DE2333207C3 - Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe

Info

Publication number
DE2333207C3
DE2333207C3 DE19732333207 DE2333207A DE2333207C3 DE 2333207 C3 DE2333207 C3 DE 2333207C3 DE 19732333207 DE19732333207 DE 19732333207 DE 2333207 A DE2333207 A DE 2333207A DE 2333207 C3 DE2333207 C3 DE 2333207C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
fibrous
polyion
solution
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732333207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333207A1 (de
DE2333207B2 (de
Inventor
Yoshihito Yokohama Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2333207A1 publication Critical patent/DE2333207A1/de
Publication of DE2333207B2 publication Critical patent/DE2333207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333207C3 publication Critical patent/DE2333207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/246Intercrosslinking of at least two polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

wobei diese Verbindungen C) in der wäßrigen Lösung durch Übergang eines Protons einer Säure positiv geladen sind und
wobei gilt,daß mindestens einer der Bestandteile A), B) und C) einen Polymerisationsgrad von 100 oder mehr aufweist,
gemischt und der bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 80° C erhaltene Polyionenkomplex bis zur Bildung der faserartigen Form, gegebenenfalls mit Hilfe einer eine laminare Strömung erzeugenden Rühreinrichtung, zur Alterung stehengelassen wird.
Es ist bekannt, daß beim Vermischen zweier hochmolekularer Elektrolyse mit entgegengesetzte*-; Ladungen, z. B. beim Vermischen wäßriger Lösungen von Polyvinyltrimethylbenzylammoniumchlorid und Polystyrolnatriumsulfonat, in rascher Reaktion Polyionenkomplexe entstehen (vgl. »Encyclopedia of Polymer Science and Technology«, Band 10, S. 765-780 - 1969 — Verlag John Wiley & Sons Inc.). Die bei üblichen derartigen Reaktionen entstandenen Produkte bestehen aus wasserunlöslichen Gelen, die unter Quellungsbedingungen eine (gewisse) Plastizität zeigen. In trockenem Zustand bereitet es jedoch große Schwierigkeiten, sie in Filme oder Formkörper zu überführen, da sie spröde und brüchig sind. Es ist ganz natürlich, daß diese bekannten Polyionenkomplexe spröde und brüchig sind und eine schlechte Elastizität besitzen, da sie eine netzwerkartige Struktur besitzen und die den Komplex bildenden hochmolekularen Ketten durch starke Ionenbildung aneinanderhaften.
Aus HeIv. Chim. Acta XXXVI, Fasciculus V (1953), No. 206, S. 1671 — 1680 ist es bekannt, im Verlaufe einer Flockungsreaktion Polyanionen und Polykationen linearer Molekülstruktur umzusetzen. Die nach diesem Verfahren hergestellten flockenartigen Gebilde sind bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften unbefriedigend. Das gleiche gilt auch für die Polyionenverbindungen, die in der US-PS 27 65 228 beschrieben werden. Danach wird eine gebleichte Sulfitpulpe mit 1% Trockenfasergehalt mit einem Kondensat aus PoIymethacrylsäure und Propylenoxid sowie einem Homopolymerisat des Dimethylaminoäthylmethacrylats, das mit Äthylenoxid quaternisiert worden ist und als Verankerungsmittel dient, umgesetzt. Das heißt, dieses Verfahren ermöglicht nicht die direkte Herstellung faseriger Produkte durch die Umsetzung von z. B. Polyaminen mit Polycarbonsäuren.
Es ist zwar bereits bekannt, wasserlösliche Polyanionen, auch schwach anionische Polymere, z. B. Copolymerisate der Acrylsäure oder Maleinsäure, und
wasserlösliche schwach kationische Polymere, wie Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid, in Gegenwart bestimmter Salze als Ionisationsunterdrücker in über lOgew.-°/oiger Lösungen miteinander umzusetzen. Dabei bilden sich jedoch kolloidale Lösungen und keine faserartigen Ionenkomplexe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so auszubilden, daß bei einer einfachen Verfahrensführung die direkte Herstellung von faserartigen Polyionenkomplexen möglich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren des Patentanspruchs gelöst
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyionenkomplexe werden durch die Umsetzung eines integralartigen Polykations mit einer Polycarbonsäure oder deren Mischpolymerisaten erhalten.
Unter den hier verwendeten Ausdrucken »faserartiger Polyionenkomplex«, »integralartiges Polykation« und »Alterung« ist folgendes zu verstehen. Unter einem »faserartigen oder faserigen Polyionenkomplex« ist ein visuell erkennbares und in den F i g. 1 bis 6 photographisch abgebildetes faserartiges Gebilde aus einem Polyionenkomplex zu verstehen. Dieses Gebilde bildet sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwangsläufig. Ein »integralartiges Polykation« ist ein Polykation einer Molekülstruktur, in der jeweils aus quaternären Ammoniumresten bestehende und eine Ladung tragende Stellen wiederholt in der polymeren Haupt- oder Seitenkette auftreten (vgl. »Die makromolekulare Chemie« 151 (1972) S. 207-220). Unter »Alterung« ist zu verstehen, daß man die zunächst erfindungsgemäß erhaltene Substanz nach der Durchführung der genannten Maßnahmen eine bestimmte Zeit sich selbst überläßt, um chemische Reaktionen langsam und so weit ablaufen zu lassen, daß die betreffende Substanz eine bestimmte Eigenschaft erhält, nämlich Festigkeit.
Die folgenden Polykationen sind Beispiele für integralartige Polykationen der allgemeinen Formel (a). Aus Vereinfachungsgründen werden im folgenden nur solche Beispiele von Polykationen der Formel (a) angegeben, worin Ri = R4 und R2 = Ra = Rs = Re ist. Der Index η steht für mindestens 5, y und ζ bedeuten ganze Zahlen. Obwohl bei den im folgenden angegebenen Polykationen lediglich Cl- als Gegenion, d. h. als Anion, auftaucht, können die erfindungsgemäß verwendbaren integralartigen Polykationen selbstverständlich auch noch andere Halogenide oder Anionen als Gegenionen enthalten.
_ 2n
Cl9 CH3
-N6 Ν*—(CH2),,
CH3 Cl9
O-< H >—C—< H V-O
-Ν —
CH3
-CH2CHCH2N
I lc'
OH CH3
steht.
Beispiele für zur Herstellung der Polyionenkompiexe gemäß der Erfindung geeignete Polykationen mit quaternären Ammoniumsalzen in der Seitenkette, d. h. Beispiele für Polykationen der Formel (b) bis (e), sind:
CH2CHCH2-D1-O-I-CH2CHCh2N
I I ei©
OH OH CH3
-(CH2CHV
CH3
(8)
CH2CH2-N-CH3
I ei9
CH3
worin D für einen Rest der Formeln:
-OCH2CH2-
-OCH2CH-CH3
oder
steht,
Γ
— O(CH2)4
■■>"
CH3
'CH2CHCH- ΕΛ CH2-CHCH2N
I I lci
OH /, OH CH3
-(CHjC-O)7
CH2
CH3- Ν*— CH3
I ei®
CH3
CH3
-(CH2-CV
CO
CH3
Π01
0-CH2CH2-N-CH3
I CP CH,
oder
worin E für einen Rest der Formeln:
CH3
-(CH2CV
CO
CH3
(H)
CH3
NHCH1-N-CH3
I Cl9
CH3
Zur Herstellung von Polyionenkomplexen gemäß der Erfindung geeignete Polyaminpolymere sind:
(12) Polyalkylenimine der Formel:
RN-
-(CH2),,,-N-
-R
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyloder Propylrest;
m eine ganze Zahl von 2 bis 6 und
η eine ganze Zahl von 5 oder mehr.
H
-C-CNH-
Il I
O (CH2J4
NH2
(Polylysin)
-C-CH-NH-O (CH2)3
NH2
(Polyomithin)
worin
π für eine ganze Zahl steht
Mit den Polykationen oder Polyaminen umsetzbare Polyanionen sind Carbonsäuren mit einem Polymerisationsgrad von 5 oder mehr, vorzugsweise von 100 oder mehr, z. B.
Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure,
Polymaleinsäure, Polyitaconsäure,
Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure
und Mischpolymere mit mindestens einer dieser Säuren. Da ein Polymerenbestandteil stabil an eine Matrixkelte eines anderer. Polymerer.bestandteüs unter Komplexbildung durch intermolekulare Kräfte gebunden ist, muß mindestens einer der Polymerenbestandteile eine zur Ausbildung einer Matrix genügend lange Kette aufweisen. Erfindungsgemäß ist nun ein Polymerenbestandteil derart definiert daß er als kritische Kettenlänge einen Polymerisationsgrad von 5 oder mehr aufweist Wenn jedoch jeder der Polymerenbestandteile eine derart kurze Kettenlänge aufweist würde der aus den betreffenden Polymerenbestandteilen gebildete Polyionenkomplex höchstwahrscheinlich sphärisch sein. Es ist folglich im Hinblick auf die Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe notwendig, daß entweder das Polykation oder das Polyanion einen Polymerisationsgrad von 100 oder mehr aufweist wobei dann das andere Polyion einen Polymerisationsgrad von 5 oder mehr besitzt. Dies bedeutet, daß, wenn das Polykation einen Polymerisationsgrad von 5 oder mehr aufweist, das Polyanion einen Polymerisationsgrad von 100 oder mehr aufweisen muß und umgekehrt. Im folgenden soll der Bildungsmechanismus der faserartigen Polyionenkomplexe noch näher erläutert werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyanionen A) sind durchweg schwache Säuren. Wäßrige Lösungen dieser Säuren enthalten in der Regel nicht mehr als einige Prozente dissoziierter Carboxylreste. Vermutlich wird der dissoziierte Carboxylanionenrest unter dem Einfluß Coulombscher Kräfte mit den Plus-Ladungen eines Polykations zu einem schleifenartigen Polyionenkomplex vereinigt. Auf diese Weise läßt sich ein Polyionenkomplex mit einer geringeren Anzahl an Bindungen pro Kette ohne weiteres von einem Polyionenkomplex aus einer starken Säure und einer starken Base, bei welchem zahlreiche wasserlösliche Anteile des Polymeren nicht mit einer Kette vereinigt sind, unterscheiden. Folglich kommt es aus einer Mischlösung des Polykations und des Polyanions nicht zu einer sofortigen Ausfällung.
Im Vergleich zu einem Zustand, in welchem jeder einzelne Polymerenbestandteil in gelöster Form vorliegt, ist ein derart in der Lösung gebildeter Polymerenkomplex thermodynamisch weniger stabil, was auf eine Zunahme der freien Energie beim Vermischen des Komplexes mit dem Lösungsmittel zurückzuführen ist.
Dies rührt von einer Abnahme der elektrischen Ladung und von einer Vergrößerung des hydrophoben Anteils als Ergebnis der geschilderten Ionenbildung her.
Wenn also diese Polyionenkomplexlösungen mehrere Stunden bis maximal einige Tage lang stehengelassen werden, fällt z. B. bei Vorliegen eines Reaktionssystems aus einem integralartigen Polykation und Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, schrittweise ein faserartiger unlöslicher Polyionenkomplex aus.
Mit fortschreitender Zeit koaguliert der Polyionenkomplex unter Bildung eines faserartigen Materials. Der koagulierte Polyionenkomplex kann im Laufe der Zeit zu einer noch größeren faserartigen Gruppe ausgebaut werden. Die so ausgebaute Polyionenkomplexfaser wird aus der Lösung entnommen und mikroskopisch untersucht. Hierbei zeigt es sich, daß sie aus feinen Fäden eines Durchmessers von einigen Mikron besteht. Die betreffenden Fasern können bis zu etwa 10 Mikron vergrößert werden und später unter Bildung eines vollständigen Fasernetzwerks willkürlich verwachsen.
so Dickere Fasern, d.h. etwa 10μ starke Fasern, die zunächst aus den Gruppen eines gerichteten oder orientierten Komplexmoleküls gebildet wurden, besit-
kroskop zeigt (ebenfalls), eine molekulare Orientierung. Bei der Umsetzung des Polykations mit der polymeren Carbonsäure werden deren schwächere als 10°/oige Lösungen schrittweise unter Rühren nach und nach zur Bildung eines Polyionenkomplexes vermischt Der gebildete Polyionenkomplex wird eine geeignete bo Zeit lang altern gelassen, um die Bildung und das Wachstum der Fasern zu erleichtern. Der Grund dafür, daß die Lösungskonzentration des Polykations und der Polycarbonsäure unter 10% gewählt wird, ist darin zu suchen, daß die erhaltenen Fasermoleküle notwendigeres weise in einem relativ gereckten Zustand gelöst werden müssen. Wenn stärker konzentrierte Lösungen verwendet werden, nimmt die Kette des Polyionenkomplexes die Form eines willkürlichen Knäuels an. In einem
solchen Falle entsteht aus dem entsprechenden Komplex niemals ein faserartiges Material, da sich ein orientiertes Wachstum schwierig bewerkstelligen läßt. Die Reaktionstemperatur bei der Umsetzung beträgt 0° bis 800C, vorzugsweise 20° bis 50° C. Vorzugsweise soll die Alterung des Polyionenkomplexes derart erfolgen, daß die Lösung mit Hilfe einer eine laminare Strömung im System hervorrufenden Rühreinrichtung gerührt wird. Dieses Verfahren zur Herstellung solcher Polyionenkomplexfasern ist neu. Die nach diesem Verfahren aus Polymerenbestandteilen erhaltenen Fasern können infolge ihres speziellen Aufbaus auf den verschiedensten industriellen Anwendungsgebieten, z. B. als Gespinstfiltermembrane, selbstverlöschende Fasern oder Filze, antistatische Fasern und Füllmaterialien verwendet werden.
Bei geeigneter Wahl der Polymerenbestandteile und des Reaktionssystems (insbesondere im Hinblick auf den pH-Wert und die Ionenstärke) können Polyionenfaserkomplexe beispielsweise auch aus einer Kombination einer polymeren Carbonsäure und eines Polyaminpolymeren erhalten werden.
Dies bedeutet, daß unter der gemeinsamen Wechselwirkung ein relativ einfacher Übergang eines Protons von der Carbonsäure auf den Aminorest stattfindet, so daß die polymere Carbonsäure eine negative Ladung erhält und das ein Proton enthaltende Polyamin positiv jeeladen ist. Unter solchen Bedingungen erhält man einen stabilen Polyionenkomplex.
Zur Herstellung eines stabilen faserartigen Polyionenkomplexes ist es erforderlich, daß die Reaktionstemperatur 0° bis 80° C, vorzugsweise 20° bis 50° C, beträgt und die Reaktionsteilnehmer eine genügende Kettenlänge aufweisen, damit eine gemeinsame Verbindung zwischen dem Polyamin und der polymeren Carbonsäure stattfinden kann. Wenn eine polymere Carbonsäure mit einem Polymerisationsgrad von 1000 verwendet wird, ist es erforderlich, daß das Polyamin mindestens ein Hexameres oder mehr, vorzugsweise ein Decameres ist In anderen Worten gesagt, eine decamere oder längere Carbonsäure eignet sich für ein langkettiges Polyamin. Wenn eines kurzkettig ist ist es erforderlich, daß der Polymerisationsgrad der Carbonsäure und/oder des Polyamins 100 oder mehr beträgt
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber verschiedenen bekannten Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe ist darin zu sehen, daß der gebildete Polyionenkomplex als solcher faserartig ist, so daß man dadurch auf die bei dem bekannten Verfahren unabdingbare Ausstoßeinrichtung, ζ. B. eine Düse verzichten kann. Das bedeutet die Verwendung einfacher gestalteter Vorrichtungen, was die Anlagen- and Herstellungskosten senkt. Darüber hinaus gestattet es aas erfindungsgemäße Verfahren, in den faserartigen Komplex bei seiner Herstellung ein anderes Polymeres einzuarbeiten, um die Eigenschaften des letztlich erhaltenen Polymeren noch zu verbessern.
Nach der Mehrzahl der bekannten Verfahren sind jedoch komplizierte Verfahrensschritte, z.B. eine direkte chemische Reaktion, erforderlich, um die Molekularstruktur des Polymeren für den erforderlichen Zweck zu ändern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern. Bei den Beispielen wurde jeweils bei Normaltemperatur unter Normaldruck gearbeitet
In den folgenden Beispielen bedeutet »Zweifachpolymer«, daß einer der Reste Ri und R* in der für die integralartigen Polykationen angegebenen allgemeinen Formel (a) ein Polymethylenrest bzw.
mit x— 2 ist und der andere für einen Xylylenrest steht. Dasselbe gilt für ein »Dreifachpolymer«, wobei der Index -rdes Polymethylenrestes
ίο bedeutet. Unter einem »Pi-Polymer« ist ein solches zu verstehen, bei welchem der eine der Reste Ri und R4 in der für die integralartigen Polykationen angegebenen allgemeinen Formel (a) einen mit einem Nachbarstickstoffatom integrierten Piperazinrest
bedeutet und der andere für einen Xylylenrest steht.
Wenngleich in einigen der nachfolgenden Beispiele anstelle eines Polyamins dessen Ammoniumsalz eingesetzt wird, so dienen diese Beispiele dennoch der Erläuterung der Erfindung, da die Polyamine bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem in wäßriger Lösung gearbeitet wird, zumindest zum Teil durch die Anlagerung von Protonen in quaternäre Ammoniumverbindungen überführt werden.
Beispiel 1
2 g Zweifachpolymer (Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylen-p-xylylen-diammoniumdichlorid) eines Molekulargewichtes von etwa 1 χ 104 wurden in 1000 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit Hilfe eines mit mehreren 100 UpM umlaufenden Magnetrührers gerührt Hierbei wurde nach und nach eine Lösung von 1,3 g Polymethacrylsäure eines Molekulargewichts von etwa 7 χ 104 in 50 ml Wasser eintropfen gelassen, wobei keine Ausfällung des Komplexes beobachtet wurde. Nach der tropfenweisen Zugabe der Polymethacrylsäure zu der erhaltenen Lösung wurde 30 min lang weitergerüht Bei etwa 2tägigem Stehen der Polyionenkomplexlösung bei Raumtemperatur im Dunkeln hatte sich ein pulveriger Niederschlag abgesetzt. Nach weiteren 3 Tagen war der pulverige Niederschlag koaguliert wobei letztlich ein faserartiges Netzwerk gebildet wurde. Bei der Betrachtung unter einem Polarisationsmikroskop zeigte das Netzwerk optische Anisotropie. Die Fadenstärke betrug etwa 10 bis 150 μ.
Beispiel 2
20 g Pi-Polymer (Poly-N-p-xylylen-N.N'-dimethylpiperaziniumdichlorid) eines Molekulargewichts von etwa SOOO wurden in 1000 ml Wasser gelöst In die erhaltene Lösung wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise eine Lösung einer Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 47 000 tropfenweise eingetragen, wobei sich ein Polyionenkomplex bildete. Im Vergleich zu Beispiel 1 bildete sich der faserige Polyionenkomplex erst zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich erst nach einer Woche.
Beispiel 3
50 ml einer 0,17°/oigen wäßrigen Lösung einer Polymethacrylsäure
(["] 0,3 π wäßrige KCI-Lösung ~ 0,25)
wurde tropfenweise unter Rühren in 100 ml einer
O,15°/oigen wäßrigen Lösung eines Zweifachkations
(["] 0.3 η wäßrige KCI-Lösung = 0,42)
innerhalb von 0,5 bis 1 Std. eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt konnte keine Trübung des Lösungsgemisches festgestellt werden. Nach mehreren Std. konnten jedoch mit bloßem Auge sehr feine Schwebstoffe festgestellt werden. Die Schwebstoffe wuchsen schrittweise zu einer faserigen Substanz, die sich zunächst verzweigte und dann zu einer Netzwerkstruktur wuchs.
Die Mikrophotographie der Fig. 1 zeigt eine zu Beginn der Fadenbildung hergestellte Aufnahme, in welcher bereits eine fadenartige oder faserige Struktur mit sehr feinen Verzweigungen rund um die Fäden oder Fasern feststellbar ist. Der Faden- oder Faserdurchmesser beträgt etwa 5 bis 8 μ. Fig. 2 zeigt das fortschreitende Wachstum der Polyionenkomplexfasern zu einer Netzwerkstruktur, wobei der Durchmesser des dicken Fadens etwa 12 bis 20 μ beträgt. Bei der Betrachtung bei einem Polarisationswinkel von 45° zur Faserachse erkennt man die in F i g. 3 dargestellten leuchtenden Fasern.
Daraus geht hervor, daß die Komplexfäden oder -fasern, so wie sie liegen, orientiert sind. Fig.5 ist eine
Teilvergrößerung der Aufnahme von F i g. 4, in welcher eine in der Mitte liegende dicke Faser einer Stärke von etwa 12 bis 20 μ erscheint.
Beispiel 4
50 ml einer wäßrigen Polymethacrylsäurelösung (2 XlO-2 Mol/l, molare Konzentrationseinheit) wurden tropfenweise unter Rühren in 100 ml einer .wäßrigen Dreifachpolymerenlösung (10~2 Mol/l)
10
0,3 η wüUrigc KCI-Lösung
0,31)
eingetragen. Nach beendetem Zutropfen wurde die Lösung, gegebenenfalls unter schwachem Rühren, 100 bis 240 Std. lang stehengelassen, wobei mit bloßem Auge die Bildung einer faserigen Struktur beobachtet
werden konnte.
Das geschilderte Verfahren wurde mit Polyacrylsäure
anstelle von Polymethacrylsäure wiederholt. Hierbei wurde, ähnlich wie in Beispiel 1, jedoch in längerer Zeit, ebenfalls ein faserartiges Gefüge erhalten.
B e i s ρ i e 1 e 5 bis 8
Beispiel 4 wurde mit Polykationen der folgenden Strukturformeln:
Beispiel
Strukturformel
["] 0.3 η wiillrigc KCI-Lösung
0,85
CH3
CH3
-(CHj)4-N—(CH2)S-N
I cie I ei®
CH3 CH3
0,31
CH3
CH3
-(CH2)J-N-(CH2J6-N
I Cle I CP
CH3 CH3
0,28
H2
CH3
N-CH2-CH3
CH3
-CH2-N-
|cie
CH3 0,29
und Polymethacrylsäure wiederholt, wobei praktisch dieselben faserartigen Gefüge wie im Beispiel 4 erhalten wurden.
Mit den gemäß Beispielen 5 bis 7 hergestellten Fäden oder Fasern wurden Spannungsversuche durchgeführt Die Festigkeit der Fäden oder Fasern betrug in jedem Falle 2,4 bis 3,8 g/d (Denier).
65
Beispiel 9
Poly(N-xylylen-N,N,N'N'-tetrametliylpentamethylendiammoniumdichlorid) mit einem Polymerisationsgrad von etwa 136 und Polymethacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von 1020 wurden soweit in Wasser gelöst, daß wäßrige Lösungen einer Konzentration von
ΙΟ-2 (molare Einheit/1) bzw. 1,5 χ ΙΟ-2 erhalten wurden. Die beiden Lösungen wurden unter Rühren miteinander in gleichen Mengen gemischt Während des Mischvorgangs war das Sys'em gleichmäßig durchsichtig. Das Lösungsgemisch wurde unter Rühren 1 oder 2 Tag(e) stehengelassen, wobei die Bildung eines baumwollartigen Schwebstoffs zu beobachten war. Diese Substanz wurde nach dem Waschen mit Wasser als Prüfling verwendet Der Prüfung wurde mittels Ultraschall dispergiert, dann gewaschen und schließlich durch Zentrifugieren konzentriert Das erhaltene Konzentrat wurde tropfenweise auf einen Kohlenstoffilm appliziert Hierauf wurde der Kohlenstoffilm getrocknet, dann mit Gold bedampft und schließlich schräg bedämpft. Wurde der Prüfling unter einem Abtastelektronenmikroskop photographiert, wurde die Photographie gemäß F i g. 6 erhalten. Der Faden- oder Faserdurchmesser betrug 3 bis 10 μ. Aus der Aufnahme gemäß F i g. 6 geht hervor, daß die gebildeten Komplexe zu einer faserartigen Struktur zusammengefaßt werden.
Beispiel 10
1,3 g Polymethacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von etwa 760 wurden in 500 ml Wasser gelöst. Andererseits wurde 0,7 g eines geradkettigen Polyäthylenimins mit einem Polymerisationsgrad von 72 in 200 ml Wasser gelöst. Letztere Lösung wurde schrittweise unter Rühren zu der Polymethacrylsäurelösung zutropfen gelassen. Nach beendetem Zutropfen konnte in dem System keine Änderung festgestellt werden, d. h. die erhaltene Lösung war farblos und durchsichtig. Nach 10 Std. bis mehreren Tagen ließ sich zunächst die Bildung eines baumwollinterartigen Schwebstoffs feststellen. Dessen Menge nahm jedoch so stark zu, daß mit bloßem Auge (bald) eine faserartige Masse feststellbar war. Die faserige Masse wurde aus der Lösung ausgetragen und gewaschen. Bei Beobachtung mit einem optischen Mikroskop betrug die Stärke der faserigen Masse 5 bis 15 μ. Die Länge der faserigen Masse war das etwa 100- bis lOOOfache.
Beispiel 11
Beispiel 10 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von Polyäthylenimin PoIy(N-Hexylenpiperazin) oder Poly(N-hexylen-N,N'-dimethyI-xylylendiamin) verwendet wurden, wobei in jedem Falle Lösungen gegebener Konzentration zubereitet wurden. Eine tertiäre Stickstoffstellung wurde unter Verwendung von Säuren, beispielsweise von Chlorwasserstoffsäure, neutralisiert, um das Amin in Form ein^r Ammoniumverbindung löslich zu machen. Ähnlich wie in Beispiel 10 schieden sich aus einem durchsichtigen Lösungsgemisch rasch faserige Komplexe aus. Die Abscheidungs- oder Ausfällgeschwindigkeit ließ sich durch Zugabe einer verdünnten Alkalilösung, z. B. einer 3%igen Natriumcarbonatlösung oder einer l°/oigen Natriumhydroxidlösung, zu dem Lösungsgemisch steuern.
Beispiel 12
Zunächst wurden wäßrige Lösungen mit 0,2% Poly-L-lysinhydrobromat (Molekulargewicht: 3,2x105) und mit 0,2% Polymethacrylsäure (Molekulargewicht: 2,8x105) zubereitet. Die beiden wäßrigen Lösungen wurden unter langsamen Rühren bei Raumtemperatur miteinander in einer solchen Menge gemischt, daß die Polymethacrylsäurelösung der Poly-L-lysinlösung im Überschuß zugesetzt wurde. Hierbei schied sich nahezu augenblicklich ein weißer, baumwollinterartiger Niederschlag ab. In dem erhaltenen Komplex betrug das Verhältnis der funkiionellen Gruppen von Poly-L-lysinanteil zu Polymethacrylsäure 1:4 bis 1:5, der PoIy-L-lysinanteil betrug 100%. Der weiße Niederschlag wurde vom Reaktionsmedium abgetrennt, gereinigt und mit Wasser gewaschen. Ein Teil dieses Niederschlags wurde zu Untersuchungszwecken verwendet Dieser Teil wurde mittels Ultraschall dispergiert, auf einen auf eine Glasplatte aufgedampften Kohlefilm aufgetropft und getrocknet. Hierauf wurde die derart behandelte Glasplatte im Vakuum mit Gold bedampft Der erhaltene Film wurde mit einem Abtastelektronenmikroskop untersucht wobei es sich zeigte, daß der Komplex eine regulär orientierte, faserartige Struktur mit dünnen Einzelfasern eines Durchmessers von 50 bis 200 Γημ besaß. Die bei der Ultraschallbehandlung dispergierte überstehende Flüssigkeit wurde in ähnlicher Weise behandelt, wobei eine tauartige Struktur festgestellt wurde.
Beispiel 13
Beispie) 12 wurde mit
Poly-L-glutaminsäure
Molekulargewicht: 4,6 χ 105)und einem
ataktischen Polyvinylpyridinhydrochlorid
(Molekulargewicht: 2,8 χ 105),
Polyxylylenammoniumchiorid,
Poly-N,N-dimethylaminopropylenoxid
jo hydrochlorid,
Polypropylenoxid-1 -Ν,Ν,Ν-trimethyI
ammoniumchlorid,
Polydiallyl-N,N-dimethyl
ammoniumchlorid,
Polydiallylaminhydrochlorid bzw.
Poly-L-lysinhydrochlorid
wiederholt. Hierbei wurden entsprechende Ergebnisse erhalten wie in Beispiel 12.
Beispiel 14
Beispiel 13 wurde mit Poly-D-glutaminsäure anstelle von Poly-L-glutaminsäure wiederholt, wobei entsprechende Ergebnisse wie in Beispiel 13 erhalten wurden.
Beispiel 15
Beispiel 12 wurde mit Poly-L-lysin und Polyacrylsäure, Poly-L-lysin und Poly-L-asparaginsäure, Poly-L-lysin und Polyitaconsäure und Poly-L-lysin und Polystyrolmaleinsäure wiederholt, wobei augenblicklich faserartige formbare plastische Polyionenkomplexe srhalten wurden.
Aus den vorherigen Beispielen geht ohne weiteres hervor, daß die Polyionenkomplexe gemäß der Erfindung auf den verschiedensten industriellen Anwendungsgebieten, beispielsweise zur Herstellung von Fasern, Gespinsten, Filtermembranen oder Füllstoffen zum Einsatz gelangen können.
Beispiel 16
ω Eine wäßrige Lösung eines Polyanions, nämlich einer Polymethacrylsäure, mit einem Polymerisationsgrad von etwa 100 (Konzentration: 10~2 Mol/l) wurde langsam unter Rühren in eine wäßrige Lösung von Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylpropylen-p-xylol-diammonium-
b5 dichlorid eines Polymerisationsgrades von 5 (Konzentration: 10"2 Mol/l) zutropfen gelassen, bis das Molverhältnis der beiden Polymerenbestandteile 1 :1 betrug. Nach beendetem Zutropfen wurde das Gemisch
5 min lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 15 min lang mit 15 000 UpM zentrifugiert. Hierauf wurde der Niederschlag entfernt, die überstehende Flüssigkeit wurde in einen Glasbehälter gegossen und bei Raumtemperatur altern gelassen.
4, 7 und 14 Tage nach Beginn des Akerns wurde ein
aliquoter Teil der Flüssigkeitsprobe entnommen und mit einer Vergrößerung von 500 unter dem Mikroskop untersuchL Aufgenommene Photos (4 Tage, 7 Tage bzw. 14 Tage nach Beginn des Alterns) zeigen deutlich die Schritte der Faserkeimbildung, des Faserwachstums und der Bildung der Netzstruktur.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkoraplexe durch Mischen schwächer als 10%iger 5 wäßriger Lösungen von polymeren Carbonsäuren und polymeren Kationen, dadurch gekennzeichnet, daß
    A) eine polymere Carbonsäure oder deren Mischpolymerisate mit einem Polymerisationsgrad l0 von 5 oder mehr schrittweise unter Rühren mit der Lösung mindestens eines
    B) Kations der allgemeinen Formel
    15
    -N-R1-N-R4-
    I χθ Ι χθ
    R3 R6
    -(CH2CH)^
    0 R5
    CH2CH2N-R3
    I Χθ
    R2
    Rs R7
    -(CHC-O)^-
    CH2
    R2-Nffl—R3
    1 Χθ
    R5
    R7
    -(CH2C >^
    CO R2
    OCH2CH2n — R5
    I χθ
    R3
    R7
    R2
    CO
    (a)
    (b)
    (C)
    (d)
    (e)
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    NHCH2-N-R5
    I χΘ
    R3
    worin bedeuten:
    Ri und R4 einen Alkylen-, Aralkylen- oder Ally- 65 lenrest, einen Piperazinring, wobei gilt, daß hierdurch der aus zwei dem Rest Ri oder R4 benachbarten Stickstoffatomen gebildete Strukturteil ersetzt wird und die Reste R2, R3, R5 und Re an das jeweilige Stickstoffatom gebunden sind, einen alicyclischen Rest, einen Alkylenalkoholrest, einen Alkylenhydroxyätherrest, einen Aralkylenhydroxyätherrest, einen Aralkylenhydroxyesterrest oder ein Aminderivat hiervon;
    R2, R3,
    R5 und R6 einen Alkylrest mit 3 oder weniger Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkylrest oder einen Benzylalkylrest;
    R7 und Rs jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest;
    χ ~ ein passendes Anion und
    π eine ganze Zahl von 5 oder mehr,
    oder einem
    C) Polyamin eines Polymerisationsgrades von 6 oder mehr, einem Polyalkylenimin, einer basischen Polyaminosäure und/oder einem Amin der folgenden Formel
    -(CH2CHO)J-
    CH2
    RNR
    CH2N-R
    -N N-(CH2),,
    (C)
    R R
    -N— (CH2),,,-N— (CH2),,-
    Jn te')
    oder
    CH2 (h')
    worin bedeuten
    R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Äthyl- oder Propylrest und
    m und ρ ganze Zahlen,
    π mindestens 5,
DE19732333207 1972-07-01 1973-06-29 Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe Expired DE2333207C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6623972A JPS506570B2 (de) 1972-07-01 1972-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333207A1 DE2333207A1 (de) 1974-01-17
DE2333207B2 DE2333207B2 (de) 1981-03-12
DE2333207C3 true DE2333207C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=13310095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333207 Expired DE2333207C3 (de) 1972-07-01 1973-06-29 Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS506570B2 (de)
CA (1) CA1015495A (de)
DE (1) DE2333207C3 (de)
FR (1) FR2198976B1 (de)
GB (1) GB1431839A (de)
IT (1) IT985806B (de)
SU (1) SU540575A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725753A1 (de) 2019-04-15 2020-10-21 PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien
WO2020212358A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Ionys Ag Polyionen-komplexe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49118829U (de) * 1973-02-09 1974-10-11
JPS5281125A (en) * 1975-12-26 1977-07-07 Hidetoshi Tsuchida Manufacture of high polymer complex fiber
JPS52147145U (de) * 1976-04-30 1977-11-08
JPS5653854Y2 (de) * 1977-03-10 1981-12-15
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
JPS5516808U (de) * 1978-07-19 1980-02-02
JPS5731933Y2 (de) * 1979-08-06 1982-07-14

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765228A (en) * 1955-03-03 1956-10-02 Rohm & Haas Cellulosic fibrous products and methods of producing them
US3660338A (en) * 1966-04-29 1972-05-02 American Cyanamid Co Amphoteric strengthening agents for paper
FR1521163A (fr) * 1966-04-29 1968-04-12 American Cyanamid Co Nouveaux agents de renforcement du papier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725753A1 (de) 2019-04-15 2020-10-21 PAGEL Spezial-Beton GmbH & Co. KG Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien
WO2020212357A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Pagel Spezial-Beton Gmbh & Co. Kg Hydrophobierungsmittel für mineralische materialien
WO2020212358A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Ionys Ag Polyionen-komplexe

Also Published As

Publication number Publication date
IT985806B (it) 1974-12-20
FR2198976B1 (de) 1979-02-09
GB1431839A (en) 1976-04-14
FR2198976A1 (de) 1974-04-05
JPS4925227A (de) 1974-03-06
CA1015495A (en) 1977-08-09
DE2333207A1 (de) 1974-01-17
SU540575A3 (ru) 1976-12-25
DE2333207B2 (de) 1981-03-12
JPS506570B2 (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333207C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserartiger Polyionenkomplexe
DE69434574T2 (de) Modifizierte polysaccharide mit absorptionseigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE69621554T2 (de) Partikel und Tröpfchen enthaltend Flüssigkristalldomänen und Verfahren zur Herstellung in einem wässrigen Medium
EP0061610B1 (de) Semipermeable Membranen aus chemisch modifizierten, vernetzten Polymeren auf Acrylnitrilbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69522209T2 (de) Verfahren zur Oberflächen-Modifizierung einer polymeren Membran und die dabei anfallende Membran
DE3504724A1 (de) Verfahren zur einkapselung eines einzuhuellenden materials
DE3685782T2 (de) Magnesiumhydroxyd und verfahren zu seiner herstellung.
DE3035084C2 (de) Cellulosederivate und anorganische Säuren enthaltende fließfähige Mesophasen-Massen
DE69715410T2 (de) Asa leimungsemulsionen enthaltend hoch- und niedermolekulare kationische polymere
DE68904617T2 (de) Jodhaltige polymere mit skeletten von dextran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungen als kontrastmittel.
DE60119761T2 (de) Zweidimensionale polyamide hergestellt aus ungesättigten carbonsäuren und aminen
EP0364892A2 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE60005040T2 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen anhäufung von in reihen angeordneten partikeln
Tsuchida The formation of higher structure through hydrophobic interaction of interpolymer complexes
EP0047962A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
EP0364891B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE2323189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen
DE1912647A1 (de) Verfahren zur Aufhebung des durch optische Aufheller erzielten Aufhelleffektes
DE3884781T2 (de) Flüssigkristallzelle.
EP1189990B1 (de) Verwendung von emulgatoren
DE3785580T2 (de) Wasserabsorbierende harzemulsion.
WO1999004821A2 (de) Immobilisierung von vitamin-a-säure durch kationische polyelektrolyte
US4137217A (en) Polyion complex and method for preparing the same
DE68911293T2 (de) Lichtpolarisierende Teilchen und Suspensionen aus derartigen Teilchen.
DE2752683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee