen Wachstumsprozeß der Faser eines erfindungsgemäß hergestellten Polyionenkoraplexes.
Zur Herstellung von Polyionenkomplexen gemäß der Erfindung
geeignete integralartige Polykationen und Polykationen mit quaternären Ammoniumsalzen in der Seitenkette sind beispielsweise:
(a)
R2
I X
S R3 R6
S R3 R6
—3—
309883/1354
(b)
-f CH9CH
O R,
R_
R8R7
■f CHC-O ■)-
CH,
R7
CO R,
OCH0CH0 - KF - Rc
fiCH2?
CO R,
KHCH0 - Kf^ - R_
R,
309883/1354-
worin bedeuten:
FL und Rr einen Alkylen-, Aralkylen- oder Allylenrest,
einen Piperazinring, wobei gilt, daß hierdurch der aus zwei dem Rest R^ oder R^ benachbarten
Stickstoffatomen gebildete Strukturteil ersetzt wird und die Reste R2, R^,
R,- und Rg an das jeweilige Stickstoffatom gebunden
sind, einen alicyclischen Rest, einen Alkylenalkoholrest, einen Aralkylenalkoholrest,
einen Alkylenhydroxyätherrest, einen Aralkylenhydroxylätherrest,
elften Aralkylenhydroxyesterrest oder ein Aminderivat hiervon;
Rp, R-*, Rc und Rg einen Alkanolrest mit 3 oder weniger Kohlenstoffatomen,
einen Phenylalkylrest oder einen Benzylalkylrest;
Ry. und Rq jeweils ein Wasser stoff atom oder einen Methylrest;
x~ ein passendes Anion und
η = eine ganze Zahl von 5 oder mehr, vorzugswei
se von 10 oder mehr.
Die folgenden Polykationeii sind Beispiele für integralartige
Polykationen der allgemeinen Formel (a). Aus Vereinfachungsgründen werden im folgenden nur solche Beispiele von
Polykationen der Formel (a) angegeben, worin R^ = R^ und
Rp = R, = Rp. = Rg. Die Indices m, η und ρ stehen für ganze
Zahlen. Obwohl bei den im folgenden angegebenen Polykationen lediglich Cl" als Gegenion, d.h. als Anion, auftaucht,
können die erfindungsgemäß verwendbaren integralartigen Polykationen selbstverständlich auch noch andere Halogenide oder
Anionen als Gegenionen enthalten.
-5-309883/1354
(D
(2)
CH.
er
v CH,
CH
CH,
(3)
(4)
(5)
— (CH )
CH,
N+H
CH,
/csß\ J
^ CH^ CH^
309883/1354
(6)
CH-
CH0CHCH0 —
OH CH-, >
(7)
CH,
CH2CH
OH
H-CH,
OH
(8)
CH.
OH
CH2CHCH2
OH
worin JL - für- einen /Rest der~ Formeln:
-OCH2CH-
oder
CH-
-O
steht,
CH
3 ν
- CH0CHCH0
η ι
OH OH CH3 ρ
worin-B für eineniRest der Formeln:
309883/135 4
-T-
CH.
CH
0-
Jr )
η Vc-< η y~-o-
Q-/ H Vo- J
ο-
OC(CH2),C-O- J
ο ' ο
-N-
-OC
-/ H Vc-O- ι
-N^ Cr
309883/1354
3 oder.
N-
steht.
Beispiele für zur Herstellung der Polyionenkomplexe gemäß der Erfindung geeignete Polykationen mit quaternären Ammo
niumsalzen in der Seitenkette, d.h. Beispiele für Polykationen der Formeln (b) bis (e), sind:
• (ΙΟ)'
(11)
4 CH9CH *\ |
CH2 | |cP |
1 0 j |
CH3 | |
CK2 | ||
H I 4.CH C-O |
||
CH.
er
CH-,
(12)
CH,
4 CH0-C. ^-
2I"
co I
CH,
oder
309883/1354.
9 -
_ Q „
(13)
I
Ί
co
CH.
NHCH2-N^-
Zur Herstellung von Polyionenkomplexen gemäß der Erfindung geeignete Polyaminpolymere sind:
(14) Polyalkylenimine der Formel:
R0N -{- (CH2) m-
309883/1354
worin bedeuten:
R1 ein Wasser stoff atom oder einen Methyl-, Äthyl- oder
Propylrest;
Rp ein Wasserstoffatom, einen'Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen; einen endständigen funktioneilen Alkylrest, einen Acetylrest,'einen Alkylketonrest
Rp ein Wasserstoffatom, einen'Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen; einen endständigen funktioneilen Alkylrest, einen Acetylrest,'einen Alkylketonrest
oder ein Derivat hiervon;
eine ganze Zahl von 2 bis 6 und
eine ganze Zahl von 5 oder mehr.
(15) Basische Polyaminosäuren der Formeln:
C-CNH
Il \
oder
C-CH-NH
(CH2)
NIL
(Polylysin)
v/orin η für eine ganze Zahl steht;
) 3ja
(Polyornithin)
(16) andere Polyamine, wie basische Polyaminosäuren oder Polyamine mit basischen Stickstoffatomen
im Molekül, z.B.:
(a)
-f CH0CHO
2I
CH2
I .
RNR
(b) -f CII0CH
309883/1354
(C) -f CH2CH ^n
id)
/η
(g)
oder
(h)
TC JCHT
worin der Rest R für ein Wasser stoff atom oder einen Methyl-,
Äthyl- oder Propylrest steht.
Mit solchen Polykationen oder Polyaminen umsetzbare PoIyanionen
sind Carbonsäuren mit einem Polymexisationsgrad
von 5 oder mehr, Vorzugspreise von 100 oder mehr, z.B. Polyacrylsäure,
Polymethacrylsäure, Polymale'insäure, Polyitaconsäure,
Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure und verschiedene Mischpolymere mit mindestens einer dieser Säuren.
Erfindungsgemäß erhält man einen faserartigen Polyionenkomplex
oder einen koagulierten Polyionenkomplex.
Im folgenden wird zunächst der Bildungsmechanismus des faserartigen
Polyionenkomplexes näher erläutert.
-12-
309883/1354
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyanionen sind durchwegs schwache Säuren. Wäßrige Lösungen dieser Säuren enthalten
in der Regel nicht mehr als einige Prozente dissoziierter Carboxylreste. Vermutlich wird der dissoziierte
Carboxylanionenrest unter dem Einfluß Coulomb'scher Kräfte
vereinigt, wobei die Plus-Ladungen eines Polykations einen ßchleifenartigen Polyionenkonplex bilden. Auf diese Weise
läßt sich ein Polyionenkomplex mit einer geringeren Anzahl an Bindungen pro Kette ohne weiteres von einem Polyionenkomplex
aus einer starken Säure und einer starken Base, bei welchem zahlreiche wasserlösliche Anteile des Pol3^eren '
nicht mit einer Kette vereinigt sind, unterscheiden. Polglich kommt es aus einer Mischlösung des Polykations und des PoIyantions
nicht, zu einer sofortigen Ausfällung.
Im Vergleich zu einem Zustand, in welchem jeder einzelne Polymerenbestandteil in gelöster Form vorliegt, ist ein derart
in der Lösung gebildeter Polymerenkomplex thermodynamisch weniger stabil, was auf eine Zunahme der freien Energie
beim Vermischen des Komplexes mit dem Lösungsmittel zurückzuführen ist. Dies rührt von einer Abnahme der elektrischen
Ladung und von einer Vergrößerung des hydrophoben Anteils als Ergebnis der geschilderten Ionenbindung her.
Wenn also diese Polyionenkoinplexlösungen mehrere Stunden
bis maximal einige Tage lang stehengelassen werden, fällt unter geeigneten Bedingungen, z.B. bei Vorliegen eines Rsaktionssystems
aus einem integralartigen Polykation und Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, schrittweise ein faserartiger
unlöslicher Poryionenkomplex aus.
Mit fortschreitender Zeit koaguliert der Polyionenkomplex unter Bildung eines faserartigen Materials. Der koagulierte
-13-309883/1354
Polyionenkomplex kann im Laufe der Zeit zu einer noch größeren faserartigen Gruppe ausgebaut v/erden. Die so ausgebaute
Polyionenkomplexfaser wird aus der Lösung entnommen und mikroskopisch untersucht. Hierbei zeigt es sich, daß
sie aus feinen Fäden eines Durchmessers von einigen Mikron besteht. Die betreffenden Fasern können bis zu etwa 10
Mikron vergrößert werden und später unter Bildung eines vollständigen Fasernetzwerks willkürlich verwachsen.
Dickere Fasern, d.h. etwa 1Ou starke Fasern, die zunächst
aus den Gruppen eines gerichteten oder orientierten Komplexmoleküls gebildet wurden, besitzen, wie.eine Betrachtung
unter einem Polarisationsmikroskop zeigt, (ebenfalls) eine-molekulare Orientierung.
Bei der Umsetzung eines Polykations mit einer Polycarbonsäure werden deren vorzugsweise schwächere als 1O?oige Lösungen
nach und nach zur Bildung eines Polyionenkomplexes vermischt. Vorzugsi^else wird der gebildete Polyionenkomplex
eine geeignete Zeit lang altern gelassen, um die Bildung und das Wachstum der Fasern zu erleichtern. Der Grund dafür,
daß die Lösungskonzentration des Polykations und der Polycarbonsäure unter 10% gewählt wird, ist darin zu suchen,
daß die erhaltenen Fasermoleküle notwendigerweise in einem relativ gereckten Zustand gelöst werden (müssen). Wenn
stärker konzentrierte Lösungen verwendet werden, nimmt die Kette des Polyionenkomplexes die Form eines willkürlichen
Knäuels an. In einem solchen Falle entsteht aus dem entsprechenden
Komplex niemals ein faserartiges Material, da sich ein orientiertes Wachstum schwierig bewerkstelligen
läßt. Die Reaktionstemperatur (bei der Umsetzung) beträgt etwa 0° bis 800C, vorzugsweise etwa 20° bis 500C. Vorzugsweise
soll die Alterung des Polyionenkomplexes derart erfolgen, daß die Lösung mit Hilfe einer eine laminare Strö-
-14-309883/1354
mung im System hervorrufenden Rühreinrichtung gerührt wird.
Dieses Verfahren zur Herstellung solcher Polyionenkomplexfasern ist neu. Die nach diesem Verfahren aus Polymerenbestandteilen
erhaltenen Fasern können infolge ihres speziellen Aufbaus auf den verschiedensten industriellen Anwendungsgebieten,
z.B. als Gespinstfiltermembrane, selbstauslöschende Fasern oder Filme, antistatische Fasern, Füllmaterialien
und dergleichen, verwendet v/erden.
Erfindungsgemäß lassen sich auch Fasern aus einer Polyionenkomplexlösung
herstellen, die durch Polymerisieren von Acryl- oder Methacrylsäure in Gegenwart des integralartigen
Polykations bei einem geeigneten pH-Wert nach Zugabe eines Radikale bildenden Anspringsmittels, durch Bestrahlen
(der Lösung) oder durch thermische Polymerisation erhalten wurde.
Bei dem hierbei erhaltenen Polyionenkomplex erfolgt das Kettenwachstum
in der Regel längs der Polykationkette, wobei infolge der starken Wechselwirkung eine sehr regelmäßige
Struktur erhalten wird. Da das Polykation ein integralartiges Polykation ist, erhält man eine viskose hydrophile
Polyionenkomplexlösung, die sich verspinnen läßt. Wenn eine viskose Lösung eines hydrophilen Polyionenkomplexes unter
bestimmter Spannung, d.h. mit geeigneter Geschwindigkeit, gezogen und auf eine Walze gesponnen oder aufgewickelt wird,
erhält man einen sehr feinen transparenten Faden. Da das Lösungsmittel während des Aufwickeins verdampft, ist der
aufgewickelte Faden trocken. Der Durchmesser des Fadens liegt, wie eine mikroskopische Untersuchung ergibt, in der
Größenordnung von 5 bis 10Ou, wenn der Faden versuchsweise
unter Verwendung eines Glasstabes gezogen wurde. Hierbei war der Faden teilweise kristallisiert. Der Fadendurchmesser
hing auch etwas von den Spinnerfordernissen ab.
-15-309883/1354
Bei geeigneter Wahl der Polymerenbestandteile und des Reaktionssystems
können solche Polyionenfaserkomplexe beispielsweise auch aus einer Kombination einer Polycarbonsäure und
eines Polyaminpolymeren erhalten werden.
Dies bedeutet, daß unter der gemeinsamen Wechselwirkung ein
relativ einfacher Übergang eines Protons von der Carbonsäure auf den Aminorest stattfindet, so daß die Polycarbon-,
säure eine negative Ladung erhält und das ein Proton enthaltende Polyamin.positiv geladen ist. Unter solchen Bedingungen
erhält man einen stabilen Polyionenkomplex.
Zur Herstellung eines stabilen Polyionenkomplexes ist es erforderlich, daß die Reaktionstemperatur 0 .bis 80 Cr vorzugsweise
20° bis 500C, beträgt und die Reaktionsteilnehmer eine genügende Kettenlänge aufweisen, damit eine gemeinsame
Verbindung zwischen dem Polyamin und der Polycarbonsäure stattfinden kann. Wenn eine Polycarbonsäure mit
einem Polymerisationsgrad von 1000 verwendet wird, ist es erforderlich, daß das Polyamin mindestens ein Hexameres
oder mehr, vorzugsweise ein Decameres ist. In anderen Worten
gesagt, eine decamere oder längere Polycarbonsäure eignet sich für ein langkettiges Polyamin. Wenn beide kurzkettig
sind, ist es erforderlich, daß der Polymerisationsgrad der Polycarbonsäure und/oder des Polyamids 10 oder
mehr, vorzugsweise 100 oder mehr beträgt.
Bei lediglich assoziierten oder koagulierten Polyionenkomplexen, d.h. also nicht bei faserigen Polyionenkomplexen,
muß der Polymerisationsgrad des Polykations oder des PoIyamins
und der Polycarbonsäure relativ gering sein, wobei man ein solches Anion verwendet, daß der Dissoziationsgrad
der Carboxylreste der Polycarbonsäure durch Zugabe von Alkali erhöht wird, bei höherer Konzentration an Polykation
-16-309883/1354
: - 16 -
oder Polyamin und Polycarbonsäure gearbeitet wird und dergleichen.
Der hierbei erhaltene Komplex kann bei Einhaltung geeigneter Reaktionsbedingungen als Formling oder Film verwendet
werden. In diesem Falle ist der Wachstumsmechanisinus der
viskosen, hydrophilen Komplexlösung und des assoziierten Komplexes praktisch derselbe wie bei der früher geschilder-.
ten Komplexbildung.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Bei den Beispielen wurde jeweils bei Normaltemperatur unter Normaldruck gearbeitet.
In den folgenden Beispielen bedeutet "Zweifachpolymer", daß einer der Reste R^ und R. in der für die integralartigen
Polykationen angegebenen allgemeinen Formel ein Polymethylenrest bzw. 4CHp4 mit η = 2 ist und der andere für einen
Xylylenrest steht. Dasselbe gilt für ein "Dreifachpolymer",
wobei der Index η des Polymethylenrestes 4CHp-) 3 bedeutet.
Unter einem "Pi-Polymer" ist ein solches zu verstehen, bei weichem der' eine der Reste R^ und R^ in der für die integralartigen
Polykationen angegebenen allgemeinen Formel
eine:n mit einem Nachbarstickstoffatom integrierten Pipera-
zinrest N N bedeutet und der andere für einen Xylylenrest
steht.
2 g Zweifachpolymer (N,N,N!,N1-Tetramethyläthylen-p-xylylendiammoniumdichlorid)
eines Molekulargewichts von etwa 1 χ wurden in 1000 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde
mit Hilfe eines mit mehreren 100 Upm umlaufenden Magnetrüh-
-17-309883/1354
rers gerührt. Hierbei wurde nach und nach eine Lösung von 1,3 g Polymethacrylsäure eines Molekulargewichts von etwa.
7 x 10 in 50 ml Wasser eintropfen gelassen, wobei keine
Ausfällung des Komplexes beobachtet wurde. Nach der tropfenweisen
Zugabe einer gegebenen Menge Polymeüacrylsäure zu
der erhaltenen Lösung wurde 30 min lang weitergerührt. Bei
etwa 2-tägigem Stehen der Polyionenkomplexlosung bei Raumtemperatur
im'Dunkeln hatte sich ein pulveriger Niederschlag abgesetzt. Nach weiteren 3 Tagen war der pulverige
Niederschlag koaguliert, wobei letztlich ein faserartiges Netzwerk gebildet wurde. Bei der Betrachtung unter einem Polarisationsmikroskop
zeigte das Netzwerk optische Anisotropie. Die Fadenstärke betrug etwa 10 bis 150 ii .
20 g Pi-Polymer (PoIy-N-p-xylylen-N,N1-dimethylpiperaziniumdichlorid)
eines Molekulargewichts von etwa 8000 wurden in 1000 ml Wasser gelöst. In die erhaltene Lösung wurde in
der in Beispiel 1 geschilderten Weise eine Lösung einer Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 47000
tropfenweise eingetragen, wobei sich ein Polyionenkomplex bildete. Im Vergleich zu Beispiel 1 bildete sich der faserige
Polyionenkomplex erst zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich erst nach einer Woche.
3 g Methacrylsäure und 5,1 g Zweifachpolymer (Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethyläthylen-p-xylylen-diammoniumdichlorid)
eines Molekulargewichts von etwa 10000 wurden in einem 1000 ml fassenden und mit einem Rührer, einem Einlaßstutzen für gasförmigen
Stickstoff und einem Thermometer ausgestatteten Vierhalskolben in soviel Lösungsmittel gelöst, daß '700 ml
-18-309883/1354
Lösung erhalten wurden. Hierauf wurde die Lösung mit einer durch Zugabe von NaOH auf einen pH-Wert von 7 eingestellten
Reaktionslösung versetzt. Die erhaltene Lösung wurde auf eine Temperatur von 5O°C erwärmt, wobei zur Entfernung
des Sauerstoffs aus dem System 30'min lang gasförmiger Stickstoff
auf die Lösung geblasen wurde. Hierauf wurde 0,1 g eines Anspringmittels (Kaliumpersulfat) in 5 ml Wasser zu-'
gegeben, um die Polymerisationin Gang zu bringen. Nach
2,5 std hatte sich ein durchsichtiger, leim- oder geleeartiger Polyionenkomplex am Boden des Kolbens abgesetzt.
Der Polymerisationsgrad betrug 20 bis 30^. Der Niederschlag
wurde zur Verdampfung von Wasser eine bestimmte Zeit lang bei Raumtemperatur stehengelassen, so daß sich die Viskosität
erhöhen konnte. Wenn nun der Polyionenkomplex in geeigneter
Weise ausgezogen wurde, ließen sich kontinuierlich Polyionenkomplexfäden spinnen. Der Niederschlag bzw. das
Ablagerungsprodukt konnte auch direkt ohne Verdampfung von Wasser kontinuierlich versponnen werden. Die Fadenstärke
betrug etwa 10 bis 80 ii und ließ sich je nach den Spinnmaßnahmen
steuern.
2,7 g Acrylsäure und 5,0 g Pi-Polymer eines Molekulargewichts
von etwa 8000 wurden in der in Beispiel 3 geschilderten Weise bei einem pH-Wert von 7 polymerisiert.· Hierbei
schied sich, wie im Beispiel 3» ein durchsichtiger Polyionenkomplex
ab, der zu sehr durchsichtigen Polyionenkomplexfäden oder -fasern versponnen werden konnte.
In der in Beispiel 3 geschilderten Weise wurden Zweifachpolymere und Methacrylsäure bei einem pH-Wert von etwa 3,
-19-309883/1354
d.h. ohne Alkalizugabe, polymerisiert. In diesem Falle wurden Polyionenkomplexfäden oder -fasern als weiße Ablagerung
erhalten. Die weiße Ablagerung wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, worauf zum Auflösen Chlorwasserstoffsäure,
Chloressigsäure, Ameisensäure und dergleichen zugegeben wurden. Hierbei wurde eine an Polyionenkomplex reiche
Lösung erhalten. Diese ließ sich in der in Beispiel 3 geschilderten ¥eise zu Polyionenkomplexfäden oder -fasern
verspinnen.
50 ml einer 0.17&Lgen wäßrigen Lösung einer Polymethacryl-
säure U_\jff3l ,äßrige KCl-Lösung " °'25) ^r.de ^opfenweise
unter Rühren in 100 ml einer'0,15&Lgen wäßrigen L8-sung
eines Zweifachkations UJ1Jf^n wäßrige KCl-Lösung =
0,42) innerhalb von 0,5 bis 1 std eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt konnte keine Trübung des Lösungsgemisches festgestellt
werden. Nach mehreren std konnten jedoch mit bloßem Auge sehr feine Schwebstoffe festgestellt werden. Die Schwebstoffe
wuchsen schrittweise zu einer faserigen Substanz, die sich zunächst verzweigte und dann zu einer Netzwerkstruktur
wuchs.
Die Mikrophotographie der Figur 1 zeigt eine zu Beginn der Fadenbildung hergestellte Aufnahme, in welcher bereits eine
fadenartige oder faserige Struktur mit sehr feinen Verzweigungen rund um die Fäden oder Fasern feststellbar ist.. Der
Faden- oder Faserdurchmesser·beträgt etwa 5 bis 8 u. . Figur
2 zeigt das fortschreitende Wachstum der Polyionenkomplexfasern zu einer Netzwerkstruktur, wobei der Durchmesser des
dicken Fadens etwa 12 bis 20 u beträgt. Bei der Betrachtung bei einem Polarisationswinkel von 45° zur Faserachse
erkennt man die in Figur 3 dargestellten leuchtenden Fasern.
-20-309883/1354
Daraus geht hervor, daß die Komplexfäden oder -fasern, so wie sie liegen, orientiert sind. Figur 5 ist eine Teilvergrößerung
der Aufnahme von Figur 4, in welcher eine in der Mitte liegende dicke Faser einer Stärke von etwa 12
bis 20 u erscheint.
50 ml einer wäßrigen Polymethacrylsäurelösung (2 χ ICf*2 Mol/l,
molare Konzentrationseinheit) wurden tropfenweise unter Rühren in 100 ml einer wäßrigen Dreifachpolymerenlösung
(10" Mol/l, molare Konzentrationseinheit) eines Polymeri-
satiönsgrades UlJo%°n -wäßrige KCl-Lösung = °>51>
einSe~
tragen. Nach beendetem Zutropfen .wurde die Lösung, gegebenenfalls
unter "schwachem Rühren, 100 bis 240 std lang stehengelassen, wobei mit bloßem Auge die Bildung einer faserigen
Struktur beobachtet werden konnte.
Das geschilderte Verfahren wurde mit Polyacrylsäure anstelle von Polymethacrylsäure wiederholt. Hierbei wurde, ähnlich
wie in. Beispiel 1, jedoch in längerer Zeit, ebenfalls
ein faserartiges Gefüge erhalten.
Beispiel 7 wurde mit Polykationen der folgenden Strukturformeln:
Strukturformel
CH
CJ?
h
309883/135
Polymerisationsgrad /%_7q -χ n
wäßrige KCl-Lösung
0,85
-21-
CH,
(CH2)4-lP- (CH2) 5-l
Ci CH,
CH-
0,51
CH,
CH,
I er
CH-,
CH,
0,28
CH,
CH,
H,
ß -OTT -/
Hf* -OH
CH2-:
h Η2· CH
\c?P
cm
0,29
η..
CH
land Polyraethacr-ylsäure v/iederholt, v;obei praktisch dieselben
faserartigen Gefüge vie im Beispiel 7 erhalten vmrden.
Mit den gemäß Beispielen 8 bis 10 hergestellten Fäden oder Fasern wurden Spannungsversuche durchgeführt. Die Festig-
-23-
309883/1354
keit der Fäden oder Fasern betrug in jedem Falle 2,4 bis 3,8 g/d (Denier).
Poly (N-xylylen-N, N, Nl, IP -tetramethylpentamethylendiammoniumdichlorid)
mit einem Polymerisationsgrad von etwa 136 und ' Polymethacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von 1020
wurden soweit in Wasser gelöst, daß wäßrige Lösungen einer Konzentration von 10" (molare Einheit/l) bzw. 1,5 x 10".
erhalten wurden. Die beiden Lösungen wurden unter Rühren miteinander in gleichen Mengen gemischt. Während des Mischvorgangs
war das System gleichmäßig durchsichtig. Das Lösungsgemisch wurde unter Rühren 1 oder 2 Tag(e) stehengelassen,
wobei die Bildung eines baumwollartigen Schwebstoffs zu beobachten war. Diese Substanz wurde nach dem Waschen
mit Wasser als Prüfling verwendet. Der Prüfling wurde mittels Ultraschall dispergiert, dann gewaschen und
schließlich durch Zentrifugieren konzentriert. Das erhaltene Konzentrat wurde tropfenweise auf einen Kohlenstofffilm
appliziert. Hierauf wurde der Kohlenstoffilm getrocknet,
dann mit Gold bedampft und schließlich schräg bedämpft. Wurde der Prüfling unter einem Abtastelektronenmikroskop
photographiert, wurde die Photographie gemäß Figur 6 erhalten. Der Faden- oder Faserdurchmesser betrug 3 bis 1Ou.
Aus der Aufnahme gemäß Figur 6 geht hervor, daß die gebildeten Komplexe zu einer faserartigen Struktur zusammenge- '
faßt werden.
42,2 g Poly(N-4,4f-di-ß-hydroxypropoxydiphenyl-2,2-propan-Ν,Ν-dimethylammoniumchlorid)
einer Grenzviskosität, gemessen in alkoholischer Lösung bei einer Temperatur von 300C,
-24-509883/1354
von 0,38 wurden in 500 ml eines 70 : 30 Äthanol/Wasser-Ge- Kiischs
gelöst. In die erhaltene Lösung wurde tropfenweise, langsam und unter Rühren eine Lösung von 43 g Polyinethacrylsäure
mit einem Molekulargewicht von 1,36 χ 10 in 400 ml eines Äthanol/Wasser-Gemisclis eingetragen, wobei sich ein
weißer Polyionenkomplex ausschied. Der weiße Niederschlag wurde abgetrennt, mit V/asser gewaschen und getrocknet, wobei
82 g, d.h. nahezu 100;-£, Polyionenkomplex erhalten vrarden.
Von dem erhaltenen Polyionenkomplex wurden eine' Elementaranalyse und eine Spektralanalyse gemacht, wobei gefunden
•wurde, daß durchschnittlich 1/5 Polycarbonsäure pro Kette mit kationischen Gruppen assoziiert war. Bei einem Versuch
zur Vermischung der Polymerenkomponenten wurde der Polycarbonsäurelösung eine geeignete Menge Alkali zugesetzt und
die Reaktion durch Einstellung des Dissoziationsgrades der Carboxylreste ablaufen gelassen. Das Verhältnis Polycarbonsäure
zu kationischen Gruppen konnte in dem erhaltenen Polyionenkomplex von 1 : 6 bis 2 : 1 variiert werden, wobei eine
entsprechende Bearbeitbarkeit bzw. Formbarkeit erreicht wurde. Ein aus dem Polyionenkomplex hergestellter Formling
besaß eine ausgezeichnete Oberflächenhärte sowie gute antistatische Eigenschaften und konnte als Filmmaterial verwendet
werden.
2O'/j einer wäßrigen Lösung von 13,8 g Poly(2-hydroxy-N,N-dimethyl-n-propoxyammoniumchlorid)
und 1 1 einer wäßrigen Lösung mit 86 g Polymethacrylsäure eines Molekulargewichts
von 1,86 χ 10 wurden bei Raumtemperatur langsam ineinander eingerührt, wobei sich ein weißer Polyionenkomplex abschied.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 55 g Polyionenkomplex erhal-
-25-
309883/1354
ten wurden. Von dem trockenen Polyionenkomplex wurde eine Elementaranalyse und eine Spektralanalyse gemacht. Hierbei
zeigte es sich, daß eine kationische Gruppe mit einer anionischen Gruppe vereinigt war. Somit wurde ein Polyionenkomplex
erhalten, der, bezogen auf seine Gesamtheit, 4/5 an freier Carbonsäure enthielt.
Beispiel 15 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 0,5 1 einer 43 g Polymethacrylsäure enthaltenden wäßrigen
Lösung 0,2 g Natriumhydroxid bzw. 0,29 g Natriumcarbonat einverleibt und der Dissoziationsgrad auf 0,1 bis 0,15
eingestellt wurden. In dem erhaltenen Polyionenkomplex betrug der Anteil an freier Carbonsäure 3/4 bis 2/3 des
Gesamtvolumens. Der Polyionenkomplex lag in Form eines weißen Pulvers vor, war wasserunlöslich und konnte zu einem
Formling verarbeitet v/erden.
Beispiel'16 wurde praktisch vollständig wiederholt, jedoch
mit der Ausnahme, daß die Kombination Po^kation und PoIyanion-wie
folgt variiert wurde:
(a) Poly (p6-2~hydroxy-n-propoxypolyoxyäthylen-£o -N, N-dimethyl-2-hydroxy-n-propylammoniumchlorid)
<
-CH0CHCIL- (OCH0CH9) -OCH CKCH0-IST-
2I . 2I I
ν OH OH CH J
36 g
-26-
309883/1354
- ae -
(b) Poly(06 ^-hydroxy-n-propoxypropylenoxy-NjN-dimethyl-2-hydroxy-n-propylammoniumchlorid)
CH-
. CH2CHCH2- (OCH2CH)1n-OCH2CHCH2-K
OH
CH.
OH
CH.
27 g
(c) Poly(<^-2-hydroxy-n-propoxyäthylen-N,N-dimethyl~2·
hydr oxy-n-pr opylammoniuni chlorid)
CH.
er
- CH2CHCH2O(CH2)40CH2CHCK2-OH
OH
CH3
28 g
Jeweils 10%ige wäßrige Lösungen von (a), (b) bzw. (c) wurden
mit 5 "bis 1O?o Polymethacrylsäure (Molekulargewicht 1,86 χ
105), Polyacrylsäure (Molekulargewicht 2,6 χ 10 ) bzw. Polyitaconsäure
(Molekulargewicht 7,6 χ 10 ) im Bereich 1 bis 10 Äquivalente pro kationische Gruppe umgesetzt, um„Polyionenkomplexe
herzustellen. Der Anteil an Polycarbonsäure zur mit dem assoziierten Polymeren vereinigten Kationgruppe
konnte durch Zugabe von Alkali zu dem System eingestellt werden, indem der Dissoziationsgrad der Carbonsäure gesteuert
wurde.
Die in jedem Falle erhaltenen Polyionenkomplexe eigneten sich zum Ausformen.
-27-.
309883/1354
at
Beispiel 15 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß
mit Kombinationen folgender Bestandteile gearbeitet wurde:
(a) Poly (2-hydroxypropoxyphenoxy-N, N-dimethyl-2-hydroxypropylammoniumchlorid)
- CH0CHCH9O
OH
OH CH.
C*
(b) Poly (2-hydroxypropoxycyclohexyloxy-N, N-dimethyl-2-hydroxypropylaEimoniumchlor
id )
OH CH
- CH0CHCH9O-
OH
I I
-OCH0CHCH0-N^
A I
(c) Poly(bis-2-hydroxypropylenterephthalat-N, N-dimethylammoniumchlorid)
OH CH-
• CH2CHCH2OC-
OH
C-OCH0CHCH0-IT^-f-
Il I
0 CH3' η
-28-
309883/1354
(d) Poly ("bis-2-hydroxypropylenhexahydroterephthalat-N, N-dimethylammoniumchlorid)
OH CH s,
• -CH2CKCH2-O-C
-C-O-CH2CHCH2-N
OH O
CH,
(e) PoIy(N1 ,N'-bis-2-hydjroxypropylen-N!-phenyl-N,N-dimethylarnmonrumchlorid)
OH
OH
CH.
(f) PoIy(N',N'-b±s-2-hydroxypropylen-N,N'-dimethyl-pxylylemdiamin-N",
!!"--dimethylammoniumchlorid)
CH.
- CH0CHCH0-N-CH0-'
Il
OH CH0
er
I I I
CH„ OH CH.
(g) Poly(pipera2in-N,NI-bis-2-hydroxypropylen-N",N"-dimethylamraoniuinchlorid
)
OH CH,
ι «θι;
- CH2CHCH2-N
OH
N-CH0CHCK0-I^-
2 2I
309883/1354
CH3 'n
- 29 -
I*
(h) Poly (vinyl-N", N,N-trimethyläthylammoniumätherchlorid)
I «ΘΙ
CH0CH0 -IT -CH,
CH,
Jev/eils 10/oige wäßrige Lösungen der Polykationen (a) bis (h)
A'Turden mit den in der folgenden Tabelle .1 aufgeführten
Polyanionen zu Polyionenkomplexen umgesetzt:
b | C | 1,5 | Tabelle il | 2S2 2,0 |
4,5 | Polyionenkomplex Ausbeute (g) |
|
d | 1,6 | Polycarbonsäure Art zugesetzte Menge |
2,2 , 2,0 |
4,8 | 3,2 2,6 |
||
Polykation Art zugesetzte Menge |
e | 2,3 | PMAA* PAA** |
2,2 2,0 |
5,0 . 9,0 |
2,8 2,2 |
|
a | f | 2,3 | PMAA PAA |
PMAA 2,3 PIA--* 4,0 |
3,1 2,3 |
||
g h |
3,2 | PMA ' PAA |
HIAA | 2,7 4,5 |
|||
3,9 | I5MAA | 6,0 | |||||
?'1 4,1 |
PMAA H-IAA |
6,4 | |||||
6,1 2,6 |
800683/1354
* Polymethacrylsäure
** Polyacrylsäure
-"** Polyitaconsäure
** Polyacrylsäure
-"** Polyitaconsäure
Die in jedem Falle erhaltenen Polyionenkomplexe eigneten sioh zur Herstellung von Formkörpern und Filmen.
Beispiel 19 · . «
39. g Pentaäthylenhexamin und 41 g Undecaäthylendodecamin wurden in 500 ml Wasser gelöst. Andererseits wurden eine
5/aige wäßrige Lösung einer Polymethacrylsäure mit einem
Polymerisationsgrad von 765 und eine 5%ige wäßrige Lösung
einer Polyacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von hergestellt. Die Polyaminlösungen wurden unter kräftigem
Rühren tropfenweise in die Polycarbonsäurelösungen eingetragen, wobei augenblicklich ein weißer Niederschlag ausfiel.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, gereinigt und getrocknet, wobei pulverige Reaktionsprodukte
erhalten wurden. Die Reaktionsprodukte bestanden aus einem plastischen amorphen Komplex mit einem Molverhältnis 1 s
und ließen sich zu Formkörpern und Filmen verarbeiten. Die Ausbeuten sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt!
Polyamin Polycarbon- Ausbeute Ausbeute
säure in %
Pentaäthylenhexamin: 39,0g PMAAt 86 g 123 g 98,5
PAA: 72 g 107 g 96,3
Undecaäthylendodecamin: PMAA: 86"g 110 g 94,0
4l'Og PAA: 72 g 108 g 95,6
* Polymethacrylsäure
** Polyacrylsäure
• -31-
S09883/13&4
1,3 g Polymethacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von
etwa 760 wurden in 500 ml Wasser gelöst. Andererseits wurde
0,7 g eines geradkettigen Polyäthylenimins mit einem Polymerisationsgrad von 72 in 200 ml Wasser gelöst. Letztere
Lösung wurde schrittweise unter Rühren zu der Polymethacrylsäurelösung zutropfen gelassen. Nach beendetem Zutropfen
konnte in dem System keine Änderung festgestellt werden, d.h. die erhaltene Lösung war farblos und durchsichtig. Nach
10 std bis mehreren Tagen ließ sich zunächst die Bildung eines baumwollinterartigen Schwebstoffs feststellen. Dessen
Menge nahm jedoch so stark zu, daß mit bloßem Auge (bald) eine faserartige Masse feststellbar war. Die faserige Masse
wurde aus der Lösung ausgetragen und gewaschen. Bei Beobachtung mit einem optischen Mikroskop betrug die Stärke
der faserigen Masse 5 bis 15 ii. Die Länge der faserigen
Masse war das etwa 100- bis 1000-fache.
Beispiel 20 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von Polyäthylenimin Poly(N-hexylenpiperazin) oder
PolyCN-hexyl-NjN'-dimethylxylylendiamin) verwendet wurden,
wobei in jedem Falle Lösungen gegebener Konzentration zubereitet wurden. Eine tertiäre Stickstoffstellung wurde
unter Verwendung von Säuren, beispielsweise von Chlorwasserstoff
säure, neutralisiert, um das Amin in Form einer Ammoniumverbindung löslich zu machen. Ähnlich wie in Beispiel
20 schieden sich aus einem durchsichtigen Lösungsgemisch rasch faserige Komplexe aus. Die Abscheidungs- oder
Ausfällgeschwindigkeit ließ sich durch Zugabe einer verdünnten Alkalilösung, z.B. einer 3%igen Natriumcarbonatlösung
oder einer VAigen Natriumhydroxidlösung, zu dem Lösungsgemisch
steuern.
-32-309803/1354
Zunächst wurden wäßrige Lösungen mit O,2?o Poly-L-lysinhydrobromat
(Molekulargewicht: 3,2 χ 10^) und mit 0,2^ PoIy-
methacrylsäure (Molekulargewicht: 2,8 χ 10^) zubereitet.
Die beiden wäßrigen Lösungen wurden unter langsamem Rühren bei Raumtemperatur miteinander in einer solchen Menge
gemischt, daß die Polymethacrylsäurelösung der PoIy-L-lysinlösung im Überschuß zugesetzt wurde. Hierbei schied
sich nahezu augenblicklich ein weißer, baumwollinterartiger Niederschlag ab. In dem erhaltenen Komplex betrug das Verhältnis
der funktionellen Gruppen von Poly-L-lysin zu PoIymethacrylsäure
1 : 4 bis 1 : 5, der Poly-L-lysinanteil betrug
100?6. Der weiße Niederschlag·wurde vom Reaktionsmedium
abgetrennt, gereinigt und mit Wasser gewaschen. Ein Teil dieses Niederschlags wurde zu Untersuchungszwecken verwendet.
Dieser Teil wurde mittels Ultraschall dispergiert, auf einen auf eine Glasplatte aufgedampften Kohlefilm aufr
getropft und getrocknet. Hierauf wurde die derart behandelte Glasplatte im Vakuum mit Gold bedampft. Der erhaltene
Film wurde mit einem Abtastelektronenmikroskop untersucht, ■wobei es sich zeigte, daß der Komplex eine regulär orientierte,
faserartige Struktur mit dünnen Einzelfasern eines Durchmessers von 50 bis 200 mu besaß. Die bei der Ultraschallbehandlung
dispergierte überstehende Flüssigkeit wurde in ähnlicher Weise behandelt, wobei eine tauartige Struktur
festgestellt wurde.
Beispiel 22 wurde mit Poly-L-glutaminsäure (Molekulargewicht:
4,6 χ 10 ) und einem ataktischen PolyvinylpyridinhydrοChlorid
(Molekulargewicht: 2,8 χ 105), Polyxylylen
309883/1354
ammoiiiurnchlorid, PoIy-N, N-dimethylaminopropyleiioxidhydrochlorid,
Polypropylenoxid-1 -IT,H,N-trimethylammoniumchlo-■
rid, Polydiallyl-NjN-dimetliylaiamoniumclilorid, Polydiallylaminliydrοchlorid
bzw. Poly-L-^sinhydrochlorid wiederholt,
ilierbei wurden entsprechende Ergebnisse erhalten wie in
Beispiel 22.
Beispiel 23 wurde mit Poly-D-glutaninsäure anstelle von Poly-L-glutaminsäure
wiederholt, wobei entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 23 erhalten wurden.
Beispiel 22 wurde mit Poly-L-lysin unu Polyacrylsäure, PoIy-L-lysin
und Poly-L-asparaginsäure, Poly-L-lysin und PoIyitaconsäure
und Poly-L-lysin und Polystyrolmaleinsäure wiederholt, wobei augenblicklich formbare plastische PoIyionenkomplexe
erhalten wurden.
Aus den vorherigen Beispielen geht ohne weiteres hervor, daß die Polyionenkomplexe gemäß der Erfindung auf den verschiedensten
industriellen Anwendungsgebieten, beispielsweise zur Herstellung von Fasern, Gespinsten, Filtermembrr-
nenf Füllstoffen und dergleichen, zum Einsatz gelangen können
.
Sin Gemisch aus 43 Teilen dfcies linearen Polyäthylenimins
H(BTHCH2CH2)nNH2 (/^_7 = 0,31) und 72 Teilen Polymethacrylsäure
Ry[CH2CH(CO2K)^H (/^_7 = 0,52) (d.h. eine !lischung
-34-
309883/1354
mit äquiraolaren Mengen an beiden Bestandteilen) wurde auf
eine Temperatur von 80° bis 1800C erwärmt, wobei sich ein
zu einem Film oder einem anderen Formling ausformbares plastisches Material bildete. Die physikalischen Eigenschaften
dieses Materials entsprachen nahezu vollständig dem getrockneten Niederschlag, der aus einer Mischung
einer sauren oder alkoholischen Lösung des Polyäthylenimins und einer wäßrigen Polymethacrylsäurelösung erhalten
wurde.
Es wurde ferner bestätigt, daß die Eigenschaften des Komplexes entsprechend seiner Zusammensetzung und den ihn
bildenden polymeren Reaktionsteilnehmern variiert werden können.
309863/1.3
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines-Polyionenkomplexes,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polycarbonsäure
mit einem Polymerisationsgrad von 5 oder mehr mit mindestens einem Polykation der allgemeinen Formeln:
(a)
(b)
ι: ι,
HN-R-, -Hr-R .·
1 . /S
R.
-(- CH9CH
Ί η
ff) CH0CH0HT-R,
Ix9
(C)
·<- CHC-O -)-
CH
309883/135Α
(d)
R7
-<■ CH2C f
I n
CO
OCH0CH9-N-"
1 f
xfc
R3
(e)
CH2(r
CO R2
. R3
v/orin bedeuten:
R. mid Rf einen Alkylen-, Aralkylen- oder Allylenrest,
einen Piperazinring, v/obei gilt, d.aß hierdurch
der aus zwei dem Rest R,. oder R. benachbarten Stickstoffatomen gebildete Strukturteil
ersetzt v/ird und die Reste Rp, R^,
Rj- und Rg an das jeweilige Stickstoffatom
gebunden sind, einen alicycii,sehen Rest,,
einen Alkylenalkoholrest, einen Alkylenhydroxyätherrest,
einen Aralkylenhydroxylätherrest, einen Aralkylenhydroxyesterrest oder
ein Aminderivat hiervon;
-37-
909883/13-54
R-x, Rc und Rg einen Alkanolrest mit 3 oder weniger
Kohlenstoffatomen, einen Phenylällrylrest oder einen Benzylalkylrest;
und Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
Methylrest;
x~ ein passendes Anion und
η = eine ganze Zahl von 5 oder mehr,
vorzugsweise von 10 oder mehr,
umsetzt. ■
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, ausgehend von einer Polycarbonsäure mit einem Polymerisationsgrad
von 100 oder mehr, einen faserartigen Polyionenkomplex herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man, ausgehend von einem Polykation mit einem Polymerisationsgrad (n) von 100 oder mehr, einen faserigen Polyionenkomplex
herstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polykation ein durch die Formel (a) wiederge-■
gebehes integralartiges Polykation verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Polykation ein durch die Formel (a) wiedergegebenes integralartiges Polykation verwendet, daß man
das Polykation und die Polycarbonsäure in Form schwächerer als 10%iger wäßriger Lösungen verwendet und
schrittweise unter Rühren zur Bildung des Polyionenkomplexes vermischt und daß man schließlich den erhaltenen
Polyionenkomplex zur Bildung und Züchtung eines faserartigen Polyionenkomplexes einer Alterung unterwirft,
-38-
309883/1354
- »er -
6. Verfahren zur Herstellung eines Polyienenkomplexes,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polykation und eine monomere Carbonsäure mischt, durch Radikälkettenpolymerisation
eine Polyionenkomplexlösung bildet und den erhaltenen Polyionenkomplex zu einem Faden
verspinnt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet", daß man als Polykation ein integralartiges Polykation verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Polykation verwendet, welches in seiner Kette Hydroxylgruppen aufweist.
9. Verfahren „nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Polykation verwendet, welches in seiner Seitenkette ein quaternäres Ammoniumsalz aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polycarbonsäure Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure,
Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polyasparaginsäure,
Polyglutaminsäure und/oder ein Mischpolymeres mit mindestens einer dieser Säuren verwendet.
11. Verfahren zur Herstellung eines Polyionenkomplexes, dadurch
gekennzeichnet, daß man zur Bildung des Komplexes ein Polyamin mit einer Polycarbonsäure umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyamin ein Polyalkylenimin, eine basische
Polyaminosäure und/oder ein Amin der folgenden Formeln:
309883/135A
- 59 -
RNR
2>^ η
(f)
(b) -f CH2CH
(d)
(e) (R
-N- (CH2 J1n-N- (CH2) n-
N-CH,
(g)
(h)
'N^
oder
IU
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl-
oder Propylrest und m, η und ρ ganze Zahlen
verwendet. -40-
309883/13
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyamin mit einem Polymerisationsgrad von 6
oder mehr und eine Polycarbonsäure von 5 oder mehr verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
man unter Verwendung eines Polyamine und einer Polycarbonsäure, von welchen mindestens eine(s) einen Polymerisationsgrad
von 100 oder mehr aufweist, einen faserartigen Polyionenkomplex herstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polycarbonsäure Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure,
Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, eine saure PoIyaminosäure
und/oder ein Mischpolymeres mit mindestens
einer dieser Säuren verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 11, de-durch gekennzeichnet, daß
man als Polyamin ein Polyalkylenimin, eine basische Polyaminosäure oder-ein Amin der folgenden Formeln:
(e)
(f)
-N-(CIL
-N-CH0-'
-N-(CH0) 2 η
(β)
-CH
R1S
I
I
oder
-41-
309883/135A
Mo
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyloder
Propylrest und
m, η und ρ ganze Zahlen,
m, η und ρ ganze Zahlen,
verwendet.
17· Verfahren zur Herstellung eines Polyionenkomplexes, dadurch
gekennzeichnet, daß man die aus Polyamin und Polycarbonsäure bestehenden polymeren Reaktionsteilnehmer
unter Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts der beiden Reaktionsteilnehmer mischt.
18. Polyionenkomplex, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
19. Polyionenkomplex, hergestellt nach dem Verfahren gemäß
Anspruch 6.
20. Polyionenkomplex, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 11.
309883/1354
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6623972A JPS506570B2 (de) | 1972-07-01 | 1972-07-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333207A1 true DE2333207A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2333207B2 DE2333207B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2333207C3 DE2333207C3 (de) | 1981-10-15 |
Family
ID=13310095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333207 Expired DE2333207C3 (de) | 1972-07-01 | 1973-06-29 | Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS506570B2 (de) |
CA (1) | CA1015495A (de) |
DE (1) | DE2333207C3 (de) |
FR (1) | FR2198976B1 (de) |
GB (1) | GB1431839A (de) |
IT (1) | IT985806B (de) |
SU (1) | SU540575A3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49118829U (de) * | 1973-02-09 | 1974-10-11 | ||
JPS5281125A (en) * | 1975-12-26 | 1977-07-07 | Hidetoshi Tsuchida | Manufacture of high polymer complex fiber |
JPS52147145U (de) * | 1976-04-30 | 1977-11-08 | ||
JPS5653854Y2 (de) * | 1977-03-10 | 1981-12-15 | ||
LU76955A1 (de) * | 1977-03-15 | 1978-10-18 | ||
JPS5516808U (de) * | 1978-07-19 | 1980-02-02 | ||
JPS5731933Y2 (de) * | 1979-08-06 | 1982-07-14 | ||
EP3725753B1 (de) | 2019-04-15 | 2021-09-29 | PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG | Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien |
DE102019205395A1 (de) | 2019-04-15 | 2020-10-15 | Ionys Ag | Polyionen-Komplexe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2765228A (en) * | 1955-03-03 | 1956-10-02 | Rohm & Haas | Cellulosic fibrous products and methods of producing them |
US3660338A (en) * | 1966-04-29 | 1972-05-02 | American Cyanamid Co | Amphoteric strengthening agents for paper |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1521163A (fr) * | 1966-04-29 | 1968-04-12 | American Cyanamid Co | Nouveaux agents de renforcement du papier |
-
1972
- 1972-07-01 JP JP6623972A patent/JPS506570B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-06-26 CA CA174,915A patent/CA1015495A/en not_active Expired
- 1973-06-28 GB GB3074773A patent/GB1431839A/en not_active Expired
- 1973-06-28 IT IT5110273A patent/IT985806B/it active
- 1973-06-29 SU SU1939542A patent/SU540575A3/ru active
- 1973-06-29 FR FR7323928A patent/FR2198976B1/fr not_active Expired
- 1973-06-29 DE DE19732333207 patent/DE2333207C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2765228A (en) * | 1955-03-03 | 1956-10-02 | Rohm & Haas | Cellulosic fibrous products and methods of producing them |
US3660338A (en) * | 1966-04-29 | 1972-05-02 | American Cyanamid Co | Amphoteric strengthening agents for paper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Helv.Chim. Acta, XXXVI, Fasciculus VI, 1953, Nr. 206, S. 1671-1680 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT985806B (it) | 1974-12-20 |
FR2198976B1 (de) | 1979-02-09 |
JPS506570B2 (de) | 1975-03-15 |
CA1015495A (en) | 1977-08-09 |
DE2333207C3 (de) | 1981-10-15 |
FR2198976A1 (de) | 1974-04-05 |
DE2333207B2 (de) | 1981-03-12 |
GB1431839A (en) | 1976-04-14 |
SU540575A3 (ru) | 1976-12-25 |
JPS4925227A (de) | 1974-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752274T2 (de) | Dichte sternförmige Polymere zur Kalibrierung/Klassierung von Submikron-Öffnungen | |
DE3486473T2 (de) | Sternpolymere mit hoher Dichte an Endgruppen und Verfahren zur Herstellung solcher Polymere | |
DE3751096T2 (de) | Stäbchenförmige Dendrimere. | |
DE3750444T2 (de) | Bipolare Membrane und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE3587606T2 (de) | Sternvernetzte Polyamide und davon hergestellte Polyamine. | |
DE69707115T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen anionischen dispersionspolymeren | |
DE68929174T2 (de) | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere | |
DE69016306T2 (de) | Dispersion von Verbundpartikeln. | |
DE2434816A1 (de) | Stickstoffhaltige kondensationsprodukte | |
DE69926780T2 (de) | HERSTELLUNG VON VERNETZTEN ZWEIDIMENSIONALEN POLYMEREN MIT EINER ASYMMETRIE VON $G(a), $G(b)-LACTONEN | |
DE2412092A1 (de) | Polyionkomplexe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1595057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen | |
DE2333207A1 (de) | Polyionenkomplexe sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2332983A1 (de) | Homopolymerer polyelektrolyt und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3486218T2 (de) | Mittel zur Entwässerung einer Pulpe. | |
DE60119761T2 (de) | Zweidimensionale polyamide hergestellt aus ungesättigten carbonsäuren und aminen | |
DE3237018A1 (de) | Quaternaere ammonium-pfropfpolymere | |
DE2323898A1 (de) | Pulverfoermige, wasserloesliche kationaktive polymerisate von ungesaettigten carbonsaeureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als flockungsmittel | |
EP2607382A1 (de) | Chemisch funktionalisierte elektrogesponnene Dispersionsfasern für Layer-by-Layer-Beschichtungen | |
DE2323189C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen | |
DE69613414T2 (de) | Leitfähige Polymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69330933T2 (de) | Verfahren zur Herstellung geladener Mosaikmembranen | |
DE2743451A1 (de) | Polymere farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69118887T2 (de) | Semipermeable komposit-membran | |
DE3038051A1 (de) | Wasserloesliches ionisches vernetzbaresbifunktionelles monomer, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |